DE7324786U - Handbrausehalter - Google Patents

Handbrausehalter

Info

Publication number
DE7324786U
DE7324786U DE19737324786 DE7324786U DE7324786U DE 7324786 U DE7324786 U DE 7324786U DE 19737324786 DE19737324786 DE 19737324786 DE 7324786 U DE7324786 U DE 7324786U DE 7324786 U DE7324786 U DE 7324786U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand shower
wall
side walls
shower holder
foot part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737324786
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROHE H KG
Original Assignee
GROHE H KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROHE H KG filed Critical GROHE H KG
Priority to DE19737324786 priority Critical patent/DE7324786U/de
Publication of DE7324786U publication Critical patent/DE7324786U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

» * 4 τ Ι
■ * · t » t ι
G 42
Fe/go
Hans Grohe KG., 7622 Schiltach/Schwarzwalcl
Handbrausehalter
Die Neuerung betrifft eine Vorriclit'ang zuq Halten einer mit einera Selilauch. ΛΓβΓ36ΐιεϊΐεη Handbrause einer B?.clew3n— nen-Duschbatterie oder dergleichen, bestehend aus einem an einer Wanü bei'estigbaren Körper, der zur Aufnahme des Piißteiles einer Handbrause mit einer Öffnung versehen ist,
Derartige Handbrausehalter sind bereits bekannt. Da sio mit nur einer Öffnung zur Aufnahme des Fu.Vteiles einer
Handbrause versehen sind, ist es nicht möglich, d::.e Handbrause unter verschiedenen Neigungswinkeln in diesem
Handbrausehalter anzuordnen. Dabei besteht die öffnung
zur Aufnahme des Fußteiles der Handbrause aus einer ke-
/2
I ■ · · ■ · ■
III! '
gelförnigcn Bohrung, Vollte nan bei einen solch bekannten
r mehrere solcher Öffnungen unter verschiedenen Neigungswinkeln ihrer Achsen anbringen, so müßte der ncDBütiiOii Vcrgi'uuci"Xr wci'Ucii, "lvciö ivicuciitiü
Kosten verursacht und außerdem die ästhetische Wirkung des Körpers, die ja bei solchen Vorrichtungen auch eine wesentliche Rolle spielt, nachteilig beeinflußt.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, einen Handbrausehalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei kleiner Baugröße und einer ansprechenden äußeren Form die Möglichkeit bietet, eine Handbrause in verschiedenen Winkelstelluin^sn auf zunehineü dsniit mit der Haiidbrixusc vor=
öii βΐ/ζιΐδίυ vvöx*u.öii
ülrreicht wird dies gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch, daß an einer vertikalen, mit Schraubenlöchern versehenen Rückwand zwei parallel, im Abstand voneinander, quer sur Rüekwand verlaufende Seitenwände angeordnet sind, die zumindest teilweise von oben nach unten schräg verlaufend zwischen sich einen im Bereich ihrer Schräge, sowie vorne und unten offenen Hohlraum einschließen und auf ihren Innenseiten :-.it mehreren unter verschiedenen Neigungswinkeln verlaufenden, kegelfamiden Stecknuten versehen sind, welclie der ^sgclstunpff§■ örni^on Gestalt des Handbraiisef ufiteiles aii2c" "»t sind.
/3
732478611,16.73
1 6
Dabei Ii^ men zur Erhöhung der Festigkeit die beiden Seitenwände durch eine horizontale Wandung miteinander verbunden sein, wobei man diese Wandung zweckmäßigerweise rechtwink-1 ** nc ηιινι Ό -i -i λ Irv.r *-» vt /1 nvi /3/\<m /Μ·\.^ν·»Λ<-«Λ·ί4·Λ Λ λ >~» % α ·ί <3 η w O η ·ΐ 4· η «η -rt- λ «» *3 λ.
,I1 I 1 r^ £j t,t jt J1UVtLi aV. tv ^i/2. ί κΛ. Ctxi u<J χ \y uoj, c»V5^. UO Va O jl W V3 jl Vi*ci xx, k-* C A. üulln U/iiU.v anordnen wird.
Mit einein solchen Handbrausehalter, der einfach und billig herstellbar ist und außerdem eine ansprechende und raumsparende Form aufweist, läßt sich eine Handbrause leicht in der gewünschten Winkellage befestigen, wenn diese beispielsweise als Kopf- oder Körperdusche Verwendung finden soll. Dabei ist insbesondere noch der Vorteil zu erwähnen, daß beim Einbringen des Fußteiles der Handbrause in den Handbrausehalter der Schlauch, an dem die Handbrause befestigt ist, keineswegs hinderlich ist, da sich dieser leicht zwischen die beiden Seitenwände von vorne einführen und auch wieder herausnehmen läßt.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausfiihrungsbeispiel der Neuerung näher erläutert.
Ss zeigt:
Fig. 1 den Handbrausehalter gemäß der Neuerung in isometrischer Darstellung,
Fig. 2 einen Vei'tikalschnitt durch den neuerungsgemäßen Handbrausehalter mit aufgenommener Handbrause,
Fig. 3 die Anordnung eines solchen Handbrausehalters an einer Wand.
7i2«7Mii.ara
j»·!· «ftf ff I
Il »«ar· ·» ι
ι · · · · · ill
Wie aus den Pig. 1 und 2 ersichtlich ist, sind an einer vertikalen Rückwand 1 zwei quer dazu verlaufende Seitenwände 2 und 3 angeordnet, die parallel zueinander verlau-JlCXX U!tl€L SiXXSil ^O^'is 3 Äil ^ **"*· ^ *^* -^ Hd " vonf1 "i nf! yiil RT' Τί^Ί^θϊ!- .An^OT* durch die Rückwand 1 sind die beiden Seitenwände 2 und 3 teilweise durch eine horizontale Wandung 4 an ihrer Oberseite miteinander verbunden. Auf der Vorderseite sind die Seitenwände 2 und 3 unter einen Winkel von 45 sowohl von oben als auch von unten abgeschrägt, wo'i-ei die Schräge 5 auf der Oberseite an der Vorderkante der horizontalen Wandung k beginnt und die untere Schräge 6 an einer Stelle der horizontalen Unterkante 7» die etwa um die Länge b gegenüber der Vorderkante S der Wandung h nach vorne ver-4„ ^„4
Die beiden Seitenwände ?. iind 3 sind auf ihren Innenseiten mit kegolförmigen Stecknuten 9S 10 und 11 versehen, die so geformt sind, daß sie den kegelstuinpfförmigen Fußteil 12 einer Handbrause 13 aufnehmen und einwandfrei halten können. Während die mittlere Stecknut 10 zur Horizontalen einen Neigungswinkel von etwa 45 aufweist, sind die beiden Stecknuten 9 und 11 gegenüber der Achse der Stecknut 10 um jeweils ca. 10°bis 15° geneigt, so daß die Fandbrause 13 unter drei verschiedenen Neigungswinkeln von 35 , 45 und 55° in den Handbrausehalter 14 hineingesteckt werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, geschieht das Ein-
/5
r _
führen der i'andbrauso Vj in der. rcaidbrp.uschr.lter \h in c'er1 '..eise, daß zunächst dor Schlauch 15 dor TTi'.nübrauce V' von vorne zwischen die beiden 3eitem,'Unde fi und 3 oingeCThrt und (Jan« der icarrGistuinpii'öriüiro jruijxeii *.*. in eli^e uex· Stp-cknuten 9, 10 oder ii vc-n oben eingesteclct wira. Aus d ·ϊ· Zeichnung ist auch klar ersichtlich, da/3 die beiden Seitenv/ände 2 und 3 einen nicht nur vorne xxnC oben sondern auch unten offenen Hohlraum zwischen sich einschließen.
Zur Befestigung des Handbrausehalters Ik sind in seiner Rückwand zi/ei Bohrungen 16 und 17 vorgesehen, durch welche Schrauben 18 bzw. 19 hindurchgesteckt werden können, mit denen der Handbrausehalter iA an einer Vand 20 angeschraubt werden kann.
Dieser neuerungsgemäße Handbrausehalter weist neben dem rein funktioneilen Vorteil, der darin besteht, daß eine Handbrause 13 unter drei verschiedenen Neigungswinkeln in ihm befestigt werden kann, noch den Vorziig auf, daß βίε ine ansprechende auf.-are Form, eine geringe Baugröße und öie notwendige Festigkeit atifweist und daß er die Handhabung der Handbrause 15 sehr erleichtert.

Claims (2)

Il IK ·1 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Halten einer mit ein«λ Schlauch versehenen Handbrause einer Badewannen-Duschbatterie oder dergleichen, bestehend aus einem an einer Wand befestigbaren Körper, der zur· Aufnahme des Fußteiles einer Handbrause mit einer Öffnung verbellen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer vertikalen, mit Schraubenlöchern (l6, 17) versehenen Rückwand (l) zwei parallel, iic Abstand voneinander quer zur Rückwand (l) verlaufende Seitenwände {il und 5) eingeordnet sind, die ziimindest teilweise von oben nach unten schräg verlaufend zwischen sich einen im Bereich ihrer Schräge, sowie vorne uvä unten offsnen Hohlraum einschließen ixnd auf ihren Innenseiten mit mehreren, unter verschiedenen Neigungswinkeln verlaufenden, kegelförmigen Stecknuten (9j 10, ll) versehen sind, welche der kegelstumpfförmigen Gestalt des Handbrausefußteiles (12) angepaßt sind, J
2. Vorrichtung nach Ansprtich i, dadui-ch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (2 und 3) durch eine horizontale Wandung (^t) miteinander verbunden sind. /
DE19737324786 1973-07-05 1973-07-05 Handbrausehalter Expired DE7324786U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737324786 DE7324786U (de) 1973-07-05 1973-07-05 Handbrausehalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737324786 DE7324786U (de) 1973-07-05 1973-07-05 Handbrausehalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7324786U true DE7324786U (de) 1973-10-11

Family

ID=6639456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737324786 Expired DE7324786U (de) 1973-07-05 1973-07-05 Handbrausehalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7324786U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041965A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Hansgrohe Ag Sanitärhalterung
DE102010001297A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Hansgrohe AG, 77761 Schieber für eine Brausestange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041965A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Hansgrohe Ag Sanitärhalterung
DE102010001297A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Hansgrohe AG, 77761 Schieber für eine Brausestange
DE102010001297B4 (de) * 2010-01-28 2015-05-07 Hansgrohe Se Schieber für eine Brausestange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826874C2 (de) Raumfachwerkverbindung
DE7324786U (de) Handbrausehalter
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DE7520418U (de) Pflanzkuebel aus beton
DE2745651A1 (de) Strahlformer, der insbesondere zur befestigung an einem sanitaer-ventil geeignet ist
DE2432275C3 (de) Dusche mit auf- und abbewegbarem Düsenring
DE7029992U (de) Aus einzelnen wandteilen zusammengesetzter schrank, insbesondere kabelverteilerschrank.
DE2941340C2 (de) Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen
DE1750969C (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung rohrförmiger Teile
DE7112042U (de) Handbrause
DE19511233A1 (de) Badewanne
DE2403386C3 (de) Duschkabine
DE2363746C3 (de) Kernschalungselement zum Betonieren von Bauteilen mit Hohlräumen
DE1654876C (de) Künstlicher Weihnachtsbaum mit einem Stamm aus mehreren übereinander angeord neten Stammteilen
LV13051B (en) Fitting
DE7223449U (de) Möbelbauteilesatz mit verbindungsvorrichtung
DE1750485A1 (de) Spreizduebel
DE1982066U (de) Vorrichtung zur standbefestigung der front- und trennwandteile von kabinen.
DE7126938U (de) Rutschbahn
DE1779167U (de) Roehrenfoermiger koerper zum austrocknen von mauerwerk.
DE2258021A1 (de) Badezimmertoilettenschrank mit ausziehspiegel
DE1960029U (de) Moebel od. dgl. mit einem griffbeschlag an mindestens einer schiebetuer.
DE7710586U1 (de) Regal mit in der hoehe verstellbaren haltern fuer die regalbretter
DE2214160B2 (de) Absperrvorrichtung für Straßen, Plätze od.dgl
DE8411196U1 (de) Aus holzleisten bestehender kasten zur aufnahme eines blumenkastens