AT409589B - Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen - Google Patents

Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen Download PDF

Info

Publication number
AT409589B
AT409589B AT123697A AT123697A AT409589B AT 409589 B AT409589 B AT 409589B AT 123697 A AT123697 A AT 123697A AT 123697 A AT123697 A AT 123697A AT 409589 B AT409589 B AT 409589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
water
sep
mixture
gas turbine
Prior art date
Application number
AT123697A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA123697A (de
Inventor
Herbert Dipl Ing Dr Te Jericha
Hermann Peter Dipl Ing Pirker
Original Assignee
Inst Thermische Turbomaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Thermische Turbomaschinen filed Critical Inst Thermische Turbomaschinen
Priority to AT123697A priority Critical patent/AT409589B/de
Publication of ATA123697A publication Critical patent/ATA123697A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409589B publication Critical patent/AT409589B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0207Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by blowing air or gas currents with or without dispersion of fire extinguishing agents; Apparatus therefor, e.g. fans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerloschverfahren unter Verwendung einer Gasturbine zur
Erzeugung eines   Gasstrahls   und einer Wasserzuleitung zu Zerstäubungsdüsen unter Verwendung von Kompressor, Brennkammer und Kompressorturbine eines Gasturbinenaggregates, das einen erhöhten Druck am Austritt unter Lieferung eines Gemisches von Abgas und   Überschussluft   erzeugt. 



   Aus den Patenschriften DE 26055 79A, DE 2614611A, SU900027A und US34384451 sind Verfahren zur Feuerlöschung mittels inerter Gase bekannt. Dabei werden mehr oder minder schnelle
Strahlen dieser inerten Gase auf den Brandherd gerichtet Diese inerten Gase werden durch Verdampfen von flüssigem Stickstoff aus einem Tank oder aber auch durch Verbrennung des
Restanteiles von Sauerstoff in einer eigenen Brennkammer hinter dem Austritt eines Gasturbinenaggregates erzeugt. Dazu wird zusätzlicher Brennstoff zerstaubt und in diese Nachbrennkammer eingespeist. Zur Kühlung der dabei entstehenden Gase hoher Temperatur wird Wasser eingespritzt, das dann zum Teil verdampft, aber auch tropfenformig weiter zum Brandherd transportiert wird. 



   Auf diese Weise zerstäubtes Wasser kann jedoch nicht weit genug gezielt geblasen werden, so dass die gezielte Anwendung des Wassertropfenstromes auf bestimmte heisse Oberflächen schwer möglich ist. 



   Die Erfindung löst dieses Problem durch Erzeugung eines Gemisches aus fein zerstäubten Wasser und Trägerluft, das vielfach schwerer als Luft ist und In entsprechend bemessenen Düsen beschleunigt werden kann Ebenso ist es möglich durch Berechnung der Bahnbeschleunigungen dieses Gemisch in kurvenförmigen Rohrleitungen an bestimmte Stellen zu leiten, ohne dass eine Entmischung von Luft und fein zerstäubten Wassertropfen entsteht. Diese feine Zerstäubung wird durch Erwärmung des Wassers vor den eigentlichen Zerstäubungsdüsen sehr verbessert, so dass viel feinere Tropfen entstehen als bisher in Betracht gezogen wurde. Es ist ferner bekannt, dass feinzerstäubtes Wasser in genügend hoher Menge die Zündfähigkeit der meisten Brennstoffe in Luft deutlich verringert.

   Dies deshalb, da an der Flammenfront oder an heissen Oberflächen durch die Anwesenheit feiner Wassertropfen die Verdampfung derselben erzwungen wird, worauf den reagierenden Gasen rasch die Zündenergie entzogen wird. Bekannt sind daher Feuerlöscheinrichtungen, die unter hohem Druck Wasser in sehr feine Teile zerstäuben und in die Flamme bzw In die Reaktionszone spritzen, wobei die Wirksamkeit dieser Einrichtungen einerseits von der Feinheit der Wassertropfen, andererseits von der Dichte derselben in der Umgebungsluft abhängt. Bei genügender Feinheit und grosser Zahl der Tropfchen wird der Sauerstoff der Luft auf die beschriebene Weise an der Reaktion mit brennbaren Dämpfen oder Gasen gehindert. 



   Es ist bekannt derartige Einrichtungen in stationären Anlagen z. B. in den Kompartments oder   Schallhüllen   von Gasturbinen anzubringen. Auch in verbrennungstechnischen Versuchen wird von diesem Mittel Gebrauch gemacht, durch Einspritzen feinzerstäubten Wassers im Notfall eine wirksame Brandbekämpfung zu erzielen. Dabei wird das Wasser aus einem bereitstehenden Druckspeicher angeliefert bzw im Falle länger dauernder Löschnotwendigkeit durch eine Pumpe nachgeliefert.

   Diesem bekannten Verfahren haftet der Nachteil an, dass im Freien fein zerstäubtes Wasser nur unzureichend weit transportiert bzw. geblasen werden kann (aus der Stromungsenergie der einzelnen Tröpfchen folgend), und dass daher auch bei Anwendung im Inneren z B. in einem   Gasturbinenkompartment   die gezielte Anwendung eines Wassertropfenstroms auf bestimmte heisse Oberflächen nur schwierig möglich ist. 



   Im Inneren der Umkleidung (Kompartment einer Grossgasturbine) besteht das Problem, das einzelne Gehäuseteile relativ heiss, oft sogar rotglühend werden, und dass sich zusätzlich in unmittelbarer Nähe die Brennkammer befindet, deren ausseres Gehäuse zwar kalt ist, zu der aber Brennstoffleitungen führen, so dass eine Gefahr von Leckes und der Bildung eines   zündfÅahigen   Gemisches in der räumlichen Umgebung dieser Brennkammer und der Brennstoffrohrleitungen besteht. Wird nun der Tropfenstrom nicht sehr zielgenau zwischen die brennbaren Gase und die heissen Oberflächen gelenkt, besteht die Gefahr, dass einerseits durch zuviel Wasser die heissen Oberflachen zu rasch abgekühlt werden und dadurch Schäden (Thermorisse) entstehen bzw. nicht die erwünschten Trennungen von brennbarem Gasgemisch und heissen Oberflächen eintritt. 



   Hier Wandel zu schaffen ist das Ziel der vorliegenden Erfindung. 



   Ihr Grundgedanke ist, eine Zweiphasenströmung von Luft oder anderen inerten Gasen (eventuell auch der geringe Anteil von Verbrennungsprodukten, wie er im Abgas bzw. der Abluft einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gasturbine auftritt) und Wassertropfen zu schaffen, also diesen Luftstrom mit einer vielfachen Menge von Wasser in Form fein   zerstaubter   Tropfen zu beladen. Es ist von Staubströmungen her bekannt, dass der gewichtsmässige Mengenstrom von Luft mit der bis zu zehnfachen Menge von Staub beladen werden kann, so dass hier in gegebenen Fall eine Mischung von Luft und der funfbis zehnfachen Menge in Form fein zerstäubter Tropfen verwendet wird. Dies bezogen auf die Massenströme. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher   erläutert :   
Fig. 1 zeigt schematisch eine mobile Feuerlöscheinrichtung gemäss der Erfindung bei der ein Löschstrahl (gebildet aus feinsten Wassertröpfchen und dem Abgas einer Gas- turbine) beschleunigt und auf den Brandherd geblasen wird.

   Hier bedeutet : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> L <SEP> Luft
<tb> B <SEP> Brennstoff
<tb> GE <SEP> Gaserzeuger <SEP> = <SEP> K <SEP> + <SEP> BK <SEP> + <SEP> KT
<tb> K <SEP> Kompressor
<tb> BK <SEP> Brennkammer
<tb> KT <SEP> Kompressor-Turbine
<tb> WT <SEP> Wassertank
<tb> WP <SEP> Wasserpumpe
<tb> WVW <SEP> WasservorwÅarmung
<tb> ZD <SEP> Zerstäuberdüse
<tb> DO <SEP> Düse
<tb> LSTR <SEP> Lösch-Strahl <SEP> (Luft <SEP> + <SEP> Verbrennungsprodukte <SEP> von <SEP> Kohlenwasserstoffen <SEP> + <SEP> 
<tb> zerstäubte <SEP> Wassertröpfchen)
<tb> 
 Fig. 2 zeigt eine Variante der Erfindung mit der zusätzlichen Nutzturbine und einem Luft- kompressor zur Bildung eines   Löschstrahles   aus reiner Luft und fein zerstäubten
Wassertröpfchen, bei der das Löschmittel über tragbare Schläuche an den Brand- herd herabgeführt wird.

   Her bedeutet : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> L <SEP> Luft
<tb> B <SEP> Brennstoff
<tb> A <SEP> Abgas
<tb> GE <SEP> Gaserzeuger <SEP> = <SEP> K <SEP> + <SEP> BK <SEP> + <SEP> KT <SEP> 
<tb> K <SEP> Kompressor
<tb> BK <SEP> Brennkammer
<tb> KT <SEP> Kompressor-Turbine
<tb> NT <SEP> Nutzturbine
<tb> Lko <SEP> Luftkompressor
<tb> WT <SEP> Wassertank
<tb> WP <SEP> Wasserpumpe
<tb> ZD <SEP> Zerstäuberdüse
<tb> DU <SEP> Düse
<tb> MR <SEP> Mischrohr
<tb> V <SEP> Verteiler
<tb> TRAS <SEP> tragbarer <SEP> Schlauch <SEP> (biege-und <SEP> dehnfähig <SEP> !) <SEP> 
<tb> 
 Fig. 3 zeigt ein Schema einer stationären Variante der Feuerlöscheinrichtung mit Druck- speichern für Luft (oder einem anderen inerten Gas) und für Wasser.

   Grosse Luft- mengen werden über einen Mehrfachinjektor angesaugt und unter Zufuhr von zer- staubtem Wasser bildet sich ein Gemisch, weiches beschleunigt und über Rohr- leitungen an die gefährdeten Stellen transportiert wird. Her bedeutet : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> L <SEP> Luft
<tb> DS <SEP> Druckspeicher
<tb> MEJ <SEP> mehrfach <SEP> Injektor
<tb> DT <SEP> Drucktank <SEP> + <SEP> Windkessel <SEP> für <SEP> Wasser
<tb> ZD <SEP> Zerstäuberdüse
<tb> DO <SEP> Düse
<tb> VR <SEP> Verteiler <SEP> + <SEP> Rohrleitungen
<tb> 
 Fig. 4 zeigt schematisch die Zufuhr zu den betroffenen, heissen Stellen und die Verteilung des   Löschmittelstrahles   aus einer Anlage nach Fig. 3. Hier bedeutet. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  B <SEP> Brennstoff
<tb> BK <SEP> Brennkammer
<tb> VR <SEP> Verteiler <SEP> + <SEP> Rohrleitung
<tb> GG <SEP> glühende <SEP> Gasturbinengehäuse
<tb> M <SEP> Mundstück
<tb> 
   Flg.   5 zeigt das Schema einer Stationäranlage ähnlich wie in Fig 3, wobei jedoch die in einem Druckspeicher vorhandene Energie in einer Nutzturbine zum Antrieb eines
Gebläses verwendet wird, welches grosse Mengen von Frischluft für die Wasserzer- stäubung liefert.

   Hier bedeutet : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> L <SEP> Luft
<tb> A <SEP> Abgas
<tb> NT <SEP> Nutzturbine
<tb> LG <SEP> LuftgeblÅase
<tb> DS <SEP> Druckspeicher
<tb> DT <SEP> Drucktank <SEP> + <SEP> Windkessel <SEP> für <SEP> Wasser
<tb> ZD <SEP> Zerstäuberdüse
<tb> DO <SEP> Düse
<tb> VR <SEP> Verteiler <SEP> + <SEP> Rohrleitungen
<tb> 
 
In Durchführung des   erfindungsgemässen   Gedankens kann dies für Loscharbeiten im Freien, wobei Wurfweiten des Luft/Wassergemisches von 60 Metern und mehr angestrebt werden, in folgender Weise geschehen :
Zur Erzeugung des Luft- und Gasstromes kann der Gaserzeugerteil einer Kleingasturbine aus einem Hubschrauber oder ein Kabinenaggregat für die Innendruckregulierung eines Grossflugzeuges dienen.

   Ublicherweise besitzen die aus einem Gaserzeuger   abstromenden   Gase (nach der Kompressorturbine) einen Druck von 4 bis 8 bar und eine Temperatur von 600 bis 800  C. Wenn wie in diesem Fall (siehe Fig 1) keine Nutzturbine vorgesehen ist, steht ein Druckgefälle von etwas 4 bis 8 für die an Stelle der Nutzturbine angeordneten Düse (DU) zur Verfügung.

   Um die Temperatur des   LuftlWasserstrahles   möglichst gering zu halten (Vermeidung weiterer Zündungsgefahr) und ausserdem um Wasser leicht zu zerstäuben, wird dieses durch einen Wärmetausche (WVW) geleitet, wobei die entsprechende Abkühlung der Rauchgase aus der Kompressorturbine (KT) so eingeplant ist, dass nach der Expansion in der Düse (DÜ), in der die Wassertröpfchen noch weiter beschleunigt und zerblasen werden, der   LuftlRauch/Wasserdampfstrahl   (LSTR) sich auf einer Temperatur befindet, die nur geringfügig über der Umgebungstemperatur liegt und so jede weitere Zündungsgefahr ausschliesst.

   Die Zerstäubung von Wasser wird durch die Kühlung der Rauchgase und durch die Aufwärmung des Wasser in der Druckleitung besonders gefördert, da durch den Anstieg der Temperatur die Oberflächenspannung des Wassers stark absinkt und bei einer Erwärmung desselben bis auf etwas 80    C   die Bildung feiner Tropfen sehr erleichtert wird, so dass nur ein geringer Zerstäubungsdruck nötig ist.

   Die Wasserpumpe (WP) wird dabei ebenfalls vom Gaserzeuger (GE) aus angetrieben, so dass insgesamt mit dem Wassertank (WT) ein, durch einen hydraulischen Schwenkarm bewegliches Gerät entsteht Gaserzeuger (GE), Wasservorwärmer (WVW), Düse (DÜ), Wassertank (WT), Wasserpumpe (WP) sind zu einem Aggreat zusammenge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 baut, dass seinen   Luft/Wasserstrahi   in der gewünschten Weise auf den Brandherd richten kann
Die gesamte Anordnung kann in zweckmässiger Weise auf einem Feuerlöschfahrzeug angebracht werden, wobei man sich einem Brandherd entweder von oben durch einen hydraulischen zu betä- tigenden Hebelarm oder auch von unten her annähern kann. 



   Will man die Anwesenheit von Abgas aus der Verbrennung des Brennstoffes im Feu- erlöschstrahl vermeiden, so bietet sich die Variante gemäss Fig. 2 an, die auch zweckmässigerweise bei kleinen tragbaren Ausführungen anzuwenden wäre. Hier wird die Gasturbine vollständig aus- gestattet   (z. B.

   Kabinenladegerät)   und besteht aus dem Gaserzeuger (GE) und der Nutzturbine (NT), wobei nach der Nutzturbine die Abgase der Gasturbine in einen entsprechenden Kamm (beweglich an einem Feuerlöschfahrzeug angeordnet) geleitet werden und die Nutzturbine (NT) einen getrennten Luftkompressor (LKO) antreibt, der Luft auf etwa   3-4   bar verdichtet und auch die
Pumpe (WP) zur Wasserzerstäubung antreibt, so dass über die Düse (DU) wieder das Gemisch von
Luft und Wassertröpfchen im oben beschriebenen Mischverhältnis von 1/10 hergestellt und bis auf Geschwindigkeiten von etwas 200 kW, die auch auf einem kleineren Löschfahrzeug angebracht werden kann, hat diese Anordnung den Vorteil, dass sich Im Löschstrahl nunmehr nur Luft und fein zerstäubtes Wasser befindet, so dass auch ein beweglicher und tragbarer Schlauch (TRAS) angeschlossen werden kann,

   mit dem   z. B.   ein Feuerwehrmann m eine verrauchte Wohnung oder über die Leiter durch ein Fenster in ein brennendes Zimmer einsteigen kann. Selbstverständlich ware dieser mit Atemschutz auszurüsten, doch besteht bei der erfindungsgemässen Anlage der Vorteil, dass er einen Schlauch von etwas 10 cm Durchmesser mit sich führen kann, aus dessen Öffnung etwas ein 1/2   m3 /ses   frische Luft plus Wassertropfen entströmen. Beim Eindringen in ein in Brand befindliches und von Rauchgas erfülltes Zimmer kann daher in weniger als einer halben Minute fast der gesamte Gasinhalt eines Raumes erneuert und eine beträchtliche Menge fein zerstäubtes Wasser (3   Liter/sek.)   angeliefert werden.

   Erforderlich wäre ein leichter tragbarer und leicht krümmbarer Plastikschlauch von etwas 10 cm Durchmesser, wobei das Aggregat und die Hauptdüse etwa auf einem VW-Bus angeordnet sein können und dieser Schlauch einem auf der Feuerleiter stehenden bzw. sich am Boden bewegenden Feuerwehrmann als Frischluft und Wasserquelle dient. 



   Beim Brandschutz für Grossgasturbinen in deren   Schallschutzgehäuse   in stationären Anlagen kann je nach Grösse der Gesamtanlage im Brandfall ebenfalls so eine Kleingasturbine gestartet und zum Brandschutz herangezogen werden. 



   Eine weitere Möglichkeit ist es auch darauf zu verzichten und lediglich ruhende Speicher für Gas und Wasser zu verwenden (Fig.   3).   In bekannter Welse wäre dabei ein Druckspeicher (DS),   z.   B. für Luft oder Stickstoff vorzusehen und ebenfalls ein Druckspeicher mit Windkessel (DT) für Wasser, so dass der Betrieb und das notwendige Starten von Pumpen im   Brandfall entfällt.   Es ist auf diese Weise möglich eine gewisse, allerdings beschränkte Zeit, die Versorgung mit diesen Mengenströmen aus den Speichern herzustellen.

   Da die Energie im Druckspeicher eine sehr hoher   Austrittsgeschwindigkeit (Überschallgeschwindigkeit)   ergibt, wäre es sinnvoll diese im Sinne mehrfacher Injektion (MEJ) in eine deutlich geringere mittlere Geschwindigkeit in der Grössenordnung von 50 bis 100 m/s durch entsprechenden Impulsaustausch umzuwandeln. In diesem Luftstrom würden dann durch die Anordnung der Hochdurckzerstäubungsdüsen (ZD) die feinen Wassertropfen im Sinne der Strömungsrichtung eingeblasen. Dadurch entsteht wieder ein schweres Gemisch, das aus Luft oder inerten Gas und einer vielfachen Menge an fein zerstäubten Wasser besteht. 



  (Verhältnisfaktor 3-10). Um dieses Gemisch und dabei auch die Tropfen weiter zu beschleunigen, und letztere durch Zerblasen in ihrer Grösse zu vernngern, ist eine entsprechend geformte   Duse     (DÜ),   die für dieses Mischmedium grösserer Dichte ebenfalls als   Oberschalldüse   anzusprechen ist, vorzusehen. 



   Nach dieser ist ein gleichmässiger Transport und ein gleichmässiges Strömen von Luft und Wassertropfen erreicht, die nunmehr über einen Verteiler auf einzelne Rohrleitungen (VR) verteilt werden, die selbst wieder über Mundstücke (M) an die kritischen Stellen der   Gasturbinengehäuse   münden.   z. B.   wird im oben erwähnten Fall an einem heissen Gehäuse, das sich in unmittelbarer Nähe zur Brennstoffkammer und der Brennstoffleitungen befindet, ein derartiges Mundstuck (M) angeordnet, nach dem in radialen Richtungen das kühlende Luft/Tropfengemisch austritt.

   Da hier nicht Wasser direkt auf die Oberfläche geblasen wird, sondern eben dem Volumen nach ein hoher Luftanteil besteht, bildet sich eine Grenzschicht, unterhalb derer die Oberfläche zwar gekühlt, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 jedoch eine schroffe Abkühlung und die Gefahr von Rissen vermieden wird. Andererseits bildet sich ein gleichmässiger Film von kalter Luft mit feinen Wassertropfen, der die gesamte Oberfläche bedeckt, so dass diese Strömung die Zone zündfähigen Gemisches, die sich gemäss Fig. 4 m der Umgebung der Brennkammer (BK) bilden könnte, entsprechend unterlauf und daher deren Zundfähigkeit entsprechend verhindert. 



   Eine weitere Ausgestaltungsmoglichkeit besteht darin, (gemäss Fig. 5) die hohe Druck- bzw Strömungsenergie der Luft oder des Stickstoffes aus dem Druckspeicher (DS) zu verwenden um eine Nutzturbine (NT) zu betreiben, die ihrerseits wieder ein Luftgebläse (LG) antreibt und grosse Mengen an Luft ansaugt, welche dann ihrerseits wie in der oben beschriebenen Vanante für die Wasserzerstäubung und die Erzeugung des   Loschmittelstrahles   zur Verfügung steht   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Feuerlöschverfahren unter Verwendung einer Gasturbine zur Erzeugung eines Gasstrah- les und einer Wasserzuleitung zu Zerstäubungsdüsen unter Verwendung von Kompressor,
Brennkammer und Kompressorturbine eines Gasturbinenaggregates, das einen erhöhten
Druck am Austritt unter Lieferung eines Gemisches von Abgas und Uberschussluft erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das zu zerstäubende Wasser in einem Wärmetauscher (WVW) unmittelbar nach dem Aus- tritt der Gase aus der Kompressorturbine (KT) der Gasturbine (GT) auf eine Temperatur nahe der Verdampfungstemperatur des entsprechenden Wassereinspeisedruckes erhitzt wird, wobei gleichzeitig die Abkühlung des aus dem Gaserzeuger (GE) der Gasturbine austretenden Rauchgases erfolgt, so dass sich ein Gemisch von Luft, Verbrennungspro- dukten eines Kohlenwasserstoffes und feinzerstäubtem Wasser bildet, das in einer Düse (DÜ)

   weiter beschleunigt wird, und durch weiteres Tropfenzerblasen ein besonders feines
Gemisch von Wassertröpfchen und Luft/Rauchgas entsteht, wobei die Form dieser Düse einer   Überschalldüse   für dieses schwere Gemisch entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Feuerlöschverfahren nach Anspruch 1 für kleinere Anlagengrössen mit einem vollständigen Gasturbinenaggregat, bestehend aus Gaserzeuger (GE) und Nutzturbine (NT), wobei In bekannter Weise ein Luftkompressor (LK) angetrieben wird, der Luft verdichtet und in ein Rohr einspeist, in dem über eine Pumpe und Zerstäubungsdüsen feinzerstäubtes Wasser eingeblasen wird ; dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gemisch von Luft und feinzerstäubtem Wasser In einer entsprechend der mittleren Dichte und den elastischen Eigenschaften dieses Mediums gestalteten Überschalldüse (DU) eine weitere Beschleunigung erfährt, und weiter zerblasen wird, so dass sich nach dem Mischrohr (MR) ein homogenes Gemisch mittlerer Geschwindigkeit von Luft und fein- EMI5.1 als Luft- und Löschwasserquelle verteilt wird.
    3. Feuerlöschverfahren, unter Verwendung von Luft und feinzerstäubtem Wasser, wobei In bekannter Weise einem Druckspeicher Luft oder Stickstoff als Treibmittel entnommen und Wasser aus einem Druckspeicher über Feinzerstäubungsdusen beigemischt wird dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel über einen Mehrfachinjektor (MEJ) ein Vielfaches an zusätzlicher Umge- bungsluft mitreisst, und dass nach der Mischung von Luft und feinzerstäubten Wasser eine Düse (DÜ) zur weiteren Beschleunigung des Wasser/Luftstroms in Strömungsrichtung an- geordnet wird, der hierauf fix verlegten Verteilern und Rohrleitungen (VR) zufliesst und über Mundstücke (M) besonders gefährdete Gehäuseteile bzw. die Umgebung der Brennkam- mer und der Brennstoffleitungen umspült.
AT123697A 1997-07-21 1997-07-21 Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen AT409589B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123697A AT409589B (de) 1997-07-21 1997-07-21 Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123697A AT409589B (de) 1997-07-21 1997-07-21 Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA123697A ATA123697A (de) 2002-02-15
AT409589B true AT409589B (de) 2002-09-25

Family

ID=3509551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123697A AT409589B (de) 1997-07-21 1997-07-21 Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409589B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438445A (en) * 1967-07-25 1969-04-15 Calmac Mfg Corp Life-supporting and property protecting firefighting process and apparatus
DE2605579A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Vnii Gornospasate Feuerloescheinrichtung auf der basis eines gasturbinentriebwerkes
DE2614611A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Vnii Gornospasate Anlage zum erzeugen inerter gase
SU900027A1 (ru) * 1980-05-22 1982-01-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт горноспасательного дела Генератор инертного газа

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438445A (en) * 1967-07-25 1969-04-15 Calmac Mfg Corp Life-supporting and property protecting firefighting process and apparatus
DE2605579A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Vnii Gornospasate Feuerloescheinrichtung auf der basis eines gasturbinentriebwerkes
DE2614611A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Vnii Gornospasate Anlage zum erzeugen inerter gase
SU900027A1 (ru) * 1980-05-22 1982-01-23 Всесоюзный научно-исследовательский институт горноспасательного дела Генератор инертного газа

Also Published As

Publication number Publication date
ATA123697A (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217154T2 (de) Feuerlöschung unter verwendung von wassernebel mit tröpfchen ultrafeiner grösse
EP0815902B1 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3882112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandüberwachung.
DE2614611C3 (de) Anlage zur Erzeugung inerter Gase zur Bekämpfung von Bränden in Bergwerken
DE69924972T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von bränden mit hilfe von flugzeugen
EP0798019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdüsung von flüssigem Löschmittel in stationären Löschanlagen
EP2540351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von öl- und erdölprodukten in tanks
EP0170234B1 (de) Schaumlöschsystem
AT411482B (de) Wasser-nebel-bedüsungssystem, insbesondere für teilschnittmaschinen im streckenvortrieb
DE60022054T2 (de) Wasserstoffperoxidantriebssystem
AT409589B (de) Feuerlöscheinrichtung mit gasturbine oder druckluftspeicher wassrvorwärmer und zerstäuber zur feuerlöschung mittels zielgerichteten rohrströmungen und freistrahlen eines gemisches von luft und feinen wassertropfen
DE19921348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung
DE102018000298A1 (de) Feuerlöscher eines hängenden Typs zum Löschen von Wald- und Steppenbränden
DE29510982U1 (de) Feuerlöscher
DE2605579A1 (de) Feuerloescheinrichtung auf der basis eines gasturbinentriebwerkes
EP1112107B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
DE10002701A1 (de) Löscheinrichtung zum kontinuierlichen Feinzerstäuben von Löschmittel
DE29510976U1 (de) Kombiniertes Mehrstoffstrahlrohr
DE854289C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE1009441B (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausgangsquerschnittes der Duese eines Rueckstossantriebes
DE2247054A1 (de) Rauchvertilger fuer triebwerk
DE934932C (de) Feuerloesch-Strahlrohr
DE10010192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mittels Partikelstrahlen
DE632117C (de) Wechselstromleistungsschalter
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee