DE112004002128B4 - Gasbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Gasbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112004002128B4
DE112004002128B4 DE112004002128T DE112004002128T DE112004002128B4 DE 112004002128 B4 DE112004002128 B4 DE 112004002128B4 DE 112004002128 T DE112004002128 T DE 112004002128T DE 112004002128 T DE112004002128 T DE 112004002128T DE 112004002128 B4 DE112004002128 B4 DE 112004002128B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
flow channel
hydrogen
flow
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004002128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002128T5 (de
Inventor
Naohiro Toyota Yoshida
Toshiyuki Toyota Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112004002128T5 publication Critical patent/DE112004002128T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002128B4 publication Critical patent/DE112004002128B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3133Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31331Perforated, multi-opening, with a plurality of holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4331Mixers with bended, curved, coiled, wounded mixing tubes or comprising elements for bending the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4524Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4524Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls
    • B01F25/45242Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through foam-like inserts or through a bed of loose bodies, e.g. balls through a bed of fibres, steel wool or wood chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/59Mixing reaction ingredients for fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Gasbehandlungsvorrichtung zur Mischung eines ersten Gases und eines zweiten Gases, umfassend:
einen ersten Strömungskanal (240), durch den das erste Gas fließt und
einen zweiten Strömungskanal (250), durch den das zweite Gas fließt, wobei der zweite Strömungskanal (250) einen Teil des ersten Strömungskanals (240) derart umgibt, daß das zweite Gas veranlaßt wird, den ersten Strömungskanal (240) zu umfließen,
wobei wenigstens der vom zweiten Strömungskanal (250) umgebene Teil des ersten Strömungskanals (240) mit einer Diffusionsstruktur versehen ist, durch die das erste Gas nach außen diffundiert, wobei diese Diffusionsstruktur über die ganze Länge dieses Teils des ersten Strömungskanals (240) vorgesehen ist, der vom zweiten Strömungskanal (250) umgeben ist,
wobei die Diffusionsstruktur eine Mehrzahl von Lochstrukturen (241, 243) ist, die das durch den ersten Strömungskanal (240) fließende erste Gas in einer zur Strömungsrichtung des zweiten Gases unterschiedlichen Richtung emittieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lochstrukturen (241, 243) derart vorgesehen...

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasbehandlungsvorrichtung zur Mischung eines ersten Gases und eines zweiten Gases und insbesondere eine Ausgestaltung, die sich zur gleichmäßigen Verdünnung von Spülgas eignet.
  • HINTERGRUND
  • Bei einer Brennstoffzelle wird als Brennstoff dienender Wasserstoff zur Wiederverwendung in einem Kreislauf geführt. Wenn eine Brennstoffzelle als Energiequelle für ein Elektroautomobil benutzt wird, wird gelegentlich eine Spülaktion (purging operation) durchgeführt, um einen Teil des Wasserstoffs in ein außerhalb angeordnetes Kreislaufsystem abzuführen. Beispielsweise ist eine Spülaktion erforderlich, um die Spannung der Brennstoffzelle wiederherzustellen, wenn die Spannung zeitweilig abfällt, oder um einen Druckunterschied zwischen den Elektroden der Brennstoffzelle zu verringern, der entsteht, wenn das Fahrzeug steht.
  • Wenn der Wasserstoff im Kreislaufsystem durch eine Spülaktion nach außen abgeführt werden soll, wird eine Verdünnungsvorrichtung benutzt, um den Wasserstoff mit Luft zu verdünnen, damit die Wasserstoffkonzentration unter seine Verbrennungsgrenze gesenkt wird. Beispielsweise offenbart die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2003-132915 eine Technik zur Verdünnung von Wasserstoffabgas bis zu dieser oder unter diese Konzentration durch Aufnahme des ausgespülten Wasserstoffabgases in einem Tank und allmähliche Vermischung des Wasserstoffabgases mit Luft, die durch einen benachbarten Tank geführt wird (Patentdokument 1).
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2003-132915 (2 etc.)
    • Patentdokument 2: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2000-348743 Absatz Nummer 0029, 2 etc.)
    • Patentdokument 3: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-289237 (8 etc.)
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Mit den oben verzeichneten, konventionellen Verdünnungsstrukturen ist es jedoch nicht immer möglich, die Wasserstoffkonzentration in örtlichen Bereichen ausreichend unter die Verbrennungsgrenze zu verdünnen. Bei der in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2003-132915 offenbarten Verdünnungsvorrichtung kann in örtlichen Bereichen die Wasserstoffkonzentration derart hoch bleiben, daß der Wasserstoff mit hoher Konzentration ausgegeben wird, wenn der Wasserstoff der Luftseite zugeleitet wird.
  • AT 195 406 B , DE 35 11 927 A1 und DE 39 08 914 A1 offenbaren weitere Gasbehandlungsvorrichtungen zur Mischung von Gasen.
  • DE 102 49 183 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Verdünnen von abzuführenden Brennstoffgases einer Brennstoffzelle sowie eine Brennstoffzelle mit einem solchen Verdünner.
  • DD 99 511 A1 offenbart eine Gasbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gasbehandlungsvorrichtung vorzusehen, durch die es möglich ist, Ungleichmäßigkeiten bei der Konzentration der Gase auszugleichen bzw. zu unterdrücken.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, ist die vorliegende Erfindung eine Gasbehandlungsvorrichtung zur Mischung eines ersten Gases und eines zweiten Gases, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lochstrukturen derart vorgesehen sind, dass der gesamte Lochöffnungsbereich pro Flächeneinheit in Richtung auf die stromab gelegene Seite der Strömungsrichtung des ersten Gases größer wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es gibt hier keine Beschränkungen in Bezug auf das „erste Gas” und das „zweite Gas”. Beispielsweise kann das erste Gas Wasserstoff und das zweite Gas Luft sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist so gestaltet sein, daß sie einen ersten Strömungskanal aufweist, durch den das erste Gas strömt, umfassend eine Diffusionsstruktur, durch die das erste Gas nach außen diffundiert, und einen zweiten Strömungskanal, der den ersten Strömungskanal derart umgibt, daß er das zweite Gas veranlaßt, den ersten Kanal zu umströmen.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung umgibt der zweite Strömungskanal den ersten Strömungskanal und deshalb wird das erste Gas in das zweite Gas eingemischt. Als Ergebnis können örtliche Ungleichmäßigkeiten der Gaskonzentration unterdrückt werden und es kann eine Verbesserung der Verdünnungswirkung erwartet werden. Des weiteren entfällt die Notwendigkeit, einen Raum für eine Verdünnungsvorrichtung oder eine Mischvorrichtung vorzusehen, weil der erste Strömungskanal vom zweiten Strömungskanal umschlossen wird, wodurch eine raumsparende Gestaltung ermöglicht wird. Wenn beispielsweise das erste Gas ein brennbares Gas ist und das zweite Gas ein nicht brennbares Gas, kann die Konzentration des ersten Gases gleichmäßig so weit reduziert werden, daß das vermischte Gas nicht brennt.
  • Ebenfalls fließt gemäß dieser Ausführungsform das zweite Gas um den ersten Strömungskanal und damit kann das Gefrieren dursten Strömungskanals unterdrückt werden, solang die Temperatur des zweiten Gases hoch ist, selbst wenn sich Feuchtigkeit oder dergleichen in dem den ersten Kanal durchströmenden ersten Gas befindet und die Umgebungstemperatur auf oder unter den Gefrierpunkt der Feuchtigkeit oder dergleichen absinkt.
  • Dabei ist die Diffusionsstruktur eine Mehrzahl von Lochstrukturen, die das den ersten Kanal durchströmende erste Gas in einer zur Durchströmrichtung des zweiten Gases unterschiedlichen Richtung emittieren. Gemäß dieser Ausführungsform wird das erste Gas in die Strömung des zweiten Gases emittiert und deshalb kollidieren das erste und das zweite Gas unter Erzeugung von Turbulenz, was eine Verbesserung der Ausführung der Verdünnung ermöglicht.
  • Dabei sind die Lochstrukturen derart vorgesehen sein, daß der gesamte Lochöffnungsbereich pro Flächeneinheit in Richtung auf die stromab gelegene Seite der Strömungsrichtung des ersten Gases größer wird. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Konzentration des ersten Gases höher in Richtung auf die stromauf gelegene Seite des ersten Strömungskanals und geringer in Richtung auf dessen stromab gelegene Seite, und deshalb kann die Konzentration des ersten Gases innerhalb des vermischten Gases an allen Stellen gleichmäßiger gemacht werden, wenn das von den Lochstrukturen emittierte erste Gas sich mit dem zweiten Gas mischt, wodurch es möglich ist, Ungleichmäßigkeit bei der Konzentration des ersten Gases innerhalb des zweiten Strömungskanals zu unterdrücken.
  • Dabei sind die Lochstrukturen vorzugsweise wenigstens in dem bei horizontal ausgerichteter Achse des ersten Strömungskanals unteren Abschnitt des ersten Strömungskanals angeordnet. Gemäß dieser Ausgestaltung kann beispielsweise Flüssigkeit, die sich innerhalb des ersten Strömungskanals ansammelt, nach außen abgeführt werden, ohne sich im Strömungskanal anzusammeln, wenn eine Flüssigkeitskomponente, wie Wasser, im ersten Gas enthalten ist.
  • Dabei sind vorzugsweise die Lochstrukturen wenigstens in dem bei horizontal ausgerichteter Achse des ersten Strömungskanals oberen Abschnitt des ersten Strömungskanals angeordnet. Gemäß dieser Ausführungsform kann das erste Gas nach außen abgeführt werden, oder mit anderen Worten, in den zweiten Strömungskanal, ohne sich nahe der oberen Begrenzung des ersten Strömungskanals anzusammeln, und kann so mit dem zweiten Gas emittiert werden.
  • Dabei emittiert die Diffusionsstruktur das durch den ersten Strömungskanal fließende erste Gas in einer im wesentlichen rechtwinkligen Richtung zur Strömungsrichtung des zweiten Gases. Gemäß dieser Ausgestaltung strömt das erste Gas rechtwinklig in das zweite Gas aus, wodurch es mit dem zweiten Gas kollidiert und eine Turbulenz erzeugt und eine Verbesserung der Durchführung der Verdünnung ermöglicht.
  • Dabei ist vorzugsweise wenigstens einer des ersten und des zweiten Strömungskanals rohrförmig und die beiden Kanäle sind so angeordnet, daß die Achsen der beiden Kanäle im wesentlichen parallel verlaufen. Gemäß dieser Ausgestaltung ist der erste Strömungskanal innerhalb des zweiten Strömungskanals aufgenommen, der eine normale Rohrform aufweist, und deshalb entfällt die Notwendigkeit, einen Raum für eine Verdünnungsvorrichtung oder eine Mischvorrichtung vorzusehen, was eine raumsparende Gestaltung ermöglicht. Insbesondere bei der Anwendung bei einem Elektroautomobil kann die Verdünnungsvorrichtung in einem ähnlichen Volumen wie jenem des früher vorhandenen Auspuffrohrs untergebracht werden, wodurch Raum eingespart wird.
  • Dabei ist vorzugsweise der erste Strömungskanal in einer Position vorgesehen, die eine andere ist als die untere Position und die obere Position des zweiten Strömungskanals bei horizontal ausgerichteter Achse des zweiten Strömungskanals. Gemäß dieser Ausgestaltung meidet der erste Strömungskanal den oberen, abdeckenden und den unteren Bereich des zweiten Strömungskanals, wo die Gaskonzentration leicht ansteigt, und den unteren Bereich, in dem sich die im Gas enthaltenen flüssigen Komponenten leicht ansammeln. Als Ergebnis kann eine Verbesserung der Verdünnung erwartet werden.
  • Dabei ist vorzugsweise eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung in einem bei horizontal ausgerichteter Achse des zweiten Strömungskanals unteren Abschnitt des zweiten Strömungskanals vorgesehen. Gemäß dieser Ausgestaltung kann die Flüssigkeit ohne eine Ansammlung im zweiten Strömungskanal abgeleitet werden, wenn sich flüssige Komponenten im Gas zusammenklumpen oder entsprechend verhalten.
  • Dabei besitzt wenigstens einer der Strömungskanäle für das erste und das zweite Gas einen gebogenen Abschnitt. Durch die Anordnung eines gebogenen Abschnitts wird in der Gasströmung eine Störung erzeugt, wodurch die Erzeugung einer Turbulenz erleichtert und die Vermischung der Gase gefördert wird.
  • Diese Gasbehandlungsvorrichtung umfaßt weiter ein erstes Gasversorgungsmittel, das für die Zufuhr des ersten Gases geeignet ist, und ein zweites Gasversorgungsmittel, das für die Zufuhr des zweiten Gases geeignet ist. Das zweite Gasversorgungsmittel führt das zweite Gas in Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt zu, zu dem das erste Gas von dem ersten Gasversorgungsmittel zugeführt wird. Gemäß dieser Ausgestaltung kann die Menge des zu mischenden zweiten Gases gemäß dem Zeitpunkt erhöht werden, zu dem das erste Gas zugeführt wird, und somit kann das Mischungsverhältnis des verdünnten, vermischten Gases gleichmäßig gestaltet und damit eine Verbesserung der Durchführung der Mischung ermöglicht werden.
  • Die Gasbehandlungsvorrichtung wird in einem Brennstoffzellensystem angewendet und deshalb kann das erste Gas Wasserstoffgas sein, das aus dem Brennstoffzellensystem abgeführt wird, und das zweite Gas kann Luft zur Verdünnung des Wasserstoffgases sein: Dabei ist vorzugsweise das Volumen des zweiten Strömungskanals kleiner gehalten als das Volumen des während eines Betriebs der Brennstoffzelle bei Niedriglast anfallenden Spülgases. Gemäß dieser Ausgestaltung ist das während eines Spülvorgangs eingeleitete Wasserstoffgas unfähig, sich innerhalb des zweiten Strömungskanals anzusammeln, und deshalb wird das Wasserstoffgas nach der Verdünnung stets nach außen abgeführt, was eine Verbesserung bei der Durchführung der Mischung ermöglicht.
  • Gemäß der vorliegenden, oben beschriebenen Erfindung wird eine Turbulenz zwischen dem ersten Gas und dem zweiten derart erzeugt, daß die beiden Gase vermischt werden, und somit kann das erste Gas mit dem zweiten Gas gleichmäßig verdünnt werden, ohne daß örtliche Ungleichmäßigkeiten der Gaskonzentration auftreten.
  • Ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Strömungskanal für eines der Gase vom Strömungskanal für das andere Gas umgeben, und deshalb kann ein Gefrieren der flüssigen Komponente im Strömungskanal durch die Gegenwart des anderen Gases unterdrückt werden, wenn eine flüssige Komponente im durch den Strömungskanal strömenden Gas enthalten ist, die gefrieren kann.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine transparente, perspektivische Ansicht einer Gasbehandlungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2A und 2B sind eine Seitenansicht bzw. eine Schnittansicht der Gasbehandlungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist ein Querschnitt längs der vertikalen Ebene in der Achsrichtung der Gasbehandlungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei 3A ein Querschnitt nach der Linie A-A in 2 und 3B ein Querschnitt nach der Linie B-B in 2 ist;
  • 4 ist eine Ansicht zur Darstellung der Aktionen der Gasbehandlungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei 4A eine schematische Seitenansicht der Turbulenzerzeugung und 4B eine schematische Stirnansicht zur Darstellung der Erzeugung einer Drehströmung ist;
  • 5 ist ein Schaltbild eines Brennstoffzellensystems, bei dem die Gasbehandlungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform angewandt wird;
  • 6 ist eine Seitenansicht einer Gasbehandlungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 ist ein abgewandeltes Beispiel der Gasbehandlungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 8 ist eine Ansicht einer Gasbehandlungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform, wobei 8A eine transparente, perspektivische Ansicht und 8B ein Schaltbild der Gasversorgung über ein Absperrventil ist;
  • 9 ist eine Ansicht, die die Gasbehandlungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt, wobei 9A eine transparente Draufsicht und 9B ein Querschnitt ist;
  • 10 ist eine transparente Draufsicht auf ein abgewandeltes Beispiel der Gasbehandlungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform und
  • 11 ist ein Querschnitt zur Darstellung eines weiteren abgewandelten Beispiels der Gasbehandlungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen für die vorliegende Erfindung beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Gasbehandlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung bei einer Verdünnungsvorrichtung eingesetzt, die zur Anwendung in einem Brennstoffzellensystem geeignet ist, das in ein Elektroautomobil eingebaut ist. Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft insbesondere eine Gasbehandlungsvorrichtung, die zu verdünnendes Wasserstoffgas mit als Verdünnungsmedium für Wasserstoffgas dienender Luft durch Erzeugung einer Turbulenz um den Umfang eines zur Zufuhr der Luft dienenden Versorgungsrohrs vermischt. Die folgende Ausführungsform ist nur ein Aspekt der vorliegenden Erfindung und die vorliegende Erfindung ist nicht auf die alleinige Anwendung bei dieser Ausführungsform beschränkt. Zur Bequemlichkeit werden als Beispiele für ein erstes Gas der vorliegenden Erfindung Wasserstoffgas und für ein zweites Gas Luft benutzt.
  • Die 5 ist ein Systemschaltbild eines Brennstoffzellensystems. Wie in 5 gezeigt, ist das Brennstoffzellensystem dieser Ausführungsform um einen Brennstoffzellenstapel 203 konstruiert. Der Brennstoffzellenstapel 203 besitzt eine Stapelstruktur, die durch eine Mehrzahl laminierter Zellen gebildet wird, deren jede einen Separator mit Kanälen für den Durchtritt von Wasserstoffgas, Luft und Kühlwasser und eine MEA (Membran-Elektroden-Anordnung) umfaßt, die sandwichartig zwischen einem Paar von Separatoren angeordnet ist. Die MEA umfaßt eine Polymerelektrolytmembran, die sandwichartig zwischen zwei Elektroden, einer Brennstoffelektrode (Anode) und einer Luftelektrode (Kathode) angeordnet ist. Die Brennstoffelektrode ist mit einer Brennstoffelektroden-Katalysatorschicht in Form einer porösen Auflage und die Luftelektrode mit einer Luftelektroden-Katalysatorschicht in Form einer porösen Auflage versehen. Ein System zur Versorgung des derart gebildeten Brennstoffzellenstapels 203 mit als Brennstoff dienendem Wasserstoff ist ein Brennstoffelektrodensystem und ein System zur Versorgung mit Luft ist ein Luftelektrodensystem. Ein System zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels 203, der eine exotherme Reaktion ausführt, und ein Auslaßsystem gemäß der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls vorgesehen.
  • Dem Brennstoffelektrodensystem wird reiner Wasserstoff von einem Wasserstofftank 200 aus über ein Druckminderventil 201 zugeführt und ein Wasserstoffzirkulationssystem wird durch ein Absperrventil 202, die Brennstoffelektrode des Brennstoffzellenstapels 203, ein Absperrventil 204, einen Gas-Flüssigkeits-Separator 205, ein Absperrventil 206, eine Pumpe 207, usw. gebildet.
  • Im Luftelektroden-System wird der der Luftelektrode zugeordneten Seite des Brennstoffzellenstapels 203 Luft über einen Luftreiniger 220, einen Verdichter 221 und einen Befeuchter 222 zugeführt.
  • Beim Kühlsystem wird Kühlwasser im Kreislaufmittels eines Kühlers 230, eines Lüfters 231 und einer Kühlmittelpumpe 232 über den Brennstoffzellenstapel 203 geführt.
  • Was das Auslaßsystem betrifft, so wird Wasserstoff (Wasserstoff-Abgas) aus dem Wasserstoffkreislaufsystem bei einer Spülaktion über ein Absperrventil 209 ausgeleitet und über eine Wasserstoffleitung 240 einer Verdünnungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung zugeführt. Inzwischen wird Abgas (Abluftgas) aus dem Luftelektrodensystem durch den Befeuchter 222 geführt und dann über eine rohrförmige Abgasleitung 250 mit einer durch ein Drucksteuerventil 223 gesteuerten Fließgeschwindigkeit der Verdünnungsvorrichtung 100 zugeführt. Flüssigkeit und Gas, die aus einer Flüssigkeitsauslaßöffnung 105 (siehe 1) der Verdünnungsvorrichtung 100 abgeführt werden, werden über einen Flüssigkeit-Gas-Separator 210 und ein Absperrventil 211 entleert.
  • Es ist zu beachten, daß das Drucksteuerventil 223 durch ein den Öffnungsquerschnitt regelndes Ventil ersetzt werden kann, das in der Lage ist, die Öffnung der Abgasleitung 250 zu verändern, oder durch ein Ausgangsschließventil, das an einem parallel zur Abgasleitung 250 angeordneten Bypasskanal vorgesehen ist. Mit anderen Worten, es kann in geeigneter Weise jede Ventilkonstruktion an Stelle des Drucksteuerventils 223 benutzt werden, die geeignet ist, die Strömungsgeschwindigkeit (Druck) des in die stromab von der Abgasleitung 250 gelegene Verdünnungsvorrichtung 100 einströmenden Gases zu verändern.
  • Eine Steuereinheit 300 ist ein gut bekanntes Computersystem, wie eine ECU (Electric Control Unit = elektrische Steuereinheit), und ist befähigt, das gesamte Brennstoffzellensystem zu steuern, Insbesondere kann jedes Ventil basierend auf von verschiedenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Sensoren ausgegebenen Ermittlungssignalen oder dergleichen gesteuert geöffnet/geschlossen werden. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist die Steuereinheit 300 so programmiert, daß sie zu einer Steuerung befähigt ist, durch die die Strömungsgeschwindigkeit des Abluftgases durch Öffnung des Drucksteuerventils 223 weiter in Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt erhöht wird, zu dem das Wasserstoffabgas über das offene Absperrventil 209 zugeführt wird, durch die Anhebung der Drehzahl des Verdichters 221, oder durch die parallele Durchführung beider Aktionen.
  • Nachfolgend werden die Aktionen des Brennstoffzellensystems beschrieben. Eine Brennstoffzelle erzeugt die der Wasserelektrolyse entgegengesetzte Reaktion und demgemäß wird Wasserstoff enthaltendes Wasserstoffgas der Seite der Brennstoffelektrode zugeführt, die als Anode dient, und Sauerstoff enthaltendes Gas (bei diesem Ausführungsbeispiel Luft) wird der Seite der Brennstoffelektrode zugeführt, die als Kathode dient. Es findet eine Reaktion, wie die in der Gleichung (1) gezeigte, auf der Seite der Brennstoffelektrode statt und eine Reaktion, wie die in der Gleichung (2) gezeigte, auf der Seite der Luftelektrode, worauf ein Elektronenkreislauf stattfindet, so daß ein Strom fließt. Insgesamt bewirkt das System die einer Wasserelektrolyse entgegengesetzte Reaktion, wie sie in 3 gezeigt ist. H2 → 2H + 2e (1) 2H+ + 2e + (1/2)O2 → H2O (2) H2 + (1/2)O2 → H2O (3)
  • Um die Reaktion in Gleichung (1) zu bewirken, enthält der Wasserstofftank 200 in seinem Inneren eine Wasserstoff absorbierende Legierung. Die Wasserstoff absorbierende Legierung besitzt derartige Eigenschaften, daß bei einer Erwärmung Wasserstoff durch eine endotherme Reaktion freigesetzt wird, und bei einer Abkühlung durch eine thermolytische Reaktion absorbiert wird. Der Wasserstofftank 200 kann unter Benutzung eines in der Zeichnung nicht dargestellten Wärmeaustauschsystems so gesteuert werden, daß er eine gewünschte Menge von Wasserstoff abgibt.
  • Während einer Aktion wird durch ein Druckminderventil 201 durch Erwärmung des Wasserstofftanks 200 erzeugtes Wasserstoffgas auf den Umgebungsdruck reduziert und dann über das geöffnete Absperrventil 202 dem Brennstoffzellenstapel 203 zugeführt. In der Brennstoffelektrode des Brennstoffzellenstapels 203 erfolgt die Leistungserzeugung durch Herbeiführung einer Reaktion, wie der in der Gleichung (1) gezeigten, zur Emission von Elektronen. Das aus dem Brennstoffzellenstapel 203 ausgeleitete Wasserstoffgas ist als Abgas bekannt und enthält Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen. Im Flüssigkeits-Gas-Separator 205 werden die Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen aus dem Wasserstoff-Abgas entfernt und nach außen über das Absperrventil 206 abgeleitet. Wenn die Feuchtigkeit usw. einmal abgeleitet ist, wird das Wasserstoffgas durch die Pumpe 207 unter Druck gesetzt und kehrt zum Hauptstrom aus dem Wasserstofftank 200 zurück. Die Pumpe 207 verändert die Versorgungsrate mit Wasserstoffabgas, um die elektrische Energie und die Spannung zu stabilisieren, die in Übereinstimmung mit der Leistungsmenge ausgegeben werden, die durch das Brennstoffzellensystem erzeugt wird. Dieser einfache Zyklus bildet das Kreislaufsystem. Wenn das Absperrventil 209 durch Steuermittel geöffnet wird, wird ein Teil des Wasserstoffabgases über die Wasserstoffleitung 240 der erfindungsgemäßen Verdünnungsvorrichtung 100 zugeführt. Es ist zu beachten, daß während des Startvorgangs oder dergleichen, wenn die Temperatur des Wasserstofftanks 200 niedrig ist und Wasserstoffgas nicht im erforderlichen Maße emittiert wird, das Absperrventil 209 geschlossen werden kann und die Absperrventile 202 und 204 derart geöffnet werden können, daß Wasserstoffgas aus dem Wasserstofftank 200 abgezogen wird.
  • Es ist zu beachten, daß anstelle des Wasserstoffabsorptionstanks 200 in dieser Ausführungsform für die Versorgung mit Wasserstoff auch ein Hochdruck-Wasserstofftank benutzt werden kann, der nicht über eine Funktion zur Absorption von Wasserstoff verfügt, oder ein reformiertes (reformed) Gas benutzender Mechanismus zur Zufuhr von Wasserstoff oder ein Tank für flüssigen Wasserstoff.
  • Um andererseits die Reaktion in Gleichung (2) hervorzurufen, wird der Verdichter 221 angetrieben, um Luft aus dem Luftreiniger 220 anzusaugen. Nach der Reinigung durch den Luftreiniger 220 und dem Einsaugen in den Verdichter 221 wird die Feuchtigkeit der Luft durch den Befeuchter 222 auf einen geeigneten Wert angehoben und der Luftelektrode des Brennstoffzellenstapels 203 zugeführt, wo die elektrochemische Reaktion nach Gleichung (2) zur Erzeugung von Wasser abläuft. In der Luftelektrode vereinigen sich die Sauerstoffkomponente der vom Luftreiniger 220 angesaugten Luft und die von der Brennstoffelektrode zugeführten Wasserstoffionen zur Bildung von Wasser. Die durch die Brennstoffzellenstapel 203 hindurchgetretene Luft durchquert dann den Befeuchter 222 als Abgas und wird der Verdünnungsvorrichtung 100 gemäß der vorliegenden Erfindung über die Luftleitung (zweiter Strömungskanal) 250 mit einer Durchflußrate zugeführt, die durch das Druckregelventil 223 gesteuert wird.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 die erfindungsgemäße Verdünnungsvorrichtung 100 beschrieben. Die 1 ist eine transparente Perspektivansicht der Verdünnungsvorrichtung 100 und die 2A und 2B sind eine Seitenansicht auf bzw. eine Schnittansicht durch die Verdünnungsvorrichtung. Die 3 ist ein in einer vertikalen Ebene geführter Querschnitt durch die Verdünnungsvorrichtung, gesehen in axialer Richtung, wobei die 3A ein Querschnitt nach der Linie A-A in 2 und die 3B ein Querschnitt nach der Linie B-B in 2 ist.
  • Wie in den Zeichnungen dargestellt, umfaßt die Verdünnungsvorrichtung 100 eine Einströmöffnung für die Einleitung von Wasserstoff-Abgas in ein einen Teil der rohrförmigen Luftleitung abdichtendes Gehäuse 101 in einer zur Strömungsrichtung des Luft-Abgases nicht parallelen Richtung. Die Einströmöffnung 104 ist vorgesehen, um die Einleitung von Wasserstoffgas in einer vom axialen Zentrum des Gehäuses 101 abgelegenen Position zu ermöglichen. Die Wasserstoffleitung 240 steht mit der Einströmöffnung 104 in Verbindung. Eine große Anzahl von Lochstrukturen 111 ist im Bereich der Luftleitung 250 vorgesehen, die innerhalb des Gehäuses 101 eingeschlossen ist, so daß die durch die Luftleitung 250 strömende Luft und das durch die Einströmöffnung 104 eingeleitete Wasserstoffgas zwischen dem Gehäuse und der Luftleitung 250 hindurchtreten können.
  • Das Volumen des Gehäuses 101 ist in diesem Falle vorzugsweise kleiner als das Volumen des Abgases, das während eines Niedriglastbetriebs des Brennstoffzellensystems erzeugt wird (während des Leerlaufs oder dergleichen). Indem man das Volumen kleiner macht als das Volumen des während der Spülung erzeugten Wasserstoffgases, entsteht immer eine Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der Verdünnungsvorrichtung 100 während des Spülens und deshalb kann eine Anhäufung von Wasserstoffabgas verhindert werden.
  • Glaswolle 103, die mit dem Verwirbelungsmittel bzw. Vermischungsmittel (agitating means) der vorliegenden Erfindung übereinstimmt, ist in den in Bezug auf die Strömungsrichtung des die Luftleitung 250 durchströmenden Luftstroms stromab gelegenen Abschnitt des Gehäuses 101 eingefüllt. Glaswolle ist eine filzartige Substanz, die in einem Hochtemperaturofen aus einem Rohmaterial in Form schmelzenden Glases gebildet wird, bis sie zu Fasern geformt ist. Weil Glaswolle als Bündel feiner Filamente geformt wird, kann eine Mehrheit von Gasen wirksam vermischt werden. Zudem zeigt Glaswolle eine ausgezeichnete Schallschluckwirkung und ist deshalb in Fällen von Vorteil, in denen die Verdünnungsvorrichtung 100 zugleich als Schalldämpfer dient. Es ist jedoch zu beachten, daß das Verwirbelungsmittel nicht auf Glaswolle beschränkt ist, soweit Luft und Wasserstoffgas vermengt werden kann. Es bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich der Einfüllung von Glaswolle in das Gehäuse 101, jedoch wird es vorgezogen, die Befüllung bis zu einer Dichte vorzunehmen, die den Gasdurchtritt gestattet. Der Grund dafür ist es, daß es für die Vermischung und die zu erzeugenden Turbulenzen wünschenswert ist, wenn das Gas zwischen den filzartigen Fasern hindurchtritt.
  • Die Glaswolle 103 ist auf der in Bezug auf die Luftströmungsrichtung stromab gelegenen Seite angeordnet und deshalb ist ein Raum 102 auf der in Bezug auf die Luftströmungsrichtung stromauf gelegenen Seite des Gehäuses 101 ausgebildet. Ebenso wie die vorstehend erwähnte Einströmöffnung 104 zur Einleitung von Wasserstoffgas umfaßt der Raum 102 eine Flüssigkeitsauslaßöffnung 105 im unteren Abschnitt des Raums 102.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf 4 die Aktionen der Verdünnungsvorrichtung 100 beschrieben. Die 4A ist eine schematische Darstellung die die Erzeugung einer Turbulenz von der Seite gesehen darstellt, und 4B ist eine schematische Darstellung der Erzeugung einer Drehströmung von der Stirnseite aus gesehen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wirkt jede individuelle Zusammensetzung natürlicherweise so, daß die Verdünnungsvorrichtung 100 als turbulenzerzeugendes Mittel zur Erzeugung einer Turbulenz wirksam wird, um das Luftabgas und das Wasserstoffabgas zusammenzumischen. Zunächst wird im Brennstoffzellensystem der
  • 5 durch die Steuerung mittels der Steuereinheit 300 das Absperrventil 209 geöffnet, wenn die Verunreinigungskonzentration des Wasserstoffgases in dem durch die Pumpe 207 in Umlauf gehaltenen Wasserstoffsystem ansteigt oder ihr Anstieg angekündigt ist. Als Ergebnis dieser Aktion wird das Verunreinigungen (Wasserstoffabgas) enthaltende Wasserstoffgas aus dem Kreislaufsystem in die Wasserstoffleitung 240 entlassen. Um eine Abnahme der Leistungsfähigkeit der Erzeugung zu verhindern, wird das abgeführte, Verunreinigungen enthaltende Wasserstoffgas durch aus dem Wasserstofftank 200 zugeführtes, reines Wasserstoffgas in einer Menge ersetzt, die der Menge des abgeführten, verunreinigten Wasserstoffgases entspricht.
  • Das zu diesem Zeitpunkt abgeleitete Wasserstoffabgas fließt durch die Wasserstoffleitung 240 und tritt in das Gehäuse 101 über die Einströmöffnung 104 der Verdünnungsvorrichtung 100 ein. Weil die Einströmöffnung 104, durch die das Wasserstoffabgas eintritt, in einer vom axialen Zentrum des Gehäuses 101 entfernt gelegenen Position vorgesehen ist, erzeugt das über die Einströmöffnung 104 in das Gehäuse 101 einströmende Wasserstoffabgas eine Drehströmung T um die Luftleitung, wie in 4B gezeigt.
  • Andererseits strömt das aus dem Luftelektrodensystem im Brennstoffzellensystem der 5 abgeführte Luftabgas durch die Luftleitung 250 und strömt, wie in 4A gezeigt, von der linken Seite der Zeichnung geradeaus weiter. Die Steuereinheit 300 erhöht insbesondere den Durchfluß des Luftabgases durch weiteres Öffnen des Druckregelventils 223, das den Durchfluß des Luftabgases steuert, entsprechend dem Zeitpunkt, zu dem Wasserstoffabgas durch das offene Absperrventil 209 entleert wird, oder durch Erhöhung der Drehzahl des Verdichters 221, oder durch parallele Durchführung beider Maßnahmen. Als Ergebnis wird der Verdünnungsvorrichtung 100 eine große Menge des Luftabgases zugeführt.
  • Ein Bereich im Inneren des Gehäuses 100 der Verdünnungsvorrichtung 100 ist mit den Lochstrukturen 111 versehen und deshalb entsteht durch die Lochstrukturen 111 ein Luftstrom t1 in das Gehäuse 101. Dabei entsteht die Drehströmung T des Wasserstoffabgases innerhalb des Gehäuses 101 und deshalb kollidiert die Drehströmung T mit der durch die Lochstrukturen 111 der Luftleitung 250 fließenden Luftströmung t1 zur Erzeugung einer Turbulenz zwischen dem Wasserstoffabgas und dem Luftabgas. Die beiden Gase werden durch die Turbulenz wirksam homogenisiert und verdünnt. Das gemischte Gas oder, mit anderen Worten, das durch das Luftabgas verdünnte Wasserstoffabgas bildet eine Rückströmung t2, die über die Lochstrukturen 111 in die Luftleitung 250 zurückkehrt und deshalb zusammen mit dem Hauptstrom der Luft abgeführt wird. Durch diese Aktion wird die Wasserstoffabgaskonzentration auf nicht mehr als eine vorgegebene Konzentration (beispielsweise 4%) verdünnt und dann nach außen abgeführt.
  • Dabei ist das Volumen des Gehäuses 101 so eingestellt, daß es kleiner ist als die Menge von Spülgas, weshalb innerhalb der Verdünnungsvorrichtung 100 während der Spülung immer eine Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wird, wodurch Ansammlungen von Wasserstoffabgas innerhalb der Verdünnungsvorrichtung verhindert werden,
  • Die Verdünnung der beiden Abgase wird dadurch gefördert, daß der Durchfluß des Luftabgases dadurch erhöht wird, daß die Steuereinheit 300 veranlaßt wird, synchron mit der Spülung des Wasserstoffabgases die Erhöhung des Durchflusses das Drucksteuerventil 223 weiter zu öffnen oder die Drehzahl der Verdichters 221 zu erhöhen oder beide Aktionen parallel durchzuführen.
  • Die Verdünnungsvorrichtung 100 ist auch mit der Flüssigkeitsauslaßöffnung 105 versehen. Das Wasserstoffabgas enthält Feuchtigkeit, aber weil das von der Einlaßöffnung 104 in das Gehäuse 101 einströmende Wasserstoffabgas die Drehströmung T bildet, haftet die im Wasserstoffabgas enthaltene Feuchtigkeit, die eine vergleichsweise große Masse besitzt, durch die Zentrifugalkraft an der Wandfläche des Gehäuses 101. Die anhaftende Feuchtigkeit sammelt sich im unteren Bereich des Gehäuses 101 und wird durch die in diesem Bereich angeordnete Flüssigkeitsauslaßöffnung 105 ausgeleitet. Feuchtigkeit wird auch im Gas-Flüssigkeits-Separator 210 abgeschieden und entsprechend dem Öffnen und Schließen des Absperrventils 211 ausgeleitet. Insbesondere ist die Flüssigkeitsauslaßöffnung 105 in dem Raum vor der Glaswolle 103 vorgesehen und deshalb kann verhindert werden, daß sich unerwünschte Feuchtigkeit in der als Verwirbelungsmittel dienenden Glaswolle 103 ansammelt und dadurch die Wirksamkeit der Verwirbelung und der Schalldämpfung beeinträchtigt.
  • Es ist zu beachten, daß mit der ersten Ausführungsform ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem die die Lochstrukturen 111 enthaltende Luftleitung 250 im Gehäuse vorgesehen ist und die Glaswolle 103, wie in den 1 bis 3 gezeigt, in das Gehäuse eingefüllt ist. Jedoch sind diese Elemente keine unbedingt erforderlichen Bestandteile.
  • Mit anderen Worten, die Luftleitung 250 oder (und) die Glaswolle 103 im Gehäuse 101 können entfallen. Es ist ausreichend, nur das mit der Luftleitung 250 in Verbindung stehende und mit der Einströmöffnung 104 zur Einleitung von Wasserstoffgas in das Gehäuse 101 versehene Gehäuse 101 vorzusehen.
  • Außerdem ist die Form der Öffnungen der Lochstrukturen 111 nicht auf eine Kreisform beschränkt. Mit anderen Worten, die Lochöffnungen können länglich oder polygonal sein. Im Falle länglicher Löcher kann deren Längsrichtung entweder parallel oder nicht parallel zur Strömungsrichtung der Leitung sein.
  • Anstelle der Lochstrukturen kann ein Leitelement vorgesehen sein, das derart gestaltet ist, daß es den Gasstrom in eine vorgegebene Richtung lenkt oder ein Turbulenz erzeugendes Element. Alternativ können diese Elemente kombiniert sein oder teilweise entfallen.
  • Kurz gefaßt kann die Form, Anzahl und Anordnungsweise der Lochstrukturen wahlweise auf verschiedene Art verändert werden, solang sie die Erzeugung einer Turbulenz erleichtern, wenn das Luftabgas von der Luftleitung in den Raum 102 im Gehäuse 101 einströmt und umgekehrt das Einströmen von Gas aus dem Raum 102 in die Luftleitung 250 erleichtern, das als Hauptbestandteil Wasserstoffabgas aufweist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein abgewandeltes Beispiel der Ausbildung des Strömungskanals, um die Vermischung und Verdünnung der Gase in der Verdünnungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform weiter zu fördern. Die 6 zeigt eine Seitenansicht einer Verdünnungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform. Wie in 6 gezeigt, ist eine Verdünnungsvorrichtung 100b dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Teil des Strömungskanals 110 innerhalb des Gehäuses 101 einen gebogenen Abschnitt 112 aufweist. Alle anderen Gestaltungselemente sind mit jenen der ersten Ausführungsform identisch.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird die Strömungsrichtung des den Strömungskanal 110 durchströmenden Luftabgases zwangsläufig durch die Krümmungen im gebogenen Abschnitt 112 modifiziert, wodurch Turbulenz entsteht. Als Ergebnis nimmt die Intensität der Strömung des Luftabgases aus den den gebogenen Abschnitt 112 umgebenden Lochstrukturen 111 zu. Überdies bildet der gebogene Abschnitt 112 eine Barriere gegenüber der Drehströmung T des um deren Umfang fließenden Wasserstoffabgases, und deshalb ist es wahrscheinlicher, daß das Wasserstoffabgas in die Lochstrukturen einströmt, die im gebogenen Abschnitt 112 vorgesehen sind. Um die Verdünnung und Vermischung der Gase zu fördern, ist der Krümmungswinkel vorzugsweise scharf, jedoch nicht scharf genug, um die Gasströmung zu verhindern, beispielsweise nicht geringer als 45°.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform arbeiten die im Hauptstrom des Luftabgases durch den Strömungskanal 110 erzeugte Turbulenz und die Intensität, mit der die beiden Gase durch die Lochstrukturen 111 hindurchtreten zusammen, um die Vermischung und Verdünnung der beiden Gase weiter zu fordern.
  • Es ist zu beachten, daß die Krümmungen im Strömungskanal 110 sich nicht innerhalb des Gehäuses 101 befinden müssen. Beispielsweise kann in der in 7 gezeigten Verdünnungsvorrichtung 100c ein gebogener Abschnitt 113 vorgesehen sein, der sich im Strömungskanal 110 stromab vom Gehäuse 101 befindet. Selbst falls das Luftabgas und das Wasserstoffabgas innerhalb des Gehäuses 101 nicht ausreichend verdünnt wird, wird im gebogenen Abschnitt 113 des Strömungskanals 110 stromab vom Gehäuse wieder eine Turbulenz erzeugt, und somit kann eine Ungleichförmigkeit der Konzentration des Wasserstoffabgases korrigiert und dadurch die gleichförmige Verdünnung gefördert werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Bei der ersten Ausführungsform wird Wasserstoffabgas in das den Strömungskanal für das Luftabgas umgebende Gehäuse eingeleitet und vom Umfang des Strömungskanals aus zugeführt. Bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Strömungskanal für das Wasserstoffabgas im Inneren des Strömungskanals für das Luftabgas vorgesehen.
  • Die Gestaltung der Verdünnungsvorrichtung der dritten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben. Die 8A ist eine transparente, perspektivische Ansicht der Gestaltung der Verdünnungsvorrichtung, während die 8B ein Systemschaubild ist, das die Gasversorgung von einem Absperrventil aus darstellt. Die 9A ist eine transparente Draufsicht auf die Verdünnungsvorrichtung und 9B ein Querschnitt dazu.
  • Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, ist eine Verdünnungsvorrichtung nach der dritten Ausführungsform innerhalb der beim ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Luftleitung 250 untergebracht, wobei die Wasserstoffleitung 240 auf der Innenwand der Luftleitung 250 im wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung des Luftabgases angeordnet ist. Wie in 8B gezeigt, ist die Wasserstoffleitung 240 in die Luftleitung 250 stromab vom Absperrventil 209 derart eingefügt, daß die Achsrichtung des Leitungsrohrs im wesentlichen in der Achsrichtung der Luftleitung 250 verläuft. Eine Mehrzahl von Lochstrukturen 241 ist als Diffusionsstruktur in der Wasserstoffleitung 240 vorgesehen, um das Wasserstoffabgas zu veranlassen, in einer von der Strömungsrichtung des Luftabgases abweichenden Richtung in die Luftleitung 250 einzuströmen. Die Lochstrukturen 241 sind derart angebracht, daß die die gesamte Lochöffnungsfläche pro Flächeneinheit in Richtung auf die in Bezug auf die Strömungsrichtung des Wasserstoffabgases stromab gelegene Seite zunimmt. Um die gesamte Lochöffnungsfläche zu vergrößern, kann, wie in der Zeichnung gezeigt, die Anzahl der Löcher pro Flächeneinheit vergrößert werden oder es kann ohne Erhöhung der Anzahl der Löcher der Öffnungsdurchmesser der Löcher vergrößert werden. Außerdem sind die Lochstrukturen 241 im unteren Abschnitt der Wasserstoffleitung 240 und im oberen Abschnitt der Wasserstoffleitung 240 vorgesehen.
  • Es ist zu beachten, daß das Ende der Wasserstoffleitung 240 geschlossen ist. Die Gase können vermischt werden, ohne daß das Ende geschlossen ist, aber das Schließen des Endes intensiviert die Strömung des Wasserstoffabgases durch die Lochstrukturen in die Luftleitung 250, was die Wasserstoffabgas und das Luftabgas heftiger aufeinandertreffen läßt, so daß Turbulenz erzeugt und die Verdünnung gefördert wird.
  • Wie aus den 9A und 9B ersichtlich ist, wird die Wasserstoffleitung 240 durch eine Halterung 242 oder dergleichen von einer Wandfläche der Luftleitung 250 getragen, die ein anderer als deren unterer und oberer Abschnitt ist. Insbesondere wird die Wasserstoffleitung 240 durch die Halterung 242 in einer abgesetzten Position an einer Seitenfläche der Innenwand der Luftleitung 250 getragen. Es ist jedoch zu beachten, daß in Fällen, in welchen die Wasserstoffleitung eine hohe Starrheit aufweist oder die Länge der Verdünnungsvorrichtung 100d beschränkt ist, die Halterung nicht vorgesehen werden soll.
  • Das Volumen der innerhalb der Luftleitung 250 enthaltenen Wasserstoffleitung 240 ist so bemessen, daß es kleiner ist als die Menge des Spülgases, das während eines Betriebs der Brennstoffzelle bei Niedriglast erzeugt wird.
  • Bei dieser Gestaltung wird, ähnlich der ersten Ausführungsform, wenn die Steuereinheit 300 (siehe 5) das Absperrventil 209 öffnet, um Wasserstoffgas während einer Spülaktion zuzuführen, das Drucksteuerventil 223 im Luftelektrodensystem entsprechend dem Zeitpunkt der Spülaktion gesteuert, um den Luftdurchfluß zu erhöhen. In der Verdünnungsvorrichtung 100d fließt eine vom Absperrventil 209 zugeführte Wasserstoffströmung T1 in die Wasserstoffleitung 240, wie in 8 gezeigt. Weil die Lochstrukturen 241 in diesem Falle in der Wasserstoffleitung 240 vorgesehen sind, verzweigt sich die Wasserstoffströmung T1 allmählich über die ganze Länge der Wasserstoffleitung 240 nach außen durch die Lochstrukturen 241 und fließt in Form einer Wasserstoffzweigströmung T2 in einer von der Richtung eines Luftstroms t3 in der Luftleitung 250 abweichenden Richtung, vorzugsweise in einer zum Luftstrom t3 im wesentlichen rechtwinkligen Richtung.
  • Andererseits fließt der Luftstrom t3 des Luftabgases um die Wasserstoffleitung 240 und kollidiert in deren Umkreis mit der von ihr austretenden Wasserstoffzweigströmung T2, um Turbulenz zu erzeugen. Durch diese Turbulenz werden das Wasserstoffabgas und das Luftabgas vermischt und verdünnt.
  • Es ist zu beachten, daß bei dieser Ausführungsform, ähnlich der ersten Ausführungsform, vorzugsweise innerhalb der Luftleitung 250 eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung vorgesehen ist. Durch die Anordnung der Flüssigkeitsaustrittsöffnung können im Gas enthaltene flüssige Komponenten, die sich ansammeln können, und so weiter abgeleitet werden, ohne sich innerhalb der Luftleitung 250 anzusammeln.
  • Bei dieser Ausführungsform wird auch ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform ein gebogener Abschnitt vorzugsweise in entweder der Wasserstoffleitung 240 oder der Luftleitung 250 vorgesehen. Dadurch, daß der gebogenen Abschnitt vorgesehen wird, kann in Gasstrom eine Turbulenz erzeugt werden, wodurch die Erzeugung einer Turbulenz ermöglicht und das Vermischen der Gase gefördert wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen dritten Ausführungsform ist die die Luftleitung 250 derart angeordnet, daß sie die Wasserstoffleitung 240 umgibt, und die beiden rohrförmigen Leitungen sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Als Ergebnis wird das Wasserstoffabgas mit dem Luftabgas derart gemischt, daß örtliche Ungleichmäßigkeiten der Wasserstoffkonzentration unterdrückt werden können, was eine Verbesserung der Durchführung der Verdünnung bedeutet.
  • Aufgrund der Gestaltung, durch die eine Leitung von der anderen umschlossen wird, kann die Verdünnung über einen langen Bereich innerhalb der Luftleitung 250 ausgeführt werden, wenn die Länge der Wasserstoffleitung 240 in einem gewissen Ausmaß gesichert ist. Als Ergebnis kann die Menge des Wasserstoffabgases pro Längeneinheit stark unter die herkömmlicher Vorrichtungen reduziert werden, was aus Sicherheitsgründen erwünscht ist.
  • Außerdem wird die Notwendigkeit beseitigt, einen separaten Raum für eine Verdünnungsvorrichtung oder einen Mischer vorzusehen, weil die Wasserstoffleitung 240 innerhalb der Luftleitung angeordnet wird, und somit kann Platz eingespart werden.
  • Des weiteren fließt gemäß dieser Ausgestaltung das natürlicherweise Feuchtigkeit enthaltende Wasserstoffabgas durch die von der Luftleitung 250 umhüllte Wasserstoffleitung 240. Das Luftabgas empfängt eine gewisse Menge an Reaktionswärme, und diese Wärme im Luftabgas ist in der Lage, die in der Wasserstoffleitung 240 enthaltene Feuchtigkeit vor dem Gefrieren zu bewahren. Als Ergebnis können Situationen, wie das Blockieren der Leitung durch gefrierende Feuchtigkeit, vermieden werden, was ebenfalls aus Sicherheitsgründen erwünscht ist.
  • Ebenfalls aufgrund dieser Ausgestaltung ist, selbst wenn das Geräusch der durch die Wasserstoffleitung 240 diffundierenden Gasströmung laut ist, die Außenseite der Wasserstoffleitung 240 durch die Rohrwandung der Luftleitung 250 abgedeckt, so daß eine vorteilhafte Lärmverhütungswirkung erzielt wird.
  • Ebenfalls aufgrund dieser Ausgestaltung ist die Konzentration des durch die Wasserstoffleitung fließenden Wasserstoffabgases hoch. Jedoch ist die Außenseite der Wasserstoffleitung 240 durch die Rohrwandung der Luftleitung 250 derart abgedeckt, daß selbst bei einer Zündung des Wasserstoffabgases die Sicherheit gewährleistet werden kann.
  • Weiterhin sind die als Diffusionsstruktur dienenden Lochstrukturen 241 geöffnet, so daß sie das Wasserstoffgas veranlassen, in einer im wesentlichen rechtwinkligen Richtung zur Strömungsrichtung des Luftabgases zu fließen. Als Ergebnis fließt das Wasserstoffabgas rechtwinklig zum Luftabgas und kollidiert dadurch zur Bildung einer Turbulenz mit dem Luftabgas, und deshalb kann eine Verbesserung der Verdünnungswirkung erwartet werden.
  • Zudem sind die Lochstrukturen 241 derart vorgesehen, daß die gesamte Lochöffnungsfläche pro Flächeneinheit in Richtung auf die stromab gelegene Seite der Strömungsrichtung der Wasserstoffabgasströmung zunimmt und deshalb die Konzentration des Wasserstoffabgases in Richtung auf die stromauf gelegene Seite der Wasserstoffleitung zunimmt und in Richtung auf ihre stromab gelegene Seite abnimmt. Es kann deshalb, wenn aus den Lochstrukturen 241 ausströmendes Wasserstoffabgas sich mit Luftabgas mischt, die Konzentration des Wasserstoffabgases im gemischten Gas an allen Stellen angeglichen werden, wodurch eine Ungleichförmigkeit der Konzentration des Wasserstoffabgases in der Luftleitung 250 unterdrückt wird, was aus Sicherheitsgründen beim Umgang mit Wasserstoff erwünscht ist.
  • Weiterhin sind die Lochstrukturen 241 auch im unteren Abschnitt der rohrförmigen Wasserstoffleitung 240 vorgesehen und deshalb kann sich innerhalb der Wasserstoffleitung vereinigende Flüssigkeit nach außen abgegeben werden, ohne sich in der Wasserstoffleitung anzusammeln.
  • Die Lochstrukturen 241 sind auch im oberen Abschnitt der rohrförmigen Wasserstoffleitung 240 vorgesehen und deshalb kann das Wasserstoffabgas nach außen abgegeben werden, oder mit anderen Worten in die Luftleitung 250, und mit dem Luftabgas gemischt werden, ohne sich nahe der oberen Wand des Wasserstoffrohrs 240 abzusammeln.
  • Die Wasserstoffleitung 240 wird durch die Halterung 242 in der Luftleitung 250 getragen und vermeidet deshalb andere Positionen als den unteren und den oberen Bereich der Luftleitung in vertikaler Richtung. Als Ergebnis vermeidet die Wasserstoffleitung 240 die Position bei dem oberen Wandbereich und die Position nahe der Basis der Luftleitung 250, wo die Gaskonzentration leicht ansteigt, und den Basisbereich, in dem die im Gas enthaltenen flüssigen Bestandteile sich leicht anhäufen, wodurch eine Verbesserung bei der Durchführung der Gasverdünnung erreicht wird.
  • Überdies ist das Volumen der innerhalb der Luftleitung 250 angeordneten Wasserstoffleitung 240 so bemessen, daß es kleiner ist als die Menge des Spülgases, das während einer Aktion der Brennstoffzelle bei niedriger Last anfällt, weshalb das während einer Spülaktion eingeleitete Wasserstoffabgas unfähig ist, sich innerhalb der Luftleitung 250 anzusammeln. Als Ergebnis kann das Wasserstoffabgas nach der Verdünnung immer nach außen abgeführt werden und die Durchführung der Vermischung kann verbessert werden,
  • Des weiteren ist die Steuereinheit 300 in der Lage, den Durchfluß des zu vermischenden Abluftgases in Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt zu erhöhen, zu dem das Wasserstoffabgas zugeführt wird, und deshalb kann das Mischungsverhältnis des verdünnten, vermischten Gases gleichmäßig gehalten werden, was zu einer Verbesserung des Mischungsergebnisses führt.
  • Es ist zu beachten, daß als modifiziertes Beispiel für die erste Ausführungsform eine Verdünnungsvorrichtung 100e mit verteilten Lochstrukturen 243 statt der Reihe von Lochstrukturen 241 verwendet werden kann, wie sie in der Seitenansicht nach 10 dargestellt ist. Gleichermaßen können in diesem Falle die Lochstrukturen derart ausgebildet sein, daß der gesamte Öffnungsbereich pro Flächeneinheit in Richtung stromab zunimmt.
  • Als anderes modifiziertes Beispiel kann die Wasserstoffleitung 240 im zentralen Bereich der Luftleitung 250 unter einer Verwendung einer Halterung 244 getragen werden, wie dies im Querschnitt nach 11 gezeigt ist. Mittels einer solchen Konstruktion wird das Wasserstoffabgas in einer zur Strömungsrichtung des Abgases im wesentlichen rechtwinklig verlaufenden Richtung in den zentralen Bereich, weg von der Wand, entleert, wo die Strömungsgeschwindigkeit des Luftabgases am höchsten ist. Als Ergebnis kollidieren die beiden Gase heftig und somit kann die Vermischung und Verdünnung der Gase gefördert werden.

Claims (14)

  1. Gasbehandlungsvorrichtung zur Mischung eines ersten Gases und eines zweiten Gases, umfassend: einen ersten Strömungskanal (240), durch den das erste Gas fließt und einen zweiten Strömungskanal (250), durch den das zweite Gas fließt, wobei der zweite Strömungskanal (250) einen Teil des ersten Strömungskanals (240) derart umgibt, daß das zweite Gas veranlaßt wird, den ersten Strömungskanal (240) zu umfließen, wobei wenigstens der vom zweiten Strömungskanal (250) umgebene Teil des ersten Strömungskanals (240) mit einer Diffusionsstruktur versehen ist, durch die das erste Gas nach außen diffundiert, wobei diese Diffusionsstruktur über die ganze Länge dieses Teils des ersten Strömungskanals (240) vorgesehen ist, der vom zweiten Strömungskanal (250) umgeben ist, wobei die Diffusionsstruktur eine Mehrzahl von Lochstrukturen (241, 243) ist, die das durch den ersten Strömungskanal (240) fließende erste Gas in einer zur Strömungsrichtung des zweiten Gases unterschiedlichen Richtung emittieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochstrukturen (241, 243) derart vorgesehen sind, daß der gesamte Lochöffnungsbereich pro Flächeneinheit in Richtung auf die stromab gelegene Seite der Strömungsrichtung des ersten Gases größer wird.
  2. Gasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Lochstrukturen (241, 243) in wenigstens dem bei horizontal ausgerichteter Achse des ersten Strömungskanals (240) unteren Abschnitt des ersten Strömungskanals (240) angeordnet sind.
  3. Gasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Lochstrukturen (241, 243) in wenigstens dem bei horizontal ausgerichteter Achse des ersten Strömungskanals (240) oberen Abschnitt des ersten Strömungskanals (240) angeordnet sind.
  4. Gasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Diffusionsstruktur das durch den ersten Strömungskanal (240) fließende erste Gas in einer im wesentlichen rechtwinkligen Richtung zur Strömungsrichtung des zweiten Gases emittiert.
  5. Gasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher wenigstens einer des ersten (240) und des zweiten Strömungskanals (250) rohrförmig ist und die beiden Kanäle so angeordnet sind, daß die Achsen der beiden Kanäle im wesentlichen parallel verlaufen.
  6. Gasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Strömungskanal (240) in einer Position vorgesehen ist, die eine andere ist als die untere Position und die obere Position des zweiten Strömungskanals (250) bei horizontal ausgerichteter Achse des zweiten Strömungskanals (250).
  7. Gasbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Strömungskanal (250) mit einer Einströmöffnung (104) versehen ist, die das erste Gas aus einer zur Strömungsrichtung des zweiten Gases nicht parallelen Richtung einleitet, wobei die Einströmöffnung (104) geeignet ist, das erste Gas zu befähigen, aus einer vom axialen Zentrum des zweiten Strömungskanals (250) abgesetzten Position aus einzuströmen.
  8. Gasbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung (105) in einem bei horizontal ausgerichteter Achse des zweiten Strömungskanals (250) unteren Bereich des zweiten Strömungskanals (250) vorgesehen ist.
  9. Gasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der zweite Strömungskanal (250) in wenigstens einem Teil des zweiten Strömungskanals (250) ein Verwirbelungselement (103) zur Verwirbelung der Gase umfaßt.
  10. Gasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher das Verwirbelungselement (103) auf der stromab gelegenen Seite der Gasströmungsrichtung durch den zweiten Strömungskanal (250) angeordnet ist und ein Raum auf der stromauf gelegenen Seite der Gasströmungsrichtung durch den zweiten Strömungskanal (250) ausgebildet ist und die Flüssigkeitsaustrittsöffnung (105) in einer bei horizontal ausgerichteter Achse des zweiten Strömungskanals (250) unteren Position dieses Raums angeordnet ist.
  11. Gasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei welcher das Verwirbelungselement (103) Glaswolle ist.
  12. Gasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher wenigstens einer des ersten Strömungskanals (240) und des zweiten Strömungskanals (250) einen gebogenen Abschnitt (112, 113) besitzt.
  13. Gasbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiter umfassend ein erstes Gasversorgungsmittel, das für die Zufuhr des ersten Gases geeignet ist, und ein zweites Gasversorgungsmittel, das für die Zufuhr des zweiten Gases geeignet ist, wobei das zweite Gasversorgungsmittel das zweite Gas in Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt zuführt, zu dem das erste Gas von dem ersten Gasversorgungsmittel zugeführt wird.
  14. Gasbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 13 zur Anwendung in einem Brennstoffzellensystem, bei welchem das erste Gas aus dem Brennstoffzellensystem abgeführtes Wasserstoffgas und das zweite Gas Luft zur Verdünnung des Wasserstoffgases ist, wobei das Volumen des zweiten Strömungskanals (250) kleiner gehalten ist als das Volumen des während eines Betriebs der Brennstoffzelle bei Niedriglast anfallenden Spülgases.
DE112004002128T 2003-11-07 2004-10-25 Gasbehandlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE112004002128B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-379094 2003-11-07
JP2003379094A JP4730643B2 (ja) 2003-11-07 2003-11-07 ガス処理装置
PCT/JP2004/016190 WO2005044432A2 (en) 2003-11-07 2004-10-25 Gas processing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002128T5 DE112004002128T5 (de) 2007-11-08
DE112004002128B4 true DE112004002128B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=34567200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002128T Expired - Fee Related DE112004002128B4 (de) 2003-11-07 2004-10-25 Gasbehandlungsvorrichtung
DE112004003059T Expired - Fee Related DE112004003059B4 (de) 2003-11-07 2004-10-25 Gasbehandlungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004003059T Expired - Fee Related DE112004003059B4 (de) 2003-11-07 2004-10-25 Gasbehandlungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7748890B2 (de)
JP (1) JP4730643B2 (de)
KR (1) KR100773595B1 (de)
CN (1) CN100591411C (de)
DE (2) DE112004002128B4 (de)
WO (1) WO2005044432A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204317A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Psa Automobiles Sa Abgasmischeinheit für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Abgasmischeinheit
DE102021203438A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Medienzusammenführungsvorrichtung
DE112007001028B4 (de) 2006-05-19 2023-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Geräuschbeseitiger für eine Brennstoffzelle

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006344476A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Kojima Press Co Ltd 燃料電池の排出ガス希釈装置
JP4770312B2 (ja) * 2005-07-26 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 ガスの希釈器
JP2009206067A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Sango Co Ltd 燃料電池の排気系および燃料電池システム
JP5266887B2 (ja) * 2008-06-02 2013-08-21 トヨタ紡織株式会社 燃料電池の排出ガス希釈装置
JP2011067723A (ja) * 2009-09-24 2011-04-07 Toyota Motor Corp 希釈器
CN102574076A (zh) * 2009-09-30 2012-07-11 住友化学株式会社 可燃气体和助燃气体的混合器
US20130037492A1 (en) * 2011-08-09 2013-02-14 Severn Trent De Nora, Llc System and Method for Optimizing the Mixing of Hypochlorite with Ballast Water
KR101350893B1 (ko) * 2012-04-19 2014-01-10 (주)우성하이텍 양액 자동조정 공급장치
DE102014206754A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Austragen eines Purge-Massenstroms
DE102014208589A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Mahle International Gmbh Luftausströmer
KR101637727B1 (ko) * 2014-11-13 2016-07-07 현대자동차주식회사 통합형 밸브를 장착한 연료전지 차량의 공기 공급 시스템
KR101655591B1 (ko) 2014-12-03 2016-09-07 현대자동차주식회사 연료전지 차량의 배기구 구조
WO2017187616A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 日揮株式会社 ガス調整装置
KR102463703B1 (ko) * 2016-12-15 2022-11-07 현대자동차주식회사 배기유체 중의 물 배출장치 및 연료전지 차량용 소음기
EP3354867A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Abgasleitung für einen mit fossilem brennstoff angetriebenen motor eines systems zur selektiven katalytischen reduktion mit verdünnung
CN110465216A (zh) * 2019-07-10 2019-11-19 陕西青朗万城环保科技有限公司 一种有毒有害气体收集稀释装置
CN110492139B (zh) * 2019-08-02 2024-03-12 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) 一种用于氢燃料电池的气体混配装置
CN110898692A (zh) * 2019-11-25 2020-03-24 大连兆和环境科技股份有限公司 高温高效静态混气箱及其使用方法
DE102020216491A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Psa Automobiles Sa Abgasmischeinheit für eine Brennstoffzelle
KR20220115454A (ko) 2021-02-10 2022-08-17 현대자동차주식회사 연료전지 배기가스 처리장치
CN113578089A (zh) * 2021-06-29 2021-11-02 东风汽车集团股份有限公司 一种燃料电池汽车尾气混合系统及其控制方法
CN113713643B (zh) * 2021-08-25 2023-09-26 一汽解放汽车有限公司 一种氢燃料电池尾排气混合稀释装置及氢燃料电池
GB2617078A (en) * 2022-03-28 2023-10-04 Jaguar Land Rover Ltd Water separator and hydrogen dilution device
GB2617077A (en) * 2022-03-28 2023-10-04 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus, method and system for diluting purged hydrogen
CN117810496B (zh) * 2024-02-29 2024-05-17 上海清能合睿兹新能源科技有限公司 燃料电池尾排装置、燃料电池系统及燃料电池汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT195406B (de) * 1955-10-01 1958-02-10 Chemie Linz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Gasen oder Flüssigkeiten untereinander
DD99511A1 (de) * 1972-10-20 1973-08-20
DE3511927A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Perkin-Elmer-Metco GmbH, 6234 Hattersheim Gasmischer
DE3908914A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zur zumischung eines gases zu einem durch eine leitung stroemenden gas
JP2000348743A (ja) * 1999-06-03 2000-12-15 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池
JP2002289237A (ja) * 2001-01-18 2002-10-04 Toyota Motor Corp 車載用燃料電池システムおよび水素オフガス排出方法
JP2003132915A (ja) * 2001-10-23 2003-05-09 Honda Motor Co Ltd 排出燃料希釈器および排出燃料希釈式燃料電池システム

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE99511C (de)
GB694918A (en) * 1951-02-23 1953-07-29 F S Gibbs Inc Diffusion of gases in liquids
US2850038A (en) 1952-09-30 1958-09-02 Houdry Process Corp Flow control device
US3711256A (en) 1970-12-15 1973-01-16 Benson H Gas conditioning apparatus with baffles and dryer unit
CA1018452A (en) 1973-12-14 1977-10-04 Chem-Trol Pollution Services Centrifugal reactor
GB2242562B (en) 1984-03-05 1992-03-25 Vickers Shipbuilding & Eng Electrical generating plant
JPS6275830A (ja) * 1985-09-30 1987-04-07 Fujitsu Ltd 位置情報入力装置とその制御方法
JPS62114624A (ja) * 1985-11-14 1987-05-26 Matsushita Electric Works Ltd 集塵装置のブリツジ防止構造
US5059494A (en) 1990-05-10 1991-10-22 International Fuel Cells Fuel cell power plant
JPH04100528A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Fujitsu Ltd 無重力環境における液体の混合方法
US5868495A (en) 1991-07-08 1999-02-09 Hidalgo; Oscar Mario Guagnelli Method for treating fluent materials
US5113028A (en) 1991-08-01 1992-05-12 Chen Hang Chang B Process for mixing ethane and chlorine gases
JPH05330941A (ja) * 1992-06-03 1993-12-14 Denki Kagaku Kogyo Kk 多孔体の製造方法
US5523063A (en) 1992-12-02 1996-06-04 Applied Materials, Inc. Apparatus for the turbulent mixing of gases
KR0171207B1 (ko) 1994-11-11 1999-03-30 와다 아키히로 고분자 전해질형 연료 전지와 그 운전 제어 방법
JPH08138697A (ja) 1994-11-11 1996-05-31 Toyota Motor Corp 燃料電池
JPH0922714A (ja) 1995-07-07 1997-01-21 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置のオフガスリサイクル方式
JP3202589B2 (ja) * 1996-04-16 2001-08-27 三菱重工業株式会社 混合器
JPH09287883A (ja) * 1996-04-18 1997-11-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 混合器
JPH1026306A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 加圧水型原子炉の二次冷却系
JP3254671B2 (ja) 1996-12-27 2002-02-12 石川島播磨重工業株式会社 リショルムコンプレッサを用いた燃料電池発電装置
JPH11216345A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 流体混合器
US6124054A (en) 1998-12-23 2000-09-26 International Fuel Cells, Llc Purged anode low effluent fuel cell
DE19933680C1 (de) 1999-05-13 2000-12-07 Juergen Kampe Vorrichtung zum Eintrag von Gas in flüssige Medien
JP2001021111A (ja) 1999-07-05 2001-01-26 Nippon Soken Inc 触媒付加熱装置
ATE283450T1 (de) * 1999-09-06 2004-12-15 Shell Int Research Mischvorrichtung
US6395414B1 (en) 2000-02-11 2002-05-28 General Motors Corporation Staged venting of fuel cell system during rapid shutdown
US6455181B1 (en) 2000-03-31 2002-09-24 Plug Power, Inc. Fuel cell system with sensor
US6902707B2 (en) * 2001-04-19 2005-06-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Apparatus and process for enhanced feed atomization
DE10121768B4 (de) * 2001-05-04 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Durchmischungsvorrichtung für Gase in Brennstoffzellen
JP2002361056A (ja) * 2001-06-06 2002-12-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体混合器
JP2003077484A (ja) 2001-08-31 2003-03-14 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池自動車
US6767007B2 (en) * 2002-03-25 2004-07-27 Homer C. Luman Direct injection contact apparatus for severe services
JP2004220809A (ja) * 2003-01-09 2004-08-05 Daihatsu Motor Co Ltd 燃料電池搭載車

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT195406B (de) * 1955-10-01 1958-02-10 Chemie Linz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Gasen oder Flüssigkeiten untereinander
DD99511A1 (de) * 1972-10-20 1973-08-20
DE3511927A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-09 Perkin-Elmer-Metco GmbH, 6234 Hattersheim Gasmischer
DE3908914A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zur zumischung eines gases zu einem durch eine leitung stroemenden gas
JP2000348743A (ja) * 1999-06-03 2000-12-15 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池
JP2002289237A (ja) * 2001-01-18 2002-10-04 Toyota Motor Corp 車載用燃料電池システムおよび水素オフガス排出方法
JP2003132915A (ja) * 2001-10-23 2003-05-09 Honda Motor Co Ltd 排出燃料希釈器および排出燃料希釈式燃料電池システム
DE10249183A1 (de) * 2001-10-23 2003-07-31 Honda Motor Co Ltd Verdünner für abgeführten Brennstoff und Brennstoffzellensystem des Typs mit Verdünnung des abgeführten Brennstoffs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001028B4 (de) 2006-05-19 2023-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Geräuschbeseitiger für eine Brennstoffzelle
DE102020204317A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Psa Automobiles Sa Abgasmischeinheit für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem mit einer derartigen Abgasmischeinheit
DE102021203438A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Medienzusammenführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101146598A (zh) 2008-03-19
DE112004002128T5 (de) 2007-11-08
US20070053237A1 (en) 2007-03-08
CN100591411C (zh) 2010-02-24
US7748890B2 (en) 2010-07-06
KR100773595B1 (ko) 2007-11-05
KR20060089748A (ko) 2006-08-09
JP4730643B2 (ja) 2011-07-20
JP2005142092A (ja) 2005-06-02
WO2005044432A2 (en) 2005-05-19
DE112004003059B4 (de) 2010-06-17
WO2005044432A3 (en) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002128B4 (de) Gasbehandlungsvorrichtung
DE10304657B4 (de) Brennstoffzellenstapel sowie -system und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem solchen Brennstoffzellenstapel
DE10201668B4 (de) On-Board-Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abgeben von Wasserstoffabgas sowie seine Verwendung in einem Fahrzeug
DE10201893B4 (de) Brennstoffzellensystem zum Einbau in ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE112005002208B4 (de) Bewegliches Objekt mit Brennstoffzellensystem
DE10214078B4 (de) Befeuchtungsmodul
DE112007000054B4 (de) Brennstoffzelle
DE102008006735B4 (de) Brennstoffzellensystem und dafür vorgesehene Wasserdampfübertragungseinheit
DE102018100491B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112004000822B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Befeuchtung eines Brennstoffzellenstapels
DE112013002195B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung für Fahrzeuge
DE112007002473T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005003007A1 (de) Brennstoffzelle
DE112006000958T5 (de) Brennstoffzelle
EP2537202B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102008020762A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2427930B1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE112013001600T5 (de) Luftansaugvorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE112005000500T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102010046012A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011109644A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE112013002725T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019206577A1 (de) Flussfeldplatte
DE102014205029A1 (de) Konditionierungseinheit zur Konditionierung eines Betriebsmediums sowie Brennstoffzellenanordnung mit einer solchen
DE102015122115A1 (de) Befeuchter mit integriertem Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem mit Befeuchter sowie Fahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 112004003059

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 112004003059

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 112004003059

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee