DE387916C - Umlaufende Bewaesserungsvorrichtung - Google Patents

Umlaufende Bewaesserungsvorrichtung

Info

Publication number
DE387916C
DE387916C DED38877D DED0038877D DE387916C DE 387916 C DE387916 C DE 387916C DE D38877 D DED38877 D DE D38877D DE D0038877 D DED0038877 D DE D0038877D DE 387916 C DE387916 C DE 387916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
holes
heads
shower heads
irrigation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIERRE LEON DUPON
Original Assignee
PIERRE LEON DUPON
Publication date
Priority to DED38877D priority Critical patent/DE387916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE387916C publication Critical patent/DE387916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

38701«
Gegenstand der Erfindung sind Verbesserungen an umlaufenden Bewässerungsyorrichtungen, wie sie beispielsweise in Parks, öffentlichen Garten oder für die Bewässerung von Gemüsepflanzungen, Wiesen und anderen Zwecken gebraucht werden.
Bei den bisher gebrauchten Vorrichtungen, die auf der Anwendung des hydraulischen, Drehkreuzes beruhen, ändert sich die Verteilung der Flüssigkeit über die zu bewässernden Flächen, d. h. die Menge der Flüssigkeit in der Zeiteinheit und zur Oberfläche, mit dem angewendeten truck. Deshalb ,taugt ei.ne solche Vorrichtung, die bei geringem Druck nennens- j
werte Ergebnisse hat, nicht für verstärkten j Druck oder umgekehrt.
Es sind Bewässerungsvorrichtungen bekannt, die aus rohrförmigen, mit Löchern für den Austritt des Wassers ausgestatteten Armen bestehen und bei denen die Löcher passend so angebracht sind, daß die Winkelgeschwindigkeit, mit der die Bewässerungsvorrichtung umläuft, gering ist. Ebenso sind Vorrichtungen bekannt, bei denen man die Ansätze iür den Austritt des
as Wassers drehen kann, um die Richtung der Wasserstrahlen zu verändern, wodurch gleichzeitig die Umlaufgeschwindigkeit der Arme durch die Ansätze geändert wird. Es gibt auch Vorrichtungen, bei denen die Brauseköpfe aus übereinander liegenden Ringen bestehen, welche Ringe aber auf ihrem ganzen Umfang mit Löchern versehen sind.
Lie Erfindung besteht in einer umlaufenden ! Bewässerungsvorrichtung mit rohrförmigen Armen, deren Besonderheit darin besteht, daß die Arme Brauseköpfe tragen, die nur auf einem Teil ihrer Umfangsfläche mit Löchern versehen j sind, und die es gestatten, die Austrittsrichtung j der Wasserstrahlen verschieden einzustellen, j entweder diejenigen einer Brause gegenüber denen der anderen Brause oder auch an einer und derselben Brause, indem man deren ringförmige Teilkörper verschiebt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer abgestuften Regelung, die es gestattet, die Vorrichtung ohne j Anwendung eines besonderen Triebwerkes oder j einer besonderen Räderübersetzung bei ver- j schiedenem Druck mit derselben Umlauf- ' geschwindigkeit arbeiten zu lassen. Die Abb. 1 der Zeichnung ist eine Ansicht des ! mittleren Teiles der Vorrichtung,
Abb. τα eine Ansicht des Endstückes; beide schließen sich auf den Linien A-A aneinander an.
Abb. 2 ist eifi Grundriß der Abb. 1 und
Abb. 2a ist ein Grundriß der Abb. i«. Die Abb. 2 und2a schließen sich in den Linien B-B aneinander an.
Abb. 3 ist eine Ansicht der mittleren senkrechten Muffe der Vorrichtung, die auf dem Untergestell Platz findet, in größerem Maßstäbe.
Abb.4 ist ein Schnitt durch eine Verbindungsmuffe für die Rohrstücke.
Abb. 5 ist eine Ansicht des mittleren Brausekopfes. ι Abb. 6 istJein Schnitt in vergrößertem Maßstabe des mittleren Brausekopfes, der seine Anbringung mittels ,eines Kugelgelenks zur Einstellung in Richtung und Neigung zeigt.
Die Abb. 7 und 8 sind Schnitte, welche verschiedene Ausführungsformen der auf den Armenden der Vorrichtung angebrachten Brauseköpfe zeigen.
Abb. 9 ist ein Schnitt durch einen abnehmbaren Brausekopf mit einstellbaren Strahlen und seine Verbindungsmuffe mit den Rohrteilen.
Wie daraus zu ersehen ist, besteht der Gegenstand der Erfindung aus einem gewöhnlichen Dreifuß a, der oben einen kegelförmigen Kopf a1 hat, welcher die mit einer einfachen Büchse ausgestattete Vorrichtung trägt. Diese Vorrichtung hat einen hohlkegelförmigen Teil b, der mit dem Zuleitungsrohr c vereinigt ist. Ein Stift d gestattet in einfacher Weise, das Stück b auf dem Kopf α abnehmbar zu befestigen. Diese lösbare Befestigung hat den Vorteil, daß die Vorrichtung handlich wird und daß ein Zeitverlust bei der Bewässerung vermieden wird, wenn man einen zweiten Dreifuß im voraus aufstellt, auf den man die Bewässerungsvorrichtung setzt, wenn man den Ort der Bewässerung verändern will.
Auf dem Teil δ ist das hohle Muffenstück e drehbar gelagert, welches dem Wasser einen freien Durchgang gestattet, um sich in die beliebig zahlreichen (2, 3, 4 usw.) Ansätze e, e1, e2 usw.) zu verteilen, in die man Rohrstücke oder Arme f stecken kann, welche Rohrstücke beispielsweise mittels Muffen g aneinandergesteckt werden können, wobei beispielsweise Muffen g ohne Brauseköpfe (Abb. 4) oder solche g1 mit Brauseköpfen h1 (Abb. 9) Verwendung finden können, an denen Ansätze i vorgesehen sind, um daran Tragedrähte j zu befestigen, die an Querarmen oder Querstäben k
887016
des Verlängerungsteiles h der Mittelmuffe £ (Abb. ι und 2) angreifen. Diese Verspannung ist ein Teil der Erfindung. Das Stück h ist rohrförmig und kann an seinem Ende einen mittleren Brausekopf I, wie es in den Abb. 5 und 6 dargestellt ist, tragen. Die Anbringung dieses mittleren Brausekopfes kann in der Weise erfolgen, daß eine gewisse Einstellung in Neigung und Richtung möglich ist. Zu diesem Zweck kann ein Kugelgelenk m am Ende des Rohres »2 vorgesehen sein, welches auf dem Rohr h befestigt ist.
Ein Teil der Erfindung besteht in der abnehmbaren Anbringung der Brauseköpfe h1
t5 (Abb. 9), die in irgendeiner Weise auf den Muffen g1 angebracht sind, beispielsweise mittels einer Schraube n, die in ein entsprechendes Muttergewinde nl des Brausekopfes h1 eingreift. Die Löcher 0 dieses Brausekopfes sind nicht auf dessen ganzen Umfang, sondern nur auf einem gewissen Teil vorhanden, wodurch man die Flüssigkeitsstrahlen jedes Kopfes in irgendeine mögliche Richtung bringen kann, da es genügt, die Schraube η etwas zu lockern, den Kopf h gegen die Muffe g1 zu drehen und die Schraube η wieder fest anzuziehen. Auf diese Weise kann man den Strahlen der verschiedenen Brauseköpfe desselben Armes verschiedene Richtungen geben, beispielsweise dem Kopf h1 (Abb. xa), der etwa in der Mitte des Armes f sitzt, und dem Kopf A2, der am Ende des Armes sitzt, um eine verschiedene Drehwirkung der Wasserstrahlen zu erzeugen. Hierdurch kann man beträchtlich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorrichtung vermindern, welche Verminderung von dem Abstand der Köpfe h, h1 von der Drehachse der Vorrichtung, d. h. von den Hebelarmen der Drehkräfte abhängt.
Beispielsweise ist in den Abb. 1 und 1 a auf der linken Seite die Verbindung zweier Armteile f durch eine Muffe g dargestellt, die keinen Brausekopf hat und auf der rechten Seite (Abb. ia) eine Muffe g1 mit einem Brausekopf h\
Es steht frei, Muffen g, g1 nach Belieben anzuwenden, je nachdem man ausgiebig bewässern will; je mehr Brauseköpfe vorhanden, desto stärker wird die Wirkung der Vorrichtung sein.
Es können gleichfalls an einem und demselben Arm f Zwischenbrauseköpfe A1 angebracht werden an Stelle eines einzigen, wie es als Beispiel auf der Zeichnung dargestellt ist. Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht in der besonderen Bauart der Brauseköpfe, sowohl der Zwischenköpfe h1, als auch der Endköpfe A2, wie ein solcher in der Abb. 7 als Beispiel dargestellt ist. Der Brausekopf kann eine beliebige Anzahl von Ringen oder eingeschalteten Teilen q mit Löchern q1 besitzen, die ineinander passen und mittels des einen Bolzens oder Schraube η durch den Kopf h1 festgehalten werden. Es ist klar, daß man auf diese Weise die bestrichene Fläche jedes Brausekopfes abändern kann, indem man beliebig viele Ringe q einfügt.
Ferner kann man den Strahlen der verschiedenen Ringe verschiedene Richtungen geben, um dadurch die Drehkraft zu verändern.
Um die Brauseköpfe wasserdicht zu machen, können entweder Dichtungsringe t vorhanden sein, falls der Sitz der Brauseköpfe I eben und die Löcher 0 in den Brauseköpfen angebracht sind (Abb. 9), oder man muß den Sitz des Brausekopfes, der in diesem Fall kegelförmig ist, schleifen, wie es die Abb. 8 erkennen läßt. In dieser Abbildung ist ein Ring q1 eingeschaltet. Die Löcher qz können durch Riffelungen der Fläche entweder des Sitzes oder des Fingers q1 erzeugt sein. ■
Es kann ferner vorteilhaft sein, ein Filter s zum Zurückhalten von Unreinlichkeiten der Flüssigkeit anzuwenden.
Endlich kann man, falls Brauseköpfe auf den Enden der Arme vorhanden sind, diesen Brauseköpfen noch einen Fortsatz u (Abb. 7) für ein oder mehrere Strahlen geben, wenn der Druck es gestattet, die Wurfweite der Vorrichtung zu vergrößern.
Es ist selbstverständlich, daß an der beschriebenen und dargestellten Vorrichtung Abänderungen vorgenommen werden können, ohne an dem Erfindungsgedanken zu ändern.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Umlaufende Bewässerungsvorrichtung, bei der die Umlaufwinkelgeschwindigkeit durch Drehen der Ansatzstücke für den Austritt des Wassers geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrarme Brauseköpfe tragen, die um ihre senkrecht stehenden Achsen gedreht werden können, wobei beliebig viele Brauseköpfe nur an einem Teil ihres Umfanges mit Austrittslöchern in der Weise ausgestattet sind, daß die Löcher einseitig von der Drehachse der Köpfe liegen.
2. Umlaufende Bewässerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, no daß die Brauseköpfe in an sich bekannter Weise aus beliebig vielen Ringteilen bestehen und daß jeder der Ringteile nur auf einem Teil seines Umfanges Löcher besitzt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
BEBi-IK. CEORUCST Ui DEE)
DED38877D Umlaufende Bewaesserungsvorrichtung Expired DE387916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38877D DE387916C (de) Umlaufende Bewaesserungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38877D DE387916C (de) Umlaufende Bewaesserungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387916C true DE387916C (de) 1924-01-05

Family

ID=7044391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38877D Expired DE387916C (de) Umlaufende Bewaesserungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803325A1 (de) Fluessigkeitsspritzkopf und verfahren zum spritzen eines spezifischen musters
DE202013101201U1 (de) Brausevorrichtung
DE2108097A1 (de) Verstellbare längliche Sprühdüse
DE10249335A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Stuhls
DE2736314C3 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE387916C (de) Umlaufende Bewaesserungsvorrichtung
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE536769C (de) Regenvorrichtung mit Wasseraustritt aus Verteilerrohren
DE3121369C2 (de) Beregnungsvorrichtung zur Beregnung viereckiger Flächen
DE885173C (de) Vorrichtung zum Beregnen von von der Kreisflaeche abweichenden Kulturflaechen
EP0247532A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Behälter und dergleichen
EP1315574A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
DE443764C (de) Grossregenanlage mit einer um zwei Achsen beweglichen Duese
DE398238C (de) Tragbare Vorrichtung fuer Spritzmalerei und Beregnung
DE2346677A1 (de) Spritzduese zur erzeugung eines fluessigkeitsstrahles zur hygienischen oder therapeutischen behandlung lokaler koerperstellen
DE1952974B2 (de) Zulaufvorrichtung fuer waschbecken o.dgl.
DE1658244A1 (de) Brausekopf
DE93343C (de)
DE727848C (de) Strahlrohrkraftschalter
DE529266C (de) Beregnungsvorrichtung
DE1965958A1 (de) Beregnungsvorrichtung
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
DE558701C (de) Verfahren zur Verzahnung eines Paares von Schraegraedern mit gekreuzten Achsen
DE460408C (de) Reglerduese fuer Freistrahlturbinen mit laengsverschiebbarer Abschlussnadel
DE164453C (de)