DE19614147B4 - Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde - Google Patents

Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde Download PDF

Info

Publication number
DE19614147B4
DE19614147B4 DE19614147A DE19614147A DE19614147B4 DE 19614147 B4 DE19614147 B4 DE 19614147B4 DE 19614147 A DE19614147 A DE 19614147A DE 19614147 A DE19614147 A DE 19614147A DE 19614147 B4 DE19614147 B4 DE 19614147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
ceramic
producing
web
cannulas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19614147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19614147A1 (de
Inventor
Karl-Hermann Dipl.-Phys. Dr. Friese
Siegfried Dipl.-Ing. Nees (FH)
Frank Dipl.-Phys. Dr. Stanglmeier
Hans Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7790886&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19614147(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19614147A priority Critical patent/DE19614147B4/de
Priority to JP9090393A priority patent/JPH1034075A/ja
Priority to US08/827,679 priority patent/US6074694A/en
Publication of DE19614147A1 publication Critical patent/DE19614147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614147B4 publication Critical patent/DE19614147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1431Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying an additional liquid
    • B05B7/1436Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying an additional liquid to a container where the particulate material and the additional liquid are brought together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0645Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being rotated during treatment operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/069Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies having a closed end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • B05B15/25Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising using moving elements, e.g. rotating blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4535Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4075Composition or fabrication of the electrodes and coatings thereon, e.g. catalysts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1241Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by ink-jet printing or drawing by dispensing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, wobei
– Gas, insbesondere Luft durch eine erste Kanüle geführt wird,
– das Material durch eine zweite Kanüle geführt wird
– und die Austrittsöffnungen der beiden Kanülen im spitzen oder rechten Winkel zueinander und Abstand voneinander so angeordnet werden, dass
– das zugeführte Material durch das Gas zerstäubt wird,
– bezogen auf die Längsachse der zweiten Kanüle abgelenkt
– und bahnförmig auf den Träger aufgetragen wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Aufbringen von Material auf einen Träger nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Bereiche wie beispielsweise leitfähige Flächenmuster, Leiterbahnen, gedruckte Schaltungen und dergleichen sind bekannt. Flächenmuster werden beispielsweise mittels Aufrollverfahren oder Aufstreichverfahren aufgebracht. Das Aufbringen von Elektroden und Leiterbahnen auf Keramiksubstrate bei planaren Sonden erfolgt üblicherweise im Siebdruckverfahren, wobei das Elektroden- beziehungsweise Leiterbahnmaterial beispielsweise als Cermet-Paste aufgetragen und danach gesintert wird. Aus der DE-OS 30 14 877 ist ferner ein Verfahren zum Auftragen einer Abgas-Sauerstoff-Sensorelektrode (Lambda-Sonde) bekannt, bei dem eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit oder Paste dosiert in einen Hohlkörper eingebracht und mittels eines aufblähbaren, fingerartigen Teils in dem Hohlkörper verteilt wird. Die DE-AS 17 71 551 beschreibt ein Verfahren zum Aufdrucken elektrischer Schaltungen auf Substrate, bei dem durch eine translatorische Bewegung einer elastischen Übertragungsvorrichtung eine leitfähige Paste auf ein Substrat aufgebracht wird. Schließlich beschreibt die DE-A1 32 25 483 ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Bereiche, wobei eine elektrisch leitfähige Paste mittels eines elastisch verformbaren Stempels in einem Druckverfahren gezielt auf vorgegebene Bereiche eines vorzugsweise unebenen Trägers aufgebracht wird, und wobei der Stempel als Druckwalze ausgebildet ist sowie eine rotatorische Bewegung ausführt zum Auftrag zusammenhängender oder endloser Muster.
  • Die beschriebenen Verfahren sind teilweise fertigungstechnisch sehr aufwendig. Zudem ermöglichen die bekannten Verfahren nur einen recht unspezifischen Auftrag des elektrisch leitfähigen Materials, so dass dieses häufig unerwünscht auch an technisch nicht erforderlichen Stellen aufgebracht wird. Insbesondere bei der Verwendung von teuren leitfähigen elektrischen Materialien ist es aber wünschenswert, diese nur dort aufzubringen, wo es unbedingt erforderlich ist.
  • Der DE 34 34 334 C2 ist zu entnehmen, dass ein Material auf einen keramischen Träger aufgebracht wird, indem das Material auf den keramischen Träger über eine einzige Zuführleitung (Kanüle) aufgespritzt wird.
  • Die DE 44 08 612 A1 betrifft ein Verfahren zum Bestäuben von Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit durch eine sogenannte Ökodüse, bei der im Inneren der Zuleitung für die Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit eine Zuleitung für ein gasförmiges Medium vorgesehen ist, wobei das gasförmige Medium aus einer Zuleitung in eine Richtung austritt, die parallel zur Strömungsrichtung für die Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit liegt.
  • In der DE 43 00 012 A1 wird ein Verfahren zum Aufbringen einer pastösen Masse beschrieben, bei der die pastöse Masse durch einen Sprühkopf mit Druckgas verwirbelt wird.
  • Der DE 42 08 884 A1 ist weiterhin ein Verfahren zur selektiven Lackierung einer Leiterplatte zu entnehmen.
  • In der DE 24 52 684 ist ein Verfahren zum Aufsprühen von zerstäubten Teilchen beschrieben. Bei diesem Verfahren wird in einem ersten Schritt ein Strom von mit Gas zerstäubten Teilchen erzeugt. Dieser Strom von zerstäubten Teilchen wird mittels eines Gasstroms von seiner ursprünglichen Bahn abgelenkt.
  • Ferner ist aus der DE 689 23 646 T2 bekannt, zwischen zwei Drähten eine Funkenstrecke auszubilden, die das Metall der Drähte aufschmilzt, um mittels einer Primärgasstrahldüse einen Sprühstrom des atomisierten, geschmolzenen Metalls herbeizuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem durch einen spezifischen Auf trag von Materialien auf die technisch erforderlichen Bereiche eine Reduzierung der einzusetzenden Materialien ermöglicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Aufbringen von Material mit bahnförmiger Strukturen auf einen keramischen Träger, wobei das Material auf den Träger gesprüht wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen von Material mit definierten Strukturen auf einen Träger, wobei das Material auf den Träger gesprüht wird und das zum Sprühen verwendete Gas sowie das Material getrennt voneinander zugeführt und anschließend zerstäubt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also eine getrennte Zuführung von Gas und Material durch zwei voneinander getrennte Kanülen vor. Die Austrittsöffnungen der Kanülen sind spitz winklig oder im rechten Winkel zueinander angeordnet. Im Bereich des Aufeinandertreffens der Endöffnungen der beiden Zuführkanülen wird das zugeführte Material durch das Gas zerstäubt. Der Zerstäubungs- und Auftragungsort des Materials ist daher lokal begrenzt und läßt einen spezifischen Auftrag des Materials auf den Träger zu. Das Material wird demgemäß nur an den technisch erforderlichen Stellen des Trägers aufgebracht und ermöglicht somit eine erhebliche Einsparung von häufig kostenspieligen beispielsweise elektrisch leitfähigen Materialien. Durch das Zerstäuben des Mate rials außerhalb der Kanülen werden zudem Probleme bei der Materialzuführung vermieden, die beispielsweise im Verschleiß oder dem Verstopfen der Kanülen bestehe können. Die Spezifität des Auftrags der Materialien ermöglicht das Aufbringen präziser bahnförmiger Konturen wie beispielsweise leitfähige Flächenmuster, Leiterbahnen, Isolierschichten oder -bahnen gedruckte Schaltungen und dergleichen, wobei in vorteilhafter Weise Maskierungen, wie sie beispielsweise beim Siebdruck oder bei der Ätztechnik erforderlich sind, entfallen können. Zudem können in vorteilhafter Weise Innenbohrungen und Hohlräume zur Herstellung von beispielsweise Innenelektroden beschichtet werden.
  • Das Gas wird unter Druck durch eine erste Kanüle zugeführt. Der Druck ermöglicht eine vollständige und feine Zerstäubung des Materials und übt aufgrund der engen Zuordnung der erfindungsgemäß vorgesehenen Austrittsöffnungen der Gaszufuhrkanüle und der Zuführkanüle des Materials eine Sogwirkung auf die letztere aus. Als besonders vorteilhaft erweist sich erfindungsgemäß ein Druck von > 0,01 bar, insbesondere von 0,01 bar bis 7 bar. Das Material wird unter vergleichsweise geringerem Druck durch eine zweite Kanüle zugeführt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind als Träger angesinterte oder gesinterte keramische Werkstoffe vorgesehen.
  • Die Erfindung sieht ferner in vorteilhafter Weise vor, das beschriebene Verfahren mit Materialien in Form von Pasten oder Suspensionen durchzuführen. Das Verfahren erweist sich als besonders bevorzugt bei der Verwendung von Materialien, beispielsweise keramischen Materialien, die nach dem Aufsprühen einem Trocknungsprozess unterzogen, eingebrannt oder gesintert beziehungsweise angesintert werden und so ihrer Funktion gerecht werden können. In besonders vorteilhafter Weise werden insbesondere elektrisch leitfähige Materialien verwendet, die Cermet, Perowskit oder Edelmetalle, wie z.B. Platinmetalle, insbesondere Platin, Palladium oder Rhodium, enthalten oder aus diesen bestehen. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren auch für jede andere Art von Material geeignet, das sich in bahnförmigen wie Flächenmustern, Leiterbahnen oder gedruckten Schaltungen aufbringen lässt. Vorteilhaft kann beispielsweise auch eine Kombination verschiedener Substanzen wie Platin und Zirkondioxid verwendet werden. Vorteilhaft können die Materialien auch Keramik- und/oder Glaspulverzubereitungen sowie organische Zusätze enthalten. Schließlich können vorteilhaft außer den sogenannten elektrisch leitfähigen Materialien insbesondere auch isolierende Materialien eingesetzt werden, so dass z.B. Isolierschichten auf keramische Träger aufgesprüht werden können.
  • Besonders bevorzugt werden mit dem beschriebenen Verfahren Elektroden, vorzugsweise Innenelektroden oder Leiterbahnen auf Träger aufgebracht. Die Erfindung eignet sich besonders für das Aufbringen von Elektroden auf Abgassensorenen, insbesondere von Innenelektroden auf Lambda-Sonden. Die Erfindung eignet sich aber auch zum Aufbringen von Anschlussleiterbahnen auf Lambda-Sonden. Schließlich lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch für das Aufbringen von Widerstands- oder Isolierpasten verwenden.
  • Je nach Winkel und Anordnung der Austrittsöffnungen der Kanülen wird das Material in definierter seitlicher Richtung, bezogen auf die Längsachse der Materialzufuhrkanüle, versprüht. In jedem Fall sind die Austrittsöffnungen in Winkel und Abstand von einander so anzuordnen, daß das austretende Gas ein Versprühen des zugeführten Materials auf dem Substrat ermöglicht. Bei der bevorzugten parallelen Anordnung der Endbereiche der beiden Kanülen und der bevorzugten endständigen Austrittsöffnung der Materialzuführkanüle sowie einer ebenfalls bevorzugten seitenständigen Austrittsöffnung der die Materialzuführkanüle überragenden Gaszuführkanüle wird das Material entsprechend dem gebildeten rechten Winkel zwischen den Austrittsöffnungen seitlich versprüht und ermöglicht das einfache Aufbringen von Innenelektroden in Hohlräumen oder Bohrungen. Die Gaszuführkanüle ist vorzugsweise mit einem Druckluftgenerator verbunden, während die Zuführkanüle für das aufzubringende Material zu einem Vorratsbehälter führt.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen und anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäße Vorrichtung einschließlich Vorratsbehälter.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen Detailansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 2.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, also zum Aufbringen von Material auf einen Träger 2. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch einen Luftzuführkanal 3 mit einer Austrittsöffnung 4 aus. Die Vorrichtung weist erfindungsgemäß außerdem einen Zuführkanal 5 für Materialien mit einer Austrittsöffnung 6 auf. Die Austrittsöffnungen 4 und 6 treffen spitzwinklig aufeinander und bilden einen Zerstäubungsraum 7. Die Luftzuführleitung 3 ist vorzugsweise mit einem hier nicht dargestellten Druckluftkompressor verbunden. Die Zuführkanüle 5 für das Material ist vorzugsweise mit einem hier nicht dargestellten Vorratsbehälter für dieses Material verbunden.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird durch die Kanüle 3 Luft unter Druck durch die Austrittsöffnung 4 in den Zerstäubungsraum 7 gepresst. Durch die zweite Kanüle 5 für die Zuführung des Materials wird unter geringerem Druck Material, beispielweise in Form einer Paste oder einer Suspension, durch die Austrittsöffnung 6 in den Zerstäubungsraum 7 gepreßt. Aufgrund der dort vorherrschenden starken Luftströmungen wird das Material zerstäubt und gelangt durch die Öffnung des Zerstäubungsraumes unmittelbar und gezielt auf den Träger 2. Sowohl die Luftzufuhr als auch die Zufuhr des Materials wird dosiert durchgeführt und erlaubt so eine präzise Anordnung von Elektroden oder Leiterbahnen auf Trägern, beispielsweise Keramik.
  • Selbstverständlich sind erfindungsgemäß auch andere Anordnungen der beiden Kanülen zueinander und der Austrittsöffnungen des Zerstäubungsraumes und der Kanülen möglich. Erfindungsgemäß bedeutsam ist näm lich unter anderem insbesondere die getrennte Zuführung von Luft, vorzugsweise mit hohem Druck und von beispielsweise elektrisch leitfähigem Material mit geringerem Druck, wobei das elektrisch leitfähige Material erst außerhalb der Zuführkanülen zerstäubt wird. So kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, auf einen räumlich umgrenzten Zerstäubungsraum zu verzichten. In einem solchen, in den 2 bis 5 dargestellten Fall treffen die Austrittsöffnungen der beiden Kanülen aufeinander, ohne daß ein räumlich abgegrenzter Zerstäubungsraum geschaffen wird.
  • Die 2 zeigt eine andere Ausführungsform 1 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von Material 10 auf ein Substrat 2. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfaßt einen das Material 10 enthaltenden Vorratsbehälter 9, der beispielsweise 0,1 bis 10 l Material aufnehmen kann sowie einen sich in dem Vorratsbehälter 9 befindenden Quirl 11. Der Vorratsbehälter 9 weist im oberen Bereich eine Druckausgleichsleitung 12 mit einem Ventil 13 auf. Dem Vorratsbehälter 9 ist die Materialzuführkanüle 5 zugeordnet, wobei sich zwischen Vorratsbehälter 9 und Kanüle 5 ein Ventil 14 befindet. Dem Endbereich der Zuführkanüle 5 zugeordnet verläuft parallel und unmittelbar angrenzend der Endbereich der Luftzuführkanüle 3, die in ihrem der Kanüle 5 nicht angrenzenden Bereich ein Ventil 8 aufweist. Die Luftführkanüle 3 überragt endständig die Materialzuführkanüle 5. Die Kanüle 5 weist endständig die Austrittsöffnung 6, die Kanüle 3 weist seitlich der Austrittsöffnung 6 zugewandt die Austrittsöffnung 4 auf.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen Detailansichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 2, insbesondere die Endbereiche der Zuführkanülen, also den Sprühkopf. Der 3 ist zu entnehmen, dass die Luftzuführkanäle 3 mit ihrer Austrittsöffnung 4 die Materialzuführkanüle 5 mit deren Austrittsöffnung 6 endständig überragt. Die beiden Austrittsöffnungen 4 und 6 bilden daher einen rechten Winkel zueinander. Der axiale Abstand der Austrittsöffnung 4 der Kanüle 3 von der Austrittsöffnung 6 der Kanüle 5 kann vorzugsweise 0,5 mm bis 2 mm betragen. Der Innendurchmesser der Kanüle 5 kann zwischen 0,2 mm und 2,5 mm liegen. Je nach Sprühfläche kann der Innendurchmesser der Austrittsöffnung 4 der Kanüle 3 > 0,2 mm betragen. Der Innendurchmesser der Kanüle 3 liegt bei > 0,5 mm. Die 4 stellt eine Draufsicht auf die beiden Kanülen 3 und 5 dar. In der Draufsicht erscheint die offene, die Austrittsöffnung 6 aufweisende Erfindung der Kanüle 5 sowie die geschlossene Erfindung der Kanüle 3. Die 5 zeigt einen Längsschnitt des Endbereichs (Sprühkopf) der erfindungsgemäßen Vorrichtung, aus der ebenfalls die parallele, aneinander angrenzende Anordnung der beiden Kanülen in ihren Endbereichen sowie die rechtwinklige Anordnung der Öffnungen 4 und 6 zueinander hervorgeht. Je nach Sprühkörper kann die Länge der parallel zueinander verlaufenden Endbereiche der Kanülen 3 und 5 ein bis fünfhundert Millimeter betragen.
  • Das aufzubringende Material 10 wird in den Vorratsbehälter 9 gegeben. Das Material beispielsweise in Form einer Suspension oder Paste wird im Vorratsbehälter 9 mit einem Flügelrührer 11 bei 50 bis 3000 Umdrehungen/Minute gerührt. Der Vorratsbehälter ist an einer dreiachsigen CNC gesteuerten Positioniereinheit befestigt. Über die Druckausgleichsleitung 12 und das Ventil 13 kann ein Druck von 0,07 bis 0,80 eingestellt werden.
  • Der zu bearbeitende Träger, das heißt der Sprühkörper, beispielsweise eine Sensorkeramik wird in eine ebenfalls CNC-gesteuerte drehbare Halterung eingesetzt, die eine Drehung um die Längsachse der Keramik erlaubt. In 2 ist die Innenbohrung einer Sensorkeramik dargestellt. Die Kanülen fahren CNC-gesteuert senkrecht in die Innenbohrung ein. Sobald sich die Austrittsöffnungen 4 und 6 der Kanülen in der Innenbohrung befinden, werden die Ventile 8 und 14 der Luft- und Materialzuführkanülen geöffnet. Die Luft wird mit einem Druck von 0,01 bis 7 bar aus der Öffnung 4 herausgedrückt. Das aufzubringende Material tritt aus der Austrittsöffnung 6 der Kanüle 5 aus und wird aufgrund des auf das Material einwirkenden Luftstroms seitlich versprüht. Während des Einführens der Kanülen in die Keramikinnenbohrung wird die Zuleitung aufgetragen. Anschließend wird die Keramik CNC-gesteuert einmal um die Längsachse gedreht, wodurch ein Ring aus aufgebrachtem Material hergestellt wird. Sodann wird die Kanüle einen definierten Weg herausgezogen und die Keramik ein weiteres Mal um die Längsachse gedreht. Auch hierdurch wird wieder ein Ring aus aufgebrachtem Material in der Innenbohrung hergestellt. Die Sprühzeit kann pro Sprühfläche zwischen 0,001 und 99 s liegen. Anschließend werden die Ventile für die Luft- und Materialzufuhr geschlossen und die Kanüle aus der Keramik herausgefahren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein präzises Auftragen der gewünschten Materialien in beliebiger Kontur auch auf herkömmlicher Weise nur schwer zu bearbeitende Oberflächen.
  • Ausführungsbeispiel 1: Auftrag einer Innenelektrode einer Sensorkeramik für Gassensoren I
  • Eine edelmetallhaltige Cermet-Suspension wie in DE 4100107 beschrieben wird in einen Vorratsbehälter mit Kunststoffeinsatz gegeben. Die Suspension wird im Vorratsbehälter mit einem Flügelrührer mit ca. 500 U/min gerüht. Der Vorratsbehälter mit Sprühkopf (Kanülen) ist an einer dreiachsigen CNC-gesteuerten Positioniereinheit befestigt (vgl. 2).
  • Zum Auftrag der Innenelektrode wird das vorgesinterte Sensorelement in einer ebenfalls CNC-gesteuerten drehbaren Halterung befestigt, die eine Drehung um die Längsachse der Keramik erlaubt. Die Kanülen fahren senkrecht in die Innenbohrung der Keramik ein. Sobald die Austrittsöffnungen der Kanülen in die Keramik eintreten, werden die Ventile für die Luft- und Materialzuführung geöffnet. Das Material wird mit einem Druck von ca. 0,2 bar aus der Kanüle (Innendurchmesser = 1,2 mm) herausgedrückt. Die Luft hat einen Druck von 1 bar (Kanüle: Innendurchmesser = 0,9 mm, am Ende geschlossen mit seitlicher Austrittsöffnung von 0,3 mm Innendurchmesser). Das Material wird demgemäß seitlich versprüht. Die Kanüle fährt ca. 30 mm in die Keramikinnenbohrung, wobei die Zuleitung aufgetragen wird. Dann wird die Keramik innerhalb von 1 sec um 360° um die Längsachse gedreht. Die Kanüle wird anschließend ca. 1 mm zurückgezogen und die Keramik ein zweites Mal um 360° gedreht. Auf diese Weise werden zwei Ringe aus Cermet, die dann die Innenelektrode bilden, in der Innenbohrung der Keramik erzeugt. Daraufhin werden die Ventile für Luft- und Materialzufuhr geschlossen und die Kanülen aus der Keramik herausgefahren. Die Keramik wird anschließend getrocknet und nachfolgend gesintert.
  • Ausführungsbeispiel 2: Auftrag einer Innenelektrode einer Sensorkeramik für Gassensoren II
  • Herstellung der edelmetallhaltigen Suspension (Elektrodenpaste):
  • Zusammensetzung:
    40 Gew% Platinpulver,
    5 Gew% α-Al2O3-Pulver
    in 25 Gew% Terpineol
    24 Gew% Ethanol
    3 Gew% Alkylcellulose und
    3 Gew% Additiv.
  • Die Mischung wird dann in einem entsprechenden Aggretat (z.B. Planetenmühle) 2 h homogenisiert.
  • Die edelmetallhaltige Suspension wird in einen Vorratsbehälter mit Kunststoffeinsatz gegeben. Die Suspension wird im Vorratsbehälter mit einem Flügelrührer mit ca. 500 U/min gerüht. Der Vorratsbehälter mit Sprühkopf (Kanülen) ist an einer dreiachsigen CNC-gesteuerten Positioniereinheit befestigt (vgl. 2).
  • Daraufhin wird die Außenelektrode aufgetragen und die Keramik nachfolgend gesintert.
  • Zum Auftrag der Innenelektrode wird das Sensorelement in einer ebenfalls CNC-gesteuerten drehbaren Halterung eingesetzt, die eine Drehung um die Längsachse der Keramik erlaubt. Die Kanülen fahren senkrecht in die Innenbohrung der Keramik ein. Sobald die Austrittsöffnungen der Kanülen in die Innenbohrung eintreten, werden die Ventile für die Luft- und Materialzuführung geöffnet. Das Material wird mit einem Druck von ca. 0,5 bar aus der Kanüle (Innendurchmesser = 0,8 mm) herausgedrückt. Die Luft hat einen Druck von 2,5 bar (Kanüle: Innendurchmesser 0,6 mm, am Ende verschlossen mit einer seitlichen Austrittsöffnung von 0,2 mm Innendurchmesser). Das Material wird demnach seitlich versprüht. Die Kanüle fährt ca. 20 mm in die Keramikinnenbohrung, wobei die Zuleitung aufgetragen wird. Dann wird die Keramik innerhalb von 1 sec um 360° um die Längsachse gedreht. Die Kanüle wird anschließend ca. 0,8 mm zurückgezogen und die Keramik ein zweites Mal um 360° gedreht. Auf diese Weise werden zwei Ringe aus Elektrodenpaste in der Innenbohrung der Keramik erzeugt. Daraufhin werden die Ventile für Luft- und Materialzufuhr geschlossen und die Kanüle aus der Keramik herausgefahren. Die Keramik wird getrocknet und nachfolgend die Innenelektrode in reduzierender Atmosphäre (5% H2 in N2) eingebrannt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Zufuhr des Materials oder der Luft durch jeweils mehr als eine Kanüle vorzunehmen. In einem solchen Fall weist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine entsprechende Vielzahl von Kanülen, beispielsweise drei oder vier auf.

Claims (11)

  1. Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, wobei – Gas, insbesondere Luft durch eine erste Kanüle geführt wird, – das Material durch eine zweite Kanüle geführt wird – und die Austrittsöffnungen der beiden Kanülen im spitzen oder rechten Winkel zueinander und Abstand voneinander so angeordnet werden, dass – das zugeführte Material durch das Gas zerstäubt wird, – bezogen auf die Längsachse der zweiten Kanüle abgelenkt – und bahnförmig auf den Träger aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen in Form von Elektroden oder Leiterbahnen aufgetragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger eingesetzt wird, der aus angesinterter oder gesinterter Keramik besteht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in Form einer Suspension, insbesondere einer Paste, zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Material ein elektrisch isolierendes Material aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Material ein keramisches Material eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Material ein elektrisch leitfähiges Material aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Material ein solches eingesetzt wird, das Perowskit oder ein Edelmetall, vorzugsweise Platin, Palladium oder Rhodium enthält oder aus diesem besteht.
  9. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Elektroden auf Abgassensoren aufgebracht werden.
  10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung einer Lambdasonde, wobei auf den keramischen Träger eine Innenelektrode aufgebracht wird.
  11. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung einer Lambdasonde, wobei durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf den keramischen Träger eine Anschlussleiterbahn aufgebracht wird.
DE19614147A 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde Expired - Fee Related DE19614147B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614147A DE19614147B4 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde
JP9090393A JPH1034075A (ja) 1996-04-10 1997-04-09 被塗物に材料を規定された構造で塗着する方法及び装置
US08/827,679 US6074694A (en) 1996-04-10 1997-04-10 Process of applying material, in particular for the production of electrodes for exhaust gas sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614147A DE19614147B4 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19614147A1 DE19614147A1 (de) 1997-10-16
DE19614147B4 true DE19614147B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=7790886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614147A Expired - Fee Related DE19614147B4 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6074694A (de)
JP (1) JPH1034075A (de)
DE (1) DE19614147B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6265020B1 (en) * 1999-09-01 2001-07-24 Shipley Company, L.L.C. Fluid delivery systems for electronic device manufacture
US6843105B1 (en) 2003-06-30 2005-01-18 Robert Bosch Corporation Contact pin for exhaust gas sensor
US7404883B2 (en) 2004-04-12 2008-07-29 Robert Bosch Gmbh Insulation bushing assembly for an exhaust gas sensor
US20060228495A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Method of manufacturing an exhaust gas sensor
US8590155B2 (en) * 2009-06-03 2013-11-26 Ocv Intellectual Capital, Llc Apparatus for and process of filling a muffler with fibrous material utilizing a directional jet

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434334C2 (de) * 1984-09-19 1991-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4208884A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Sca Schucker Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastoesen masse
DE4300012A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-07 Bengel & Bros Bebro Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Lackierung einer bestückten Leiterplatte
DE4408612A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Wanke Wilhelm Dipl Ing Fh Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007810A (en) * 1958-12-31 1961-11-07 Bundy Tubing Co Method and apparatus for coating a tube interior
US3916071A (en) * 1973-11-05 1975-10-28 Texas Instruments Inc Ceramic substrate for receiving resistive film and method of forming chromium/chromium oxide ceramic substrate
US4127424A (en) * 1976-12-06 1978-11-28 Ses, Incorporated Photovoltaic cell array
DE2852647C2 (de) * 1978-12-06 1986-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems auf Festelektrolyten für elektrochemische Anwendungen
US4338362A (en) * 1981-02-03 1982-07-06 Radiation Monitoring Devices, Inc. Method to synthesize and produce thin films by spray pyrolysis
US4490411A (en) * 1983-03-14 1984-12-25 Darryl Feder Apparatus for and method of metalizing internal surfaces of metal bodies such as tubes and pipes
US5169513A (en) * 1984-06-06 1992-12-08 Ngk Insulators, Ltd. Electrochemical element and method of making
US4773376A (en) * 1986-11-10 1988-09-27 Japan Electronic Control Systems Co., Ltd. Oxygen gas concentration-detecting apparatus and air-fuel ratio-controlling apparatus using same in internal combustion engine
US5032568A (en) * 1989-09-01 1991-07-16 Regents Of The University Of Minnesota Deposition of superconducting thick films by spray inductively coupled plasma method
US5372775A (en) * 1991-08-22 1994-12-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of preparing particle composite alloy having an aluminum matrix

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434334C2 (de) * 1984-09-19 1991-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4208884A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Sca Schucker Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer pastoesen masse
DE4300012A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-07 Bengel & Bros Bebro Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Lackierung einer bestückten Leiterplatte
DE4408612A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Wanke Wilhelm Dipl Ing Fh Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1034075A (ja) 1998-02-10
US6074694A (en) 2000-06-13
DE19614147A1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1433867A2 (de) Verbundmaterial zur Herstellung elekrischer Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4330602A1 (de) Drehzerstäubervorrichtung zum elektrostatischen Beschichten und Verfahren zur Benutzung derselben
DE3434334C2 (de)
DE4342914C1 (de) Verfahren zum Impr{gnieren der Str¦mungskan{le von Wabenk¦rpern mit definierten Konzentrationsprofilen
DE1825025U (de) Handspritspistole.
DE19614147B4 (de) Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE19802352B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines O2Sensorelements
DE2644970A1 (de) Beschichtungseinrichtung und verfahren zur kontinuierlichen aufbringung einer streifenfoermigen beschichtung
DE19514643A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramikheizers für Sauerstoffsensoren
EP1902161B1 (de) Elektrodenanordnung und verfahren zum elektrochemischen beschichten einer werkstückoberfläche
DE3015282C2 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
DE2509851A1 (de) Pulverzerstaeuber mit prallkoerper zum beschichten von gegenstaenden im elektrostatischen feld
DE1139058B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten
EP0761458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Substratübertragung
DE4203913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen und/oder zum partiellen entfernen einer duennen schicht auf ein bzw. von einem substrat
DE3723968C2 (de)
AT517694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung
DE3225483A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger bereiche
EP0370239A1 (de) Vorrichtung zur selektiven galvanischen Beschichtung
CH673234A5 (de)
DE2331427C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer dichten Flockenauflage versehenen Abdichtelementes
EP0175197B1 (de) Elektrodenanordnung für eine Beschichtungsanlage sowie deren Verwendung
DE29716803U1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Teilen mit flüssigen, pastösen, thixotropen und faser- oder partikelhaltigen Stoffen
DE3823742C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee