DE19514923A1 - Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung - Google Patents

Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung

Info

Publication number
DE19514923A1
DE19514923A1 DE1995114923 DE19514923A DE19514923A1 DE 19514923 A1 DE19514923 A1 DE 19514923A1 DE 1995114923 DE1995114923 DE 1995114923 DE 19514923 A DE19514923 A DE 19514923A DE 19514923 A1 DE19514923 A1 DE 19514923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water mist
water
exit
smoke
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995114923
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514923C2 (de
Inventor
Axel Dr Rer Nat Kretzschmar
Hans-Joachim Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7760171&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19514923(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995114923 priority Critical patent/DE19514923C2/de
Publication of DE19514923A1 publication Critical patent/DE19514923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514923C2 publication Critical patent/DE19514923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0072Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung aus Räumen mit langen Fluchtwegen, wie z. B. unterirdischen Räumen, Verkehrsanlagen, großen Gebäuden, Kaufhäusern u.ä., ggf. in Verbindung mit einer Feuerbekämp­ fung.
Die Rettung aus Räumen mit langen Fluchtwegen ist bei Bränden wegen der starken Rauch- und Wärmebelastung äußerst schwierig. Daher müs­ sen besondere Sicherheitsvorkehrungen, wie Schleusen und Schutzräume zur Aufnahme von Personen sowie Entrauchungsanlagen, vorgesehen sein. Allerdings sind Entrauchungsanlagen bereits bei mittleren Bränden derart überlastet, daß die Rauchentwicklung jegliche Sicht sowohl für die zu rettenden Menschen als auch für die Rettungsmannschaften unmöglich macht. Deshalb wurden für den Brandfall autark agierende Spezialfahr­ zeuge entwickelt, um bis zu den vom Brand Eingeschlossenen vordringen zu können (DE-OS 30 18 375). Diese Spezialfahrzeuge sind sehr aufwen­ dig und teuer. Da sie nur eine geringe Aufnahmekapazität besitzen, sind sie in ihrer Wirksamkeit begrenzt und vorwiegend dem Rettungspersonal vorbehalten. Außerdem steht ihr geringer mitgeführter Luftvorrat einer breiten Anwendung entgegen.
Eine andere Rettungsmethode besteht darin, einen Fluchtkanal aus einer Mehrzahl von Einzellängen bis hin zu den zu rettenden Personen zusam­ menzusetzen. Die Einzelteile bestehen aus schlauchartigem, querschnitts­ stabilem, feuerfestem Gewebematerial. Mittels einer Gebläsevorrichtung wird Luft in Gegenrichtung zur Fluchtbewegung durchgeleitet (DE-OS 36 19 967). Auch bei diesem Rettungsverfahren ist der Aufwand immer noch verhältnismäßig hoch. Ist der Fluchtkanal über lange Fluchtwege aufzu­ bauen, verringern sich wegen der dazu benötigten Zeit die Rettungschan­ cen. Das Einblasen von Frischluft in den Kanal wird eine Brandausbrei­ tung eher begünstigen. Aufgrund dieser Nachteile wird auch diese Metho­ de kaum eine breite Anwendung finden. Schließlich ist noch bekannt, daß das Rettungspersonal in Schutzhüllen mit einer in sich abgeschlossenen Luftversorgung zum Unfallort vordringt. Derartige, in der EP 00 56 613 beschriebene Schutzhüllen sind verhältnismäßig teuer und wiederum hauptsächlich dem Rettungspersonal vorbehalten.
Alle drei technischen Lösungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie bei starker Rauchentwicklung keine Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicht bieten. Außerdem sind die Belastungen für das Rettungsperso­ nal noch relativ hoch und die Rettungschancen für die Betroffenen noch zu gering.
Somit ist es der Zweck der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das bei deutlich reduziertem Aufwand auch unter Rauch-, Wärme- und Schadstoff­ belastung eine sichere Flucht sowie wirkungsvolle Rettung ermöglicht und gleichzeitig die Einsatzbelastungen für das Rettungspersonal wesentlich verringert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem Raum ein Wassernebel niedriger Austritts- und/oder Ausbreitungsgeschwindigkeit erzeugt wird. Der den Raum füllende Nebel weist eine Teilchendichte auf, die eine für die Rauch-, Wärme- und Schadstoffbindung erforderliche Größenordnung besitzt. Diese ist in bekannter Weise abhängig von den Luft- und Temperaturverhältnissen im Raum sowie baulichen Besonderhei­ ten, wie technologisch bedingten Öffnungen u. a. Die Teilchengröße des Wassernebels wird so eingestellt, daß Wasserteilchen langsam von ihrem Austrittspunkt absinken, ohne jedoch die Sicht in dem Raum zu beein­ trächtigen. Zur Erhöhung der Adsorptions- und Absorptionswirkung der Wasserteilchen kann dem zur Erzeugung des Wassernebels verwendeten Wassers ein Hilfsmittel in geringen Konzentrationen zugesetzt werden. Als Hilfsmittel können Mittel zur Verbesserung der Adsorptions- oder Absorp­ tionseigenschaften des Nebels gegenüber den Schadstoffen, z. B. benet­ zende Mittel, aber auch Mittel zur Änderung der Alkalität der entstehenden Dämpfe verwendet werden.
Der Wassernebel wird in bekannter Weise mittels Wassernebeldüsen erzeugt, die sich entweder in Verbindung mit detektierenden Sensoren bereits als Sicherheitseinrichtung in dem Raum befinden oder von den Rettungsmannschaften einschließlich Versorgungsleitungen mitgeführt werden. Bei einer festen Installation sind die Wassernebeldüsen ähnlich wie Sprinkleranlagen vorzugsweise im oberen Bereich des bzw. der Räume angeordnet. Der Austritt des Wassernebels kann zwischen paralle­ ler und senkrechter Richtung zur Decke des Raumes oder Tunnels vari­ ieren.
Vorteilhafterweise kann das Vernebeln zunächst im Dauerbetrieb und anschließend in Intervallen erfolgen. Dadurch werden in der ersten Phase Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung schnellstmöglich reduziert, um günstige Rettungsbedingungen zu schaffen. Sind diese erreicht, braucht der Nebel nur noch intervallmäßig erzeugt zu werden, um die Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung auf dem erreichten niedrigen Niveau zu halten und um die Menge der den Nebel erzeugenden Mittel sowie die eventuell aus diesen Mitteln resultierenden Schäden so gering wie möglich zu halten.
Sind in dem Raum oder Tunnel die Wassernebeldüsen sektionsweise angeordnet, so können diese im Wechseltakt betrieben werden.
Die mit Rauch und Wärme belastete Umgebungsluft wird von der Mischungszone der Wassernebeldüse angesaugt, eingemischt und von den Belastungen befreit. Auf dem Weg zu dem Boden des Raumes, Tun­ nels oder dgl. adsorbieren die Wasserteilchen die Rauch- und Staubteil­ chen. Dadurch wird die Sicht im Bereich des Brandes wesentlich verbes­ sert und die Atmung erleichtert. Ferner wird die Wärmeentwicklung verrin­ gert. Insgesamt bietet das erfindungsgemäße Verfahren somit deutlich günstigere Flucht- und Rettungsbedingungen als das bei den herkömmli­ chen Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung in derartigen Räu­ men möglich war.
Die niedrige Austritts- und Ausbreitungsgeschwindigkeit des Wasserne­ bels bewirkt ferner, daß auch verdeckte Rauch- und Wärmequellen erreicht werden, die von herkömmlichen Löschverfahren höherer Austritts- und Ausbreitungsgeschwindigkeit nicht gelöscht werden konnten. Durch die Erfindung kann somit unmittelbar nach Brandausbruch bzw. -detektierung ohne nennenswerten Zeitverlust die Flucht und Rettung auf­ genommen werden. Durch das neue Verfahren reduziert sich entschei­ dend der Investitionsaufwand, da spezielle Rettungsfahrzeuge nicht mehr erforderlich sind. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens besteht darüber hin­ aus in der Eigenschaft des Wassernebels, die Ausbreitung des Feuers einzudämmen.
Nachfolgend soll das Verfahren anhand einer in einem Tunnel installierten Anlage näher erläutert werden.
Im Deckenbereich eines ca. 6 m hohen Tunnels sind über der gesamten Tunnellänge Wassernebeldüsen angeordnet. Sie sind Teil eines Flucht- und Rettungssicherungssystems, das aus einzelnen separaten ansteuer­ baren Sektionen besteht. Zu jeder Sektion gehören Sensoren zur Meldung gefährlicher Rauch- und Wärmebelastungen, mit deren Hilfe die Koordina­ ten für die Auslösung und Steuerung der Wassernebeldüsen ermittelbar sind. Um eine möglichst große Überdeckung der Wirkungsbereiche der einzelnen Wassernebeldüsen zu erreichen, werden Wassernebeldüsen mit großem Austrittswinkel verwendet. Der Einsatz spezieller Düsen, die mehrfach hintereinanderliegende Mischungszonen realisieren, intensiviert die Bindung von Wärme und Rauch. Ein optimaler Tröpfchendurchmesser, bei dem der Nebel immer noch durchsichtig bleibt, liegt im Bereich zwi­ schen 10 und 100 µm. Die durch die Anzahl der Wassernebeldüsen und deren Volumenströme bestimmte Teilchendichte wurde bei den vorliegen­ den Verhältnissen auf 2 l/m³ * min-1 eingestellt. Die Wassernebeldüsen können vollständig oder sektionsweise ausgelöst werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung aus Räumen mit langen Fluchtwegen, wie z. B. unterirdischen Räumen, Verkehrsanlagen, großen Gebäuden, Kaufhäusern u.ä., ggf. in Verbindung mit einer Feuerbekämpfung, unter Verwendung von einen Nebel erzeugenden Löschmittelaustrittsvorrich­ tungen, gekennzeichnet dadurch, daß in dem Raum ein Wassernebel niedriger Austritts- und/oder Aus­ breitungsgeschwindigkeit erzeugt wird, dessen Teilchendichte die für die Rauch-, Wärme- und Schadstoffbindung erforderliche Konzentration besitzt, daß die Teilchengröße des Wassernebels so eingestellt ist, daß die Wasserteilchen langsam von ihrem Austrittspunkt absinken, ohne jedoch die Sicht in dem Raum zu beeinträchtigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem zur Erzeugung des Wassernebels verwendeten Wassers ein Hilfsmittel in geringen Konzentrationen zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Hilfsmittel Mittel zur Verbesserung der Adsorptions- und/oder Absorptionseigenschaften des Nebels verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Austritt des Wassernebels zwischen paralleler und senkrechter Richtung zur Decke des Raumes oder Tunnels variiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Vernebeln zunächst im Dauerbetrieb und anschließend in Intervallen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß bei sektionsweiser Anordnung der Löschmittelaustrittsvorrichtun­ gen diese im Wechseltakt betrieben werden.
DE1995114923 1995-04-22 1995-04-22 Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung Expired - Lifetime DE19514923C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114923 DE19514923C2 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114923 DE19514923C2 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514923A1 true DE19514923A1 (de) 1996-10-24
DE19514923C2 DE19514923C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=7760171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114923 Expired - Lifetime DE19514923C2 (de) 1995-04-22 1995-04-22 Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514923C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037921A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Pleiger Handel Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnelbauwerken
WO2003022362A1 (de) 2001-09-13 2003-03-20 Systemtechnik Herzog Gmbh Verfahren und anordnung zur abschottung von feuer und rauch an baulichen anlagen
DE10209871A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Axel Kretzschmar Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727998A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Guenter Heidrich Schwer brennbare Dacheindeckung aus Stroh, Schilfrohr oder ähnlichem Material
DE10019537C2 (de) 2000-04-20 2002-03-21 Kretzschmar Axel Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung
DE10231230B4 (de) * 2002-05-13 2004-07-22 F & B GmbH Feuerschutz & Brandbekämpfung Wassersprühnebel-System zur Brandort-Lokalisierung
CN103272356A (zh) * 2013-05-08 2013-09-04 郝霖雨 消防投影逃生器
CN105771141A (zh) * 2016-01-22 2016-07-20 武汉大学苏州研究院 温度反馈式水雾灭火系统及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018375A1 (de) * 1980-05-14 1981-12-03 Wilser, Fried, 6900 Heidelberg Feuer, schadstoffe und fluessigkeiten abschirmende arbeits- und rettungsschleuse
EP0056613A2 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 Albert H. Wong Schutzhülle mit in sich abgeschlossener Luftversorgung
DE3619967A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Eckhard 2401 Ratekau Fähnrich Rettungssystem zur rettung von personen aus insbesondere feuergefahr
DE3844028A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Silvani Antincendi Spa Rauchschutzvorrichtung in geschlossenen raeumen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018375A1 (de) * 1980-05-14 1981-12-03 Wilser, Fried, 6900 Heidelberg Feuer, schadstoffe und fluessigkeiten abschirmende arbeits- und rettungsschleuse
EP0056613A2 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 Albert H. Wong Schutzhülle mit in sich abgeschlossener Luftversorgung
DE3619967A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Eckhard 2401 Ratekau Fähnrich Rettungssystem zur rettung von personen aus insbesondere feuergefahr
DE3844028A1 (de) * 1988-01-22 1989-07-27 Silvani Antincendi Spa Rauchschutzvorrichtung in geschlossenen raeumen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: brandschutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung 1/1995 (Januar), S.78 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037921A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Pleiger Handel Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnelbauwerken
WO2003022362A1 (de) 2001-09-13 2003-03-20 Systemtechnik Herzog Gmbh Verfahren und anordnung zur abschottung von feuer und rauch an baulichen anlagen
DE10209871A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Axel Kretzschmar Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung
DE10209871B4 (de) * 2002-03-06 2007-08-09 Kretzschmar, Axel, Dr.Rer.Nat.Habil. Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514923C2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221734T2 (de) Feuerlöschsystem
DE19514923C2 (de) Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung
DE10156042A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE69826507T2 (de) Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen
DE3316991A1 (de) Automatische brandschutzanlage fuer fahrzeuge
DE19934118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
EP1425070A1 (de) Verfahren und anordnung zur abschottung von feuer und rauch an baulichen anlagen
DE10019537C2 (de) Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung
EP1379314A1 (de) Sicherheitseinrichtung bei tunnelbränden
DE10209871B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung
DE10231230B4 (de) Wassersprühnebel-System zur Brandort-Lokalisierung
EP1041245A1 (de) Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Tunnel
DE10249267A1 (de) Sicherheitseinbau für ein Tunnelbauwerk, insbesondere Straßentunnel
CH700709B1 (de) Abdichtungssystem für tunnelartigen Durchgang, sowie Brandbekämpfungssystem.
DE1961837C3 (de) Anordnung zur Rauchabführung im Brandfall bei vielgeschossigen Häusern mit innenliegendem Treppenhaus
EP1337736B1 (de) Anlage zum löschen von tunnelbränden
DE612140C (de) Einrichtung zum Fernhalten heranziehender Gasschwaden in Luftschutzraeumen
DE102014011098A1 (de) Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE19822335A1 (de) Impulsventilationssystem
DE3844028A1 (de) Rauchschutzvorrichtung in geschlossenen raeumen
DE20115134U1 (de) Wasserschleieranlage zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
DE10030971A1 (de) Brandschutzgerechtes Tragwerk
DE19904428C2 (de) Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage
DE10226751A1 (de) Lufttechnische Anlage als Schutzeinrichtung gegen Brandgas
EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8310 Action for declaration of annulment
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A62B0037000000

Ipc: A62B0003000000