DE19921348A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung

Info

Publication number
DE19921348A1
DE19921348A1 DE1999121348 DE19921348A DE19921348A1 DE 19921348 A1 DE19921348 A1 DE 19921348A1 DE 1999121348 DE1999121348 DE 1999121348 DE 19921348 A DE19921348 A DE 19921348A DE 19921348 A1 DE19921348 A1 DE 19921348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
air
jet
air jet
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999121348
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Eisenschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999121348 priority Critical patent/DE19921348A1/de
Publication of DE19921348A1 publication Critical patent/DE19921348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0072Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C15/00Extinguishers essentially of the knapsack type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C25/00Portable extinguishers with power-driven pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2464Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device a liquid being fed by mechanical pumping from the container to the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2475Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising a container carried on the back of the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0692Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by a fluid

Abstract

Es wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens vorgeschlagen, bei denen einem Luftstrahl (13) als Trägerstrahl eine Flüssigkeit (14) zugeführt, gemischt und zerstäubt wird, um so einen fein zerstäubten Sprühstrahl hoher Energie und Reichweite und im Verhältnis geringer Flüssigkeitsmenge zu erhalten.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Zerstäubung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, bzw. von einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bzw. der Anwendung des dadurch gegebenen Sprühstrahls nach der Gattung des Anspruchs 1, bzw. des Anspruchs 10, bzw. des Anspruchs 25.
Sprühstrahlen aus zerstäubten Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und deren Ausbringung mit Luft ist in vielfältiger Weise bekannt. So wird beispielsweise bei der Bekämpfung von Bränden Wasser gespritzt, welches durch die Düse auf Ende des Feuerwehrschlauches zerstäubt wird und dabei Luft mitreißt, so daß ein Sprühnebel aus Wasser und Luft entsteht. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß die bespritzten brennenden Gegenstände bis unter die Mindestverbrennungstemperatur abkühlen und andererseits die für die Verbrennung erforderliche Luft abgehalten. Die hierbei erforderlichen Wassermengen sind außerordentlich hoch und verursachen meist Schäden, die manchmal höher sind als die Feuerschäden. Es ist aber auch bekannt, daß ein solcher Wasserstrahl, der nach dem Abspritzen als Freistrahl zu betrachten ist, beim Einsaugen der umgebenden Luft durch diese verbreitert wird und einen außerordentlichen Energieverlust erfährt, wodurch die Strahlgeschwindigkeit stark verringert wird. Dies hat zur Folge, daß bei solchen Wassersprühstrahlen, wenn sie eine ausreichende Länge erreichen sollen, einen entsprechend hohen Wasserdruck beim Abspritzen aufweisen müssen.
Es ist auch bekannt, zum Zweck der Luftreinigung Gase, Dämpfe, Nebel, Staub oder rauchhaltige Luft durch Wasservorhänge zu leiten, um damit die Kontamine auszuwaschen. Diese Verfahren weisen einen großen Wasserverbrauch auf, so daß man auf entsprechende Wasservorräte angewiesen ist.
Es ist auch bekannt, große Flächen beispielsweise in der Landwirtschaft zu benetzen, wobei ebenfalls die Flüssigkeit so fein wie möglich zerstäubt und dann versprüht wird. Auch hier ist die Qualität der Zerstäubung, um eben eine große Fläche mit möglichst wenig Flüssigkeit zu benetzen, abhängig von der Zerstäubungseinrichtung, wobei auch hier für die Homogenität des Zerstäubungsstrahls enge Grenzen gesetzt sind, was durch entsprechend größere Flüssigkeitsmengen kompensiert wird.
Die Erfindung und ihre Vorteile
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung, bzw. die Anwendung der selben nach den gekennzeichneten Merkmalen des Hauptanspruchs, bzw. des Nebenanspruchs 10, bzw. des Nebenanspruchs 25, haben demgegenüber den Vorteil, daß aufgrund des Luftstromes als Trägermaterial einerseits, eine weit feinere Verteilung der Flüssigkeit, bzw. des Wassers im Sprühstrahl erzielbar ist und andererseits ein solcher Sprühstrahl bei gleichem energetischen Aufwand aus oben genannten Gründen weit länger und breiter ist, als ein die gleiche Menge Flüssigkeit aufweisender Flüssigkeitssprühstrahl ist. Die Folge ist, daß bei gleicher Wirkung, nämlich Löschen von Feuer, Auswaschen von Luft oder Benetzen großer Fläche mit weit weniger Flüssigkeit erforderlich ist, da diese äußerst fein in dem als eigentliches Trägermaterial dienenden Luft verteilt ist. Je nach Bedarf kann zudem die Wassermenge oder Luftmenge verändert werden und damit das Mischungsverhältnis. Besonders bei der Verwendung zur Flammenlöschung oder Brandbekämpfung sind folgende Vorteile gegeben:
  • - Die Flammentemperatur wird durch die Verdampfungsenthalpie des zerstäubten Wassers abgesenkt, d. h. die Flamme wird durch die vom Wasser verbrauchte Wärme abgekühlt, was wie folgt abläuft:
    • 1. Erhitzen des Wassers auf den Siedepunkt (ca. 4180 J(kg.K)).
    • 2. Verdampfungswärme bis zur vollständigen Verdampfung (ca. 2265000 j/kg).
    • 3. Überhitzung des Wasserdampfes (ca. 1842 J/(kg.K)) auf Rauchgastemperatur.
      Der Flamme wird Wärme entzogen, so daß die Flammtemperatur unter die Mindestverbrennungstemperatur gesenkt wird und die Flamme erlischt.
  • - Der Luftsauerstoff wird durch den bei der Verdampfung entstehenden Wasserdampf verdrängt und der Sauerstoffgehalt sinkt unter die für die Verbrennung nötige Konzentration in der Luft.
  • - Durch den verhältnismäßig starken Luftsprühstrahl werden die Flammen von Brandherd verdrängt, so daß der Flammenwurzelbereich freigelegt und in Angriff genommen werden kann.
    Im Flammwurzelbereich herrschen relativ niedrige Flammtemperaturen, die den Löschvorgang entscheidend erleichtern, da viel weniger Wasser benötigt wird, um die Temperatur im Flammwurzelbereich unter die Mindestverbrennungstemperatur zu drücken, als bei einer voll ausgebildeten Flamme erforderlich wäre.
  • - Nicht zuletzt wirkt die aufgrund der sehr feinen Zerstäubung gegebene große Flüssigkeitsoberfläche reaktionshemmend auf die Flammenradikale.
Aufgrund des verhältnismäßig geringen Wassergehaltes des Sprühstrahls sind auch die bei einer Feuerlöschung gegebenen Wasserschäden entsprechend geringer.
Aber auch gegenüber anderen bekannten Löschmethoden weist die Erfindung erhebliche Vorteile auf. Gegenüber den bekannten Hochdrucknebellöschern werden bei der Erfindung die Flammen von der den Löscher betätigenden Person weggeblasen, so daß diese sich dem Brandherd besser nähern kann (Stichwort positive pressure). Auch der sich beim Löschvorgang ergebende Wasserdampf wird aufgrund des starken Luftstroms bei der Erfindung weggeblasen, so daß auch die Gefahr von Verbrühungen von Personen verringert wird. Besonders vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß die pro Liter Wasser verfügbare Strahlenenergie und somit Reichweite des Sprühstrahles um ein vielfaches höher sein kann, als bei einer herkömmlichen Wasserdruckzerstäubung. Wenn beispielsweise bei einem Luftmassenstrom zu Wassermassenstrom im Verhältnis 3 : 1 und einer Gebläseleistung von 3 Kw entsprechend 0,3 kg/s Luft bei 100 m/s und 0,1 kg/s Wasser gesprüht wird, dann stehen 30.000 J pro Liter Wasser als Strahlleistung zur Verfügung. Demgegenüber stehen bei herkömmlicher reiner Druckzerstäubung ohne Treibluftstrahl bei einem Druckbehälter von üblicherweise 25 bis 40 bar pro Liter Wasser lediglich 2500 bis 4000 J (Energie = Druck mal Volumenstrahl) zur Verfügung. Alle Löschverfahren, die einen Druckbehälter als Energielieferanten für die Druckzerstäubung benutzen, besitzen den Nachteil, daß der Energievorrat schnell erschöpft ist. Dieser Nachteil besteht bei der Erfindung nicht, da der Energievorrat des Löschgeräts, bei dem beispielsweise ein brennkraftbetriebenes Gebläse zum Einsatz kommt, nur durch den Kraftstoffvorrat limitiert wird, und ist somit selbst als mobiles Gerät für mehrere Stunden einsetzbar. Gegenüber einer anderen bekannten Löschmethode, der sogenannten Impuls- Feuerlöschung weist die Erfindung ebenfalls Vorteile auf. Bei der Impulsfeuerlöschung sind zwischen den einzelnen Löschimpulsen Ladezeiten von einigen Sekunden erforderlich, in denen das Feuer kurzfristig wieder aufflammen kann. Dieser Nachteil besteht bei der Erfindung nicht, da der Löschvorgang kontinuierlich erfolgt.
Auch gegenüber einem anderen bekannten gasturbinenbetriebenen Löschgerät, bei dem das Wasser durch den Abgasstrahl zerstäubt wird (Turbolöscher), hat die Erfindung erhebliche Vorteile: Sie ist billiger, der Luftstrom ist kalt (bei Turbinen < 300°C), der kalte, dicke und langsame Luftstrahl zerfällt nicht so schnell wie ein dünner, schneller und heißer Luftstrahl und hat damit eine größere Reichweite bei gleicher Ausgangsleistung, der Geschwindigkeitsbereich des langsameren kalten Luftstrahls ist in weiten Bereichen variierbar und dem Anwendungsgebiet besser angepaßt und die kalte Luft bewirkt nicht ein teilweises Verdampfen des zerstäubten Wassers, wie dies im Abgasstrahl der Turbine der Fall wäre.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Wasser unter Vordruck zugeleitet und in den Luftstrahl injiziert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Wasser als Strahl quer oder schräg zum Luftstrom in diesen eingeleitet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Wasser unter Strahlpumpenwirkung vom Luftstrom aufgenommen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Wasser im Innenbereich des Luftstrahls diesem zugefügt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden bereits vor Austritt des Wassers in den Luftstrahl dem Wasser geringe Mengen Luft zugegeben, damit eine bessere Zerstäubung erzielt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können dem Wasser vor der Zerstäubung Tenside und/oder Schaumbildner odgl. zugegeben werden, um damit die Oberflächenspannung herabzusetzen und die Zerstäubung zu verbessern bzw. eine Schaumdecke auszubringen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Luftstrahl (z. B. mitels eines Pulso-Strahltriebwerks) und/oder die Wasserzuführung intermittierend gesteuert, was erheblich zur Zerstäubung des Wassers beiträgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Luftstrahl oder der Wasserzuführung Schallresonatoren oder sonstige Schwingungserzeuger angeordnet, wodurch ebenfalls eine bessere Zerstäubung des Wassers und damit Vermischung mit der Luft bzw. Aufnahme durch den Luftstrahl gegeben ist.
Nach einer vorteilhaften die Vorrichtung betreffende Ausgestaltung der Erfindung wird der Luftstrahl über eine motorgetriebene Luftpumpe (Verdichter, Gebläse) erzeugt. Statt dessen kann natürlich auch der Luftstrahl über die Luft aus einem Pressluftbehälter erzeugt werden, beispielsweise für Wandfeuerlöschgeräte. Als Motor kann ein Elektromotor oder eine Brennkraftmaschine dienen über die gegebenenfalls auch eine Wasserpumpe antreibbar ist. Statt dessen kann jedoch auch der Antrieb von Hand über einen entsprechenden Hebel erfolgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Wasser über die Wasserdüse unter Druck in den Luftstrahl eingespritzt. Durch das Einspritzen ist eine recht genaue Zumessung möglich, wobei zudem aufgrund des gegenüber dem Luftdruck höheren Druckes der Flüssigkeit eine bessere Durchmischung zwischen Luftstrahl und Flüssigkeitssprühkegel stattfindet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Wasser über eine extra Wasserpumpe gefördert, um einen gewissen Überdruck zu erzielen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zusätzliche Mittel zur Wasserzerstäubung vorhanden. So kann in die das Wasser zuführende Leitung über eine Luftleitung eine kleine Menge Luft eingeleitet werden, die von der Gebläseluft abgezweigt wird, so daß dieser Abschnitt der Wasserleitung wie ein Mischrohr wirkt und wodurch eine bessere Zerstäubung des Flüssigkeitsstrahls erreicht wird. Der sich dabei bildende Schaum zerfällt im Luftstrahl leichter als reine Flüssigkeit, was durch das Zerplatzen der Schaumbläschen bewirkt wird.
Nach einer weiteren diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist diese zusätzlich eingeleitete Luftmenge über ein Ventil steuerbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Wasser intermittierend in den Luftstrahl eingespritzt, was ebenfalls die Zerstäubung und auch die Vermischung mit der Luft verbessert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Einspritzung des Wassers in den Luftstrahl über eine Flach- oder eine Dralldüse, wobei der Wassersprühstrahl vorzugsweise schräg zum Luftstrahl erfolgt oder wobei sich im Düsenbereich die Spitze einer Hartmannspfeife befindet, durch die bei starken Druckschwankungen eine Art intermittierende Einspritzung erreicht werden kann, ebenfalls um einen besseren Flüssigkeitsstrahlzerfall zu erreichen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind im Luftstrahl Schallresonatoren, mechanische Schwingkörper (Blattfedern odgl.) oder den Tröpfchenzerfall kördernde Störkörper angeordnet. Auch durch diese Mittel ist eine erhebliche Verbesserung des Tröpfchenzerfalls erreichbar, beispielsweise im Ablösungsbereich einer Kante, der in den Luftstrahl ragenden Teile.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gerät als auf dem Rücken tragbar ausgebildet mit Wassertank, Luftpumpe und Sprühstrahlrohr. Dadurch, daß nur verhältnismäßig wenig Wasser erforderlich ist, ist eine Gestaltung als tragbares Gerät besonders vorteilhaft, insbesondere wegen der Unabhängigkeit von der Wasserversorgung bei Feuerlöscharbeiten. Wenn dieses kleine tragbare Gerät nicht elektrisch angetrieben werden kann, besteht die Möglichkeit einer kleinen ebenfalls mitgetragenen Brennkraftmaschine als Antriebsmotor.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung schließt sich das Mischrohr unmittelbar an ein als Luftpumpe dienendes Radialgebläse an, zugunsten von Bauraum und Aufwand von Leitungen für die Luftführung.
Nach einer weitere vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Luftstrahl unter Verwendung eines Hochdruckgebläses und einer dessen Ausgangsrohr umgebenden Luftfangdüse erzeugt. Hierdurch kann ein hoher Volumenstrom des Luftstrahls erreicht werden, ohne die gesamte Luftmenge über die Pumpe leiten zu müssen (Ejektorprinzip, Strahlpumpenprinzip).
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Person mit einem tragbaren Sprühstrahlgerät;
Fig. 2-5 verschiedene vereinfachte Darstellungen mit Mischrohr für Wasser und Luft;
Fig. 6 Gebläse und Mischrohr in einem Teil und
Fig. 7 Mischrohr für Preßluft und Wasser.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Person 1 dargestellt, die auf ihrem Rücken ein tragbares Feuerlöschgerät 2 trägt. Das Feuerlöschgerät 2 weist einen Wasserbehälter 3 und ein Gebläse 4 auf, welches durch einen Motor 5 angetrieben ist. Am Ausgang des Gebläses 4 ist ein Luftschlauch 6 angeordnet, der in ein Mischrohr 7 mündet. In dieses Mischrohr mündet auch ein Wasserschlauch 8, welcher vom Wasserbehälter 3 herführt. Am Ausgang des Mischrohrs 7 ist eine Sprühstrahldüse 9 angeordnet.
Sobald der Motor 5 das Gebläse 4 antreibt, wird über den Luftschlauch 6 und das Mischrohr 7 bzw. die Sprühstrahldüse 9 ein Luftstrahl erzeugt von verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit. Im Mischrohr 7 wird über den Wasserschlauch 8 aus dem Wasserbehälter 3 Wasser der zugeführten Luft zugeleitet und zerstäubt um dann als Sprühstrahl die Sprühstrahldüse 9 zu verlassen. Hierbei dient die Luft als Trägermaterial, während das Wasser feinstverstäubt mitgetragen wird. Der Sprühstrahl selber ist ein Luft- Wassergemisch, bei dem die Wasserpartikel nahezu Nebelcharakter haben.
In Fig. 2 ist das Mischrohr 7 in vergrößertem Maßstab dargestellt, sowie ein sich an den Wasserschlauch 8 anschließender Wasserstutzen 11 an dessen Ende eine Wassersprühdüse 12 angeordnet ist, die in das Mischrohr 7 hineinragt. Diese Wassersprühdüse kann als Dralldüse oder als Flachstrahldüse ausgebildet sein, wobei entweder das Wasser bereits unter Druck hier eingespritzt wird oder aber auch in Art einer Strahlpumpe von dem Luftstrom der durch die Pfeil 13 angedeutet ist, mitgenommen wird. Der Wasserstrom ist durch den Pfeil 14 im Wasserstutzen 11 angedeutet. Im Mischrohr 7 ist gestrichelt ein Sprühnebel 15 gezeigt, wie er nach Eintritt des Wassers in den Luftstrom 13 entsteht.
In Fig. 3 ist eine Variante des Mischverfahrens dargestellt, bei der über eine Luftleitung 16 und ein Drosselventil 17 unter Druck stehende Luft 18 in den Wasserstutzen 11 geleitet wird und sich dort mit dem Wasser vermischt, wobei der Wasserstutzen 11 zu einer Art Mischeinrichtung wird und das Wasser in Schaumzustand in das Mischrohr 7 eintritt. Dort zerfällt der Schaum aufgrund des starken Luftstrahls 13, indem die Schaumbläschen zerplatzen, was eine günstige Zerstäubung bewirkt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Variante dieses Ausführungsbeispiels ist der Wassersprühdüse 12 des Wasserstutzens 11 gegenüber ein Schallresonator in Form eines Pfeifenschwingers 19 angeordnet, durch den der Luftstrahl 13 zum Schwingen angeregt wird, beispielsweise mit 8.000 Hz, was den Tröpfchenzerfall positiv beeinflusst.
Bei der Variante in Fig. 5 ragt der Wasserstutzen 11 etwas tiefer in das Mischrohr 7 hinein, wobei in diesen hereinragenden Abschnitt eine sogenannte Hartmannspfeife mündet, durch die bei starken Druckschwankungen eine Art intermittierende Einspritzung erreicht wird, die ebenfalls die Zerstäubung der Flüssigkeit verbessert.
In Fig. 6 ist eine Variante für Großsprühgeräte dargestellt, bei der beispielsweise Gebläse und Motor auf fahrbaren Lafetten oder einem Kraftfahrzeug transportiert wird und die Wasserversorgung per Tankfahrzeug oder städtische Wasserversorgung odgl. erfolgt. Bei dieser Variante ist das Mischrohr 7, in das der Wasserstutzen 11 mündet, unmittelbar am Ausgang eines Radialgebläses 22 angeordnet.
In Fig. 7 ist das Mischrohr 7 mit mindestens einem Wasserstutzen 11 ausgerüstet, wobei die Luft als Pressluft über eine Treibdüse 23 zugeführt wird und zusätzlich Luft über eine Fangdüse 24 eingeleitet wird, die durch jene über die Treibdüse 23 eingeleitete Pressluft mitgerissen wird.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1
Person
2
Feuerlöschgerät
3
Wasserbehälter
4
Gebläse
5
Motor
6
Luftschlauch
7
Mischrohr
8
Wasserschlauch
9
Sprühstrahldüse
10
11
Wasserstutzen
12
Wassersprühdüse
13
Luftstrom
14
Wasserstrom
15
Sprühnebel
16
Luftleitung
17
Drosselventil
18
Luft
19
Pfeifenschwinger
20
21
Hartmannspfeife (Hartmann-Sprenger-Rohr)
22
Radialgebläse
23
Treibdüse
24
Fangdüse

Claims (25)

1. Verfahren zur Zerstäubung von Flüssigkeiten insbesondere Wasser und deren Ausbringung mit Luft als Sprühstrahl, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftstrahl (13) vorgegebener Energie erzeugt wird und daß in diesen Luftstrahl Wasser (14) vorgegebener Menge eingegeben, zerstäubt und durch den Luftstrahl zum Sprühstrahl vermischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser (14) unter Vordruck zugeleitet und über eine Wasserdüse (12) in den Luftstrahl (13) injiziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser (14) über die Wasserdüse (12) als Strahl schräg oder quer zum Luftstrom (13) eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser (14) unter Strahlpumpenwirkung vom Luftstrahl (13) aufgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser (14) im Innenbereich des Luftstrahls (13) diesem hinzugefügt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bereits vor Austritt des Wassers in den Luftstrahl (13) geringe Mengen Luft (18) zugegeben werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser vor der Zerstäubung Tenside odgl. zugesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl (13) und/oder die Zuführung des Wassers (14) intermittierend gesteuert ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftstrahl (13) oder in der Wasserzuführung Schallresonatoren oder sonstige Schwingungserzeuger angeordnet sind.
10. Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
  • - mit einer Einrichtung (4, 22) zur Verdichtung von Luft bzw. zur Erzeugung eines Luftstrahls (13) vorgegebener Energie,
  • - mit einer Vorrichtung (11, 12, 16, 17, 18) für die Zuleitung und Zerstäubung von Wasser (14) und
  • - mit einer Anlage (7) in der Luftstrahl (13) und zerstäubtes Wasser (14) miteinander gemischt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Mischrohr (7) vorhanden ist, welches axial vom Luftstrahl (13) durchströmt wird,
  • - daß an dem Mischrohr (7) eine quer zum Luftstrahl (13) in dieses mündende Wasserdüse (12) angeordnet ist,
  • - daß das Wasser (14) nach dem Austritt aus der Wasserdüse (12) im Luftstrahl weiter zerstäubt und mit diesem vermischt wird und
  • - daß das Mischrohr (7) eine Sprühstrahldüse (9) für das Luft-Wassergemisch aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl (13) über eine motorgetriebene Luftpumpe (4, 5, 22) (Verdichtergebläse) erzeugt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser (14) über die Wasserdüse (12) unter Druck in das Mischrohr (7) in den Luftstrahl (13) eingespritzt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser über eine extra Wasserpumpe zugeführt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in einem Behälter (3) vorhanden ist, welcher unter einem Druck steht, der dem Gesamtdruck (statischer und dynamischer) des Luftstrahls (13) entspricht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bist 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserpumpe und Luftpumpe vom selben Motor angetrieben werden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel zur Wasserzerstäubung vorhanden sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in die das Wasser (14) zuführende Wasserleitung (11) über eine Luftleitung (16) Druckluft eingeleitet wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeleitete Luftmenge (18) über ein Ventil (17) steuerbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser (14) intermittierend in das Mischrohr (7) und den Luftstrahl (13) eingespritzt wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung über eine Flach- oder eine Dralldüse erfolgt und vorzugsweise schräg zum Luftstrahl (13) erfolgt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der wasserführenden Leitung (11) vor der Wasserdüse (12) aber innerhalb des Mischrohres (7) eine Hartmannspfeife im Luftstrahl angeordnet sind, mechanische Schwingkörper (Blattfedern) und/oder den tröpfchenzerfallfördernde Störkörper und/oder sonstige Schallresonatoren.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, gekennzeichnet durch die Ausbildung als auf dem Rücken tragbares Gerät (2) mit Wasserbehälter (3), Luftpumpe (4) und Sprühstrahlrohr (6, 7, 9).
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischrohr (7) sich unmitelbar an ein als Luftpumpe dienendes Gebläse (22) anschließt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrahl (13) unter Verwendung von Pressluft und mit Hilfe einer Luftfangdüse (24) erzeugt wird.
25. Verfahren und Vorrichtung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch deren Anwendung zum Feuerlöschen, zum Auswaschen von wasserlöslichen gasförmigen Stoffen oder Rauch, oder Flüssigkeitsnebel, oder Staub, oder Aerosolen aus der Luft und/oder zum Benetzen großer Flächen.
DE1999121348 1999-05-10 1999-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung Withdrawn DE19921348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121348 DE19921348A1 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121348 DE19921348A1 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921348A1 true DE19921348A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121348 Withdrawn DE19921348A1 (de) 1999-05-10 1999-05-10 Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921348A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209871A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Axel Kretzschmar Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung
EP1402958A1 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Patrick Loubeyre Sprühvorrichtung
WO2005070501A1 (fr) * 2004-01-27 2005-08-04 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'silen' Installation d'extinction des incendies
EP1972362A3 (de) * 2007-03-22 2009-05-06 Vetter GmbH Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle
DE102009048708A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Oskar Dr. Bschorr Nelbeldüse zur Brandbekämpfung
DE102011012564A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Oskar Bschorr Verbrennungsgase zur Brandbekämpfung
WO2015004309A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Marioff Corporation Oy Air induction nozzle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713253A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Bosch Gmbh Robert Ultraschallzerstaeuberanlage
DE3640818C1 (en) * 1986-11-28 1988-06-09 Rudolf Jerkel Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE4110635A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Manfred Ihmels Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeit
DE4128670A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Ike Inst Fuer Kerntechnik Und Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben einer fluessigkeit
DE4408612A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Wanke Wilhelm Dipl Ing Fh Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür
US5727732A (en) * 1996-07-10 1998-03-17 Stein; Myron Flexible aerosol delivery wand with tip mixing chamber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713253A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Bosch Gmbh Robert Ultraschallzerstaeuberanlage
DE3640818C1 (en) * 1986-11-28 1988-06-09 Rudolf Jerkel Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE4110635A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Manfred Ihmels Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeit
DE4128670A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Ike Inst Fuer Kerntechnik Und Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben einer fluessigkeit
DE4408612A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Wanke Wilhelm Dipl Ing Fh Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten, und Ökodüse dafür
US5727732A (en) * 1996-07-10 1998-03-17 Stein; Myron Flexible aerosol delivery wand with tip mixing chamber

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209871A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Axel Kretzschmar Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung
DE10209871B4 (de) * 2002-03-06 2007-08-09 Kretzschmar, Axel, Dr.Rer.Nat.Habil. Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung
EP1402958A1 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Patrick Loubeyre Sprühvorrichtung
WO2005070501A1 (fr) * 2004-01-27 2005-08-04 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'silen' Installation d'extinction des incendies
EP1972362A3 (de) * 2007-03-22 2009-05-06 Vetter GmbH Tragbare Rettungseinheit für Katasstrophenfälle
DE102009048708A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Oskar Dr. Bschorr Nelbeldüse zur Brandbekämpfung
DE102011012564A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Oskar Bschorr Verbrennungsgase zur Brandbekämpfung
WO2015004309A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Marioff Corporation Oy Air induction nozzle
CN105517637A (zh) * 2013-07-11 2016-04-20 马里奥夫有限公司 进气喷嘴
US10039944B2 (en) 2013-07-11 2018-08-07 Marioff Corporation Oy Air induction nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217154T2 (de) Feuerlöschung unter verwendung von wassernebel mit tröpfchen ultrafeiner grösse
DE60220508T2 (de) Feuer und explosionsunterdrückung
EP0405311B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines in einem Trägergasstrom förderbaren Flüssigkeitsnebels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH01164378A (ja) 火炎の制御方法および装置
EP0170234B1 (de) Schaumlöschsystem
DE60013911T2 (de) Düsensprüher und feuerlöscher
DE19921348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung
DE1557045B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE1289744B (de) Feuerloeschgeraet
EP0405481B1 (de) Vorrichtung zum Vernebeln einer Flüssigkeit
RU84715U1 (ru) Установка для пожаротушения
DE4440146C2 (de) Strahlvorrichtung zur Reinigung von Gegenständen
US2604948A (en) Fire fighting apparatus
DE3132948A1 (de) &#34;verfahren zur verdampfung und verbrennung fluessigerbrennstoffe sowie brenner hierzu&#34;
EP1004821B1 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
RU114612U1 (ru) Огнетушитель
JPH0724080A (ja) 二酸化炭素と水系消火剤とよりなる複合消火方法
DE3933582A1 (de) Werferrohr
DE654981C (de) Luftschaumerzeuger
AT409589B (de) Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen
DE2846315A1 (de) Tragbares geraet zum feinstzerstaeuben
DE934932C (de) Feuerloesch-Strahlrohr
WO1997002863A1 (de) Feuerlöscher und eine hierfür ausgebildete spritzdüse für einen löschmittelstrahl
WO2000015301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal