DE3511927A1 - Gasmischer - Google Patents

Gasmischer

Info

Publication number
DE3511927A1
DE3511927A1 DE19853511927 DE3511927A DE3511927A1 DE 3511927 A1 DE3511927 A1 DE 3511927A1 DE 19853511927 DE19853511927 DE 19853511927 DE 3511927 A DE3511927 A DE 3511927A DE 3511927 A1 DE3511927 A1 DE 3511927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filter
mixer according
filter body
gas mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511927C2 (de
Inventor
Michael 6200 Wiesbaden Kostecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Applied Biosystems Inc
Original Assignee
Perkin Elmer Metco 6234 Hattersheim GmbH
Perkin Elmer Metco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perkin Elmer Metco 6234 Hattersheim GmbH, Perkin Elmer Metco GmbH filed Critical Perkin Elmer Metco 6234 Hattersheim GmbH
Priority to DE3511927A priority Critical patent/DE3511927C2/de
Priority to GB08604564A priority patent/GB2174918B/en
Priority to CH876/86A priority patent/CH673234A5/de
Priority to US06/842,084 priority patent/US4793712A/en
Priority to JP61072658A priority patent/JPH0687958B2/ja
Publication of DE3511927A1 publication Critical patent/DE3511927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511927C2 publication Critical patent/DE3511927C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4522Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through porous bodies, e.g. flat plates, blocks or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • B01F25/45221Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through porous bodies, e.g. flat plates, blocks or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube the porous bodies being cylinders or cones which obstruct the whole diameter of the tube, the flow changing from axial in radial and again in axial

Description

Gasmischer
Beschreibung 10
Die Erfindung betrifft einen Gasmischer zur Mischung von wenigstens zwei strömenden Gasen. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Gasmischer, der bei einem Plasmaspritzverfahren Anwendung finden kann.
Beim Plasmaspritzen wird in einer Düse zwischen zwei Elektroden durch Hochfrequenz ein nicht übertragener Gleichstromlichtbogen erzeugt, der durch die Form der gekühlten Anode eingeschnürt wird. Dieser eingeschnürte Lichtbogen hoher Leistungsdichte erhitzt einen Gasstrom, der durch die Düse strömt, rasch auf sehr hohe Temperaturen, so daß die Gasmischung teilweise ionisiert wird, in den Plasmazustand übergeht und mit großer Geschwindigkeit aus der Düse herausexpandiert.
Der Plasmastrahl stellt somit ein hochwirksames Werkzeug zum Anoder Aufschmelzen von Metallen, Metallegierungen, Hartstoffen wie Karbiden und Oxiden sowie einigen Kunststoffen dar, wenn sie in Pulverform innerhalb oder außerhalb der Düse in den Plasmastrahl hineingeblasen werden. Die an- oder aufgeschmolzenen Pulverteilchen bilden nach Aufprall auf einem Werkstück eine Spritzschicht.
Zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des Plasmas werden i.a. Gasmischungen verwendet, die in Abhängigkeit von der vorliegenden Problemstellung ein Optimum zwischen verschiedenen z.T. gegenläufigen Forderungen, wie leichter Zündung, hoher Temperatur, großem Wärmeinhalt, guter Wärmeübertragung zum Pulver, erwünschter bzw. zu vermeidender Reaktionen mit den Pulverteilchen, niedriger Preis ermöglichen, was sehr oft mit nur einem Gas nicht erreicht werden kann.
Eine reproduzierbare und gute Schichtqualität setzt jedoch einen Plasmastrahl zeitlich und örtlich möglichst gleicher Zusammensetzung voraus. Daher ist eine gute Durchmischung der verwendeten Gase bereits vor dem Eintritt in den Lichtbogen von besonderer Bedeutung.
Das bekannteste Prinzip zum Mischen von strömenden Gasen ist das bei einem Bunsenbrenner angewandte Prinzip etwa entsprechend der US-Patentschrift 3,816,062, bei dem ein erstes Gas mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit aus einer Gasleitung in eine Düse eintritt, auf deren Seiten öffnungen vorgesehen sind, durch die aufgrund des durch das erste strömende Gas erzeugten Unterdrucks ein zweites Gas angesaugt und durch den Gasstrahl des ersten Gases mitgerissen und mit diesem vermischt wird. Dies führt aber meistens lediglich dazu, daß der erste Gasstrom von einem Mantel des zweiten Gases umgeben wird. Eine innige Vermischung wird nicht erreicht.
3" 6
Aus der DE-AS 25 49 617 war auch bereits ein Gasmischventil
bekannt. Bei diesem Gasmischventil sind zwei nebeneinander liegende Gaskammern vorgesehen, in die unterschiedliche Gase zugeführt werden können. Eine Seite der beiden durch eine schmale 5
Trennwand getrennten Gaskammern wird durch einen Schieber verschlossen, der in senkrechter Richtung zu seiner Verschiebungsrichtung eng nebeneinander liegende Gasdurchgangsleitungen aufweist. Durch Verschiebung des Schiebers kann die Zahl der Durchgangsleitungen des Schiebers, die jeweils mit einer Kammer in IO
Verbindung stehen, verändert werden. Auf diese Weise kann das Verhältnis der Mengen an Gasen aus der ersten und der zweiten Gaskammer durch Verschiebung des Schiebers verändert werden. Das Gasmischventil ermöglicht jedoch keine besonders innige Mischung
der beiden Gase.
15
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasmischer anzugeben, mit dem eine möglichst gute Mischung wenigstens zweier strömender Gase erhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen ersten Filter, durch den ein erstes Gas von einer ersten Oberfläche zu einer zweiten Oberfläche des Filters durchleitbar ist und über dessen zweite Oberfläche ein zweites Gas leitbar ist, und durch ein zweites Filter, durch das die Gasmischung aus dem über die zweite Oberfläche des ersten Filters hinweggeströmien und dem durch das erste Filter hindurchgetretenen Gas hindurchleitbar ist.
Die Mischung der Gase kann vorteilhafterweise in Abhängigkeit
von der Strömungsgeschwindigkeit der zu mischenden Gase noch dadurch verbessert werden, daß die durch den zweiten Filter hindurchtretenden Gase durch einen dritten und ggf. weitere Filter leitbar sind.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Gasmischer aus durch einen einen Innenraum umgrenzenden ersten Filterkörper, mit dem eine Zuführung für ein erstes Gas in Verbindung steht, durch ein zwischen sich und der Außenseite des ersten Filterkörpers einen Zwischenraum bildendes Gehäuse, durch eine Zuführung für ein zweites Gas in den Zwischenraum, durch eine mit dem Zwischenraum in Verbindung stehende Gasleitung, die in den Innenraum eines diesen Innenraum umgrenzenden zweiten Filterkörpers mündet und durch ein den zweiten Filterkörper umgebendes Gehäuse, das mit einer Gasabführleitung verbunden ist.
Die Filter oder Filterkörper können jeweils aus herkömmlichem bekanntem Filtermaterial bestehen. Als besonders zweckmäßig hat sich jedoch die Verwendung von Filtermaterial erwiesen, das aus einem Sintermetall oder einer Sinterlegierung besteht. Bevorzugt wurden in diesen Fällen Filter aus einer Sinterbronze verwandt.
Die Filter aus einem Sintermaterial haben vorzugsweise eine mittlere Porengröße zwischen 70 und 10 um.
Werden mehrere Filter hintereinander verwandt, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die mittlere Porengröße der Filter jeweils so zu wählen, daß sie in Richtung des Gasstromes abnimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wurde ein erster Filterkörper mit einer mittleren Porengröße von 60 pm, ein zweiter Filterkörper mit einer mittleren Porengröße von 45 um, und ein dritter Filterkörper mit einer mittleren Porengröße von 20 um verwandt.
Der erfindungsgemäße Gasmischer kann überall dort eingesetzt werden, wo eine innige Mischung von mehreren strömenden Gasen erzielt werden muß. Eine bevorzugte Anwendung findet der erfindungsgemäße Gasmischer bei Plasmaflammspritzvorrichtungen.
Dementsprechend wurden besonders günstige Ergebnisse beim Mischen von Wasserstoff- und/oder Heliumgas als erstes Gas mit Argon und/oder Stickstoffgas als zweites Gas erzielt.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand eines in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispiels erläutert werden.
In der Zeichnung zeigen:
IO
Fig. 1 eine Längsschnittansicht entlang der Linie I-I in Fig. 2 durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasmischers,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1.
In Fig. 1 ist der Gasmischer allgemein mit 1 bezeichnet. Dieser besteht aus einem Basisteil 2, das im wesentlichen aus einer runden Scheibe besteht, die von einer zentralen Längsbohrung 3 durchsetztest, die auf ihrer Innenseite mit einem Innengewinde 4 versehen ist. Vom Umfang 5 des Basisteils ist radial eine Querbohrung 6 ausgebildet, die bis zu der Längsbohrung 3 reicht und mit dieser verbunden ist. Im Abstand zu der Längsbohrung 3 und parallel hierzu sind mehrere Durchgangsleitungen 7 ausgebildet.
Auf der in Fig. 1 rechten Seite des Basisteils 2 ist ein ringförmiger Ansatz 8 ausgebildet, der über die Ebene 9 des Basisteils nach rechts hin vorspringt. Der ringförmige Ansatz 8 ist auf seinem äußeren Umfang mit einem Gewinde 10 versehen, auf das das an seinem unteren Ende mit einem Innengewinde 11 versehene zylindrische Gehäuse 12 geschraubt werden kann. Das Gehäuse 12 besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Kappe, die an ihrer dem Innengewinde 11 abgewandten Stirnseite 13 eine Gas-
zuführöffnung 14 aufweist. Das Gehäuse ist vorzugsweise aus einem Metall wie etwa Aluminium hergestellt.
Auf der dem Gehäuse 12 abgewandten Seite des Basisteils 2 ist ein Bolzen 15 vorgesehen, der einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der Längsbohrung 3 aufweist. Der Bolzen 15 besitzt an seinem in Fig. 1 nach rechts vorstehenden Ende einen Ansatz 16, der auf seiner Außenseite ein Außengewinde aufweist, mit dem der Ansatz 16 in das Innengewinde der Längsbohrung 3 einschraubbar ist, bis die Schulter des Bolzens 15 zur Anlage an dem Basisteil 2 kommt.
Der Bolzen 15 weist auf seiner dem Ansatz 16 abgewandten Seite einen zweiten koaxialen Ansatz 17 auf, der auf seinem äußeren
Umfang mit einem Außengewinde 18 versehen ist.
Innerhalb des Gehäuses 12 ist ein erster Filterkörper 20 angeordnet, der im wesentlichen die Form eines einseitig geschlossenen Zylinders hat. Der erste Filterkörper hat einen äußeren
Durchmessser, der etwas kleiner als der Innendurchmesser des ringförmigen Ansatzes 8 an dem Basisteil 2 ist. In das Basisteil 2 ist in eine ringförmige Ausnehmung 21 ein O-Ring oder ein anderes entsprechendes Dichtungsmaterial, etwa ein Teflonring 22, eingelegt. Gegen diesen Dichtring 22 liegt der freie Rand
des Filterkörpers 20 dichtend an.
Der Filterkörper selbst wird durch einen Schraubbolzen 23 in seiner Lage gehalten, der durch eine öffnung 24 in der Stirnwand des ersten Filterkörpers hindurch vorsteht und dessen mit einem
Gewinde versehene Ende 25 in eine mit einem Innengewinde versehene Sackbohrung 26 des Bolzens 15 hineinragt und mit diesem verschraubt ist. Der Schraubbolzen 23 hat einen geringeren Durchmesser als die Längsbohrung 3, so daß zwischen der Innenwand der Längsbohrung 3 und der Außenwand des Schraubbolzens 23 ein Ringraum 27 verbleibt, der einerseits mit der Querbohrung 6 und
* ΛΟ
andererseits mit dem Innenraum 28 des ersten Filterkörpers 20 in Verbindung steht.
Auf der dem Gehäuse 12 abgewandten Seite des Basisteils 2 ist in 5
die Oberfläche 29 des Basisteils in eine Aussparung ein Dichtungsring 30 eingelegt. Gegen diesen Dichtungsring 30 liegen die ringförmigen Stirnkanten eines zweiten Filterkörpers 31 sowie eines dritten Filterkörpers 32 an. Der zweite Filterkörper ist becherförmig mit einer leicht konisch verlaufenden Wand ausgebildet. IO
In der Stirnwand 33 ist eine Öffnung 34 vorgesehen, durch die der zweite Ansatz des Bolzens 15 hindurchragt. Auf diesen Ansatz ist eine Mutter 35 aufgeschraubt, durch die der zweite Filterkörper mit seinem freien Rand dichtend gegen den Dichtungsring 30 angepreßt wird. Der dritte Filterkörper 32 ist in Form eines ein-
seitig geschlossenen Zylinders ausgebildet, in dessen Stirnwand 36 eine Öffnung 37 ausgebildet ist. Durch diese Öffnung 37 ragt ebenfalls der zweite Ansatz 17 des Bolzens 15. Gegen die Stirnwand 36 des dritten Filterkörpers 32 liegt eine Beilagscheibe 38 an, über die der dritte Filterkörper mit Hilfe einer weiteren
auf den zweiten Ansatz 17 aufgeschraubten Mutter 39 mit seinem freien Rand gleichfalls gegen den Dichtungsring 30 gepreßt wird.
An einer ringförmigen Abstufung 40 des Basisteils 2 ist ein Außengewinde ausgebildet. Auf dieses Außengewinde ist ein zweites
zylinderförmiges Gehäuse aufschraubbar, das auf der Innenseite seines zylindrischen Mantels in der Nähe der freien Stirnseite ein Innengewinde aufweist. In der abgeschlossenen Stirnwand 43 des zweiten Gehäuses ist eine Gasauslaßöffnung 44 vorgesehen,
durch die das gemischte Gas abführbar ist. 30
Die Filterkörper bestehen vorzugsweise aus einer Sinterbronze. Derartige Sinterbronzen sind an sich bekannt. Sie bestehen aus Kupfer-Zinn-Legierungen, jedoch können dem Kupfer auch andere Metalle zulegiert sein. Sinterverfahren zur Herstellung von porösen Sinterwerkstoffen sind allgemein bekannt. Die Sinterteile
-ff 44
werden allgemein pulvermetallurgisch hergestellt. Die Porösität eines Sinterwerkstoffes hängt sowohl von der Ausgangskorngröße des verwandten Pulvermaterial wie auch von der angewandten Wärmebehandlung ab.
Die Dichtungsringe 22 und 30 bestehen bevorzugt aus einem dauerelastischen Material, so daß eine über lange Zeit dauernde Dichtwirkung mit den Rändern der Filterkörper erreicht werden kann. Als besonders günstig hat sich hierbei ein Teflonmaterial erwiesen.
Der Mischvorgang erfolgt folgendermaßen: In Pfeilrichtung 45 wird ein erstes Gas über die Querbohrung 6 und den Ringraum 27 in den Innenraum 28 des ersten Filterkörpers 20 eingeführt. Das Gas tritt durch die porösen Wände des Filterkörpers und gelangt auf der Außenseite des Filterkörpers in den Ringraum 46 zwischen dem ersten Filterkörper 20 und dem Gehäuse 12. Ein zweites Gas wird in Richtung des Pfeiles 47 über die öffnung 14 in den Ringraum 46 eingeführt und vermischt sich beim Darüberstreichen über die Oberfläche des Filterkörpers 20 mit dem aus dessen Oberfläche austretenden ersten Gas und nimmt dieses mit. Die Gasmischung wird sodann weiter über die Durchgangsleitungen 7 in den Basisteil 2 in den Innenraum des zweiten Filterkörpers 31 geleitet. Die Gasmischung strömt sodann weiter durch die Wandung des zweiten Filterkörpers 31 und gelangt in den Zwischenraum 49 zwischen der Innenseite des dritten Filterkörpers und der Außenseite des zweiten Filterkörpers 31. Das Gas strömt sodann weiter durch die Wandung des dritten Filterkörpers und gelangt in den Raum zwischen der Innenseite des zweiten Gehäuses 43 und der Außenseite des dritten Filtergehäuses 32. Die Gasmischung verläßt schließlich diesen Raum über die Auslaßöffnung 44 in dem Gehäuse 43.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wurde als erstes Gas Wasserstoff oder Helium oder eine Mischung aus diesen Gasen und
als zweites Gas Argon oder Stickstoff oder eine Mischung aus diesen Gasen verwandt. Die Filterkörper hatten die folgenden Wandstärken und mittleren Porengrößen.
Dicke der Wandung Porengröße
1. Filterkörper 2 mm 60 μπι
2. Filterkörper 2 mm 45 \im
3. Filterkörper 2,5 mm 20 um.
Material jeweils Sinterbronze.
Hervorragende Mischungen wurden erreicht, selbst wenn die Flußmengen des ersten Gases zwischen 0 und 100 I1r./min. und des zweiten Gases zwischen 10 und 200 Itr./min. varierten, wobei beliebige Kombinationen von Durchflußmengen innerhalb dieser Bereiche auftreten konnten.
Die vorstehend beschriebene Anordnung stellt lediglich eine vorzugsweise Ausführungsform dar. Selbstverständlich können auch konstruktive Abwandlungen derart vorgenommen werden, daß ganz allgemein ein erstes Gas durch einen ersten Filter hindurchtritt, über dessen Außenseite ein das erste Gas mitnehmendes zweites Gas strömt, wobei die so entstehende Mischung sodann weiter durch ein weiteres Filter und ggf. durch zusätzlich weitere Filter geführt wird.
30 35
Leerseite -

Claims (13)

Patentansprüche
1. Gasmischer zur Mischung von wenigstens zwei strömenden Gasen, gekennzeichnet durch einen ersten Filter (20), durch den ein erstes Gas von einer ersten Oberfläche zu einer zweiten Oberfläche des Filters durchleitbar ist und über dessen zweite Oberfläche ein zweites Gas leitbar ist und durch ein zweites Filter (31), durch das die Gasmischung aus dem über die zweite Oberfläche des ersten Filters hinweggeströmten und dem durch das erste Filter hindurchgetretenen Gas hindurchleitbar ist.
2. Gasmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den zweiten Filter (31) hindurchtretende Gas durch einen dritten (32) und ggf. weitere Filter leitbar ist.
3. Gasmischer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einen Innenraum (28) umgrenzenden ersten Filterkörper (20), mit dem eine Zuführung (6, 27) für ein erstes Gas in Verbindung steht, durch ein zwischen sich und der Außenseite des
ersten Filterkörpers (20) einen Zwischenraum (46) bildendes Gehäuse (12), durch eine Zuführung (14) für ein zweites Gas in den Zwischenraum (46), durch eine mit dem Zwischenraum (46) in Verbindung stehende Gasleitung (7), die in den Innenraum (48) eines diesen Innenraum umgrenzenden zweiten Filterkörpers (31) mündet und durch ein den zweiten Filterkörper (31) umgebendes zweites Gehäuse (42), das mit einer Gasabführleitung (44) verbunden ist.
4. Gasmischer nach Anspruch 3: dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Filterkörper (31) von einem einen Zwischenraum (49) zwischen sich und dem zweiten Filterkörper (31) bildenden dritten Filterkörper (32) umgeben ist, und daß das zweite Gehäuse (42) den dritten Filterkörper (32) unter Bildung eines Zwischenraumes umschließt.
5. Gasmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Filter oder Filterkörper (20, 31, 32) jeweils aus einem porösen Sintermetall oder einer Sinterlegierung bestehen.
6. Gasmischer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eines der Filter oder Filterkörper aus einer
Sinterbronze besteht.
25
7. Gasmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (20, 31, 32) eine mittlere Porengröße zwischen 70 und 10 Mm haben.
8. Gasmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (20, 31, 32) von dem ersten zum dritten Filter hin abnehmende mittlere Porengrößen aufweisen.
9. Gasmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Filter (20) eine mittlere Porengröße von 60 μΐη aufweist.
10. Gasmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Filter (31) eine mittlere Porengröße von 45 \sm aufweist.
11. Gasmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Filter (32) eine mittlere
Porengröße von 20 um aufweist.
12. Gasmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung mit einer Plasma-Flammspritzvorrichtung.
13. Gasmischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zur Mischung von Wasserstoff-und/oder Heliumgas als erstes Gas mit Argon und/oder Stickstoff als zweites Gas.
DE3511927A 1985-04-01 1985-04-01 Mischvorrichtung zur Mischung von wenigstens zwei strömenden Fluidstoffen Expired - Fee Related DE3511927C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511927A DE3511927C2 (de) 1985-04-01 1985-04-01 Mischvorrichtung zur Mischung von wenigstens zwei strömenden Fluidstoffen
GB08604564A GB2174918B (en) 1985-04-01 1986-02-25 Gas mixer
CH876/86A CH673234A5 (de) 1985-04-01 1986-03-03
US06/842,084 US4793712A (en) 1985-04-01 1986-03-20 Gas mixer
JP61072658A JPH0687958B2 (ja) 1985-04-01 1986-04-01 ガスミキサー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511927A DE3511927C2 (de) 1985-04-01 1985-04-01 Mischvorrichtung zur Mischung von wenigstens zwei strömenden Fluidstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511927A1 true DE3511927A1 (de) 1986-10-09
DE3511927C2 DE3511927C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6267029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3511927A Expired - Fee Related DE3511927C2 (de) 1985-04-01 1985-04-01 Mischvorrichtung zur Mischung von wenigstens zwei strömenden Fluidstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4793712A (de)
JP (1) JPH0687958B2 (de)
CH (1) CH673234A5 (de)
DE (1) DE3511927C2 (de)
GB (1) GB2174918B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002128B4 (de) * 2003-11-07 2010-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Gasbehandlungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6622462B2 (en) * 2000-01-24 2003-09-23 Showa Tansan Co., Ltd. Device for replacing air within a container headspace
US6849189B2 (en) * 2002-10-28 2005-02-01 Mote Marine Laboratory Horizontal reaction chamber comprised of nested, concentric tubes for use in water purification
US7192131B2 (en) * 2004-05-12 2007-03-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Filter element carrier, filter, ink pen
US20070169771A1 (en) * 2005-07-19 2007-07-26 Rashed Almasri Heat activated air shutter for fireplace
GB0603917D0 (en) * 2006-02-28 2006-04-05 Stein Peter Gas retention vessel
TWI385042B (zh) * 2009-06-26 2013-02-11 Iner Aec Executive Yuan 多氣式混合器與電漿火炬的混合氣供氣裝置
CN110773062B (zh) * 2019-11-06 2020-07-07 深圳市昭祺科技有限公司 一种led封装胶加工装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583849C (de) * 1930-11-08 1933-09-11 Gustav Schlick Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen in stroemende Fluessigkeiten
US2747844A (en) * 1954-12-22 1956-05-29 Rudolf S Slayter Device for mixing fluids
US3816062A (en) * 1972-09-26 1974-06-11 Pont S Soc Du Burner heads of liquefied fuel gas lighters
DE2549617A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Sjumek Sjukvaardsmekanik Hb Gasmischventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA564178A (en) * 1958-10-07 S. Slayter Rudolf Device for mixing fluids
US1676237A (en) * 1926-11-18 1928-07-10 John H Baker Mixing device
US1977168A (en) * 1932-12-05 1934-10-16 Brown Samuel Barton Gas and air mixing device
GB1206031A (en) * 1968-01-12 1970-09-23 Gen Dynamics Corp Method of and apparatus for producing substantially homogeneous quantities of microscopic gas bubbles
GB1395354A (en) * 1971-06-29 1975-05-29 Rech Et Dactivites Petroliers Method of mixing at least two gases and to a device for carrying out said method
BE791663A (fr) * 1972-09-11 1973-03-16 Kohlensaurewerke C G Rommenholler Gmbh Procede et appareillage pour la production de composants gazeuxde reaction pour la preparation de moules et noyaux de fonderie
US4043539A (en) * 1975-03-28 1977-08-23 Texaco Inc. Method and apparatus for static type fluid mixing
US4352572A (en) * 1980-01-09 1982-10-05 Hwang-Chuan Chen Continuous and automatic oil-water mixing method and its installation
DE3037898A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-06 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Mischkammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583849C (de) * 1930-11-08 1933-09-11 Gustav Schlick Vorrichtung zum Einfuehren von Gasen in stroemende Fluessigkeiten
US2747844A (en) * 1954-12-22 1956-05-29 Rudolf S Slayter Device for mixing fluids
US3816062A (en) * 1972-09-26 1974-06-11 Pont S Soc Du Burner heads of liquefied fuel gas lighters
DE2549617A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Sjumek Sjukvaardsmekanik Hb Gasmischventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002128B4 (de) * 2003-11-07 2010-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Gasbehandlungsvorrichtung
DE112004003059B4 (de) * 2003-11-07 2010-06-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Gasbehandlungsvorrichtung
US7748890B2 (en) 2003-11-07 2010-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas processing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174918A (en) 1986-11-19
GB8604564D0 (en) 1986-04-03
JPH0687958B2 (ja) 1994-11-09
JPS61234915A (ja) 1986-10-20
CH673234A5 (de) 1990-02-28
US4793712A (en) 1988-12-27
DE3511927C2 (de) 1994-07-07
GB2174918B (en) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433867B1 (de) Verbundmaterial zur Herstellung elekrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3620901C2 (de)
DE3304790A1 (de) Verfahren zur stabilisierung des niedertemperatur-plasmas eines lichtbogenbrenners und lichtbogenbrenner zu seiner durchfuehrung
DE2446929A1 (de) Zuendkerze
DE2818303C2 (de)
DE3629886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Feuerfestmasse auf einer Oberfläche
DE112006001797B4 (de) Plasmagasverteiler mit integrierten Dosier- und Strömungsdurchgängen
DE3903887A1 (de) Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme
DE3511927A1 (de) Gasmischer
DE60304224T2 (de) Thermische sprüheinrichtung
DE2555715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials
EP0423370A1 (de) Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron
DE2923493C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen in einer Reaktionskammer
DE2005972C3 (de) Zerstäuberkopf
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
DE10340606A1 (de) Vorrichtung zum Verdüsen eines Schmelzestrahls und Verfahren zum Verdüsen von hochschmelzenden Metallen oder Keramiken
DE2711726C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere für die Melaminherstellung und die Harnstoffgranulatherstellung
DE2327395C3 (de) Plasmaspritzgerät
DE4019563A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallpulver
AT413197B (de) Düsenkopf für das aufbringen von in pulverform zugeführten materialien auf substrate
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
DE10001968B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers
DE3330137A1 (de) Verschleissgeschuetztes werkstueck
DE1937735C (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Medien, deren Temperaturen stark voneinander abweichen
DE10301175A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestelltes oder bearbeitetes Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE PERKIN-ELMER CORP., NORWALK, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee