AT413197B - Düsenkopf für das aufbringen von in pulverform zugeführten materialien auf substrate - Google Patents

Düsenkopf für das aufbringen von in pulverform zugeführten materialien auf substrate Download PDF

Info

Publication number
AT413197B
AT413197B AT0122002A AT12202002A AT413197B AT 413197 B AT413197 B AT 413197B AT 0122002 A AT0122002 A AT 0122002A AT 12202002 A AT12202002 A AT 12202002A AT 413197 B AT413197 B AT 413197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
powder
nozzle
nozzle head
annular
openings
Prior art date
Application number
AT0122002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12202002A (de
Original Assignee
Arc Seibersdorf Res Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arc Seibersdorf Res Gmbh filed Critical Arc Seibersdorf Res Gmbh
Priority to AT0122002A priority Critical patent/AT413197B/de
Publication of ATA12202002A publication Critical patent/ATA12202002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413197B publication Critical patent/AT413197B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/42Plasma torches using an arc with provisions for introducing materials into the plasma, e.g. powder, liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Düsenkopf bzw. eine neue Düse für das Aufbringen von in Pulverform bzw. als Pulver zugeführten und im wesentlichen im Bereich der Düsen- öffnung in den gesinterten und/oder geschmolzenen Zustand übergeführten Materialien, wie insbesondere Metalle, Legierungen, Minerale, Gläser, Keramik und/oder Kunststoffe mit einem zentralen Hohlraum für die Zuführung von Energie, wie insbesondere in Form von Heissgas, Heizgas, Flamme, Plasma, Laserstrahlung od.dgl., und einem denselben umgebenden - im Bereich von dessen Düsenöffnung eine dieselbe umgebende Ringraum-Düsenöffnung aufweisenden - Ringraum, in welchen eine Mehrzahl von Zuführungs-Leitungen mit Öffnungen bzw.

   Düsen für das Einbringen eines - mindestens eines der genannten Pulver enthaltenden - Pulver/Fördergasstroms mündet, sowie bevorzugterweise mit zumindest einem weiteren, den Ringraum umgebenden Ringraum mit Ringdüse für die Zuführung eines Schutzgases. 



  Derartige Düsenköpfe bzw. Düsen werden heute insbesondere zur Aufbringung von auf andere Weise schwierig zu handhabenden Auftragsmaterialien auf die verschiedensten Substrate eingesetzt, und bezüglich des allgemeinen Standes der Technik auf diesem Gebiet sei nur beispielsweise auf die WO 97/21515 A1 verwiesen. 



  Weiters sei auf die DE 100 57 676 C1 verwiesen, welche einen Plasmabrenner mit einer Düsenkonstruktion mit einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen für das hoch erhitzte Pulver beschreibt, was den Nachteil mit sich bringt, dass damit ein tatsächlich gleichmässiger Materialauftrag nicht erreicht werden kann. 



  Die hier weiters zu nennende US 2 805 323 A bezieht sich an sich auf Elektroschweiss- Verfahren. Dieses funktioniert nur unter Einsatz von magnetischen Pulvern, wobei bei der dort beschriebenen Düse ein durch das Elektroschweissen entstehendes Magnetfeld ausgenützt wird, um das Pulver ins Schmelzbad zu bringen. 



  Bei dem gemäss dieser US-A einzusetzenden Düsenkopf ist der für die Zuführung der gasstromgeförderten Schweisspulvers vorgesehene Raum ringförmig und weiters ist derselbe durch eine mit einer Mehrzahl von Kanälen durchsetzte Querwandung geteilt, allerdings ist dort nicht angegeben, zu welchem Zweck diese Barriere mit den durchströmbaren Kanälen vorgesehen sein soll. 



  Obwohl - wie die genannten Druckschriften zeigen - die Technik der Materialaufbringung, ausgehend von Pulvern, schon seit langem hoch entwickelt ist, konnte bisher das Problem einer für die verschiedensten Anwendungsgebiete tatsächlich ausreichenden Homogenisierung des aus der Ringdüse austretenden Pulvermaterialstroms, der dort durch eine Flamme, durch Plasma od.dgl. sehr rasch und, wenn notwendig hoch, erhitzt wird, nicht erreicht werden, sodass immer noch Inhomogenitäten in der schmelz- und/oder sinter-aufgetragenen Masse in Kauf genommen werden mussten, was immer wieder zu verminderter Haftung, zu verringerten mechanischen Festigkeiten, zu Korrosionsproblemen od.dgl. geführt hat. 



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Düsenkopf bzw. eine Düse für das Auftragen von ursprünglich als Pulver oder als Pulvergemisch vorliegenden Materialien in geschmolzenen oder im gesinterten Zustand zu schaffen, bei dessen Einsatz die oben angeführten, nachteiligen Material-Inhomogenitäten der unter Schmelzen und/oder Sintern aufgebrachten Masse praktisch ausgeschaltet werden. 



  Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, dass ein wesentlicher Grund für die unerwünschten Inhomogenitäten in den aufgetragenen Massen durch im Materialstrom während des Flie- #ens des Pulvers durch die für die Pulverzuführung vorgesehene Ringkammer des Düsenkopfes bis hin zur Ringdüsenöffnung sich durchziehende, oft auch nur geringe Querströmungen, Strömungswirbel, Turbulenzen, Dralleffekte od.dgl. verursacht werden. Weiters wurde gefunden, dass durch den Einbau von Entwirbelungs- bzw. Materialstrom-Homogenisierungsbauteilen sich der Materialfluss bzw. die Bewegung des Pulvers, welches gegebenenfalls mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Restanteil des ursprünglichen Pulverzuführungs-Fördergasstroms durch die Ringkammer des Düsenkopfes transportiert wird, in hohem Ausmass beruhigt und vergleichmässigt werden kann. 



  Gegenstand der Erfindung ist somit gemäss Anspruch 1 ein neuer Düsenkopf bzw. eine neue Düse der eingangs genannten Art, wobei der Pulverzuführungs-Ringraum durch mindestens einen, jeweils zwischen der Pulver/Fördergasstrom-Zuführung und der Düsenöffnung angeordneten, sich von der Ringraum-Innenwand zur Ringraum-Aussenwand erstreckenden, dessen offenen Querschnitt deckenden Querwand-Bauteil mit einer Mehrzahl von vom zugeführten Pulver und dem Fördergas durchsetzbaren, durchströmbaren bzw. durchrieselbaren Durchgangs-Öffnungen, -Kanälen od. dgl. in zumindest zwei, vom genannten Pulver in Materialstromrichtung sequentiell zu durchsetzenden, zu durchströmenden bzw. zu durchrieselnden Ringkammern geteilt ist. 



  Der neue Düsenkopf bzw. die neue Düse ist dadurch gekennzeichnet, dass die in Materialstromrichtung letzte, in die Pulver-Ausbringungs- bzw. Ringkammerdüse mündende Ringkammer zur Ringkammerdüse hin mit einer ersten Zone mit sich in Materialstromrichtung von dem als Pulver-Vergleichmässigungs-Bauteil ausgebildeten Querwand-Bauteil mit den ihn durchsetzenden Kanälen weg, bevorzugt stetig, verringerndem Ringkammerquerschnitt und mit einer, bevorzugt stetig, sich in Materialstromrichtung an die genannte erste Zone materialstromabwärts anschliessenden zweiten Zone, mit zur genannten Ringraum-Düsenöffnung hin sich verjüngend konisch ausgebildeter Innen- und Aussenwand ausgebildet ist, wobei die zwischen den eben genannten Wänden freibleibende Ringkonus-Zone bis zur Ringdüse hin im wesentlichen konstante Querschnittsbreite aufweist. 



  Dadurch, dass das in den Ringraum des Düsenkörpers zugeführte Pulver zusammen mit einem eventuellen Rest-Fördergasstrom die Durchgangs-Öffnungen bzw.-Kanäle des zumindest einen Vergleichmässigungs-Bauteil durchsetzen muss, werden die Pulverteilchen mit nicht materialstromrichtungs-konformen Querbewegungs-Komponenten zu einer fluss-konformen Bewegung gezwungen. Durch deren Stösse an die Wand der Durchgangsöffnungen wird ihre Querbewegungsenergie abgebaut, sodass der Fluss bzw. Fall der Teilchen durch die unterhalb des Vergleichmässigungsbauteils liegende Ringkammer wesentlich homogener ist als oberhalb desselben. 



  Die spezielle Formgebung des Ringraums der Düse gemäss der Erfindung führt, wie gefunden wurde, zu einer hinsichtlich Volumensdichte und zeitlicher Konstanz unerwartet hohen Gleichmässigkeit der Verteilung der Schweisspulver-Partikel, welche sich ihrerseits in der hohen Qualität des Schweissauftrages bzw. der Schweissplattierung und dessen bzw. deren Verbindung zum Untergrund-Material besonders günstig auswirkt. 



  Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Formgebung des Düsen-Innenbaus wird erreicht, dass das Pulver ohne hohe Verluste in das Schmelzbad gebracht wird, indem alle Dralleffekte, Turbulenzen, usw. aus dem Pulverstrahl herausgenommen werden. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Düsenkammer wird verhindert, dass der homogen zu haltende Pulverstrahl zerfallen würde und es so zu unbefriedigender Qualität der Auftragsschweissung kommt. 



  Durch den Einbau eines zweiten derartigen Vergleichmässigungs-Bauteils in den Ringraum kann eine noch weitergehende Homogenisierung des Pulver/Fördergas-Materialflusses erreicht werden. Zur Erhöhung des Effektes können auch Kaskaden von mehr als zwei derartigen Vergleichmässigungs-Bauteilen und jeweils stromabwärts von denselben liegenden, von der jeweils vorhergehenden Ringkammer getrennten Ringkammern vorgesehen werden. 



  Demgemäss ist es von Vorteil, wenn gemäss Anspruch 2 vorgesehen ist, dass der Ringraum des Düsenkörpers für die Zuführung von Pulver zwei oder mehr Vergleichmässigungs-Bauteile aufweist, dass aber nur in die in Materialstromrichtung erste, in den meisten Einsatzfällen auch oberste, Ringkammer über dort einmündende, zumindest zwei, bevorzugt jedoch mehr als zwei, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Pulverzuführungs-Öffnungen bzw.-Düsen das durch das inerte Fördergas unter Druck geförderte Pulver oder Pulvergemisch eingebracht wird. 



  Gleich an dieser Stelle sei erwähnt, dass ein Schmelz- und/oder Sinterauftrag eines Materialgemisches, also ursprünglich basierend auf ein Gemisch von zwei oder mehr Pulvern, auch in der Weise erfolgen kann, dass die Pulver/Fördergas-Zuführungsdüsen in Mehrzahl vorhanden sind und einen Zuführungsdüsenkranz bilden, wobei jeweils durch nebeneinander angeordnete Düsen des genannten Düsenkranzes Pulver unterschiedlicher Materialien oder unterschiedlicher Zusammensetzungen eingebracht werden, welche in der ersten Ringkammer infolge der dort noch auftretenden und erwünschten Turbulenzwirkung in ein gewünschte Pulvergemisch übergeführt wird, welches durch den der ersten Ringkammer folgenden und dieselbe von der zweiten Ringkammer trennenden Vergleichmässigungs-Bauteil in den erwünschten homogenen Pulver-Materialstrom umgewandelt wird. 



  Wenn, wie gemäss Anspruch 3 vorgesehen, durch eine Mehrzahl von VergleichmässigungsBauteilen der Pulverzuführungs-Ringraum in mehrere Ringkammern geteilt ist, so können im Falle des gewünschten Auftrags eines Pulvergemisches jeweils durch die Zuführungsdüsen eines in eine bestimmte Ringkammer mündenden Düsenkranzes und durch die Zuführungsdüsen eines in eine folgende Ringkammer mündenden Düsenkranzes jeweils Pulver verschiedener Materialien eingebracht werden. 



  Einen wegen seiner robusten und einfachen Bauart bevorzugten, die einzelnen Ringkammern des Ringraumes voneinander trennenden Vergleichmässigungs-Bauteil offenbart der Anspruch 4. Die dortigen Dimensionierungsangaben können zur Optimierung der Durchgangslänge der Durchgangsöffnungen in Materialstromrichtung beitragen, was insbesondere deshalb von Bedeutung ist, weil mit zunehmender Länge der Durchgangsöffnungen in denselben die Bewegungsanteile der Pulverteilchen quer zur Materialstromrichtung in steigendem Masse beschränkt werden, gleichzeitig aber der Durchgangswiderstand steigt, was den Durchsatz vermindert und beispielsweise durch Fördergas-Druckerhöhung kompensiert werden kann. 



  Dem Anspruch 5 sind Grenzen der bevorzugten Bereiche des Verhältnisses zwischen Summe der Querschnittsflächen der Durchgangsöffnungen für den Pulver-Materialstrom und der Gesamt-Querschnittsfläche des Vergleichmässigungs-Bauteils zu entnehmen. 



  Über besonders günstige Verhältnisse zwischen lichter Weite der Pulver-Durchgangsöffnungen und der Grösse der Partikel des jeweils zum Einsatz kommenden Pulvers gibt der Anspruch 6 näher Auskunft. 



  Zu den beiden letztgenannten Ansprüchen ist noch hinzuzufügen, dass mit dem dort verwendeten Begriff Querschnittsfläche bzw.-weite diese Fläche bzw. Weite an der jeweils engsten Stelle der Durchgangsöffnung in deren Längserstreckung gemeint ist. 



  Deutlich wird die Notwendigkeit dieser Klarstellung gleich bei der besonders günstigen Ausgestaltung der anströmseitigen Fläche des einzelnen Vergleichmässigungsbauteils, wie er gemäss Anspruch 7 mit trichterartigen Erweiterungen der Durchgangsöffnungen ausgebildet ist. 



  Eine weitere, wie sich in der Praxis herausgestellt hat, vorteilhafte Gestaltung der Durchgangs- öffnungen des Vergleichmässigungs-Bauteils, etwa in Form von Radial-Schlitzöffnungen, ist dem Anspruch 8 zu entnehmen. 



  Sind gemäss Anspruch 8 die Radial-Schlitzöffnungen jeweils durch zwischen ihnen angeordnete durchgehende Stege voneinander getrennt, so ist gemäss Anspruch 9 vorteilhafterweise vorgesehen, dass diese Stege jeweils abwechselnd von einem Tragring od.dgl. an der Innenwand und von einem analogen Tragring od.dgl. an der Aussenwand des Ringraums ausgehen, sich jeweils radialstrahlig nach aussen bzw. innen erstrecken und jeweils frei enden, wodurch eine 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Art Zickzack-Verlauf der dann endlosen, in sich geschlossenen Spalt- bzw. Schlitzöffnung entsteht. 



  Zur Erhöhung der Flexibilität im Falle des Einsatzes von Pulvern verschiedener Konsistenz und/oder Teilchengrösse kann es günstig sein, den Vergleichmässigungs-Bauteil so auszugestalten, dass eine an die jeweiligen Verhältnisse anpassende Einstellung der Breite der Schlitzöffnungen erfolgen kann. Der Anspruch 10 offenbart einen solchen Vergleichmässigungs-Bauteil, der mit zwei Lagen von Radialschlitzöffnungen aufweisenden Teil-Bauteilen gebildet ist, welche gegeneinander um die Düsenkopf-Achse winkelverdrehbar sind, sodass die zwischen den beiden Teil-Bauteilen übrigbleibende Schlitzöffnung auf verschiedene Schlitzbreiten eingestellt werden kann. 



  Um dem die Ringkammern durchströmenden Pulverstrom möglichst keine die Homogenität eventuell störende Gelegenheit zu geben, sich auf den Stegen oder auf der anströmseitigen Fläche zwischen den Durchgangsöffnungen des Vergleichmässigungs-Bauteils abzusetzen, hat sich eine Gestaltung dieser Seite des Bauteils mit Kanten bzw. Schneiden und schräg geneigten Flächen auf den Stegen oder zwischen den Durchgangsöffnungen als vorteilhaft erwiesen, wie dies im Anspruch 11 näher beschrieben ist. 



  Es hat sich im Sinne des Abbaus von Querströmungs-Komponenten und Wirbelbewegungen im Pulvermaterialstrom gezeigt, dass es für die Erhaltung der Durchgängigkeit der Durchgangsöffnungen des Vergleichmässigungs-Bauteils und damit zur Vermeidung von Störungen des Materialflusses günstig ist, wenn, wie aus dem Anspruch 12 hervorgeht, die Querschnitte dieser Öffnungen in Materialstromrichtung sich um kleine Beträge erweiternd ausgebildet sind. 



  Es wurde gefunden, dass sich mit Vergleichmässigungs-Bauteilen mit vom Pulverstrom zu durchsetzenden Mikro-Durchgangskanälen bzw. -löchern von z.B. 1 mm Durchmesser gemäss Anspruch 13 ein besonders hohes Mass an Strömungshomogenität erzielen lässt. 



  Eine weitere, dem angestrebten Zweck in günstiger Weise dienliche, Ausführungsart besteht, wie dem Anspruch 14 zu entnehmen, in einem aus zumindest zwei Lagen von Sieben, Netzen, Gittern od.dgl. gebildeten Vergleichmässigungs-Bauteil. 



  Eine weitere vorteilhafte Bauweise des neuen Düsenkopfs sieht die Möglichkeit vor, die Höhe zumindest einer der Ringkammern zu verändern, wobei zur näheren Erläuterung auf den Anspruch 15 verwiesen sei. Mit einem Düsenkopf in dieser Ausführungsform kann jeweils die Pulver-Freifall- oder-Durchströmungsstrecke ringkammer-individuell eingestellt werden. 



  Was vorteilhafte Bauprinzipien eines solchen mit höhen-einstellbaren Ringkammern ausgebildeten Düsenkopfs betrifft, gibt darüber der Anspruch 16 näher Auskunft. 



  Bezüglich der jeweils bevorzugten Arten der Anordnung und/oder Ausrichtung der Zuführungs- öffnungen bzw.-düsen für die Einbringung des Pulver/Fördergasstroms in den Ringraum bzw. in zumindest eine der Ringkammern sind dazu jeweils den Ansprüchen 17, 18 und 19 die näheren Details zu entnehmen. 



  Weist der neue Düsenkopf zumindest zwei Vergleichmässigungs-Bauteile auf, und ist somit in zumindest drei Ringkammern geteilt, so ist es, wie dem Anspruch 20 zu entnehmen, günstig, wenn die Pulverzuführungs-Düsen bzw. Öffnungen zweier oder mehrerer in verschiedene Ringkammern mündender Zuführungsdüsen-Kränze in Richtung Düsenkopf-Achse gesehen, nicht kongruent unter- oder übereinander angeordnet sind, sondern zueinander winkelverschoben bzw.-verdreht. 



  Für den Abbau des im zugeführten Pulver-Fördergasstrom herrschenden Fördergas-Druckes in einem jeweils notwendigen bzw. gewünschten Ausmass, dient in günstiger Weise, wie dem 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Anspruch 21 zu entnehmen, zumindest eine aus der jeweiligen Ringkammer herausführende Leitung od.dgl. für den Abbau von Überdruck bzw. für das Abführen von überschüssigem Fördergas, welches letztlich wieder in die Erzeugung des Pulver-Fördergasstroms rezykliert werden kann. 



  Um eine exakte Regelung der Druckverhältnisse in den einzelnen Ringkammern vornehmen zu können, ist es, siehe dazu Anspruch 22, günstig, die soeben beschriebenen Abführungen für überschüssiges Fördergas mit Druckregelungsorganen auszustatten. 



  Anhand der Zeichnung wir die Erfindung näher erläutert: Es zeigen die Fig. 1 und 2 eine Längs- und eine Querschnittsansicht des erfindungsgemässen Düsenkopfs, die Fig. 3 einen Düsenkopf mit durch zwei Vergleichmässigungs-Bauteile in drei Ringkammern geteilten Ringraum, die Fig. 4 eine Detailschnitt-Schrägansicht eines Vergleichmässigungs-Bauteils und die Fig. 5 und 6 jeweils Ansichten zweier weiterer Ausführungsformen des erfindungsgemässen Vergleichmässigungs-Bauteils von oben. 



  Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Düsenkörper 100 mit Düsenkörperachse ad umfasst einen um einen zylindrischen, zu einer Düsenöffnung 10 hin sich konisch verjüngenden Innenhohlraum 1 mit einer Zuführung 15 für einen Energieträger E, z.B. ein für die Erzeugung einer heissen Flamme an der Düsenöffnung 10 geeignetes Heizgas. Der zentrale Hohlraum 1 ist von einem konzentrisch zu ihm angeordneten, sich zu seiner Ringdüsen-Öffnung 20 hin ebenfalls konisch verjüngenden Ringraum 2 umgeben, welcher vom vorgenannten Hohlraum 1 für die Zuführung des Energieträgers E durch eine Innenwandung 21 getrennt ist. Nach aussen hin ist der Ringraum 2 durch eine Aussenwandung 22 abgeschlossen. 



  Im zylindrischen Teil des Ringraumes 2 bzw. in dessen Ringkammer-Zone Z1 ist die lichte Weite qr desselben grösser als in dessen in die Ringdüsenöffnung 20 ausmündenden konischen Teil Z2 mit der Weite qk. Der Ringraum 2 dient der gezielten Zuführung eines, das aufzutragende Pulvermaterial P tragenden bzw. fördernden, unter Druck stehenden Fördergases F, welche gemeinsam den Pulver/Fördergasstrom PF bilden, welcher sich in Materialstromrichtung RMs durch den Ringraum 2 abwärts bewegt. 



  In Ringraum 2 ist der neue, von der Innenwand 21 zu seiner Aussenwand 22 hin sich erstreckende, die Ringraum-Querschnittsfläche deckende, im Wesentlichen Toroidgestalt aufweisende Vergleichmässigungs-Bauteil 3 angeordnet, welcher den Ringraum 2 in eine erste und in eine zweite Ringkammer R1, R2 teilt. 



  In die erste, obere Ringkammer R1 münden, siehe dazu auch insbesondere die Fig. 2, insgesamt sechs voneinander in gleichen Winkeln bzw. Bogenabständen beabstandete, hier zur Düsenkörperachse ad in einem Winkel   #   von einigen Graden von der exakten Radialrichtung abweichend und in einem Winkel   #   von einigen Grad zu einer Ebene Es senkrecht zur Düsenachse ad geneigte, in Öffnungen oder Düsen 40 endende Zuführungen 4, durch welche ein materialeinheitliches Pulver P oder aber ein Gemisch von mindestens zwei oder mehr Pulvern P1, P2, getragen von einem mit Druck beaufschlagten, inerten Fördergas F, insgesamt also ein Pulver/Fördergasstrom PF bzw. P1F, P2F, in die erste Ringkammer R1 des Ringraums 2 eingebracht wird. 



  Die jeweils von der Seite in den Ringraum 2 bzw. in die erste Ringkammer R1 einmündenden sechs Pulver/Fördergasströme werden in diesem Ringraum R1 in eine Richtung abwärts zur Ringkammer R2 hin abgelenkt. Es bilden sich bei dem Einströmen des Pulver/Fördergasstroms PF ; P1F, P2F selbstverständlich Quer-Strömungs-, Wirbel-, Dralleffekte, Turbulenzen od.dgl. aus, und ausserdem ist, bedingt durch die ja auf sechs Düsenöffnungen 40 beschränkte Einbringung der Materialströme der schliesslich abwärtslaufende Materialstrom Ms nicht vollständig homogen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Während der Abwärtsbewegung des Pulvers P, P1, P2, kommt es schon vor Erreichen des Vergleichmässigungs-Bauteils 3 zu einer gewissen, jedoch für einen exakten Pulverauftrag noch nicht ausreichenden hohen Vergleichmässigung des Materialstroms Ms. 



  Das normalerweise mit einem Rest des Fördergasstroms F sich bewegende Pulver P ist nach Erreichen der Oberfläche 35 des Vergleichmässigungs-Bauteils 3 gezwungen, seinen Weg durch die Durchgangsöffnungen 30 bzw. Rundlöcher bzw. -kanäle 305 desselben zu nehmen, wobei, bedingt durch die Verteilungswirkung der etwa siebartigen Ausbildung des Vergleichsmässigungs-Bauteils 3 ein wesentlicher Effekt in Richtung Homogenisierung des Materialstroms Ms eintritt. Durch die Zwangsführung der Pulverpartikel beim Durchfliessen der Durchgangsöffnungen 30 wird dieser Effekt dadurch verstärkt, dass etwa quer zur Materialstromrichtung RMs strömende bzw. sich bewegende Pulverpartikel an den Öffnungswänden anstossen und ihnen dabei Querbewegungsenergie entzogen wird, sodass sie sich schliesslich auch nur mehr konform mit der Materialstromrichtung RMs abwärts bewegen. 



  Der in die erste Ringkammer R1 eintretende Pulver/Fördergasstrom PF steht unter dem Druck des Fördergases und weist eine relativ hohe Geschwindigkeit auf, welche in der - wesentlich grössere Querschnittsfläche im Vergleich zu den Zuführungsdüsen bzw. -öffnungen 40 aufweisenden - ersten Ringkammer R1 relativ stark abgebremst wird. Da zur Vergleichmässigung des Stromes der Pulverteilchen auch ein verringerter Gasdruck günstig beiträgt, ist die für den Pulvereintrag vorgesehene Fördergasmenge zu hoch, und es sind daher oberhalb der über die Zuführungsleitungen 4 versorgten Fördergaszuführungs-öffnungen bzw.-düsen 40 beispielsweise zwei mit Filtern ausgestattete Fördergasauslässe 5 mit Druckregelorganen bzw.

   Strömungsmengen-Regelorganen 51, angeordnet, durch welche überschüssiges Fördergas Fü abströmen kann, welches wieder als Fördergas für die Bildung eines Pulver/Fördergasstromes PF rezykliert werden kann. 



  Nicht zuletzt ist aus der Fig. 1 ein im unteren konischen Teil des neuen Düsenkopfes 100 angeordneter, einen Teil der Konus-Ringzone Z2 der zweiten Ringkammer R2 konzentrisch umgebender Ringraum 6, mit Ring-Auslaufdüse 60 ersichtlich, durch welche ein Schutzgas Sg für die Bildung eines Schutzgasmantels gegen Sauerstoffzutritt zum heissen und daher in den meisten Fällen gegen Oxydation äusserst anfälligen Schmelz- und/oder Sintergut über eine Zuführung 65 zugeführt wird. 



  Die Partikel des Pulvers P ; P1, P2 gelangen, fliessen oder fallen in praktisch homogenem Strom vom Vergleichmässigungs-Bauteil 3 in die im Wesentlichen sich verjüngende und relativ grosse Querschnittsweite aufweisende Zone Z1 der zweiten Ringkammer R2 und gehen von dort aus stufenlos in die letztlich relativ enge, gleichmässige Ringweitenquerschnitt qk aufweisende ringkonus-förmige zweite Zone Z2 der Ringkammer R2 über und werden von dort schliesslich durch die Ringkammerdüse 20 ausgetragen. 



  Angedeutet ist noch in der Fig. 1, wie die Aussenwand 61 des Schutzgaszuführungsraums 6 einen etwa zylindrischen Verlängerungsfortsatz 63 aufweisen kann, welcher ein unerwünschtes seitliches Entweichen des Schutzgases Sg von der Pulver-Schmelz- bzw. Sinterzone verbindet. 



  Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass es günstig ist, wenn die Summe der Querschnittsflächen der Öffnungen 30,305 des Vergleichmässigungs-Bauteils 3 im wesentlichen der Summe der Querschnittsflächen der Düsenöffnungen 40 der Pulverzuführungen 4 entspricht. 



  Die Fig. 3 zeigt - bei im übrigen gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - schematisch einen erfindungsgemässen Düsenkopf 100, welcher durch zwei Vergleichmässigungs-Bauteile 3 in insgesamt drei Ringkammern R1, R2, R3 unterteilt ist, wobei sowohl die erste Ringkammer R1 als auch die zweite Ringkammer R2 jeweils einen Kranz von etwa radialstrahlig angeordneten Zuführungen 4 mit Öffnungen bzw. Düsen 40 für die Einbringung von Pulver/Fördergasströmen PF; P1 F, P2F aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Hier ist gezeigt, wie der in die erste, R1 der insgesamt drei Ringkammern eintretende Pul- ver/Fördergasstrom P1 F ein Pulver P1 aus einem anderen Material enthält oder eine andere Zusammensetzung aufweist als das in die zweite Ringkammer R2 mit dem dortigen Fördergas- strom P2F eingebrachte Pulver P2. 



  Nach Durchlaufen der beiden Ringkammern R1, R2 und des dieselben jeweils nach unten abschliessenden Vergleichmässigungs-Bauteile 3 durchläuft das Pulvergemisch schliesslich die dritte Ringkammer R3 und tritt aus deren Ringraumdüse 20 als homogenes Gemisch der beiden Pulver P1 plus P2 aus. 



  Eingezeichnet ist in dieser Fig. noch schematisch, wie der Ringraum 2 des Düsenkopfes 100, und zwar dort, wo sich die zweite Ringkammer R2 befindet, durch ein jeweils sich in der Innen- wandung 21 und der Aussenwandung 22 befindliches Feingewinde 2121,2222 in zwei Teile geteilt ist. Durch Verdrehen der beiden Teile des Ringraumes 2 gegeneinander kann die Höhe hr der zweiten Ringkammer R2 bzw. der Abstand zwischen den beiden dieselbe nach oben und unten hin abschliessenden Vergleichmässigungs-Bauteilen 3 verändert werden und damit die Fallhöhe des Pulvers P1, P2, womit eine individuell auf die Pulverqualität bzw. Pulverteilchen- grösse abgestimmte, für die Homogenisierung vorgesehene Fallhöhe in dieser Ringkammer R2 eingestellt werden kann. 



  Die Fig. 4 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - einen kleinen Bereich eines im Wesentlichen ringförmigen Vergleichmässigungs-Bauteils 3 mit anströmseitig trichterartige Erweiterungen 301 aufweisenden Durchgangsöffnungen 30,305, für das diesel- ben durchsetzende Pulver P, wobei die sich an die Trichter-Erweiterung materialstromrich- tungsmässig anschliessende Zone der Durchgangsöffnung 30 mit einem geringen Öffnungswin- kel a, der z. B. einer etwa fünfprozentigen Querschnittserweiterung entlang der Öffnungs- Durchgangslänge Id entspricht, nach unten hin sich schwach konisch erweitert, was Brücken- bildungen und damit Verstopfungen der Öffnung 30 durch das Pulver P in besonders effektiver Weise verhindert.

   Aus dieser Fig. sind weiters die Querschnittsfläche fö einer der Öffnungen 30, 305 des Vergleichmässigungs-Bauteils 3 sowie die Gesamt-Querschnittsfläche fg von dessen anströmseitiger Oberseite 35 eingezeichnet. Die Summe aller Flächen fö beträgt hier etwa ein Drittel bis ein Viertel der Gesamt-Querschnittsfläche fg. Das Verhältnis zwischen Bauhöhe hv   und Ringbreite bv des Vergleichmässigungs-Bauteils kann z. B. zwischen 5 :1 0,5 :1 ken und beträgt in der nur skizzenhaften Fig. 4 etwa 0,6 zu 1. Bevorzugt sind Bauhöhen hv,   welche zumindest das Eineinhalbfache der Ringbreite bv aufweisen. 



  Die Fig. 5 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - die Draufsicht auf einen sektoralen Bereich eines im Wesentlichen ebenfalls ringartigen Vergleichmässigungs- bauteils 3, welcher jedoch radialstrahlige Schlitze 305' mit radial gleichbleibender Breite bs aufweist, währenddessen die die Schlitze 305 definierenden Stege 306 radial nach aussen hin breiter werten. Die Stege 306 sind anströmseitig nicht flach bzw. eben, sondern weisen eine Art Gratkante 3061 auf und fallen jeweils beidseitig davon schräg zu den eigentlichen Schlitzöff- nungen 305 ab, was den Vorteil hat, dass auf diesen Stegen 306' kein Pulverteilchen liegen bleiben kann. 



  Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass sich an einen, wie soeben beschrieben, mit Schlitzöffnungen ausgebildeten Vergleichmässigungs-Bauteil, wie ihn die Fig. 5 zeigt, ein zwei- ter, bezüglich der Anordnung und Grösse seiner Schlitzöffnungen gleicher Bauteil ohne solche Gratkanten direkt und flächig gleitend anschliessen kann, der gegenüber dem ersten Bauteil um die Düsenkörper-Achse verdrehbar ist, sodass - z. B. ausgehend von übereinander kongruent angeordneten Stegen und Schlitzöffnungen, also von maximaler Durchgangsbreite - durch Verdrehung eines der beiden Vergleichmässigungsbauteile die Durchgangsbreite verändert werden kann. 



  Die Fig. 6 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - ebenfalls in 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Draufsicht eine weitere Ausführungsform des neuen Vergleichmässigungs-Bauteils 3, wobei hier jeweils frei endende Stege 306' radialstrahlig abwechselnd von der Innenwandung 21 und von der Aussenwandung 22 des Ringraumes 2 ausgehen, wodurch eine im Wesentlichen etwa zickzack-förmige, in sich geschlossene Endlos-Schlitzöffnung 305 gebildet wird. Auch diese Stege 306' können mit anströmseitigen Schneiden bzw. Kanten 3061 ausgestattet sein. 



  Patentansprüche : 1. Düsenkopf bzw. Düse (100) für das Aufbringen von in Pulverform bzw. als Pulver (P; P1,   P2,....)   zugeführten und im wesentlichen im Bereich der Düsenöffnung (10) durch Energie- zufuhr in den gesinterten und/oder geschmolzenen Zustand übergeführten Materialien, wie insbesondere Metalle, Legierungen, Minerale, Gläser, Keramik und/oder Kunststoffe, mit einem zentralen Hohlraum (1) für die Zuführung von Energie (E), wie insbesondere in Form von Heissgas, Heizgas, Flamme, Plasma, Laserstrahlung od.dgl., und einem denselben umgebenden - im Bereich von dessen Düsenöffnung (10) eine dieselbe umgebende Ring- raum-Düsenöffnung (20) ausweisenden - Ringraum (2), in welchen eine Mehrzahl von Zu- führungs-Leitungen (4) mit Öffnungen bzw.

   Düsen (40) für das Einbringen eines - mindes- tens eines der genannten Pulver (P; P1, P2,...) enthaltenden - Pulver/Fördergasstroms (PF; P1F, P2F...) mündet, sowie bevorzugterweise mit zumindest einem weiteren, den
Ringraum (2) umgebenden Ringraum (6) mit Ringdüse (60) für die Zuführung eines
Schutzgases (Sg), wobei der Pulverzuführungs-Ringraum (2) durch mindestens einen, jeweils zwischen der
Pulver/Fördergasstrom-Zuführung (4) und der Düsenöffnung (20) angeordneten, sich von der Ringraum-Innenwand (21) zur Ringraum-Aussenwand (22) erstreckenden, dessen offe- nen Querschnitt (qr) deckenden Querwand-Bauteil (3) mit einer Mehrzahl von vom zuge- führten Pulver (P;

   P1, P2, ...) und dem Fördergas (F) durchsetzbaren, durchströmbaren bzw. durchrieselbaren Durchgangs-Öffnungen (30,305,   305 ),   -Kanälen od. dgl. in zumin- dest zwei, vom genannten Pulver (P; P1,   P2,...)   in Materialstromrichtung (RMs) sequentiell zu durchsetzenden, zu durchströmenden bzw. zu durchrieselnden Ringkammern (R1,   R2,...)   geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Materialstromrichtung (RMs) letzte, in die Pulver-Ausbringungs- bzw.

   Ring- kammerdüse (20) mündende Ringkammer (R2, R3,...Rn) zur Ringkammerdüse (20) hin mit einer ersten Zone (Z1) mit sich in Materialstromrichtung (RMs) von dem als Pulver-
Vergleichmässigungs-Bauteil ausgebildeten Querwand-Bauteil mit den ihn durchsetzenden
Kanälen weg, bevorzugt stetig, verringerndem Ringkammerquerschnitt und mit einer, be- vorzugt stetig, sich in Materialstromrichtung (RMs) an die genannte erste Zone Z1 materi- alstrom-abwärts anschliessenden zweiten Zone (Z2), mit zur genannten Ringraum-
Düsenöffnung (20) hin sich verjüngend konisch ausgebildeter Innen- und Aussenwand (21,
22) ausgebildet ist, wobei die zwischen den eben genannten Wänden (21,22) freibleiben- de Ringkonus-Zone (Z2) bis zur Ringdüse (20) hin im wesentlichen konstante Quer- schnittsbreite aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Düsenkopf bzw. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverzufüh- rungs-Ringraum (2) - mindestens zwei voneinander beabstandete Vergleichmässigungs- Bauteile (3) aufweisend - in zumindest drei in Materialstromrichtung aufeinanderfolgende Ringkammern (R1, R2, R3) geteilt ist, wobei die Zuführungs-Leitungen bzw.-Düsen (4) für die Einbringung des Pulvers (P) bzw. mehrerer Pulver (P1, P2) ausschliesslich in die - in materialstrom-aufwärts vom ersten Vergleichmässigungs-Bauteils (3) angeordnete - erste Ringkammer (R1) münden.
    3. Düsenkopf bzw. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - im Falle einer Mehrzahl von jeweils durch einen Vergleichmässigungs-Bauteil (3) voneinander ge- trennten Ringkammern (R1, R2, R3,.......Rn) - in zumindest zwei der Ringkammern (R1, <Desc/Clms Page number 9> R2, R3,.....R (n-1)), mit Ausnahme der die Ringraum-Düsenöffnung (20) aufweisenden Ringkammer (Rn), jeweils eine Mehrzahl von Zuführungs-Leitungen mit Öffnungen bzw.
    -Düsen (4,40) für die Einbringung von, gegebenenfalls material-unterschiedliche, Pulver (P1, P2,..) beinhaltenden Pulver/Fördergasströmen (P1F, P2F, ...) münden.
    4. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichmässigungs-Bauteil (3) im wesentlichen durch einen Ringkörper mit einer 50 bis 250 %, bevorzugt 100 bis 150 %, von dessen Ring-Breite (bv) bzw. Innen-Weite der Ringkammer betragenden Dicke bzw. Höhe (hv) bzw. dementsprechender Länge (Id) sei- ner Durchgangsöffnungen (30), bevorzugt Lochöffnungen (305), insbesondere kreisrunden Querschnitte, oder Spalt- bzw. Schlitzöffnungen (305 ) für das, jeweils in eine oberhalb des jeweiligen Vergleichmässigungs-Bauteils (3) angeordnete Ringkammer (R1, R2... ) zugeführ- te und/oder jeweils aus einer vorherigen, jeweils stromaufwärts liegenden Ringkammer dorthin gelangende Pulver (P; P1, P2) gebildet ist.
    5. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Summe der anströmseitigen Querschnittsflächen (fö) der Pulver- Durchgangsöffnungen (30) zur Gesamt-Querschnittsfläche (fg) des Vergleichmässigungs- Bauteils (3) von 1 :4 bis4:1 beträgt.
    6. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Durchmesser bzw. die Weite oder Breite der Durchgangsöffnungen (30), insbesondere Lochöffnungen (305) oder Spalt- bzw. Schlitzöffnungen (305), des Vergleichmässigungs-Bauteils (3) zur mittleren Teilchengrösse des jeweils zum Einsatz kommenden Pulvers (P) bzw. der Pulver (P1, P2,...) von (10:1) bis (2,5:1) beträgt.
    7. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (30) des Vergleichmässigungs-Bauteils (3) anströmseitig - also in Gegenrichtung zur Materialstromrichtung (RMs) hin- im wesentlichen trichterartig, mulden- bzw. rinnenartig - sich erweiternd ausgebildet sind.
    8. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichmässigungs-Bauteil (3) mit jeweils im wesentlichen von der Innenwand (21) des Ringraums 2 radial nach aussen und/oder von dessen Aussenwand (22) radialstrahlig nach innen hin ausgehenden - zwischen einander radialstrahlig angeordnete, radial kon- stante Breite (bs) aufweisende Durchgangs-Spalt bzw. Schlitzöffnungen (305) für den Strom des Pulvers (P) bzw. der Pulver freilassenden - Stegen (306) ausgebildet ist.
    9. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Vergleichmässigungs-Bauteil (3) mit sich abwechselnd jeweils im wesentlichen von der Aussenwand (22) des Ringraums (R) radial nach innen und im wesentlichen von dessen Innenwand (21) radial nach aussen erstreckenden und jeweils frei endenden Steg- zungen (306 ) gebildet ist, zwischen welchen eine im Gesamtverlauf ringförmig in sich ge- schlossene, aus anströmseitiger Sicht im wesentlichen Zick-Zack-Verlauf aufweisende, be- vorzugt überall gleiche Breite (bs) aufweisende, Spalt- bzw. Schlitzöffnung (305) für den Durchgang des Pulvers (P) bzw. der Pulver (P1, P2, P3,...) freigelassen ist.
    10. Düsenkopf bzw. Düse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichmässigungs-Bauteil (3) mit zwei aneinanderliegend drehgleitbar angeordneten, in einer Grundstellung jeweils radialstrahlig und in Materialstromrichtung zueinander kon- gruent gestalteten, für eine Änderung der Breite der Spalt- bzw. Schlitzöffnungen jeweils individuell gegeneinander winkelverdrehbaren Gruppen von radialen Stegen und Durch- gangs-Spalten ausgebildet ist.
    11. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 10> die radialstrahligen Stege (306) des Vergleichmässigungs-Bauteils (3) anströmseitig mit der Materialstromrichtung (RMs) entgegengerichteten Kanten, Schneiden (3061) od.dgl., vor- zugsweise mit Schneidenwinkeln von zwischen 60 und 90 , ausgebildet sind.
    12. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichmässigungs-Bauteil (3), bevorzugt untereinander gestalts- und grössengleiche, Lochöffnungen (305) oder Spalt- bzw. Schlitzöffnungen (305 ) mit gegebenenfalls sich ent- lang von deren Durchgangslänge (Id) in Materialstromrichtung (RMs) sich verändernder, bevorzugt sich um 1 bis 5 % erweiternder, Durchgangs-Querschnittsfläche bzw. mit ent- sprechend sich veränderndem bzw. verändernder Durchmesser bzw. Spalt- oder Schlitz- breite aufweist.
    13. Düsenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichsmässigungs-Bauteil (3) im wesentlichen als ringförmige Platte mit einer grossen Zahl von dieselbe geradlinig durchsetzenden, bevorzugt gleichmässig verteilten, Mikrokanä- len (305) ausgebildet ist.
    14. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichmässigungs-Bauteil (3) mit einer Mehrzahl von Lagen von übereinander ge- stapelten Netzen, Gittem, Sieben od.dgl. gebildet ist, wobei es bevorzugt ist, wenn deren Maschenweiten bzw. Sieböffnungs-Radien in Materialstromrichtung (RMs) sich von Lage zu Lage, bevorzugt um insgesamt 1 bis 5 %, erweitern.
    15. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass - im Falle einer Mehrzahl von Vergleichmässigungs-Bauteilen (3) - zumindest eine der Ringkammern (R1, R2,...) in ihrer Innenhöhe (hr) und/oder die Vergleichmässigungs- Bauteile (3) in ihren Abständen voneinander veränderbar ausgebildet ist bzw. sind.
    16. Düsenkopf bzw. Düse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass für eine individu- elle Veränderbarkeit der Höhe (hr) der Ringkammern (R1, R2,...) jeweils eine (Feingewin- de-) Schraubverbindung (2121,2222) oder eine Teleskop-Verbindung der Teile einer je- weils entsprechend geteilten Innen- und Aussenwandung (21,22) derselben vorgesehen ist.
    17. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverzuführungs-Leitungen (4) bzw. die Pulverzuführungs-Düsen (40) zu den einzel- nen Ringkammern (R1, R2, R3....) mit einer Abweichung von 2 bis 10 , insbesondere von 2 bis 5 , von der exakten Radialrichtung jedoch in einer zur Düsenkopf-Achse (ad) senkrech- ten Ebene liegend in die jeweilige Ringkammer (R1, R2....) mündend ausgebildet sind.
    18. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Pulverzuführungs-Leitungen (4) bzw.-Düsen (40) mit einen spitzen Winkel (6) zwischen 1 und 15 zu einer zur Achse (ad) des Düsenkörpers (100) senkrechten Ebe- ne (Es) zur Ringkammer 20 hin abwärts geneigt in die Ringkammern (R1, R2,...) mündend ausgebildet sind.
    19. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen der Pulverzuführungs-Leitungen (4) bzw. die Pulverzuführungs-Düsen (40) der Ringkammern (R1, R2) jeweils in untereinander gleichen Bogenabständen bzw.
    -winkeln voneinander beabstandet angeordnet sind.
    20. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen der Pulverzuführungs-Leitungen (4) bzw. die Pulverzuführungs-Düsen (40) zu zwei oder mehr verschiedenen Ringkammern (R1, R2,..) - in Richtung der Düsenkörper- Achse (ad) gesehen - gegeneinander winkel-verschoben bzw.-verdreht angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 11>
    21. Düsenkopf bzw. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die, vorzugsweise jede der, Ringkammern (R1, R2,...) mit Zuführungs-Leitungen und -Düsen (4,40) für einen Pulver/Fördergasstrom (PF; P1F, P2F) und zumindest einer Ab- führung bzw. zumindest einem Entlastungs-Auslass (5) für überschüssiges Pulver- Fördergas (Fü) und für eine Druckentlastung der jeweiligen Ringkammer (R1, R2,...) aus- gestaltet ist.
    22. Düsenkörper nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Abführungen bzw. der Auslässe (5) für überschüssiges Pulver-Fördergas (Fü) für die Regelung des dem durch die Ringkammern (R, R2, R3,...) gehenden Pulver/Restfördergas-Materialstrom (Ms) aufzuprägenden, verbleibenden Förder-Drucks ein Durchflussmengen- bzw. Druckminde- rungsorgan (51), vorzugsweise Blende, Düse, Drossel, Hahn oder Ventil, aufweist.
AT0122002A 2002-08-12 2002-08-12 Düsenkopf für das aufbringen von in pulverform zugeführten materialien auf substrate AT413197B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122002A AT413197B (de) 2002-08-12 2002-08-12 Düsenkopf für das aufbringen von in pulverform zugeführten materialien auf substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122002A AT413197B (de) 2002-08-12 2002-08-12 Düsenkopf für das aufbringen von in pulverform zugeführten materialien auf substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12202002A ATA12202002A (de) 2005-05-15
AT413197B true AT413197B (de) 2005-12-15

Family

ID=34558063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0122002A AT413197B (de) 2002-08-12 2002-08-12 Düsenkopf für das aufbringen von in pulverform zugeführten materialien auf substrate

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413197B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091866A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Spritzdüse und verfahren zum atmosphärischen spritzen, vorrichtung zum beschichten und beschichtetes bauteil
DE102019115531A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 ACunity GmbH Koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
EP4129557A4 (de) * 2020-03-26 2023-09-13 Proterial, Ltd. Verfahren zur herstellung von gemischtem pulver, vorrichtung zur herstellung von gemischtem pulver, verfahren zur generativen fertigung und vorrichtung zur generativen fertigung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805323A (en) * 1956-06-20 1957-09-03 Air Reduction Powder feeding method and apparatus
DE10057676C1 (de) * 2000-11-21 2002-05-02 Binzel Alex Schweisstech Plasma-Pulver-Schweißbrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2805323A (en) * 1956-06-20 1957-09-03 Air Reduction Powder feeding method and apparatus
DE10057676C1 (de) * 2000-11-21 2002-05-02 Binzel Alex Schweisstech Plasma-Pulver-Schweißbrenner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091866A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Spritzdüse und verfahren zum atmosphärischen spritzen, vorrichtung zum beschichten und beschichtetes bauteil
EP2353725A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Spritzdüse und Verfahren zum atmosphärischen Spritzen, Vorrichtung zum Beschichten und beschichtetes Bauteil
CN102725071A (zh) * 2010-01-28 2012-10-10 西门子公司 用于大气喷涂的喷头和方法、用于覆层的设备和被覆层的构件
RU2519415C2 (ru) * 2010-01-28 2014-06-10 Сименс Акциенгезелльшафт Распылительное сопло и способ атмосферного напыления, устройство для покрытия и покрытая деталь
DE102019115531A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 ACunity GmbH Koaxiales Pulverdüsenspitzenmodul zur Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks
EP4129557A4 (de) * 2020-03-26 2023-09-13 Proterial, Ltd. Verfahren zur herstellung von gemischtem pulver, vorrichtung zur herstellung von gemischtem pulver, verfahren zur generativen fertigung und vorrichtung zur generativen fertigung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12202002A (de) 2005-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19782044B3 (de) Verfahren zum Zugeben und Zuführen von Reaktionsgas und Feststoffen in einen Schmelzofen und ein für diesen Zweck bestimmter mehrfach einstellbarer Brenner
DE3929960A1 (de) Duese fuer einen plasmabrenner und verfahren zum einbringen eines pulvers in die plasmaflamme eines plasmabrenners
EP1047504A1 (de) Schlitzdüse zum besprühen eines stranggussproduktes mit einer kühlflüssigkeit
DE2835854C2 (de) Schlackenrinne für Hochöfen
EP1062048B1 (de) Verfahren zum verändern der drallbewegung eines fluids in der drallkammer einer düse und ein düsensystem
DE69201176T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Fasern.
DE3006558C2 (de)
DE3883256T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur atomisierung von flüssigkeiten, insbesondere geschmolzenen metallen.
WO2013072410A1 (de) Injektor für einen granularen feststoff
EP0423370A1 (de) Verfahren zur plasmabearbeitung und plasmatron
DE4317732B4 (de) Verfahren zum Oxidieren eines pulverförmigen Brennstoffs mit zwei Gasen unterschiedlichen Sauerstoffgehalts und Brenner
AT413197B (de) Düsenkopf für das aufbringen von in pulverform zugeführten materialien auf substrate
DE68917741T2 (de) Thermische Sprühpistole mit flachem Strahl.
EP0513414B1 (de) Düsenvorrichtung zur Steuerung eines Gasstromes
EP3741492B1 (de) Schleppgasdüse
DE3511927C2 (de) Mischvorrichtung zur Mischung von wenigstens zwei strömenden Fluidstoffen
CH629394A5 (de) Ringspaltduese.
DE2327395C3 (de) Plasmaspritzgerät
DE2057862C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallpulvers
WO2021156317A1 (de) Materialabscheidungseinheit zum pulverauftragsschweissen
WO2021069600A2 (de) Verfahren zum herstellen eines beschichteten filterelements, auftragsvorrichtung zum beschichten eines filterkörpers, sowie beschichtetes filterelement
EP2490797A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einem doppelflutigen strömungsboden
DE10248459B4 (de) Pulverbeschichtungskopf
DE3300557C2 (de)
EP2416875B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einer vertikal sprühenden spaltdüse

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee