DE102011012564A1 - Verbrennungsgase zur Brandbekämpfung - Google Patents

Verbrennungsgase zur Brandbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102011012564A1
DE102011012564A1 DE201110012564 DE102011012564A DE102011012564A1 DE 102011012564 A1 DE102011012564 A1 DE 102011012564A1 DE 201110012564 DE201110012564 DE 201110012564 DE 102011012564 A DE102011012564 A DE 102011012564A DE 102011012564 A1 DE102011012564 A1 DE 102011012564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fog
fire
gas
combustion
mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110012564
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bschorr Oskar
Dipl.-Forsting. Tollkühn Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110012564 priority Critical patent/DE102011012564A1/de
Publication of DE102011012564A1 publication Critical patent/DE102011012564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Aufgabe ist ein Nebelgas zur Brandbekämpfung. Auf kalorische Neutralität ausgelegt soll das Nebelgas die natürliche Verbrennungsluft volumengleich austauschen, um so den Brandherd zu ersticken. Dazu werden dem zu löschenden Brandherd Verbrennungsgase entnommen und mittels Sprühdüsen mit Wassernebel versetzt. Bei kalorischer Neutralität ist die latente Verbrennungswärme des Restsauerstoffs gleich der Verdampfungskälte des Sprühwassers. – Eine Alternative zur Entnahme von Verbrennungsgasen aus dem Brandherd ist, die Verbrennungsgase eigens zu generieren. Dazu das Zahlen- und Ausführungsbeispiel 70: Durch das Gebläse 74 in einem Führungsrohr 73 werden ca. 1,2 Kubikmeter Luft pro Sekunde angesaugt, mit 25 g Kohlenwasserstoff pro Sekunde im Brenner 78 verbrannt und durch die Sprühdüsen 72 mit 0,45 kg/s Wasser versetzt. Das entstandene Nebelgas 71 wird in die natürliche Konvektion eines Brandherdes eingeschleust. Die bei dem Fallbeispiel freigesetzte Nebelgas-Menge von ca 1,45 kg/s reicht aus damit die Verbrennungsluft eines Bandherdes mit einer Brennleistung von 1,5 MW zu substituieren und diesen damit auszuhungern.

Description

  • Gegenstand ist die Brandbekämpfung mit Wassersprühsystemen. Im Besonderen werden Verbrennungsgase als Träger des Sprühnebels benützt um die Reichweite und das Einsatzspektrum von Wassersprühsystemen zu vergrößern.
  • In DE 199 21 348 vorgeschlagen mit einem gebläseinduzierten Luftstrom als Zerstäuber und als Trägerstrahl die Löschweite von Wassernebel zu vergrößern. Dazu werden Strahlgeschwindigkeiten von 100 m/s eingesetzt. Gerade bei schnellen Strahlen mit entsprechend großem Geschwindigkeitsgradienten besteht eine intensive Vermischung mit der Umgebungsluft und bereits nach einer Strahllänge von ca. 5 Düsendurchmessern ist der Kernstrahl aufgebraucht und geht in einen turbulenten, sich verbreiternden Mischstrahl über. Mit sinkender Nebelkonzentration schwindet die Löschkapazität und es wächst die Gefahr einer Brandanfachung durch den Strahlwind. Aus diesen Gründen war dem Patent DE 199 21 348 kein Markterfolg beschieden.
  • In der DE 2009 048 708.5 geht es darum, Brände mit kalorisch neutraler Nebelluft zu löschen. Dabei wird atmosphärische Luft über Sprühdüsen mit Wassernebel versetzt. Kalorische Neutralität liegt vor, wenn die latente Verbrennungswärme des Luftsauerstoffs und die Verdampfungskälte des Wassernebels gleich sind. Damit hat die Nebelluft dieselbe Eigenschaft wie ein Inertgas. Als Nachteil hat sich herausgestellt, dass es bei großen Abständen zum Brandherd zu einem vorzeitigen Ausregnen der Nebelluft kommt. Dies kann zwar durch Feinverneblung minimiert werden muss aber mit großen Sprühleistungen und mit aufwendigeren Sprühanlagen bezahlt werden.
  • Aufgabe ist ein aus Verbrennungsgasen und Wassernebel gebildetes Nebelgas zur Brandbekämpfung. Auf kalorische Neutralität ausgelegt soll das Nebelgas die natürliche Verbrennungsluft abdrängen, volumengleich ersetzen um so den Brandherd zu ersticken und abzukühlen.
  • Nach dem Hauptmerkmal kann das Ausregnen weitgehend ausgeschaltet werden, wenn anstelle von atmosphärischer Luft die Verbrennungsgase des zu löschenden Brandherdes herangezogen werden. Der kleinere Sauerstoffanteil von Verbrennungsgasen verlangt zur kalorischen Neutralität a priori weniger Sprühwasser und je höher deren Übertemperatur desto rascher ist die Verdampfung und so einfacher die Versprühung.
  • Nach einem weiteren Merkmal wird der Transport des Nebelgases zum Brandherd durch den Impuls des injizierten Nebelwassers aufrechterhalten, so dass auf ein Gebläse ganz oder teilweise verzichtet werden kann. Die notwendigen Strömungsgeschwindigkeiten orientieren sich an der natürlichen Konvektionsgeschwindigkeit und sind vergleichsweise gering.
  • Nach einem weiteren Merkmal wird die Nebeldüse in möglichst aufrechter Stellung mit einer möglichst vertikalen Strömung des Nebelgases betrieben; bei dieser Konstellation liegt der Fallweg der Nebeltropfen in Strömungsrichtung und der Entmischungseffekt wird abgeschwächt.
  • Nach einem weiteren Merkmal wird die thermische Absorption des Wassernebels durch Schwarzkörperfärbung erhöht. Dies beschleunigt die Verdampfung der Nebeltröpfchen und erlaubt so gröbere Düsen mit geringerem Arbeitsdruck. Die erhöhte Absorption hilft auch, die Zustrahlung und die Strahlungszündung herabzusetzen.
  • Nach einem weiteren Merkmal ist die Strömung des kalorisch neutralen Nebelgases auf den Brandherd nicht konstant, sondern stoßweise oder schwellend. Wenn durch einen Anfangsstoß die Verbrennungsintensität reduziert ist, genügen für die Nachlöschung geringere Nebelgas-Ströme.
  • Nach einem weiteren Merkmal werden der Grad der kalorischen Neutralität und die Menge des Nebelgases an die Löschsituation angepasst. Bei vorgegebener Leistung der Nebeldüse ist es vorteilhaft, z. B. mit nur halbkalorischem Nebelgas aber mit verdoppeltem Volumenfluss eine großflächige Brandstelle zuerst global nur soweit zu schwächen, um dann die Teilflächen nacheinander abzulöschen zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal wird das spezifische Gewicht des Nebelgases der Löschsituation angepasst und durch den Nebelanteil vergrößert oder durch eine höhere Temperatur verkleinert.
  • Nach einem weiteren Merkmal werden Abgase von Verbrennungsmaschinen zur Erzeugung von Nebelgasen herangezogen.
  • Nach einem weiteren Merkmal werden die Verbrennungsgase eigens zu generieren. Dazu eine Abschätzung: Bei einem Abbrand von 25 g Kohlenwasserstoff pro Sekunde entstehen ca 1 kg Verbrennungsgas pro Sekunde. Mit der freigesetzten Verbrennungswärme von ca. 1 MW kann eine Wassermenge von 0,45 kg/s verdampft und damit insgesamt 1,45 kg/s kalorisch neutrales Nebelgas erzeugt werden. Damit steht ein Inertgas-Volumen zur Verfügung, um damit die Konvektion eines 1,5 MW Brandherdes zu substituieren.
  • Nach einem weiteren Merkmal werden bei der Zusatzverbrennung wasserstoffreichere Brennstoffe insbesondere niederkettige Kohlenwasserstoffe und Alkohole z. B. Methylalkohol verwendet. Deren Verbrennungsgase haben einen tieferen Taupunkt und regnen bei Vermischung mit der Umgebungsluft aus.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand mehrer Ausführungsbeispiele in Form von Schaltskizzen näher spezifiziert. Es zeigen:
  • 1 Nebeldüse mit Manipulatorarm
  • 2 Verstellbare Nebeldüse
  • 3 Autonome Nebeldüse
  • 4 Lineares Array von Nebeldüsen
  • 5 Ringförmiges Array von Nebeldüsen
  • 6 Dezentrale Nebeldüse
  • 7 Nebeldüse mit Brenner und Gebläse
  • 8 Nebeldüse mit Brenner und Turbinenantrieb
  • 9 Nebeldüse mit Brenner und Schwingantrieb
  • Zur rationelleren Beschreibung werden zweiziffrige Bezugszahlen vereinbart: Die erste Ziffer bezeichnet die Figurennummer X und die zweite jeweils gleichartige Elemente. Bei den Figuren handelt es sich um Funktionsskizzen bei denen Halterungen, Befestigungen, Schalter, Sensoren für Geschwindigkeit, Temperatur und Sauerstoffgehalt, Regelung und deren Verkabelung und andere Hilfsmittel nicht mit aufgenommen sind. So steht die Ziffer X0 für die Nebeldüse als Gesamtsystem. In einem Führungsrohr X3 befinden sich Sprühdüsen X2 um durch den Eintrag von Wassernebel kalorisch neutrales Nebelgas X1 zu erzeugen. Hier kann auf die bekannten Sprühsysteme zurückgegriffen werden. An sich wird die Strömung in der Nebeldüse vom Impuls des injizierten Wassers aufrechterhalten, falls diese nicht ausreicht ist fallweise ein Gebläse X4 vorgesehen. Die Zuleitung X5 dient einmal als Halterung und Manipulatorarm, mit integriert sind die Versorgung der Sprühdüse X2 mit Sprühmaterial – Wasser, Salzlösungen – ebenso Zuleitungen für hydraulische, pneumatische und/oder elektrische Energie. Um die Strömung des Nebelgases an den Brandherd anzupassen, sind mit X6 Düsenformen, Leitbleche und Umlenkungen vorgesehen. Das angesaugte Verbrennungsgas wird mit X7 und der Brandherd mit X9 bezeichnet. Für schwerer zugängliche Brandherde X9 ist in den Ausführungsbeispielen 7 bis 9 ein Brenner X8 vorgesehen, um Verbrennungsgas X7 zu generieren.
  • Die Beschreibung wird weiter vereinfacht, den Status „Kalorische Neutralität” einzuführen: Hat das angesaugte Verbrennungsgas X7 einen Sauerstoffanteil ω [kg O2/kg Luft] so enthält dieses bei einem Mengenstrom mB und der auf den Sauerstoff bezogenen Verbrennungswärme HB [J/kg] die latente Wärme QB = mBωHB. Hat im allgemeinen Fall das Verbrennungsgas X7 eine Übertemperatur ΔT so ist bei einer spezifischen Wärme cp [J/kg K] die thermisch gespeicherte Wärme QT = mBCpΔT. Dem gegenüber steht die im Wassernebel enthaltene Verdampfungswärme K = mWHW (HW = 2,2 106 [J/kg] = Verdampfungswärme von Wasser). Kalorische Neutralität sei definiert, dass die im Nebelgas enthaltene Wärme Q = QB + QT gleich der Verdampfungskälte K ist, dass K = Q ist. Im Detail folgt damit mWHW = mB(ωHB + cpΔT) [J/s] und bestimmt den Wasseranteil mW/mB = (ωHB + cpΔT)/HW [kg/kg]. Bei stationärem Brandverlauf ist der Term (ωHB + cpΔT) ≈ ω0HB weitgehend konstant, so dass auch der Wasseranteil mW/mB gleich bleibend ist und auf eine besondere Steuerung verzichtet werden kann. (ω0 = Sauerstoffgehalt der atmosphärischen Luft).
  • Die kalorische Neutralität dient zur Orientierung und primär als Maß um den Zustand des Nebelgases X7 zu quantifizieren und ist kein einzuhaltender Sollzustand. So kann es vorteilhaft sein, bei einem Brenner X8 mit begrenzter Brennleistung eine größere Menge Nebelgas X1 mit nur unvollständiger kalorischer Neutralität zu generieren. Auch war der Einfachheit wegen Nebelgas X1 mit Umgebungstemperatur als Bezugswert unterstellt. Auch dies ist kein Sollwert, eine höhere Übertemperatur ergibt eine Volumenvergrößerung; so ist bei einer Temperatur von ca. 300°C das Volumen des einsetzbaren Nebelgases X7 verdoppelt.
  • In 1 ist der Aufbau und Funktion einer Nebeldüse 10 dargestellt. Die Nebeldüse 10 besteht aus einem Rohr 13 das durch einen Manipulatorarm 15 über der Brandstelle 19 gehalten wird. Eine mit Wasser betriebene Sprühdüse 12 dient dazu Verbrennungsgas 17 aus der Brandstelle 19 anzusaugen, abzukühlen und kalorisch neutrales Nebelgas 11 zu erzeugen. Die Ansaugung und der Transport des Nebelgases 11 zum Brandherd 19 werden über den Impuls des in Rohrrichtung injizierten Sprühwassers aufgebracht. Wird pro Zeiteinheit die Menge mB [kg/s] des Verbrennungsgases X7 angesaugt und wird gerichtet eine Wassermenge mW [kg/s] mit der Geschwindigkeit vW [m/s] injiziert, so entsteht ein Nebelgas X1 mit dem Mengenstrom m = mB + mW [kg/s] und hat ohne ein zusätzliches Gebläse eine Strömungsgeschwindigkeit v = mWvW/m [m/s]. Damit lässt sich die Geschwindigkeit v und die Menge m des Nebelgases X1 auch ohne Sensoren und ohne besondere Regelung direkt über Geschwindigkeit vW und Menge mW des injizierten Sprühwassers X2 einstellen. Die Wasserversorgung dazu erfolgt über den Manipulatorarm 15. Um das Ausregnen des Nebelgases 11 zu minimieren wird die Nebeldüse 10 vorzugsweise in senkrechter Strömungsrichtung betrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 2 ist von der Funktion her voll analog zu 1. Bei der Nebeldüse 20 wird wieder Verbrennungsgas 27 angesaugt, mittels einer Sprühdüse 22 mit Wassernebel versetzt, um als Nebelgas 21 auf den Brandherd 29 geleitet zu werden. Über die Halterung 25 erfolgt wieder die Wasser- und Energieversorgung. Das Düsenrohr 23 hat hier U-Form und kann über ein Gelenk 26 verstellt werden. Damit sind die Orte von Ansaugung des Verbrennungsgases 17 und von Ausblasen des Nebelgases 11 voneinander unabhängig.
  • In 3 handelt es sich um eine autonome Nebeldüse 30, die innerhalb eines Brandherdes 39 aufgestellt ist und die einen eigenen Wasservorrat 36 enthält. Die Nebeldüse 30 besteht wieder aus einem Rohr 33 und einer Sprühdüse 32, um Verbrennungsgas 37 in Nebelgas 31 überzuführen und damit den Brandherd 39 zu beaufschlagen.
  • Bei der Nebeldüse 40 nach 4 sind an einem Manipulatorarm 45 gehalten mehrere Rohre 43 zu einem linienförmigen Array zusammengeschaltet. Wie in der Grundausführung von 1 befinden sich im Innern der Rohre 43 – hier nicht dargestellte – Sprühdüsen über deren Impuls Verbrennungsgase 47 angesaugt, abgekühlt und als Nebelgas 41 auf die Brandstelle 49 abgeleitet werden. Das Ausführungsbeispiel 50 nach 5 ist dazu weitgehend identisch, unterschiedlich ist lediglich, dass hier die Rohre 53 kreisförmig angeordnet sind durch eine Halte- und Versorgungsleitung 55 von einem Kran, Hubschrauber oder einem Heißluftballon aus über dem Brandherd 59 gehalten und entsprechend dem Löschfortschritt weiter bewegt werden. Auch hier sind die im Innern der Rohre 53 befindlichen Sprühdüsen nicht dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 6 ist die Ansaugung von Verbrennungsgas 67 und das Ausblasen von Nebelgas 61 räumlich entkoppelt. Hier wird über eine Leitung 63 Verbrennungsgas 67 angesaugt, mittels der Sprühdüsen 62 abgekühlt und das Nebelgas 61 durch die Leitung 66 zum Brandherd 69 geführt. Der Einfachheit halber wurde die Sprühdüse 62 in die Station 64 eingezeichnet, tatsächlich erfolgt die Abkühlung zum thermischen Schutz bereits am Eingang der Leitung 63.
  • In den Ausführungsbeispielen nach den 7 bis 9 wird das Verbrennungsgas X7 nicht dem Brandherd entnommen, sondern eigens in einem Brenner X8 generiert. Die einzelnen Ausführungen unterscheiden sich lediglich in der Art des Antriebes. Die Nebeldüse 70 nach 7 besteht aus einem Führungsrohr 73. In die von einem Gebläse 74 angesaugte Luft wird durch eine Verbrennungsdüse 78 Brennstoff und nach der Verbrennung über einer Sprühdüse 72 Wasser injiziert. Mit dem entstandenen Nebelgas 71 wird der Brandherd 79 geflutet, um es in die natürliche Konvektion einzuschleusen, und damit die natürliche Verbrennungsluft zu verdrängen, offene Feuer zu ersticken und Hitze strahlende Flächen zu kühlen. – Bei der Nebeldüse 80 nach 8 wird das Gebläse 84 über eine Welle 84' von einem Turbinenrad 84'' angetrieben. Der Betrieb und der weitere Aufbau mit Rohr 83, der Sprühdüse 82 und Brenner 88 sind analog zu 7. Dasselbe gilt auch für die Ausführung nach 9. Hier wird die Nebeldüse 90 nach dem Prinzip eines Pulstriebwerkes angetrieben: Technische Ausführungsformen dazu sind aus dem V1-Antrieb und den Schwingfeuer-Brennern bekannt. Über die Brennerdüsen 98 wird Brennstoff in das Rohr 93 eingesprüht und gezündet. Der Explosionsdruck schließt die Flatterventile 94 und die Verbrennungsgase expandieren über die Düsenverlängerung 96 nach außen und verursachen am Ende der Expansionsphase einen Unterdruck im Rohr 93. Dadurch öffnen sich die Flatterventile 94, es wird neue Luft angesaugt. Die Überschwingung sorgt für Überdruck und es kommt bei Brennstoffeinspritzung zu Selbstzündung, so dass dieser Prozess selbstständig abläuft. Zusätzlich werden hier im Takt des Pulsantriebes durch die Düsen 92 Sprühwasser injiziert um mit dem entstandenen Nebelgas 91 den Brandherd zu fluten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19921348 [0002, 0002]
    • DE 2009048708 [0003]

Claims (10)

  1. Nebeldüse mit einem Sprühwassersystem, dadurch gekennzeichnet, dass Verbrennungsgase dem zu löschenden Brandherdes entnommen werden, diese als Träger von Sprühwasser dienen und mit dem gebildeten, kalorisch neutralen Nebelgas der Brandherd geflutet wird, um die natürliche Verbrennungsluft vom Brandherd abzudrängen und volumengleich zu ersetzen.
  2. Nebeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport des Nebelgases zum Brandherd durch den Impuls des injizierten Nebelwassers aufrecht erhalten wird, so dass auf ein Gebläse ganz oder teilweise verzichtet werden kann.
  3. Nebeldüse nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebeldüse bevorzugt in senkrechter Stellung mit einem vertikaler Strömung des Nebelgases betrieben, bei dieser Konstellation liegt der Fallweg der Nebeltropfen in Strömungsrichtung und die Entmischung ist reduziert.
  4. Nebeldüse nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Absorption des Wassernebels durch Schwarzkörperfärbung erhöht wird.
  5. Nebeldüse nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des kalorisch neutralen Nebelgases auf den Brandherd nicht konstant, sondern stoßweise oder schwellend ist oder durch einen Anfangsstoß die Verbrennungsintensität reduziert wird, um die Nachlöschung mit geringeren Nebelgas-Strömen vorzunehmen.
  6. Nebeldüse nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorgegebener Leistung der Nebeldüse z. B. mit nur halbkalorischem Nebelgas aber mit verdoppeltem Volumenfluss eine großflächige Brandstelle zuerst global soweit geschwächt wird, dass dann die Ablöschung von Teilflächen möglich ist.
  7. Nebeldüse nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische Gewicht des Nebelgases der Löschsituation angepasst und durch den Nebelanteil vergrößert oder durch eine höhere Temperatur verkleinert wird.
  8. Nebeldüse nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Abgase von Verbrennungsmaschinen zur Erzeugung von Nebelgasen herangezogen werden und falls diese nicht ausreichen, eine Zusatzverbrennung eingeschaltet wird.
  9. Nebelgas dadurch gekennzeichnet, dass anstelle zur Entnahme von Verbrennungsgasen aus dem Brandherd die Verbrennungsgase 77, 87, 97 in einem Brenner 78, 88, 98 eigens generiert werden.
  10. Nebeldüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Zusatzverbrennung wasserstoffreichere Brennstoffe insbesondere niederkettige Kohlenwasserstoffe und Methylalkohol verwendet werden, deren Verbrennungsgase einen tieferen Taupunkt aufweisen.
DE201110012564 2011-02-26 2011-02-26 Verbrennungsgase zur Brandbekämpfung Withdrawn DE102011012564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012564 DE102011012564A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Verbrennungsgase zur Brandbekämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012564 DE102011012564A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Verbrennungsgase zur Brandbekämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012564A1 true DE102011012564A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110012564 Withdrawn DE102011012564A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Verbrennungsgase zur Brandbekämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012564A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921348A1 (de) 1999-05-10 2000-11-16 Ralph Eisenschmid Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung
DE102009048708A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Oskar Dr. Bschorr Nelbeldüse zur Brandbekämpfung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921348A1 (de) 1999-05-10 2000-11-16 Ralph Eisenschmid Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung
DE102009048708A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Oskar Dr. Bschorr Nelbeldüse zur Brandbekämpfung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857791B1 (de) Realbrandsimulationseinrichtung und Verfahren zur Simulation eines Realbrands
US5323861A (en) Method for protecting an area, in particular against fire, and equipment for the implementation thereof
CN108469021B (zh) 一种热烟试验发烟系统
CN107398047B (zh) 压缩空气人造风装置及运行方法、消防设备
CN102151629B (zh) 脉动燃烧驱动的热细水雾生成方法及装置
CN109118868B (zh) 移动式真火模拟训练设施
CN106770898B (zh) 基于对冲燃烧的等离子体增强液体燃料可燃极限研究装置
CN101530835A (zh) 稳态燃烧大型烟雾机
Read Experimental investigations into high-altitude relight of a gas turbine
US2836567A (en) Apparatus for generating smoke, fog, aerosols and layers of gas or dispersions
CN201410434Y (zh) 稳态燃烧大型烟雾机
AU2005201171A1 (en) Smoke generator
DE102011012564A1 (de) Verbrennungsgase zur Brandbekämpfung
CN109724805A (zh) 一种空气加热装置的吹除系统及吹除方法
Gruenig et al. Supersonic combustion of kerosene/H2-mixtures in a model scramjet combustor
CN102160508A (zh) 天气降水播撒催化剂装置
DE102018000298A1 (de) Feuerlöscher eines hängenden Typs zum Löschen von Wald- und Steppenbränden
DE19921348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung
US3017367A (en) Valveless pulsejet smoke generator
DE102015116730B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines heißen und wasserdampfhaltigen Gases
CN105052883A (zh) 药液流量可调节脉冲式热烟雾机及药液流量调节方法
CN112489548A (zh) 直升机灭火蒸发量的模拟试验装置及试验方法
AT409589B (de) Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen
CN219957430U (zh) 一种气体氛围可控的液滴燃烧实验装置
RU56744U1 (ru) Маскировочный водно-топливный аэрозольный генератор

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903