DE7136213U - Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines wasserstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines wasserstrahls

Info

Publication number
DE7136213U
DE7136213U DE19717136213U DE7136213U DE7136213U DE 7136213 U DE7136213 U DE 7136213U DE 19717136213 U DE19717136213 U DE 19717136213U DE 7136213 U DE7136213 U DE 7136213U DE 7136213 U DE7136213 U DE 7136213U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water jet
elongated
lugs
spray head
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717136213U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7136213U publication Critical patent/DE7136213U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

P 4194 + G S06
Dr. AIfons Knspp
Bi"berach / Riss
Bleicherstraßo J
Vorrichtung zur Vergleichmäßigung eines Wasserstrahls
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vergleichmäßigung eines Wasserstrahls.
Vorrichtungen zum Auflockern oder Belüften eines Wasserstrahls werden vielfach bei Abflußrohren von Waschbecken und von sanitären Einrichtungen verwendet. Wenngleich derartige Sprühköpfe gewöhnlich einen hinreichend beständigen Wasserstrahl bei ziemlich reichlichem Ausfluß abgeben, so tritt im
• t ■ ι ι * * · · ·
Gegensatz hierzu b^i vermindertem Ausfluß oftmals die Erscheinung eines unbeständigen Wasserstrahls auf. Der VVs se erstrahl ändert hierbei fOffcwahrenci seine Gestalt und Richtung, was zu Beschwerden Anlaß gibt. Einige der meist gebräuchlichen Vorrichtungen zur Vergleichmäliißijng deü Wasserstrahls wie z.B. solche, die die Form einer Kugel od. dgl. haben und am Auslaufende des Sprühkopfes angebracht sind, erbringen keine genügende Wirksamkeit bei vermindertem Ausfluß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine hinreichend wirksame Vergleichmäßigung eines aufgelockerten Wasserstralil s bei vermindertem Ausfluß ermöglicht, aber ohne dabei den Wasserstrahl bei großem Ausfluß zu behindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere längliche Ansätze in ?ichtung des Wasserstrahls entlang wenigstens einor der Grenzflächen des auslaufenden Wasserstrahls angeordnet sind und daß die länglichen Ansätze im Abstand voneinander und durch Zwischenräume getrennt vorgesehen sind, wodurch Durchgänge für die umgebende Luft gebildet sind.
Hierdurch wird in vorteilhafter V/eise die Auflockerung des Wasserstrahls verbessert und zwar besonders in dessen innerem Teils Die Wi.rlcsaniiceit ist dabei derart, daß die Vorrichtung schließlich bei nur geringfügig aufgelockertem Wasserstrahl verwendet werden kann oder sogar bei zuvor nicht aufgelockertem Wasserstrahl. Die im Abstand voneinander angeordneten Ansätze wirken überdies wie eine Wandung, die den Wasserstrahl begrenzt. Der Wasserstrahl haftet mit einer bemerkenswerten Oberfläche an den länglichen Ansätzen und kann aufgrund der freien Durchgänge Luft aus der Umgebung aufnehmen .
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die länglichen Ansätze nach Art einer Palisade entlang der inneren oder der äußeren Grenzfläche des Wasserstrahls angeordnet und ermöglichen .eine Steigerung für eine zusätzliche Zufuhr von Luft zum inneren bzw. äußeren Teil des Wasserstrahls, wodurch neben der Gleichmäßigkeit des Wasserstrahls
!wesentlich · dessen Auflockerung! verbessert wird. Demzufolge kann eine derartige Vorrichtung zur Vergleichmäßigung Verwendung selbst in Verbindung mit einem Sprühkopf von verminderter Wirksamkeit finden oder sie kann sogar selbst als Sprüh-
kopf eingesetzt werden.
Anband der schematised en Darst.ellun.5en in der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsbeispiole der Erfindung nachfolgend näher erläutert . Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Vergleichmäliigung des Was3erstrahls gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform in Verbindung mit einem Sprühkopf, der in Seitenansicht mit geschnittenen äußeren Teilen dargestellt ist,
nach Irig. i und
Fig. 3 und 4 Ansichten ähnlich wie Fig. 2 von verschiedenen Abwandlungen der Vorrichtung zur Vergleichmäßirung des Wasserstrahls.
In Fig. 1 ist der Sprühkopf etwas vergrößert dargestellt und umfaßt einen Körper 1, der Öffnungen für den Durchtritt von Luft aufweist. Am oberen Ende besitzt der Körper 1 ein mit einem Gewinde versehendes Teil 2 zur Verbindung mit einem Ausguß 0» Am unteren Ende hat der Körper eine Auslaßöffnung 11. Innerhalb des Körpers Λ ist eine Hülse 7 ein-
gesetzt, die einen Zwischenraum 8 begrenzt. Der Zwischenraum 8 steht am oberen Ende über zackenartige Ausnehmungen 21 der Hülse 7 mit dem Innenraum 4 der Vorrichtung und über die Öffnungen 9 mit der umgebenden Luft in Verbindung. Auf der Hülse 7 ruht ein den Ausfluß unterteilendes Glied 3, das gleichzeitig als Dichtung wirkt. Auf dem Glied $ ist ein Strömungsabienkelement 14 befestigt, das Erhebungen 16 aufweist. Mittels eines Stabes 19 stützt das den Ausfluß unterteilende Glied 3 eine Kugel 12, wodurch eine Vorrichtung zur Vergleichmaßigung des Wasserstrahls bekannter Art gebilfet ist. Die Wirkungsweise des Sprühkopfes ist aus sich heraus verständlich und soll deshalb nicht weiter erörtert werden. Ferner ist anzumerken, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wasserstrahls bei jeder anderen Art von Sprühkopf verwendet werden kann, wenn auch die zuvor erläuterte Vorrichtung im Hinblick auf ihre hohe Wirksamkeit eine bevorzugte Ausführungsform darstellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Vergleichraäßigung des Wasserstrahls umfaßt ferner mehrere längliche Ansätze 25» die sich in Richtung des auslaufenden Wasserstrahls 10 erstrecken. Die An-
Il I)II
■ I < I I · I I
Il « · t
Il I -
sätze 25 sind in geringem Abstand voneinander mit dazwischen liegenden freien Raumeji 24 angeordnet, so daß die Ansätze 25 in ihrer Gesamtheit eine
dünne Palisade ergeben. Gemäß Fig. 1 sind die Ansätze 25 an der Kugel 12 angebracht; sie können
bei Verwendung eines geeigneten Kunststoffes einstückig mit dieser sein.
Entsprechend der Kugel: 12 und den von ihr ausgehenden einzelnen länglichen Ansätzen 25 ist der auslaufende Wasserstrahl 10 am Zusammenlaufen gehindert. Er nimmt eine im wesentlichen rohrförmige
Gestalt an, d.h. er hat einen ringförmigen Querschnitt. Die von den länglichen Ansätzen 25 gebildete dünne Palisade befindet sich an der inneren Grenzfläche des Wasserstrahls 10.
Abhängig von der Anzahl der länglichen Ansätze 25 und der dazwischen liegenden Durchgänge haftet die innere Oberfläche des Wasserstrahls 10 mit einer
großen Oberfläche an den länglichen Ansätzen 25,
wodurch das Wasser eine geradlinige und beständige Auslaufrichtung einnimmt; diese Wirkung tritt
selbst dann ein, wenn der Strahl ziemlich langsam ist und eine verminderte Durchflußmenge aufweist. Die freie Vermischung mit der umgebenden Luft durch
I 1 I I · > · ·
I · 1 · I
- 7
die Durchgänge 24- zv;ischen jedem Paar aufeinanderfolgender länglicher Ansätze 25 vermeidet das Entstehen von Stellen mit zu- oder abnehmenden Druck entlang der inneren Oberfläche des Wasserstrahls und das Auftreten von zurückgehaltenen Luftblasen, wodurch eine sehr wirkungsvolle Vergleichmäßigung sogar bei verminderter Durchflußmenge entsteht.
Außerdem ist es dem Wasserstrahl 10, der die länglichen Ansätze 25 umhüllt, möglich, weitere Luft durch die Durchgänge 24 anzusaugen, wodurch seine Auflockerung in seinem inneren Teil verbessert wird, wo die Auflockerung oftmals weniger vollständig ist. Die erzielte Luftaufnahme erreicht eine beträchtliche Größe, so daß die Verwendung einer Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wasserstrahls gemäß der Erfindung auch in Verbindung mit einem Sprühkopf von verminderter Wirksamkeit oder sogar ohne einen solchen Sprühkopf möglich ist. Im letztgenannten Fall wirkt die Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wasserstrahls selbst als Sprühkopf, obgleich natürlich, bessere Ergebnisse nur mit der bereits beschriebenen Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wasserstrahls mit einem oberhalb angeordneten
II»1 ' '
Il Il Il »
Sprühkopf erhalten werden können.
In Fällen, in denen keine besonderen Anforderungen an die Verbesserung der Auflockerung des inneren
Teiles des Wasserstrahls gestellt werden, können
mehrere längliche Ansätze 27 im Abstand von Durchgängen 26 entlang der äußeren Grenzfläche des Wasserstrahls (anstelle entlang der inneren Grenzfläche) angeordnet sein, wie Fig. 3 zeigt, wodurch eine Art dünner Palisade gebildet wird. Die Ansätze 27 erfordern ein ringförmiges Stützglied und können beispielsweise von der Hülse 7 getragen werden und ein Ganzes mit dieser bilden. In einem solchen Fall findet die zusätzliche Luftaufnahme im
äußeren Teil des Wasserstrahls statt.
Schließlich ist es möglich, die länglichen Ansätze 25 und 27, die die Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wasserstrahls gemäß der Erfindung bilden, sowohl entlang der inneren Oberfläche des rohrförmigen Wasserstrahls 10 als auch entlang dessen
äußerer Oberfläche anzuordnen. Aus der Kombination der zuvor erläutertem beiden Ausführungsairten entsteht die in Fig. 4 dargestellte Form der Vorrichtung. Ir> diesem Falle wird eine zusätzliche Luftaufnahme sowohl am äußeren als auch am inneren Teil
des ringfΟΓίτιί(ζοη Wor.nerritrahls erreicht·
JUJLU XcIIHf1J. XVJIIcii ""^"^u^ir c_y uiiu c. { υ j.u.»j.
von kleinen Stäben rait kreisförmigem Querschnitt dargestellt, deren Heroteilung in der Praxis leicht ist. Es ist jedoch verständlich, daß die länglichen Ansätze jeden beliebigen Querschnitt haben können, wie z.B. einen quadratischen, rechteckigen oder vieleckigen oder einen anderen Querschnitt; sie können aber auch die Form von Blättern haben. Die wesentlichen Anforderungen bestehen darin, daß die /liXOÜL L* >0 C? X^XXg1XXVJtXi OXXXVjL, \ACLXJ OXO CXXUXailg VJOX Ul Cll/J — fläche des auslaufenden Wasserstrahls angeordnet sind und daß sie voneinander durch Luftdurchgänge getrennt sind. Die Anzahl der länglichen Ansätze 25 oder 27, die die Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wasserstrahls bilden, kann ebenso verändert werden y/ie auch deren Tragglieder verändert werden können. Wenn die länglichen Ansätze von einem Glied 12 getragen werden, das als Kugel ausgebildet ist, ist der tatsächlich wirksame Teil dieses Gliedes lediglich die obere Kuppe. Der untere und innere Teil des Gliedes kann in jeder beliebigen Weise geformt sein; er kann leicht ausgebildet oder ausgehöhlt sein, wodurch die Kugel 12 in eine einfache Schale von halbkugelförmiger, kegelförmiger
ι · ■ ·
oder einer anderen geeigneten innen hohlen und nach unten gerichteten Form mit den angeformten länglichen Ansätzen 25 gebracht v.rcrdc;n Jiann, um die eri'indungsgemäße Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Wasserstrahls zu bilden. i
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale unr Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnung, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich 33in.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Yergleichiuäßifjurig eines l/as s er.Strahls, dadurch gekennzeichnet., daß Liehrere längliche Ansät se (25 bzw. 27) in Richtung des Wasserstrahls (10) entlang wenigstens einei" der Gransflächen des auslaufenden Wasserstrahls angeordnet sind und daß die länglichen Ansätze im Abstand voneinander und durch Zwischenräume (2<>. bsw. 26) getrennt sind, wodurch Durchgänge für die umgebende Luft gebildet sind.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die längli shen Ansätze (25 bzw* 27) in Verbindung nit e an sich bekannten Sprühkopf für ein Vasserabfiußrohr (0) vorgesehen sind, bei sich der Sprühkopf oberhalb der \rorrichtung zur Vergleichniäßigung, befindet.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit den länglichen Ansätzen (25 bzw. 27) unter Verwendung der zusätzlichen Luftaufnahme als Sprühkopf verwendbar ist.
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Ansätze (25) an einem Mittelglied (Kugel 12) angeformt sind, um dem auslaufenden V/asser-
    strahl (10) eine rchrf örmige Crest alt zu geben und um eine Steigerung für eine zusätzliche Aufnahme der umgehenden Luft an dem inneren hohlen Teil des rohrförmigen Wasserstrahls herbeizuführen (Fig 1 und 2).
    5. "Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Ansätze (27) der äußeren Grenzf3.äche des Wasserstrahls '10) angeordnet sind (Fig. 3).
    6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5^
    dadurch gekennzeichnet, daß die länglxchen Ansätze (25 tmd 2?) sowohl entlang der inneren Grenzfläche des rohrförmigen Wasserstrahls (10) als auch an dessen äußeren Grenzfläche angeordnet sind (Fig. 4-).
DE19717136213U 1970-09-24 1971-09-23 Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines wasserstrahls Expired DE7136213U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7020170 1970-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7136213U true DE7136213U (de) 1972-01-20

Family

ID=11313619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147619 Pending DE2147619A1 (de) 1970-09-24 1971-09-23 Vorrichtung zur Vergleichmäßigung eines Wasserstrahls
DE19717136213U Expired DE7136213U (de) 1970-09-24 1971-09-23 Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines wasserstrahls

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712147619 Pending DE2147619A1 (de) 1970-09-24 1971-09-23 Vorrichtung zur Vergleichmäßigung eines Wasserstrahls

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3747856A (de)
BE (1) BE768621A (de)
CH (1) CH520831A (de)
DE (2) DE2147619A1 (de)
ES (1) ES170601Y (de)
FR (1) FR2109669A5 (de)
GB (1) GB1345077A (de)
NL (1) NL7113139A (de)
SE (1) SE371464B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410932A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Larry Keith Baker Reinigungssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925926A (en) * 1973-11-08 1975-12-16 Kyowa Kagaku Kogyo Kk Method and apparatus for water and air culture of plants
JPS52125465A (en) * 1975-11-14 1977-10-21 Masahiro Takeda Method of promoting reaction of fluid mixture in stream feeding way
US4531592A (en) * 1983-02-07 1985-07-30 Asadollah Hayatdavoudi Jet nozzle
DE9314990U1 (de) * 1993-10-02 1993-11-25 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
US5848750A (en) * 1996-08-21 1998-12-15 Envirocare International, Inc. Atomizing nozzle
DE102007047112B4 (de) * 2007-10-01 2014-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
US9663929B2 (en) * 2014-08-21 2017-05-30 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting
DE102020118089A1 (de) * 2020-07-09 2022-01-13 Lixil Corporation Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Sanitärarmatur und Gehäuse für eine Sanitärarmatur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25447E (en) * 1963-09-17 Aerator device
US2998925A (en) * 1949-11-29 1961-09-05 Elie P Aghnides Aerating faucet
US2842347A (en) * 1953-12-21 1958-07-08 Jr Glenn Q Ripley Aerating device
DE973292C (de) * 1954-08-28 1960-01-14 Solo Kleinmotoren Ges Mit Besc Duese zum Zerstaeuben von Fluessigkeit, insbesondere Pflanzenschutzmittel, mittels Geblaesedruckluft
US2812168A (en) * 1956-01-04 1957-11-05 Daniel F Kumpman Fluid mixer
DE1086185B (de) * 1957-12-11 1960-07-28 Oederlin Cie Ag Vorrichtung zum Regeln und Belueften des Wasserstrahls bei Wasserauslaeufen
US3276697A (en) * 1961-08-02 1966-10-04 Elie P Aghnides Aerator with screen insertable from downstream end
US3279702A (en) * 1962-12-28 1966-10-18 Elie P Aghnides Aerator with improved air supply
US3330486A (en) * 1965-06-14 1967-07-11 Rain Jet Corp Aerating nozzle
GB1189550A (en) * 1967-12-22 1970-04-29 Elie Prodromos Aghnides Improvements in or relating to Water Aerators.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410932A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Larry Keith Baker Reinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2109669A5 (de) 1972-05-26
ES170601Y (es) 1972-11-01
US3747856A (en) 1973-07-24
NL7113139A (de) 1972-03-28
DE2147619A1 (de) 1972-03-30
GB1345077A (en) 1974-01-30
SE371464B (de) 1974-11-18
ES170601U (es) 1971-11-16
CH520831A (it) 1972-03-31
BE768621A (fr) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500595B2 (de) Vollkegelzerstaeubungsduese
DE841443C (de) Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE7136213U (de) Vorrichtung zur vergleichmaessigung eines wasserstrahls
DE8526472U1 (de) Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder
DE4417314C2 (de) Sprinklerdüse
DE2008948A1 (de) Gerat zum Messen oder Anreißen von Werkstucken
DE2938829C2 (de)
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE202007012045U1 (de) Schwallwand für Behälter für Feldspritzen
DE7520418U (de) Pflanzkuebel aus beton
DE1658244A1 (de) Brausekopf
DE2839765A1 (de) Verschiebevorrichtung fuer arbeitsbuehnen
DE2111829C3 (de) Selbstreinigender Sprühkopf
AT213009B (de) Reihen-Waschanlage mit aneinanderschließenden kastenförmigen Becken oder Rinnenstücken
DE1604221C (de) Düse mit schlitzförmiger Austritts öffnung
DE1078148B (de) Gastrennsaeule mit einer Vorrichtung zur Verteilung von fluessigem Gas
DE387916C (de) Umlaufende Bewaesserungsvorrichtung
DE1684545C (de) Mastfuß aus Beton fur einen eine Straßenbeleuchtung, ein Verkehrszeichen od dgl tragenden Mast
DE2331879A1 (de) Gestell
DE3533258A1 (de) Spruehvorrichtung zum verteilen einer fluessigkeit
DE1098345B (de) Befestigungsvorrichtung bei Schildern, die durch Rohrschellen an Pfosten gehaltert sind
DE1632995A1 (de) Anordnung von schwenkbaren Abgrenzungen zur Herstellung von ortsveraenderlichen Boxen
DE7324786U (de) Handbrausehalter
Aßmann Nautica
DE8001050U1 (de) Zylindrisches pflasterelement