EP2780116A1 - Injektor für einen granularen feststoff - Google Patents

Injektor für einen granularen feststoff

Info

Publication number
EP2780116A1
EP2780116A1 EP12791136.0A EP12791136A EP2780116A1 EP 2780116 A1 EP2780116 A1 EP 2780116A1 EP 12791136 A EP12791136 A EP 12791136A EP 2780116 A1 EP2780116 A1 EP 2780116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
central tube
annular gap
mixing
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12791136.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Stephan
Reiner Witt
Ulrich Schröder
John Joseph Louden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP12791136.0A priority Critical patent/EP2780116A1/de
Publication of EP2780116A1 publication Critical patent/EP2780116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71745Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pneumatic pressure, overpressure, gas or air pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/32Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
    • B29B7/325Static mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7457Mixing heads without moving stirrer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles

Definitions

  • the invention is based on an injector for adding a granular solid into a mixing chamber, comprising a central tube for adding the granular solid, an addition device for adding a propellant gas surrounding the central tube, the central tube and the addition device surrounding the central tube form an annular gap at the end of the central tube, and a mixing section with a constant cross-section, which adjoins the annular gap.
  • an injector for adding a granular solid is used to make sanitary articles such as diapers, sanitary napkins, or similar products designed to hold and encase liquids.
  • superabsorbent particles are mixed together with fibers in a mixing chamber and applied as an absorber core on a support.
  • the addition of the superabsorbent particles takes place with an injector.
  • absorber cores of different widths.
  • different injectors are required for this purpose.
  • only absorber cores having a uniform structure can be produced.
  • the produced absorber cores have a uniform width.
  • a venturi nozzle unit for supplying particulate material is further described in WO-A 2009/073849.
  • the venturi nozzle unit includes an inner nozzle and an outer nozzle concentrically formed around the inner nozzle.
  • the inner nozzle has a conical shape and a crimped end portion, wherein in the crimped end portion a plurality of openings is formed. Through the openings, a propellant gas is supplied.
  • An adding device for a solid particulate material is further described in WO-A 2010/031742.
  • the injector is used to add superabsorbent particles for the production of hygiene products.
  • the setting of the injector via a displaceable in the injector inner tube. By shifting the inner tube, an annular gap, through which a propellant gas flows, can be adjusted. By adjusting the annular gap, the amount of air supplied can be controlled and thus the particle flow can be adjusted.
  • the system described does not allow the production of absorber cores of different widths without the replacement of injector components or of the entire injector. In particular, it is not possible to adapt the impact surfaces of the superabsorbent powder.
  • the object of the present invention is to provide an injector with which a granular solid, in particular a superabsorbent powder, for the production of absorber cores can be fed into a mixing chamber, in which the impact surface of the superabsorbent powder to the useful surface or to the geometry of the Absorber core can be adjusted.
  • an injector for adding a granular solid in a mixing chamber comprising a central tube for adding the granular solid, an adding device for adding a propellant gas surrounding the central tube, wherein the central tube and the adding device enclosing the central tube at the end of the central tube forming an annular gap, and a mixing section with a constant cross-section, which adjoins the annular gap, and a pipe section with outlet opening following the mixing section, the pipe section with outlet opening a cross-sectional change from a circular inlet cross-section to a non-circular outlet cross-section of the outlet opening and is rotatable about a central axis.
  • the injector according to the invention is used in particular for adding superabsorbent powder into a mixing chamber for the production of hygiene products, for example diapers or sanitary napkins.
  • the superabsorbent powder is sprayed together with fibers, such as cotton fibers or synthetic fibers in a mixing chamber, where mixed with the fibers and applied to a carrier layer.
  • the carrier layer is usually guided over a carrier, which is responsible for the formation of the absorber cores Has depressions. A vacuum is applied to the inside of the carrier so that the carrier material is sucked onto the carrier.
  • the outlet cross section of the tube section with outlet opening is oval or quadrangular, for example rectangular or square.
  • a different width is achieved by the length of one side of the square or by a 45 ° diagonal rotation.
  • the outlet cross-section of the pipe section with outlet opening is rectangular.
  • the ratio of long side to short side with a rectangular outlet cross section of the tube section with outlet opening is preferably in the range of 1 to 1 to 10 to 1, more preferably in the range of 1 to 1 to 8 to 1, in particular in the range of 1 1 to 6 to 1. If the exit cross section has the shape of an ellipse, the ratio of the long half axis to the short half axis is preferably in the range of 1.1 to 1 to 10 to 1.
  • the ratio of long side to short side or long half axis to short half axis is particularly dependent on the products to be produced with the injector.
  • the central tube is axially displaceable to adjust the width of the annular gap through which the propellant gas is added. If the volume flow of the propellant gas remains the same, the speed is reduced when the annular gap is increased and the speed is increased when the annular gap is reduced. This allows adjustment of the amount of particulate material added via the central tube. For example, at a higher velocity of the propellant, more powder is entrained than at a lower velocity.
  • the central tube In order to allow the finest possible adjustment of the annular gap, it is advantageous to mount the central tube with a thread in the injector housing and to adjust the width of the annular gap further penetrate the central tube in the thread or unscrew from the thread.
  • the width of the annular gap When screwing in the central Tube in the thread, the width of the annular gap is reduced and when unscrewing the width of the annular gap is increased.
  • the pitch of the thread can be realized in this way a very fine adjustment of the annular gap.
  • the diameter of the propellant gas adding device enclosing the central tube is preferable for the diameter of the propellant gas adding device enclosing the central tube to decrease towards the annular gap.
  • the annular gap is aligned axially to the main axis of the central tube. This also allows an increase in diameter from the central tube to the mixing section, which adjoins the central tube avoid.
  • the diameter of the central tube and mixing section is preferably the same.
  • a further effect of the diameter decrease of the propellant gas adding device enclosing the central tube is that the propellant gas receives an additional velocity component in the radial direction and therefore flows along with addition not only at the outer edge of the central tube, but also to the axis of the central tube executed.
  • the mixing section As a result, a uniform mixing of propellant gas and granular solid is achieved and achieved a uniform transport of the granular solid with the aid of the propellant gas.
  • the mixing section As an alternative to a design of the same diameter of central pipe and mixing section, it is also possible for the mixing section to have, for example, a slightly larger diameter than the central pipe or a slightly smaller diameter than the central pipe.
  • the annular gap should in any case be designed such that the added propellant gas has a velocity component towards the central axis of the central tube. Based on the diameter of the mixing section compared to the diameter of the central tube, the speed at which the propellant-enriched granular solid is transported can be determined.
  • the velocity is increased; as soon as the diameter of the mixing zone is greater than the diameter of the central tube, the mixture of propellant gas and granular solid has a lower velocity than if the diameter is the same ,
  • the diameter of the central tube and the diameter of the mixing section are equal. If the diameter of the mixing section is to be greater than the diameter of the central tube, it is further preferred that first the diameter of the adding device enclosing the central tube decreases towards the annular gap until it equals the diameter of the central tube and at the first annular gap Diffuser connects. In the first diffuser, the diameter is increased and then the mixing section with a constant cross section adjoins the first diffuser.
  • the diameter of the mixing section is in this case as large as the outlet cross section of the first diffuser.
  • the propellant gas used is preferably one that is inert to the granular solid used.
  • Suitable propellant gases are, for example, nitrogen or air.
  • the propellant is compressed air.
  • the adding device for adding the propellant gas is connected to a compressed air reservoir.
  • the pressure of the compressed gas is preferably kept constant.
  • the injector according to the invention is particularly preferably used for adding superabsorber powder into a mixing space for the production of hygiene products, for example diapers or sanitary napkins. To produce the hygiene products, the superabsorbent powder is usually added with the aid of the injector, and a fibrous material is added with the aid of a second injector.
  • the fibrous material and the superabsorbent powder are mixed in a mixing space and introduced into a suitable mold to produce an absorber core. Typically, this is a negative pressure connected to the mold, so that the mixture of fibrous material and superabsorbent powder is sucked into the mold.
  • FIG. 1 shows a nozzle for adding a granular solid with an axially displaceable central tube and an adjoining mixing section
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of the injector according to the invention with a rotatable tube section with outlet opening
  • FIG. 1 shows a nozzle for adding a granular solid with an axially displaceable central tube and a mixing section.
  • a mixing nozzle 1 is part of an injector for adding a granular solid into a mixing space.
  • the mixing nozzle 1 comprises a central tube 3, through which a granular solid is supplied.
  • the central tube 3 is enclosed by an adding device 5 for adding a propellant gas.
  • the outer boundary of the adding device 5 forms an injector 7.
  • the central tube 3 and the central tube 3 enclosing the adding device 5 form an annular gap 9.
  • the propellant gas added via the adding device 5 flows through the annular gap 9 into a mixing section 1.
  • the propellant gas flowing through the annular gap 9 into the mixing section 11 draws granular solid from the central tube 3, which is supplied in this way.
  • the adding device 5 is designed so that its diameter decreases towards the annular gap 9.
  • the injector housing 7, which encloses the adding device 5, has a diameter constriction 13.
  • the diameter decreases in the diameter constriction 13 continuously in the axial direction.
  • the diameter corresponds to the diameter of the central tube 3.
  • the propellant gas added through the annular gap 9 undergoes a velocity component in the radial direction. This allows a uniform mixing of propellant and granular solid. There is not only a flow of the propellant along the wall of the mixing section 1 1.
  • the central tube 3 is axially displaceable. Due to the axial displaceability of the central tube 3, it is possible to adjust the width of the annular gap 9. This allows adjustment of the speed with which the propellant gas is added through the annular gap 9. By adjusting the annular gap 9, for example, pressure fluctuations of the propellant gas can be compensated. Alternatively, it is also possible to modify the speed by adjusting the annular gap 9 and to regulate the amount of added granular solid on the basis of the speed.
  • the adding device 5 which surrounds the central tube 3 as an annular channel, is connected to a connection 17.
  • the propellant gas is supplied.
  • the connection 17 is connected, for example, to a compressed air line.
  • the propellant gas flows into the adding device 5.
  • the annular design of the adding device 5 distributes the propellant gas evenly around the central tube 3 and then flows uniformly through the annular gap 9 into the mixing section 11.
  • the mixing section 1 1 is provided with a flange 19.
  • FIG. 2 shows an injector designed in accordance with the invention for adding a granular solid to a mixing chamber with a rotatable tube section with an outlet opening.
  • An injector 21 comprises, in addition to the mixing nozzle 1, a granular solid addition device 23.
  • the adding device 23 comprises, for example, a hopper 25 through which the granular solid is supplied.
  • the adding device 23 need not necessarily include a hopper 25. It is also possible, for example, to connect the injector 21 directly to a supply for the granular solid and to add the granular solid, for example through a sluice, for example a rotary valve. It is also possible, for example, to provide a large hopper containing a supply of granular solid.
  • the mixing nozzle 1 with the mixing section 1 1 connects.
  • a first diffuser 27 is connected to the mixing section 11, followed by a second mixing section 29 with a larger diameter.
  • Adjoining the second mixing section 29 is a pipe section 31 with an outlet opening, which has a cross-sectional change.
  • the cross section of the pipe section 31 with outlet opening changes from a circular inlet cross section to a rectangular outlet cross section.
  • the pipe section 31 with the outlet opening is rotatable about the central axis of the injector 1. This is shown here by an arrow 35.
  • the pipe section 31 with outlet opening is shown in a first position in a solid line and in a second position, which is rotated to the first position by 90 °, with a dashed line.
  • the injector 21, as shown in Figure 2 is particularly suitable for the addition of superabsorbent powder for the production of hygiene products.
  • the pipe section 31 with outlet opening has in each case a circular inlet cross section 37 and a quadrangular outlet cross section 39.
  • the pipe section 31 with outlet opening has the flange 19 with which the pipe section 31 with outlet opening is mounted on the second mixing section 29.
  • the pipe sections 31 with outlet opening illustrated in FIGS. 3 to 5 differ with respect to the geometry of the outlet cross section 39.
  • the outlet cross section is in the form of a rectangle with a long side 41 and a short side 43. where the ratio of long side 41 to short side 43 is approximately 6 to 1.
  • the ratio of long side 41 to short side 43 is approximately 2 to 1 in the embodiment shown in FIG. 4 and approximately 1 to 1 in the embodiment illustrated in FIG. 5, that is to say FIG Cross section is almost square.
  • the nozzles can each be used product-specifically.
  • a long side 41 as long as possible can be selected, even if very broad products are to be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (21) zur Zugabe eines granularen Feststoffs in einen Mischraum, umfassend ein zentrales Rohr (3) zur Zugabe des granularen Feststoffs, eine das zentrale Rohr (3) umschließende Zugabevorrichtung (5) zur Zugabe eines Treibgases, wobei das zentrale Rohr (3) und die das zentrale Rohr (3) umschließende Zugabevorrichtung (5) am Ende des zentralen Rohrs (3) einen Ringspalt (9) ausbilden, sowie eine Mischstrecke (11) mit konstantem Querschnitt, die sich an den Ringspalt (9) anschließt und einen Rohrabschnitt (31) mit Austrittsöffnung im Anschluss an die Mischstrecke (11). Der Rohrabschnitt (31) mit Austrittsöffnung weist eine Querschnittsänderung von einem kreisförmigen Eintrittsquerschnitt zu einem nicht kreisförmigen Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnung auf und ist um eine zentrale Achse drehbar.

Description

Injektor für einen granulären Feststoff Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Injektor zur Zugabe eines granulären Feststoffs in einen Mischraum, umfassend ein zentrales Rohr zur Zugabe des granulären Feststoffs, eine das zentrale Rohr umschließende Zugabevorrichtung zur Zugabe eines Treibgases, wobei das zentrale Rohr und die das zentrale Rohr umschließende Zugabevor- richtung am Ende des zentralen Rohrs einen Ringspalt ausbilden, sowie eine Mischstrecke mit konstantem Querschnitt, die sich an den Ringspalt anschließt.
Ein Injektor zur Zugabe eines granulären Feststoffs wird zum Beispiel eingesetzt zur Herstellung von Hygieneartikeln, beispielsweise Windeln, Damenbinden oder ähnlichen Produkten, die Flüssigkeiten aufnehmen und umschließen sollen.
Zur Herstellung derartiger Produkte werden Superabsorberpartikel zusammen mit Fasern in einer Mischkammer vermischt und als Absorberkern auf einen Träger aufgebracht. Die Zugabe der Superabsorberpartikel erfolgt dabei mit einem Injektor.
In Abhängigkeit vom herzustellenden Produkt ist es notwendig, zum Beispiel unterschiedlich breite Absorberkerne herzustellen. Derzeit sind hierzu jeweils unterschiedliche Injektoren notwendig. Auch können mit derzeitigen Injektoren nur Absorberkerne mit einer gleichförmigen Struktur hergestellt werden. Insbesondere weisen die herge- stellten Absorberkerne eine gleichmäßige Breite auf.
Ein Injektor zur Zugabe eines granulären Feststoffs ist zum Beispiel in EP-A 0 271 258 beschrieben. Zur Förderung von granulärem oder partikulärem Material wird über einen Zentralkanal das Material zugeführt und über einen Luftspalt, der den zentralen Kanal umgibt, Luft eingeblasen. Der Luftspalt kann durch Drehung des Düsenkörpers eingestellt werden.
Eine Venturi-Düseneinheit zur Zufuhr von partikelförmigem Material ist weiterhin auch in WO-A 2009/073849 beschrieben. Die Venturi-Düseneinheit umfasst eine innere Dü- se und eine äußere Düse, die konzentrisch um die innere Düse herum ausgebildet ist. Die innere Düse hat eine konische Form und einen gebördelten Endabschnitt, wobei in dem gebördelten Endabschnitt eine Vielzahl an Öffnungen ausgebildet ist. Durch die Öffnungen wird ein Treibgas zugeführt. Eine Zugabevorrichtung für ein festes partikelförmiges Material ist weiterhin auch in WO-A 2010/031742 beschrieben. Hier wird der Injektor zur Zugabe von Superabsorberpartikeln zur Herstellung von Hygieneprodukten eingesetzt. Die Einstellung des Injektors erfolgt über ein im Injektor verschiebbares inneres Rohr. Durch das Verschie- ben des inneren Rohres kann ein Ringspalt, der von einem Treibgas durchströmt wird, eingestellt werden. Über die Einstellung des Ringspaltes kann die zugeführte Luftmenge gesteuert und damit der Partikelstrom eingestellt werden.
Das beschriebene System erlaubt es jedoch nicht ohne den Austausch von Injektor- komponenten oder des gesamten Injektors Absorberkerne mit unterschiedlicher Breite herzustellen. Insbesondere ist es nicht möglich, die Aufprallflächen des Superabsorber- Pulvers anzupassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Injektor bereitzustellen, mit dem ein granulärer Feststoff, insbesondere ein Superabsorber-Pulver, zur Herstellung von Absorberkernen in eine Mischkammer zugeführt werden kann, bei dem die Aufprallfläche des Superabsorber-Pulvers an die Nutzfläche oder an die Geometrie des Absorberkerns angepasst werden kann. Gelöst wird die Aufgabe durch einen Injektor zur Zugabe eines granulären Feststoffs in einem Mischraum, umfassend ein zentrales Rohr zur Zugabe des granulären Feststoffs, eine das zentrale Rohr umschließende Zugabevorrichtung zur Zugabe eines Treibgases, wobei das zentrale Rohr und die das zentrale Rohr umschließende Zugabevorrichtung am Ende des zentralen Rohrs einen Ringspalt ausbilden, sowie eine Mischstrecke mit konstantem Querschnitt, die sich an den Ringspalt anschließt, und einen Rohrabschnitt mit Austrittsöffnung im Anschluss an die Mischstrecke, wobei der Rohrabschnitt mit Austrittsöffnung eine Querschnittsänderung von einem kreisförmigen Eintrittsquerschnitt zu einem nicht kreisförmigen Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnung aufweist und um eine zentrale Achse drehbar ist.
Durch den nicht kreisförmigen Austrittsquerschnitt ist es möglich, durch Drehung des Rohrabschnitts mit Austrittsöffnung die Breite des austretenden Strahls zu variieren.
Der erfindungsgemäße Injektor wird insbesondere eingesetzt zur Zugabe von Super- absorber-Pulver in eine Mischkammer zur Herstellung von Hygieneprodukten, beispielsweise Windeln oder Damenbinden. Zur Herstellung der Hygieneprodukte wird das Superabsorber-Pulver zusammen mit Fasern, beispielsweise Baumwollfasern oder Kunstfasern in eine Mischkammer eingesprüht, dort mit den Fasern vermischt und auf eine Trägerlage aufgebracht. Zum Aufbringen des Absorberkerns wird die Trägerlage üblicherweise über einen Träger geführt, der für die Ausbildung der Absorberkerne Vertiefungen aufweist. Ans Innere des Trägers wird ein Vakuum angelegt, so dass das Trägermaterial auf den Träger gesaugt wird. Im Bereich der Vertiefungen für die Absorberkerne sind Löcher ausgebildet, durch die dann das Superabsorber-Pulver und die Fasern zur Herstellung eines Absorberkerns gesaugt werden. Nach dem Herstellen der Absorberkerne wird eine Stofflage über die Absorberkerne gelegt. Anschließend erfolgt die Konfektionierung zu den gewünschten Produkten.
Um durch Drehung des Rohrabschnitts mit Austrittsöffnung unterschiedlich breite Absorberkerne herzustellen, beziehungsweise die Partikelverteilung im Absorberkern ein- zustellen, ist es bevorzugt, wenn der Austrittsquerschnitt des Rohrabschnitts mit Austrittsöffnung oval oder viereckig, zum Beispiel rechteckig oder quadratisch, ist. Bei einem quadratischen Austrittsquerschnitt wird eine unterschiedliche Breite durch die Länge einer Seite des Quadrats oder bei einer Drehung um 45° über die Diagonale erzielt. Besonders bevorzugt ist der Austrittsquerschnitt des Rohrabschnitts mit Aus- trittsöffnung rechteckig.
Das Verhältnis von langer Seite zu kurzer Seite bei einem rechteckigen Austrittsquerschnitt des Rohrabschnitts mit Austrittsöffnung liegt vorzugsweise im Bereich von 1 zu 1 bis 10 zu 1 , mehr bevorzugt im Bereich von 1 zu 1 bis 8 zu 1 , insbesondere im Be- reich von 1 zu 1 bis 6 zu 1. Wenn der Austrittsquerschnitt die Form einer Ellipse aufweist, so liegt das Verhältnis der langen Halbachse zur kurzen Halbachse vorzugsweise im Bereich von 1 ,1 zu 1 bis 10 zu 1.
Das Verhältnis von langer Seite zu kurzer Seite beziehungsweise langer Halbachse zu kurzer Halbachse ist insbesondere auch von den mit dem Injektor herzustellenden Produkten abhängig.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zentrale Rohr axial verschiebbar, um die Weite des Ringspalts, durch den das Treibgas zugegeben wird, einzustellen. Bei gleich bleibendem Volumenstrom des Treibgases führt dies dazu, dass bei einer Vergrößerung des Ringspalts die Geschwindigkeit verringert wird und bei einer Verkleinerung des Ringspalts die Geschwindigkeit erhöht wird. Hierdurch lässt sich die Menge an partikelförmigem Material, die über das zentrale Rohr zugegeben wird, einstellen. Bei einer höheren Geschwindigkeit des Treibgases wird zum Beispiel mehr Pulver mitge- rissen als bei einer geringeren Geschwindigkeit.
Um eine möglichst feine Einstellung des Ringspalts zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, das zentrale Rohr mit einem Gewinde im Injektorgehäuse zu montieren und zur Einstellung der Breite des Ringspalts das zentrale Rohr weiter in das Gewinde einzudre- hen oder aus dem Gewinde herauszudrehen. Bei einem Eindrehen des zentralen Rohrs in das Gewinde wird die Breite des Ringspalts verringert und bei einem Herausdrehen wird die Breite des Ringspalts vergrößert. In Abhängigkeit von der Steigung des Gewindes lässt sich auf diese Weise eine sehr feine Einstellung des Ringspaltes realisieren.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Durchmesser der das zentrale Rohr umschließenden Zugabevorrichtung für das Treibgas zum Ringspalt hin abnimmt. Durch eine solche Gestaltung ist der Ringspalt axial zur Hauptachse des zentralen Rohres ausgerichtet. Auch lässt sich hierdurch eine Durchmessererweiterung vom zentralen Rohr zur Mischstrecke, die sich an das zentrale Rohr anschließt, vermeiden. Der Durchmesser von zentralem Rohr und Mischstrecke ist vorzugsweise gleich. Ein weiterer Effekt der Durchmesserabnahme der das zentrale Rohr umschließenden Zugabevorrichtung für das Treibgas ist, dass das Treibgas eine zusätzliche Geschwindigkeitskomponente in radialer Richtung erhält und somit bei Zugabe nicht nur am äußeren Rand des zent- ralen Rohres entlang strömt, sondern auch zur Achse des zentralen Rohres hingerichtet ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Durchmischung von Treibgas und granulärem Feststoff erzielt und ein gleichmäßiger Transport des granulären Feststoffs mit Hilfe des Treibgases erreicht. Alternativ zu einer Gestaltung von gleichem Durchmesser von zentralem Rohr und Mischstrecke ist es auch möglich, dass die Mischstrecke zum Beispiel einen etwas größeren Durchmesser als das zentrale Rohr oder einen etwas kleineren Durchmesser als das zentrale Rohr aufweist. Der Ringspalt sollte jedoch in jedem Fall so gestaltet sein, dass das zugegebene Treibgas eine Geschwindigkeitskomponente zur zentralen Achse des zentralen Rohres hin aufweist. Anhand des Durchmessers der Mischstrecke im Vergleich zum Durchmesser des zentralen Rohres kann die Geschwindigkeit, mit der der mit Treibgas angereicherte granuläre Feststoff transportiert wird, bestimmt werden. Wenn der Durchmesser der Mischstrecke kleiner ist als der Durchmesser des zentralen Rohres wird die Geschwindigkeit erhöht, sobald der Durchmesser der Misch- strecke größer ist als der Durchmesser des zentralen Rohres weist die Mischung aus Treibgas und granulärem Feststoff eine kleinere Geschwindigkeit auf als bei gleich großem Durchmesser. Bevorzugt ist es jedoch, dass der Durchmesser des zentralen Rohres und der Durchmesser der Mischstrecke gleich groß sind. Wenn der Durchmesser der Mischstrecke größer sein soll als der Durchmesser des zentralen Rohres ist es weiterhin bevorzugt, dass zunächst der Durchmesser der das zentrale Rohr umschließenden Zugabevorrichtung zum Ringspalt hin abnimmt, bis dieser gleich dem Durchmesser des zentralen Rohres ist und sich an dem Ringspalt ein erster Diffusor anschließt. Im ersten Diffusor wird der Durchmesser vergrößert und an den ersten Diffusor schließt sich dann die Mischstrecke mit konstantem Querschnitt an. Der Durchmesser der Mischstrecke ist in diesem Fall so groß wie der Austrittsquerschnitt des ersten Diffusors. Durch den Einsatz des Diffusors zur Vergrößerung des Durchmessers wird eine gleichmäßige Verringerung der Geschwindigkeit erzielt und durch den Öffnungswinkel des Diffusors lässt sich zudem die Strömung, mit der der Treibgas angereicherte granuläre Feststoff strömt, einstellen. Insbesondere lässt sich durch den Einsatz des Diffusors verhindern, dass sich Totzonen, zum Beispiel durch Wirbelausbildung bilden.
Das Treibgas, das eingesetzt wird, ist vorzugsweise ein solches, das gegenüber dem eingesetzten granulären Feststoff inert ist. Geeignete Treibgase sind zum Beispiel Stickstoff oder auch Luft. Besonders bevorzugt ist das Treibgas Druckluft. Hierzu wird die Zugabevorrichtung zur Zugabe des Treibgases mit einem Druckluftvorrat verbunden. Der Druck des Druckgases wird vorzugsweise konstant gehalten. Der erfindungsgemäße Injektor wird besonders bevorzugt zur Zugabe von Superab- sorber-Pulver in einen Mischraum zur Herstellung von Hygieneprodukten, beispielsweise Windeln oder Damenbinden, eingesetzt. Zur Herstellung der Hygieneprodukte wird üblicherweise mit Hilfe des Injektors das Superabsorber-Pulver zugegeben und mit Hilfe eines zweiten Injektors ein faserförmiges Material. Das faserförmige Material und das Superabsorber-Pulver werden in einem Mischraum vermischt und zur Herstellung eines Absorberkerns in eine geeignete Form eingebracht. Üblicherweise ist hierzu ein Unterdruck an der Form angeschlossen, sodass die Mischung aus faserförmigen Material und Superabsorber-Pulver in die Form gesaugt wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine Düse zur Zugabe eines granulären Feststoffs mit einem axial verschiebbaren zentralen Rohr und einer sich daran anschließenden Mischstrecke,
Figur 2 eine dreidimensionale Darstellung des erfindungsgemäßen Injektors mit drehbarem Rohrabschnitt mit Austrittsöffnung,
Figuren 3 bis 5 dreidimensionale Darstellungen verschiedener Geometrien für den
Rohrabschnitt mit Austrittsöffnung In Figur 1 ist eine Düse zur Zugabe eines granulären Feststoffs mit einem axial verschiebbaren zentralen Rohr und einer Mischstrecke dargestellt.
Eine Mischdüse 1 ist Teil eines Injektors zur Zugabe eines granulären Feststoffs in einen Mischraum. Die Mischdüse 1 umfasst ein zentrales Rohr 3, durch das ein granulärer Feststoff zugeführt wird. Das zentrale Rohr 3 ist von einer Zugabevorrichtung 5 zur Zugabe eines Treibgases umschlossen. Die äußere Begrenzung der Zugabevorrichtung 5 bildet ein Injektorgehäuse 7. Am Ende des zentralen Rohres 3 bilden das zentrale Rohr 3 und die das zentrale Rohr 3 umschließende Zugabevorrichtung 5 einen Ringspalt 9 aus. Durch den Ringspalt 9 strömt das über die Zugabevorrichtung 5 zugegebene Treibgas in eine Mischstrecke 1 1. Das durch den Ringspalt 9 in die Mischstrecke 1 1 strömende Treibgas reißt granulären Feststoff aus dem zentralen Rohr 3 mit, der auf diese Weise zugeführt wird. Um eine gleichmäßige Durchmischung von Treibgas, das durch den Ringspalt 9 zugegeben wird und granulärem Feststoff, der durch das zentrale Rohr 3 zugegeben wird, zu erhalten, ist die Zugabevorrichtung 5 so gestaltet, dass deren Durchmesser zum Ringspalt 9 hin abnimmt. Hierzu weist das Injektorgehäuse 7, das die Zugabevorrichtung 5 umschließt, eine Durchmesserverengung 13 auf. Der Durchmesser nimmt in der Durchmesserverengung 13 kontinuierlich in axialer Richtung ab. Am Ende der Durchmesserverengung 13 entspricht der Durchmesser dem Durchmesser des zentralen Rohres 3. Durch die Durchmesserverengung 13 ist der Ringspalt 9 in axialer Richtung ausgerichtet. Durch die Ausrichtung des Ringspalts 9 erfährt das durch den Ringspalt 9 zugegebene Treibgas eine Geschwindigkeitskomponente in radialer Richtung. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Durchmischung von Treibgas und granulärem Feststoff. Es erfolgt nicht lediglich eine Strömung des Treibgases entlang der Wandung der Mischstrecke 1 1 .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zentrale Rohr 3 axial verschiebbar. Durch die axiale Verschiebbarkeit des zentralen Rohres 3 ist es möglich, die Breite des Ringspalts 9 einzustellen. Dies ermöglicht eine Einstellung der Geschwindigkeit, mit der das Treibgas durch den Ringspalt 9 zugegeben wird. Durch die Einstellung des Ringspalts 9 können zum Beispiel Druckschwankungen des Treibgases ausgeglichen werden. Alternativ ist es auch möglich, durch Einstellung des Ringspaltes 9 die Ge- schwindigkeit zu modifizieren und anhand der Geschwindigkeit die Menge des zugegebenen granulären Feststoffs zu regeln.
Um das zentrale Rohr 3 axial verschieben zu können, ist es zum Beispiel möglich, das zentrale Rohr 3 mit einem Gewinde 15 im Injektorgehäuse 7 zu montieren. Durch Drehung des zentralen Rohres 3 erfolgt dann eine Verschiebung in axiale Richtung. Bei einem Eindrehen des zentralen Rohres 3 in das Gewinde 15 wird der Ringspalt 9 verkleinert und bei einem Herausdrehen aus dem Gewinde 15 wird der Ringspalt 9 vergrößert. Um das Treibgas zugeben zu können, ist die Zugabevorrichtung 5, die als Ringkanal das zentrale Rohr 3 umschließt, mit einem Anschluss 17 verbunden. Über den Anschluss 17 wird das Treibgas zugeführt. Hierzu ist der Anschluss 17 zum Beispiel mit einer Druckluftleitung verbunden. Durch den Anschluss 17 strömt das Treibgas in die Zugabevorrichtung 5. Durch die ringförmige Gestaltung der Zugabevorrichtung 5 ver- teilt sich das Treibgas gleichmäßig um das zentrale Rohr 3 und strömt dann gleichmäßig durch den Ringspalt 9 in die Mischstrecke 1 1.
Um die Mischstrecke 1 1 mit einem Rohrabschnitt mit Austrittsöffnung, der in Figur 1 nicht dargestellt ist, verbinden zu können, ist die Mischstrecke 1 1 mit einem Flansch 19 versehen.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Injektor zur Zugabe eines granulären Feststoffs in einen Mischraum mit drehbarem Rohrabschnitt mit Austrittsöffnung dargestellt.
Ein Injektor 21 umfasst neben der Mischdüse 1 eine Zugabevorrichtung 23 für granulären Feststoff. Die Zugabevorrichtung 23 umfasst zum Beispiel einen Trichter 25, durch den der granuläre Feststoff zugeführt wird. Die Zugabevorrichtung 23 muss jedoch nicht zwingend einen Trichter 25 umfassen. Es ist auch möglich, den Injektor 21 zum Beispiel direkt mit einem Vorrat für den granulären Feststoff zu verbinden und den granulären Feststoff zum Beispiel durch eine Schleuse, beispielsweise eine Zellradschleuse, zuzugeben. Auch ist es möglich, zum Beispiel einen großen Einfülltrichter vorzusehen, der einen Vorrat an granulärem Feststoff enthält. An die Zugabevorrichtung 23 für den granulären Feststoff schließt sich die Mischdüse 1 mit der Mischstrecke 1 1 an. An die Mischstrecke 1 1 ist erfindungsgemäß in der hier dargestellten Ausführungsform ein erster Diffusor 27 angeschlossen, dem eine zweite Mischstrecke 29 mit größerem Durchmesser folgt. An die zweite Mischstrecke 29 schließt sich ein Rohrabschnitt 31 mit Austrittsöffnung an, der eine Quer- schnittsänderung aufweist. In der hier dargestellten Ausführungsform ändert sich der Querschnitt des Rohrabschnitts 31 mit Austrittsöffnung von einem kreisförmigen Eintrittsquerschnitt zu einem rechteckigen Austrittsquerschnitt.
Die Verbindung von Zugabevorrichtung 23 für granulären Feststoff, Mischdüse 1 , Mischstrecke 1 1 , erstem Diffusor 27, zweiter Mischstrecke 29 und Rohrabschnitt 31 mit Austrittsöffnung erfolgt mit geeigneten Flanschen 19, die jeweils mit Schellen 33 verbunden werden.
Erfindungsgemäß ist der Rohrabschnitt 31 mit Austrittsöffnung um die zentrale Achse des Injektors 1 drehbar. Dies ist hier durch einen Pfeil 35 dargestellt. Der Rohrabschnitt 31 mit Austrittsöffnung ist in einer ersten Position in durchgezogener Linie gezeigt und in einer zweiten Position, die zur ersten Position um 90° gedreht ist, mit einer gestrichelten Linie. Durch die Drehung des Rohrabschnitts 31 mit Austrittsöffnung ist es möglich, die Breite, über die der granuläre Feststoff zugegeben wird, einzustellen.
Der Injektor 21 , wie er in Figur 2 dargestellt ist, eignet sich insbesondere zur Zugabe von Superabsorperpulver zur Herstellung von Hygieneprodukten.
In den Figuren 3 bis 5 sind beispielhaft drei verschiedene Geometrien für den Rohrabschnitt 31 mit Austrittsöffnung dargestellt. Der Rohrabschnitt 31 mit Austrittsöffnung weist dabei jeweils einen kreisförmigen Eintrittsquerschnitt 37 und einen viereckigen Austrittsquerschnitt 39 auf. Auf der Eintrittsseite weist der Rohrabschnitt 31 mit Aus- trittsöffnung den Flansch 19 auf, mit dem der Rohrabschnitt 31 mit Austrittsöffnung an der zweiten Mischstrecke 29 montiert wird. Die in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Rohrabschnitte 31 mit Austrittsöffnung unterscheiden sich hinsichtlich der Geometrie des Austrittsquerschnitts 39. So ist zum Beispiel bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der Austrittsquerschnitt in Form eines Rechtecks mit einer langen Seite 41 und einer kurzen Seite 43 gestaltet, wobei das Verhältnis von langer Seite 41 zu kurzer Seite 43 ungefähr bei 6 zu 1 liegt. Zur Strömungsvergleichmäßigung schließt sich an den eigentlichen Rohrabschnitt 31 mit sich änderndem Querschnitt noch ein Endstück 45 mit konstantem Querschnitt an. Im Unterschied zu der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform liegt das Verhältnis von langer Seite 41 zu kurzer Seite 43 bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ungefähr bei 2 zu 1 und bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform bei ungefähr 1 zu 1 , das heißt, der Querschnitt ist nahezu quadratisch. In Abhängigkeit der unterschiedlichen Austrittsquerschnitte 39 können die Düsen jeweils produktspezifisch eingesetzt werden. So kann zum Beispiel eine möglichst lange lange Seite 41 gewählt werden, wenn auch sehr breite Produkte hergestellt werden sollen. Bezugszeichenliste
1 Mischdüse
3 zentrales Rohr
5 Zugabevorrichtung für Treibgas
7 Injektorgehäuse
9 Ringspalt
1 1 Mischstrecke
13 Durchmesserverengung
15 Gewinde
17 Anschluss
19 Flansch
21 Injektor
23 Zugabevorrichtung für granulären Feststoff
25 Trichter
27 erster Diffusor
29 zweite Mischstrecke
31 Rohrabschnitts mit Austrittsöffnung
33 Schelle
35 Drehung des Rohrabschnitts 31 mit Austrittsöffnung
37 Eintrittsquerschnitt
39 Austrittsquerschnitt
41 lange Seite
43 kurze Seite
45 Endstück

Claims

Patentansprüche
1 . Injektor zur Zugabe eines granulären Feststoffs in einen Mischraum, umfassend ein zentrales Rohr (3) zur Zugabe des granulären Feststoffs, eine das zentrale Rohr (3) umschließende Zugabevorrichtung (5) zur Zugabe eines Treibgases, wobei das zentrale Rohr (3) und die das zentrale Rohr (3) umschließende Zugabevorrichtung (5) am Ende des zentralen Rohrs (3) einen Ringspalt (9) ausbilden, sowie eine Mischstrecke (1 1 ) mit konstantem Querschnitt, die sich an den Ringspalt (9) anschließt und einen Rohrabschnitt (31 ) mit Austrittsöffnung im An- schluss an die Mischstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (31 ) mit Austrittsöffnung eine Querschnittsänderung von einem kreisförmigen Eintrittsquerschnitt zu einem nicht kreisförmigen Austrittsquerschnitt der Austrittsöffnung aufweist und um eine zentrale Achse drehbar ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsquerschnitt des Rohrabschnitts (31 ) mit Austrittsöffnung oval oder viereckig ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Rohr (3) axial verschiebbar ist, um die Breite des Ringspalts (9) einzustellen.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Rohr (3) mit einem Gewinde (15) im Injektorgehäuse (7) montiert ist und zur Ein- Stellung der Breite des Ringspalts (9) das zentrale Rohr (3) weiter in das Gewinde (15) eingedreht oder aus dem Gewinde (15) herausgedreht wird.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der das zentrale Rohr (3) umschließenden Zugabevorrichtung (5) zum Ringspalt (9) hin abnimmt.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der das zentrale Rohr (3) umschließenden Zugabevorrichtung (5) auf den Durchmesser des zentralen Rohrs (3) abnimmt.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Rohr (3) und die Mischstrecke (1 1 ) den gleichen Durchmesser aufweisen.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den Ringspalt (9) ein erster Diffusor (27) angeordnet ist und sich die Mischstrecke (29) mit konstantem Querschnitt an den ersten Diffusor (27) anschließt.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabevorrichtung (5) zur Zugabe eines Treibgases mit einem Druckluftvorrat verbunden ist.
10. Verwendung des Injektors nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Zugabe von Superabsorberpulver in einen Mischraum zur Herstellung von Hygieneprodukten.
EP12791136.0A 2011-11-16 2012-11-15 Injektor für einen granularen feststoff Withdrawn EP2780116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12791136.0A EP2780116A1 (de) 2011-11-16 2012-11-15 Injektor für einen granularen feststoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11189340 2011-11-16
PCT/EP2012/072717 WO2013072410A1 (de) 2011-11-16 2012-11-15 Injektor für einen granularen feststoff
EP12791136.0A EP2780116A1 (de) 2011-11-16 2012-11-15 Injektor für einen granularen feststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2780116A1 true EP2780116A1 (de) 2014-09-24

Family

ID=47226134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12791136.0A Withdrawn EP2780116A1 (de) 2011-11-16 2012-11-15 Injektor für einen granularen feststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130142007A1 (de)
EP (1) EP2780116A1 (de)
JP (1) JP2015504359A (de)
CN (1) CN104010731A (de)
WO (1) WO2013072410A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11400326B2 (en) * 2015-07-15 2022-08-02 Basf Se Ejector nozzle and use of the ejector nozzle
CN105090678A (zh) * 2015-08-12 2015-11-25 上海交通大学 可实现均匀分布的气固掺混输送装置及其应用
BE1024173B1 (nl) * 2016-04-28 2017-12-05 Soudal Vochtgevoelige producten maken met drukveranderingen
CN112827690B (zh) * 2020-12-31 2021-11-30 广东省科学院新材料研究所 一种喷嘴装置及喷涂设备
CN115253734A (zh) * 2021-04-30 2022-11-01 国家能源投资集团有限责任公司 气固混合器及煤气化设备
CN115283369A (zh) * 2022-09-06 2022-11-04 林峡 一种二氧化碳状态控制系统及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748004A (en) * 1927-04-11 1930-02-18 Harry W Thomas Sprayer nozzle
US2433463A (en) * 1944-10-05 1947-12-30 Sprayo Flake Company Spray gun and method of spraying
DE922039C (de) * 1950-10-05 1955-01-07 Richard Antretter Verstellbare Duese zum Vernebeln von fluessigen, breiigen oder pulverfoermigen Stoffen
NL133667C (de) * 1961-11-15
BE764407A (fr) * 1971-03-17 1971-08-16 Four Industriel Belge Dispositif pour le dosage d'un melange de deux gaz.
US4075296A (en) * 1977-01-25 1978-02-21 Orsini Ronald J Idle speed needle screw for carburetors
US4186772A (en) * 1977-05-31 1980-02-05 Handleman Avrom Ringle Eductor-mixer system
US4210166A (en) * 1977-09-14 1980-07-01 Munie Julius C Mixing apparatus
GB2198479A (en) 1986-12-11 1988-06-15 Westinghouse Brake & Signal Ejecting granular or particulate material
US5171090A (en) * 1990-04-30 1992-12-15 Wiemers Reginald A Device and method for dispensing a substance in a liquid
US7029165B2 (en) * 2001-10-26 2006-04-18 Allen Thomas E Automatically adjusting annular jet mixer
US6802638B2 (en) * 2001-10-26 2004-10-12 Thomas E. Allen Automatically adjusting annular jet mixer
WO2008068220A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Basf Se Solid particle controlled dispersing nozzle and process
US20110287170A1 (en) 2007-12-05 2011-11-24 Innovent, An Unincorporated Division Of Standex International Corporation Method and apparatus for applying particulate
CN102176976A (zh) * 2008-09-16 2011-09-07 巴斯夫欧洲公司 可调节的固体颗粒施用系统
US7784999B1 (en) * 2009-07-01 2010-08-31 Vortex Systems (International) Ci Eductor apparatus with lobes for optimizing flow patterns

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013072410A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104010731A (zh) 2014-08-27
US20130142007A1 (en) 2013-06-06
JP2015504359A (ja) 2015-02-12
WO2013072410A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780116A1 (de) Injektor für einen granularen feststoff
DE69813484T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophiles Harz
EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
DE69813483T2 (de) Zyklonmischer
DE9416015U1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE2143012B2 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
WO2012010337A1 (de) Statischer sprühmischer
DE3100001C2 (de)
EP1062048B1 (de) Verfahren zum verändern der drallbewegung eines fluids in der drallkammer einer düse und ein düsensystem
WO2014161721A1 (de) Düse für das laser-pulver-auftragsschweissen
DE3609350C2 (de)
WO2011003412A2 (de) Longitudinale mischvorrichtung, insbesondere für die hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
DE2946232A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines durchflusses
DE3643882A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischaufbereitungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
EP1020275B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoff aus einem gelöstes Treibmittel enthaltenden Reaktionsgemisch
DE4206715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
WO2022084034A1 (de) Düse zum versprühen von stoffen und verfahren zur steuerung oder regelung der düse
DE2830609A1 (de) Regelbare drossel fuer dampf
WO2011116893A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
AT413197B (de) Düsenkopf für das aufbringen von in pulverform zugeführten materialien auf substrate
EP1203613A1 (de) Mehrstoffdüse zum Zerstäuben einer Substanz
DE1675562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Fluiddurchsatzes durch Zufuehrung einer Hilfsfluidmenge,insbesondere bei Einspritzduesen
WO2011116892A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
DE202010005280U1 (de) Zweistoffdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150113