DE10209871B4 - Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung Download PDF

Info

Publication number
DE10209871B4
DE10209871B4 DE2002109871 DE10209871A DE10209871B4 DE 10209871 B4 DE10209871 B4 DE 10209871B4 DE 2002109871 DE2002109871 DE 2002109871 DE 10209871 A DE10209871 A DE 10209871A DE 10209871 B4 DE10209871 B4 DE 10209871B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
fire
water
nozzles
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2002109871
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209871A1 (de
Inventor
Axel Kretzschmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002109871 priority Critical patent/DE10209871B4/de
Publication of DE10209871A1 publication Critical patent/DE10209871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209871B4 publication Critical patent/DE10209871B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0072Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/02Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires by wetting or spraying
    • E21F5/04Spraying barriers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung, die infolge von Bränden in Räumen mit langen Fluchtwegen, entstehen dadurch gekennzeichnet, dass in die von dem Brand angesaugte Luft zu einem geringen Anteil Wasserdampf, -nebel oder -feinsttröpfchen eingebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung bei Bränden in Räumen mit langen Fluchtwegen, wie unterirdischen Räumen, Verkehrsanlagen u. ä.
  • Es sind Versuchsstände bekannt, die in der Art einer Sprinkleranlage das Löschen im Tunnel herbeiführen sollen, um dabei gleichzeitig die weitere Rauchbildung zu verhindern und mittelfristig dann auch die Verrauchung abzubauen ( DE 195 14923 A1 ).
  • Weiterhin sind Rauchschotte bekannt, die zur Verhinderung der Rauch- und Wärmeausbreitung über die Öffnungen des Bauwerkes Wasservorhänge benutzen. Hierbei werden mittels Wassersprühdüsen und auch Wasserrohren, in denen sich feine Sprühöffnungen befinden, Wasservorhänge erzeugt.
  • Es wird ferner eine Löschanlage beschrieben, bei der über Feinsprühdüsen feine Wassertröpfchen von oben auf den Brandherd in einem Straßenverkehrstunnel gegeben werden. Diese führen bei ausreichender Löschintensität zum Verlöschen der Flammen.
  • Über die gleichmäßige Verteilung des Wassernebels über den Tunnelquerschnitt werden nach DE-OS 10019537 Rauch und Schadstoffe bei einem Brand aus dem Rauchgas herausgewaschen und die entstehende Wärme gebunden.
  • Die o. g. Erfindungen verfolgen insgesamt das Ziel, einerseits durch Löschen in der Folge die Rauchbildung zu verhindern, andererseits durch eine Behandlung des Rauches Rußteilchen und wasserlösliche Schadstoffe und Gifte aus dem Rauchgas zu entfernen, um die Luft zumindest für einen für die Selbstrettung notwendigen Zeitraum atembar zu gestalten und das Erkennen der Fluchtrichtung zu ermöglichen. Die Rauchgaswäsche mit ihrer Rußbindung und Schadstoffabsorption wasserlöslicher Gase und Dämpfe kann erfolgreich durchgeführt werden, wenn in entsprechenden Umfang die anlagenseitigen Aufwendungen erhöht werden. Unbeeinflusst durch diese Maßnahmen bleibt der hohe Gehalt an hochtoxischem Kohlenmonoxid, das sich nicht im Wasser löst und infolge der unvollständigen Verbrennung bei einem Brand immer ein gefährlicher Begleiter, insbesondere in Tunnelanlagen und anderen geschlossenen Räumen bleibt. Die Gefahr besteht darin, dass Kohlenmonoxid nicht mit Wasser herausgewaschen werden kann, und damit ist seine hohe Toxizität immer präsent für Betroffene, Eingeschlossene, Fliehende und Rettungskräfte. Auch ungenügend bzw. mit hohem Aufwand entfernter Rauch aus der Atemluft, der auch aus einer fortschreitenden Brandausbreitung resultieren kann, und die durch Rauch ausgelöste Sichtbehinderung sind lebensbedrohende Gefahrenmomente in Räumen mit langen Fluchtwegen.
  • Das Problem der Erfindung besteht somit in der Schaffung eines Verfahrens zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung bei Bränden in Räumen mit langen Fluchtwegen, wie unterirdischen Räumen, Verkehrsanlagen u. ä., bei dem die Luft atembar bleibt, die Sicht verbessert sowie die Toxizität der durch Rauchgas belasteten Luft durch die Reduzierung der Rauchbildung und damit auch des Kohlenmonoxid-Gehaltes verringert wird. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, auch bei nicht vollständiger Brandlöschung, die Brandintensität zu senken, die Rauchausbreitung wesentlich zu reduzieren und eine Kühlung der Rauchgase herbeizuführen.
  • Zur Realisierung des Verfahrens sollen herkömmliche kostengünstige Anlagen, wie sie z. B. in der DE-OS 10019537 beschrieben, verwendet und ohne großen Aufwand komplettiert werden können. Der erforderliche Wasserbedarf soll die Leistungsfähigkeit vorhandener Versorgungssysteme nicht übersteigen.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst. dass in die für die Verbrennung erforderliche Luft zu einem geringen Anteil Wasserdampf, -nebel oder -feinsttröpfchen eingebracht werde Sind diese Tröpfchen klein genug, dass sie nicht unmittelbar zu Boden fallen, sondern mit der zum Brand strömenden Luft in die Flammen eingesogen werden, reduziert sich schlagartig der Ruß- und Kohlenmonoxid-Gehaltes im Rauchgas. Dadurch werden weniger unvollständige und damit toxische und krebserzeugende Verbrennungsprodukte erzeugt. Es entstehen mehr Produkte der vollständigen Verbrennung, die wasserlöslich und mit Wasser über die beschriebenen Bögen leichter auswaschbar sind. Die Effizienz der Anlage wird somit insgesamt gesteigert.
  • Bei Bränden mit einer vorgeprägten Strömungsrichtung ist es ausreichend, in Strömungsrichtung vor dem Brand Wassernebel in die Verbrennungsluft einzubringen. Der Gehalt des Wassernebels in der Verbrennungsluft kann bis zu 10 Vol.% betragen. Je nach brennbarem Stoff sollte ein Gehalt von 1 bis 3 Vol.% optimal sein. Tröpfchen mit einem Durchmesser < 100 μm sind geeignet. Optimale Bedingungen für eine möglichst ruß- und kohlenmonoxidarme Verbrennung lassen sich bei einem Tröpfchendurchmesser < 10 μm erzielen.
  • Eine weitere Verbesserung lässt sich erzielen, wenn diesem Wasser sogenannte Verbrennungsaktivatoren mit einem geringen Anteil zugesetzt werden. Auch der Zusatz dieser Stoffe in reiner Form bewirkt eine ruß- und kohlenmonoxidarme Verbrennung.
  • Zur Lösung des Problems der Erfindung gehört ferner die in Patentanspruch 5 beschriebene Anordnung der Feinstsprühdüsen. Sind Verkehrstunnel, wie sie z. B. in der DE-OS 100 19 537 beschrieben, mit Sprühbögen in Abständen zwischen 10 bis 500 m senkrecht zur Fahrtrichtung entlang der Tunnelwand ausgerüstet, werden diese in ihrem unteren Bereich mit den erfindungsgemäßen Feinstsprühdüsen versehen. Als Sprührohrbögen werden wasserführende Rohre verwendet, die mit Wassernebel- und/oder Sprühtropfendüsen bzw. -gruppen wasserführend verbunden sind. Diese sind am Sprührohrbogen so verteilt, dass das über die Düsen ausfließende Wasser die zufließenden Rauchgase in der beschriebenen Weise reinigt. Die Wasserversorgung erfolgt über die vorhandene Wasserversorgungsanlage und einem steuerbaren Ventil, das in einer Gefahrensituation über Detektoren oder andere Steuerelemente geöffnet wird. Um die Effizienz die Flucht und Rettung zu erhöhen, können weitere Bögen nachgeschaltet werden.
  • Im Brandfall werden die Feinstsprühdüsen des in der Rauchhauptausbreitungsrichtung vor dem Schadensereignis befindlichen Sprühbogens aktiviert, die einen besonders feinen Wassernebel erzeugen. Auch wenn alle anderen Bögen gleichfalls über diese Düsen verfügen, dürfen nur die Düsen des Bogens aktiviert werden, der vor dem Brand angeordnet ist. Bei Einsatz dieser Düsen in den Bögen nach dem Brand verschlechtert sich die Sicht, so dass diese Düsen nicht aktiviert werden dürfen.
  • Das Einsprühen feinster Wassertröpfchen in den Brand verringert die Rauchbildung wesentlich, so dass die Luft soweit um Rauch und Kohlenmonoxid reduziert wird, dass sie über einen längeren Zeitraum atembar bleibt, und dabei kühl und durchscheinend gehalten wird. Gerade letzteres ist für die Erkennbarkeit der Fluchtrichtung wichtig, die Chancen für Flucht und Rettung erhöhen sich deutlich.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • 1 das Schema einer erfindungsgemäß installierten Anlage zur Sicherung der Flucht und Rettung sowie die Rauch-, Wärme- und Schadstoffentstehung in einem Verkehrstunnel im Fall eines Brandes und
  • 2 die Rauch-, Wärme- und Schadstoffausbreitung bei in Funktion befindlicher Anlage.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, sind in einem Verkehrstunnel 1 erfindungsgemäß Bögen 2 entsprechend den für Verkehrstunnel geltenden Projektierungsrichtlinien installiert. Im vorliegenden Beispiel bestehen sie aus Rohrleitungen mit Düsen 3, die entlang der Wandung des Verkehrstunnels 1 und im Deckenbereich parallel und quer zur Fahrbahn diesen Bereich umspannen und angeschlossen sind. Die Bögen 2 funktionieren im Normalfall als Luftansaugbögen, während sie im Fall eines Brandes zur Leitung des Wassers als Sprührohrbögen dienen. Die Umschaltung zwischen diesen beiden Funktionen erfolgt über Ventil- und Steuerschränke 4, die auch den Anschluss der Bögen 2 an die Wasserversorgung gewährleisten. In dem Ventil- und Steuerschrank 4 ist das Luftansaugsystem mit Detektoren mit Auswerteeinheit integriert. Der von einem Brand 5 aufsteigende Rauch breitet sich entsprechend der Strömungsrichtung 6 aus.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 sind nicht näher beschriebene Düsen 3 an den Bögen 2 befestigt, deren Austrittskegel 7 in die Strömungsrichtung 6 der Schadstoffe und der Luft gerichtet sind. Sie sind so angeordnet, dass in Strömungsrichtung 6 hinter jedem Bogen 2 der gesamte Querschnitt 8 des Verkehrstunnels 1 durch die Austrittskegel 7 der Düsen 3 erfasst wird, was in der 2 durch eine senkrechte Schraffur verdeutlicht ist. Jeweils eine für die Reduzierung des Ruß- und Kohlenmonoxid-Gehaltes im Rauchgas zuständige Feinsfsprühdüse 9 befindet sich zweckmäßiger Weise beiderseits im unteren Bereich der Bögen 2. Sie sprühen in die Mitte des Verkehrstunnels 1.
  • Im Folgenden soll die Funktion des Verfahrens und der Anordnung zur Reduzierung der Rauchbildung und des Gehaltes an Kohlenmonoxid im Rauchgas beschrieben werden:
    Wie oben bereits erläutert, ist die Umschalteinrichtung in dem Ventil- und Steuerschrank 4 im üblichen Betrieb der Anlage so eingestellt, dass die Wasserversorgung in Bereitschaft ist. Die Bögen 2 dienen als Luftansaugbögen. Über die brandtechnische Auswertung erfolgt bei Überschreiten des zulässigen Gehaltes an Brand-, Rauch- und Schadstoffen die Ansteuerung des Ventil- und Steuerschrankes 4. In diesem Moment öffnen die Bögen 2. Über den Ventil- und Steuerschrank 4 wird ein Bogen 2 vor dem Brand 5 und ein oder mehrere Bögen 2 hinter dem Brand 5 in Betrieb gesetzt. Während bei dem Bogen 2 vor dem Brand die Feinstsprühdüsen 9 zur Reduzierung der Rauchbildung und des Gehaltes an Kohlenmonoxid im Rauchgas mit sprühen, sind die Feinstsprühdüsen 9 zur Reduzierung der Rauchbildung und des Gehaltes an Kohlenmonoxid im Rauchgas an den Bögen 2 hinter dem Brand 5 nicht in Funktion. Das Wasser gelangt über die Bögen 2 zu den Düsen 3. Nur die Feinstsprühdüsen 9 am Bogen 2 vor dem Brand 5 sind in Betrieb. Die Düsen 3 sind dabei in der so beschriebenen Weise ausgerichtet, dass der gesamte vom Brand 5 aufsteigende Rauchgasstrom die Bögen 2 passieren kann. Der mittlere Bogen 2 in 2 zeigt einige der aus den Düsen erzeugten Sprühkegel 7, die wegen der Erhaltung der Übersichtlichkeit nicht vollständig dargestellt sind. Der innige Kontakt der Wassertröpfchen und/oder -nebel führt zu einer Bindung mit den Schadpartikeln und -gasen. Bereits bei deren Durchgang durch eines der Sprühfelder wird die Konzentration der Schadpartikel und -gase entscheidend gesenkt. Jeder zusätzliche Durchgang durch einen Bogen 2 erhöht die Effizienz der Reinigung.
  • Im Gegensatz dazu sind die Feinstsprühdüsen 9 des Bogens 2 vor dem Brand in die Mitte gerichtet. Da die Tröpfchen einen sehr kleinen Durchmesser aufweisen, bleiben sie längere Zeit im Schwebezustand. Dadurch bleiben sie auch in dem Luftstrom, der vom Brand 5 zur Verbrennung angesogen wird. Der hohe Gehalt an feinsten Wassertröpfchen verbleibt im Verbrennungsluft/Wassernebel-Gemisch und führt beim Eintritt in die Verbrennungs- und Flammenzone zu einer gravierenden Reduzierung der Rauch- und Kohlenmonoxidbildung. Insgesamt wird dadurch weniger Rauch und toxisches Kohlenmonoxid gebildet, der heiße Rauch gekühlt und atembar sowie durchscheinend gestaltet, so dass in einem Tunnel eingeschlossene Personen atmen und die Fluchtrichtung eigenständig erkennen und dadurch flüchten können. Ebenso erhalten die Einsatzkräfte der Feuerwehr und andere Rettungs- und Hilfskräfte die Möglichkeit, an den Ereignisort zu gelangen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung, die infolge von Bränden in Räumen mit langen Fluchtwegen, entstehen dadurch gekennzeichnet, dass in die von dem Brand angesaugte Luft zu einem geringen Anteil Wasserdampf, -nebel oder -feinsttröpfchen eingebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Wasserdampfes, -nebel oder der -feinsttröpfchen in der Verbrennungsluft bis zu 10 Vol.% beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tröpfchendurchmesser < 100 μm beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasser zu einem geringen Anteil Verbrennungsaktivatoren zugesetzt werden.
  5. Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung, die infolge von Bränden in Räumen mit langen Fluchtwegen entsteht, wobei zur Brandbekämpfung entlang des Lichtraumprofils der Räume Bögen (2) mit Düsen (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (2) in ihrem unteren Bereichen zusätzlich Feinstsprühdüsen (9) aufweisen und im Fall eines Brandes die Feinstsprühdüsen (9) nur jenes Bogens 2 aktiviert werden, der in Strömungsrichtung der Luft vor dem Brandherd (5) liegt.
DE2002109871 2002-03-06 2002-03-06 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung Revoked DE10209871B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109871 DE10209871B4 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109871 DE10209871B4 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209871A1 DE10209871A1 (de) 2003-09-25
DE10209871B4 true DE10209871B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=27771040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109871 Revoked DE10209871B4 (de) 2002-03-06 2002-03-06 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209871B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102383823B (zh) * 2011-10-28 2014-04-16 山西晋城无烟煤矿业集团有限责任公司 细水喷雾分段控制皮带巷粉尘工艺
ITMI20130370A1 (it) * 2013-03-12 2014-09-13 A P T Engineering & Marketing S R L Sistema di impedimento della propagazione di incendi e fumi in una galleria o simile.
CN110425007B (zh) * 2019-07-29 2020-12-01 宿州市金鼎安全技术股份有限公司 一种基于光纤光栅传感器的煤矿自然火灾监测装置
CN110925013A (zh) * 2019-12-18 2020-03-27 临沂矿业集团菏泽煤电有限公司 环形喷雾除尘装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514923A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Kretzschmar Axel Dr Rer Nat Ha Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung
DE19921348A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Ralph Eisenschmid Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung
DE10019537A1 (de) * 2000-04-20 2001-12-06 Kretzschmar Axel Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514923A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Kretzschmar Axel Dr Rer Nat Ha Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung
DE19921348A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Ralph Eisenschmid Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten und deren Anwendung
DE10019537A1 (de) * 2000-04-20 2001-12-06 Kretzschmar Axel Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209871A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014104B3 (de) Personenschutzsystem
DE10209871B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung
DE102007036902A1 (de) Löschvorrichtung, Löschsystem und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung
DE19514923C2 (de) Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung
DE10019537C2 (de) Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung
DE19934118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE4427326A1 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE10231230B4 (de) Wassersprühnebel-System zur Brandort-Lokalisierung
DE19635094C2 (de) Vorrichtung zur Neutralisation und Desodorierung von Ammoniak und Schwefeldioxyd
DE2615319A1 (de) Gaswaescher
EP1337736B1 (de) Anlage zum löschen von tunnelbränden
EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal
DE10210769B4 (de) Absaugvorrichtung
DE10233547A1 (de) Verfahren zur Überprüfung des Rauchausbreitungsverhaltens von Brandrauch
DE202009018197U1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE10323356A1 (de) Anordnung zur Erzeugung ebener Sprühfelder
DE102007015229A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes in einem Schienenfahrzeug
DE612140C (de) Einrichtung zum Fernhalten heranziehender Gasschwaden in Luftschutzraeumen
DE202008006808U1 (de) Dralldüse zur Sprühnebelerzeugung
WO2002000303A1 (de) Brandschutzgerechtes tragwerk
WO2002031266A1 (de) Druckluft als schutzvorrichtung
DE10005118A1 (de) Sektor-Nebel-Feuerlöschanlage gegen Brände in Tunnelanlagen
DE102004012967A1 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
DE202024000438U1 (de) Branderkennungs- und -bekämpfungssystem für einen Parkplatz eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
R037 Decision of examining division/fpc revoking patent now final

Effective date: 20110222