DE2410932A1 - Reinigungssystem - Google Patents

Reinigungssystem

Info

Publication number
DE2410932A1
DE2410932A1 DE2410932A DE2410932A DE2410932A1 DE 2410932 A1 DE2410932 A1 DE 2410932A1 DE 2410932 A DE2410932 A DE 2410932A DE 2410932 A DE2410932 A DE 2410932A DE 2410932 A1 DE2410932 A1 DE 2410932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cleaning
liquid
cleaning system
supplying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410932C2 (de
Inventor
Larry Keith Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742410932 priority Critical patent/DE2410932C2/de
Publication of DE2410932A1 publication Critical patent/DE2410932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410932C2 publication Critical patent/DE2410932C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

7. März 1974
Larry Keith Baker, Mokelumne Hill, California 95245, USA
Reinigungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reinigungssystem und richtet sich insbes. auf ein Reinigungssystem, bei dem eine Reinigungsflüssigkeit mit einem unter Druck stehendem Gas gemischt und von diesem getragen wird.
Die bekannten Reinigungssysteme, beispielsweise Duseh- und Badesysteme, benötigen einen Strahl von hohem Volumen, mit hoher Strömungsgeschwindigkeit und nur aus Flüssigkeit bestehend, wodurch eine große Flüssigkeitsmenge von zwischen 13 bis 25 Liter pro Minute für eine Dauer von 5 bis 10 Minuten erforderlich sind, um eine ausreichende Reinigung zu erzielen. Dies führt zu einem Volumen an sauberer FlUs-
509837/0779 or,g,nal ,nspected
sigkeit zwischen 18 und 70 Litern.
Brausebadesysteme und automatische Geschirrwäscher sind die Hauptverbraucher von sauberem Wasser im Haushalt. Die -Bewahrung natürlicher Wasserquellen und die Herabsetzung von Wasserverschmutzung durch Abwässer läßt sich in einem Reinigungssystem erreichen, bei dem der Wasserverbrauch merklich herabgesetzt ist.
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist somit die Herabsetzung des Flüssigkeitsverbrauches in einem Reinigungssystem und insbes. die Herabsetzung des Flüssigkeitsverbrauches durch Weiterführung der Flüssigkeit in einem Strom von unter Druck gesetztem Gas.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt ein Reinigungssystem mit reduziertem Flüssigkeitsverbrauch Einrichtungen zur Zuführung einer Reinigungsflüssigkeit, Einrichtungen zur Zuführung eines unter Druck stehenden Gasstromes und Einrichtungen zur Einführung von Tropfen der Reinigungsflüssigkeit in einem Strom des unter Druck gesetzten Gases, zur Schaffung eines Reinigungssprühstrahles mit reduziertem Flüssigkeitsverbrauch.
Die üblichen Wasserverbrauchs- und Energieanforderungen in dem Reinigungssystem sind dadurch reduziert, daß heißes Wasser auf einen Luftstrom mitgerissen wird, der Luft führt, welcher von einer eine zu reinigende Oberfläche enthaltenden Kammer umgewälzt wird.
Die vorliegende Erfindung findet insbes. Anwendung für den Wasserverbrauch in Brausebadeinrichtungen durch Einführen von Wasser in einen unter Druck gesetzten, gesättigten Luftstrom.
509837/0779
Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt das Brausebadsystem mit niedrigerem Wasserverbrauch Einrichtungen zur Zuführung von Wasser, Einrichtungen zur Zuführung eines Stromes von unter Druck gesetzter Luft und Einrichtungen zum Mitreißen von Wassertropfen aus der Wasserversorgungseinrichtung in den Luftstrom zur Schaffung eines Reinigungssprühstrahles mit niedrigem Wasserverbrauch.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich auch mit Einrichtungen zur Wiedergewinnung und Umwälzung eines Teiles des Gases, welches durch die mitgerissene Flüssigkeit erhitzt worden ist.
Eine Alternative zur Umwälzung eines Teiles des Gases besteht darin, daß man Heizvorrichtungen am Ausgang der Einrichtungen zur Zuführung des unter Druck stehenden Gases vorsieht.
Es ist.jedoch darauf hinzuweisen, daß die Rückumwälzung eines Teiles des Gases, welches von der Flüssigkeit Wärme absorbiert hat, die für das Aufheizen der Flüssigkeit erforderliche Energie herabsetzt.
Es ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß bei Verwendung in einer Brausebadeinrichtung, das Ziel der Reinigung der Oberfläche der Haut mit einer Wasserströmungsmenge von annähernd 1 bis 11/2 Liter pro Minute erreicht werden kann, während ansonsten Wassermengen von annähernd bis 25 Liter anfallen.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Wasserverbrauchsreduktion von mehr als 12:1. In anderen Worten bedeutet dies, daß eine Brausebadeinrichtung gemäß der Erfindung weniger als 10% des Wassers benötigt, die bei üblichen Brausebadeinrichtungen erforderlich sind.
509837/0779
2Ä10932
Eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich auch ohne Schwierigkeiten und vorteilhaft zur Reduktion des Sauberwasserverbrauchs in anderen Reinigungssystemen verwenden, beispielsweise in automatischen Geschirrspülmaschinen .
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Brausebadeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt der in der Vorrichtung nach Fig. verwendeten Mischeinrichtung;
Fig. 3A eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform der Mischvorrichtung;
Fig. 3B eine Rückschnittdarstellung einer anderen Ausführungsform der Fig. 3A und in
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines kombinierten Temperatursteuer- und Kompressorschalters, der in der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann.
Ein Reinigungssystem, welches den Wasserverbrauch reduziert, ist in Fig. 1 wiedergegeben und umfaßt eine Brausebadapparatur 10.
Eine Düse 12 ist beweglich an der Wand 14 montiert. Unter Druck stehende Luft, wobei der Druck annähernd 125 mm Wassersäule beträgt, wird der Düse 12 über einen Krümmer
509837/0779
2Ä10932
mit Hilfe eines Rohres 15 und eines Luftkompressors 17 zugeführt. Ein Lufteinlaß 18 ist auf dem unteren Teil der Wand 14 montiert, um gesättigte warme Luft aus dem Brausegehäuse für die Zuführung in den Luftkompressor 17 zu sammeln. Der Luftkompressor 17 kann ein im Handel erhältlicher Vakuum-Reinigungskompressor sein, der mit normalem Wechselstrom betrieben werden kann.
Das Wasser wird der Düse 12 aus der nicht gezeichneten Hauptwasserleitung über ein Rohr 19 unter Steuerung durch einen Volumen- und Temperaturregelknopf 20 zugeführt.
Aus Fig. 2 kann man erkennen, wie das Wasser in den Luftstrom in der Düse 12 eingemischt wird. Das Wasserrohr ist an ein schwenkbares Rohr 22 angeschlossen, welches eine Wasserströmung von niedrigem Volumen, beispielsweise von 1 bis 2 Liter pro Minute liefert, wobei das Wasser als Tropfen 24 einem großen Volumen von 1,4 bis 2,8 Kubikmeter pro Minute eingeführt wird. Dieser Luftstrom ist bei 23 schematisch .angedeutet.
Das Rohr 19 ist an das schwenkbare Rohr 22 an einer Büchse 27 angeschlossen, die in einem Gehäuse 26 montiert ist. Die Düse 12 ist beweglich, so daß der Reinigungssprühstrahl auf den zu reinigenden Teil der Oberfläche gerichtet werden kann.
In den Fig. 3A, 3B und 4 sind abwechselnde Ausführungsformen der Vorrichtung wiedergegeben.
Eine Brausebadeinheit 30 enthält eine schwenkbare Düse 32, die verschiebbar in einem Schlitz 34 zur leichten Einstellung der Düsenhöhe montiert ist.
Die Düse 32 kann im Schlitz 34 mit Reibsitz montiert sein,
509837/0779
2Ä10932
um ein unerwünschtes Verschieben der Düse zu vermeiden.
Ein Gehäuse 31 liefert einen Rücklaufkanal für die Luft, die durch die Einlasse 36 in der Nähe des Fußes der Vorrichtung 30 vorgesehen ist. Die durch die Einlasse 36 eingezogene Luft wird durch einen Kompressor 35 unter Druck gesetzt und auf die Düse 32 über einen luftdichten Schlitz 34 gerichtet, welcher gegen die Umgebungsluft durch einen verschiebbaren Deckel 41 abgeschlossen ist.
Die Düse 32 kann nach Fig. 2 konstruiert sein.
Das Wasser wird der Düse 32 über ein nicht gezeichnetes biegsames Rohr zugeführt, welches an eine Temperaturregel- und Ventilanordnung 42 angeschlossen ist (vgl. Fig. 4). Wasserleitungen 43 (kalt) und 45 (heiß) führen Wasser zum Ventil 42 von der nicht gezeichneten Hauptwasserleitung oder von einem nicht gezeichneten Vorratsbehälter. Für ein Brausebad von 5 Minuten Dauer reichen 1,5 Liter Wasser pro Minute mit einem Verhältnis von Heißwasser zu Kaltwasser von 2:1 aus, wobei ein 6 Liter fassender Heißwasser-Vorratsbehälter und ein 3 Liter fassender Kaltwasserbehälter genügen.
Die Temperaturregel- und Ventilvorrichtung 42 ist zusammen mit den Kompressorschaltern 44 und 48 in einem Gehäuse 33 montiert, das auf der einen Seite des Gehäuses 31 vorsteht.
Nach Fig. 4 bildet ein Temperaturregelknopf 40 einen Teil der Temperaturregel- und Ventileinrichtung 42 und des Kompressorschalters 44 und ist dort durch eine konzentrisch montierte Welle 47 angeschlossen, so daß die Wasserströmung und die Zufuhr von elektrischer Leistung zum Kompressor 35 (Fig. 3B) durch Bewegung des Knopfes 40 in horizontaler Ebene (gesehen in Richtung des Doppelteiles nach Fig. 4) gesteuert werden. Die Temperaturregelung des zur Düse 32 über ein Rohr 51
509837/0779
fließenden Wassers erfolgt durch Drehen des Knopfes 40.
Die Temperaturregel- und Ventilvorrichtung 42 und der konzentrisch montierte. Kompressorschalter 44 sind als Einheiten an< sich bekannt und im Handel erhältlich.
Nach den Fig. 3A, 3B ist der Schalter ein einpoliger, Einzug-Hebelschalter, welcher parallel mit dem Kompressorschalter geschaltet ist, um die Luftströmung vom Kompressor 35 zur Düse 32 einzuleiten, ohne daß Wasser fließt. Der Schalter kann dazu verwendet werden, einen Luftstrom zum Trocknen einer Oberfläche nach dem Waschen zu erzeugen. Dieses Merkmal ist besonders wertvoll für das Trocknen von Haar.
Ein Reinigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung benötigt weniger Energie als ein rein auf Wasser basierendes Reinigungssystem. Die folgenden Berechnungen zeigen den Unterschied auf:
Nur-Wasserbrause
Bei Annahme eines Temperaturanstieges von 45°C sind 15 Liter Wasser pro Minute und 1200 BTU pro Minute erforderlich.
Luft-Wasserbrausesystem mit verringerter Strömung
Ein Temperaturanstieg von 45 Grad mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,25 Liter pro Minute erfordert 100 BTU pro Minute.
Der Kompressor erfordert bei 115 Volt und 7 Ampere 805 Watt, was ca. 45,8 BTU pro Minute entspricht.
Infolgedessen erfordert ein Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung nur 1.45.8 BTU pro Minute im Gegensatz'-zu 1200 BTU
509837/0779
pro Minute für die bekannten Systeme. Dies ergibt ein Energiereduktionsverhältnis von über 8:1.
Ein Reinigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch transportabel hergerichtet werden, wenn der Flüssigkeitsspeicherraum sehr begrenzt ist. Beispiele für dieses Anwendungsgebiet sind Fahrzeuge, beispielsweise Erholungsfahrzeuge, und Flußboote oder seegängige Boote.
Während die vorliegende Erfindung insbes. im Zusammenhang mit einer bevorzugten Ausführungsform erläutert worden ist, ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß verschiedene Änderungen in Form und Anwendung des neuartigen Systems durchgeführt werden können, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
509R37/0779

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    y Reinigungssystem mit Einrichtungen zur Zuführung eines flüssigen Reinigungsmittels zu einem zu reinigenden Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (17, 35) zur Zuführung von unter Druck stehendem Gas und Einrichtungen (12, 13) zum Einreißen von Tröpfchen der Reinigungsflüssigkeit in einen Strom des unter Druck stehenden Gases vor der Aufbringung auf den zu reinigenden Gegenstand vorgesehen sind.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas von einem Behälter (10), der den zu reinigenden Gegenstand enthält, abgezogene Luft ist, die vor dem Mitreißen der Tröpfchen erwärmt ist.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Gaszuführung unabhängig von den Einrichtungen zur Zuführung von Flüssigkeit zur Erzielung einer Trockenwirkung regelbar sind.
    509837/0779
    to
    Leerseite
DE19742410932 1974-03-07 1974-03-07 Brause zur Verringerung des für ein Duschbad erforderlichen Energiebedarfs Expired DE2410932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410932 DE2410932C2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Brause zur Verringerung des für ein Duschbad erforderlichen Energiebedarfs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410932 DE2410932C2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Brause zur Verringerung des für ein Duschbad erforderlichen Energiebedarfs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410932A1 true DE2410932A1 (de) 1975-09-11
DE2410932C2 DE2410932C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5909391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410932 Expired DE2410932C2 (de) 1974-03-07 1974-03-07 Brause zur Verringerung des für ein Duschbad erforderlichen Energiebedarfs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2410932C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502035C1 (de) * 1985-01-23 1986-07-17 Rosenthal, Bernd, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Einsparen von Frischwasser und dessen Erwärmung beim Duschen und Baden
DE3626579A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Guenter Straten Wasserhahngehaeuseeinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018919B4 (de) * 2012-09-25 2015-03-19 Michael Hoeck Heißluftsystem zur Installation in einem Badezimmer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169857B (de) * 1959-01-17 1964-05-06 Step Soc Tech Pulverisation Zerstaeuber
DE7136213U (de) * 1970-09-24 1972-01-20 Knapp A Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines wasserstrahls

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169857B (de) * 1959-01-17 1964-05-06 Step Soc Tech Pulverisation Zerstaeuber
DE7136213U (de) * 1970-09-24 1972-01-20 Knapp A Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines wasserstrahls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502035C1 (de) * 1985-01-23 1986-07-17 Rosenthal, Bernd, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Einsparen von Frischwasser und dessen Erwärmung beim Duschen und Baden
DE3626579A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-11 Guenter Straten Wasserhahngehaeuseeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2410932C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen eines Schneidwerkzeugs durch Nebel
DE3305785A1 (de) Handtrockengeraet
DE19618728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Turbulenzströmungs-Leitungsreinigung
WO2000024501A9 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit
DE2410932A1 (de) Reinigungssystem
DE3630555C2 (de)
DE2031016A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flussig keit und Gas
DE1105895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Waermeaustauschern durch Zufuehrung von Druckgas waehrend des Betriebes
DE1604305A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Fluessigkeitsnebels in Gas
DE660049C (de) Luftschaumerzeuger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE19706035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Arbeitsräumen
DE652528C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Luftschaum mittels einer Strahlpumpe, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE4204906A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines schaumes aus einer reinigungsfluessigkeit mit niederdruck, insbesondere fuer waschanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE654981C (de) Luftschaumerzeuger
DE29806581U1 (de) Sprühanlage
CH198441A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Nebeln.
DE956584C (de) Entspannung und UEberfuehrung von Fluessiggasen, insbesondere Kohlensaeure, aus dem fluessigen in den gasfoermigen Zustand
AT411228B (de) Verfahren zum einstellen einer temperatur an einer sprüh-mischdüse sowie sprüh-mischdüse
AT16460B (de) Flüssigkeltzerstäuber.
DE4408612A1 (de) Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür
DE102008037088A1 (de) Düsenelement zum Ausgeben CO2-Schnee und Verfahren zur Herstellung von CO2-Schnee
DE2820527A1 (de) Hochdruck-waschanlage
DE555564C (de) Verfahren zur Erzeugung von Metallstaub aus fluessigem Metall
DE2143828C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von hochexpandiertem Schaum
DE2741514A1 (de) Kraftwerk, insbesondere heizkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: A47K 3/22

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B08B 3/02

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee