DE4408612A1 - Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür - Google Patents

Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür

Info

Publication number
DE4408612A1
DE4408612A1 DE19944408612 DE4408612A DE4408612A1 DE 4408612 A1 DE4408612 A1 DE 4408612A1 DE 19944408612 DE19944408612 DE 19944408612 DE 4408612 A DE4408612 A DE 4408612A DE 4408612 A1 DE4408612 A1 DE 4408612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
eco
nozzle
gaseous medium
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944408612
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Wanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANKE WILHELM DIPL ING FH
Original Assignee
WANKE WILHELM DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANKE WILHELM DIPL ING FH filed Critical WANKE WILHELM DIPL ING FH
Priority to DE19944408612 priority Critical patent/DE4408612A1/de
Publication of DE4408612A1 publication Critical patent/DE4408612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0092Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Vorzerstäuben von Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten. Hauptziele sind die Steigerung der Wirkungseffektivität und davon abgeleitet mögliche Reduzierung der erforderlichen Mengen von Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten sowie zusätzliche Energieeinsparungen. Das Ergebnis ist bessere Nutzung der Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, meist Wasser oder Gemische mit Wasser als Hauptbestandteil. Davon abgeleitet ist dann sinngemäß die Bezeichnung Ökodüse für die eingesetzten Düsen abgeleitet worden.
Aus der großtechnischen Anwendung sind Verfahren und Ein­ richtungen bekannt, bei denen Medien vor der nächsten Prozeßstufe zerstäubt werden. Als Beispiel kann die Ver­ öffentlichung der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 521 443 A1 genannt werden. Dort wird in einer Vorkammer (ZD) das Medium mittels Dampfzufuhr zerstäubt. Für das vorliegende Medium mit Anteilen von Feststoffpartikeln wie kleine Holzspäne ist dies eine gute und bewährte Einrichtung. Die Zerstäubung muß vor der Düsenpassage er­ folgen. Mit der Beladung des Mediums mit Feststoffpartikeln sind Düsen nach üblichem technischen Verständnis nicht an­ wendbar, sondern es wird mit relativ großen Ausblaseöffnungen gearbeitet.
Die Erfindung bezieht sich auf einfachere Anwendungsfälle mit Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, wobei letztere, ab­ gesehen von üblichen Verunreinigungen, vorzugsweise keine festen Partikel aufweisen. Die Form des Zustandes als nur Flüssigkeit, geringe gasförmige Anteile stören nicht, er­ möglicht es, mit mechanischer Sondergestaltung der Aus­ trittdüsen eine Vorzerstäubung zu erzielen. Dabei gibt es je nach Einsatzfall die zwei Möglichkeiten, ohne Zusatzenergie zu arbeiten oder aber, bevorzugt bei groß­ industriellem Einsatz, die Wirkung der Vorzerstäubung durch den Einsatz von Zusatzenergie zu steigern, und das regelbar, wenn erforderlich.
Die Erfindung hat die Aufgaben, Verfahren mit den vorge­ nannten Zielen anzugeben und ferner die erfindungsgemäßen Details der Vorzerstäubungsdüsen, diese als Ökodüsen, auf­ zuzeigen.
Gelöst werden diese Aufgaben, indem bei den Verfahren in den Prozeßablauf die Ökodüsen eingeplant werden. In diesen Ökodüsen wird durch separate Zuführung von einem gasförmigen Medium wie beispielsweise Luft/Druckluft die Vorzerstäubung von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten erreicht.
Hauptpunkte der erfindungsgemäßen Anordnungen bzw. Ausführungen sind in den nachfolgenden Beschreibungen zu den Figuren aufge­ führt.
Fig. 1 zeigt das Verfahrensschema zu der einfachsten Anwendung für das Reinigen oder Kühlen einer Kontaktfläche K. Der Öko­ düse Ö wird Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit R zugeführt. Der Ökodüse Ö wird ferner ein gasförmiges Medium G, vor­ zugsweise Luft über eine Öffnung selbst ansaugend, zugeleitet. Beide Medien werden erfindungsgemäß durch die Ökodüse Ö vermischt, was zu einer Vorzerstäubung der Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit R führt. Dieses vorzerstäubte Mischmedium trifft mit sehr vielen kleinen Flüssigkeitspartikeln auf der Kontaktfläche K auf mit dem erfindungsgemäßen Effekt von sehr viel besserer Reinigungs- oder Kühlwirkung als bei konventionell gebündeltem Flüssigkeitsstrahl. Bei gleich an­ gestrebtem Endergebnis der Reinigung oder Kühlung kann die Menge an Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit R reduziert wer­ den, ein ökologisch sehr nützlicher Effekt, der auch Kosten­ einsparung ergibt.
Fig. 2 zeigt ein Verfahrensschema ausgehend von dem nach Fig. 1 mit der Ergänzung, daß in der Zuleitung für das gas­ förmige Medium G ein Regelorgan ROG vorgesehen ist. Mit diesem Regelorgan ROG kann erfindungsgemäß über die Variation von Menge und/oder Druck des gasförmigen Mediums G die Wirkung der Vorzerstäubung der Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit R variiert werden, um Bedarfsänderungen an der Kontaktfläche K folgen zu können.
Fig. 3 zeigt ein Verfahrensschema als Steigerung von dem nach Fig. 2, indem zusätzlich auch in der Zuleitung der Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit R ein Regelorgan ROR vorgesehen ist. Mit den beiden Regelorganen ROG und ROR ist in gegenseitiger Abstimmung der Regelgrößen erfindungsgemäß die Vorzerstäubung der Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit R so feinfühlig und exakt anpaßbar, daß der bei üblichen industriellen Anwendungen mit auch hohen Anforderungen auftretende Variationsbedarf ab­ gedeckt ist.
Fig. 4 zeigt ein Verfahrensschema für besonders extreme Ansprüche wie beispielsweise bei Kühltürmen von Kraftwerken vorkommbar. Dort werden für die vielen möglichen Betriebspunkte von Teillastbetrieb stets optimale Wirkungsgrade angestrebt. Deshalb ist als Erweiterung des Verfahrensschemas nach Fig. 4 die mechanische Austrittsöffnung GV der Düse der Zuleitung ZG des gasförmigen Mediums G als Mechanikeinheit in der Ökodüse in Strömungsrichtung verstellbar vorgesehen.
Fig. 5 zeigt den Schnitt durch die erfindungsgemäße Ökodüse Ö. In ihrem Innern ist die Zuleitung ZG für das gasförmige Medium G angeordnet. Am Ende der Zuleitung ZG hat die mechanische Austrittsöffnung GV gegenüber dem Austritts­ ende der Ökodüse Ö einen Abstand A, der Plus, Null oder auch Minus sein kann, je nach vorliegendem Bedarfsfall. Bei höchsten Anforderungen, wie beispielsweise unter Fig. 4 beschrieben, ist diese mechanische Austrittsöff­ nung GV in der Ökodüse zusätzlich in Strömungsrichtung verstellbar vorgesehen.
Die Beispiele nach den Fig. 1 bis 5 zeigen erfindungsge­ mäße Wege auf, um die Ziele der besseren ökologischen Mengennutzung von Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten R sowie die dadurch auch mögliche Einsparung für den Antrieb von Pumpen als auch Kosteneinsparungen durch Reduzierung von Installationsgrößen zu realisieren.

Claims (6)

1. Verfahren zum Reinigen oder Kühlen einer Kontakt­ fläche K, gekennzeichnet dadurch, daß die Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit R vor dem Auftreffen auf die Kontaktfläche K durch eine oder mehrere Ökodüsen Ö geleitet und mittels diesen vorzerstäubt wird. Letzteres durch die Zumischung eines vorzugsweise gasförmigen Mediums G in der Ökodüse Ö.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Menge und/oder der Druck des gasförmigen Mediums G durch ein Regelorgan ROG geregelt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, gekenn­ zeichnet dadurch, daß die Menge und/oder der Druck der Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit R durch ein Regelorgan ROR geregelt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die mechanische Austritts- Öffnung GV der Zuleitung ZG des gasförmigen Mediums G als Mechanikeinheit in der Ökodüse Ö in Strömungs­ richtung verstellbar ist.
5. Ökodüse Ö, gekennzeichnet dadurch, daß im Strömungs­ kanal für die Reinigungs- oder Kühlflüssigkeit R innen eine Zuleitung ZG für ein gasförmiges Medium G ange­ ordnet ist.
6. Ökodüse nach Anspruch 5 und gekennzeichnet dadurch, daß die mechanische Austrittsöffnung GV der Zuleitung ZG für das gasförmige Medium G als Mechanikeinheit in der Ökodüse in Strömungsrichtung verstellbar ist.
DE19944408612 1994-03-15 1994-03-15 Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür Withdrawn DE4408612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408612 DE4408612A1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944408612 DE4408612A1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408612A1 true DE4408612A1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6512745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944408612 Withdrawn DE4408612A1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4408612A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706307A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Behälters
DE19921348A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Ralph Eisenschmid Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung
DE19614147B4 (de) * 1996-04-10 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614147B4 (de) * 1996-04-10 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bahnförmigen Aufbringen von Material auf einen keramischen Träger, insbesondere zur Herstellung von Elektroden von Abgassensoren, und Verwendung des Verfahrens, insbesondere zur Herstellung einer Lambdasonde
DE19706307A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Behälters
DE19921348A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Ralph Eisenschmid Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
DE1400706A1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeiten mittels Schallenergie
DE4408612A1 (de) Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür
DE3423373A1 (de) Duese zur zerstaeubung viskoser fluessigkeiten
DE1955545C3 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeit oder Beimischen von Gasen und Flüssigkeit zu einem gasförmigen Medium
DE2156984A1 (de) Sprühdüse, insbesondere für Gasnaßreiniger
EP0328035A2 (de) Anordnung zur Behandlung von Industrieabwässern
DE2038194A1 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE1240041C2 (de) Duesen-gaswascher
DE69908541T2 (de) Apparat zum Reinigen feuchter Luft
DE2410847A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von schwefel
DE511699C (de) Feuchtvorrichtung
AT285791B (de) Einrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten insbesondere von flüssigen Brennstoffen
DE2410932A1 (de) Reinigungssystem
DE842480C (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Fluessigkeiten
DE959529C (de) Farbspritzpistole mit einem Pressluftabsperrventil vor dem Hauptluft-kanal und einemstufenlos regelbaren Drosselorgan fuer die Druckluft
DE345850C (de) Zerstaeubungsvorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit Farbe o. dgl.
DE1212775B (de) Flachstrahlduese
DE1471612A1 (de) Vorrichtung zur Entstaubung von industriellen Abgasen,insbesondere Konvertorabgasen
AT16460B (de) Flüssigkeltzerstäuber.
DE10251082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches, insbesondere eines Aerosols
DE458341C (de) Zerstaeuber
DE2123338C3 (de)
AT54584B (de) Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten mit Ozon.
DE851167C (de) Spritzpistole fuer Anstrichfarben und sonstige Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee