EP1041245A1 - Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Tunnel - Google Patents

Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Tunnel Download PDF

Info

Publication number
EP1041245A1
EP1041245A1 EP00106804A EP00106804A EP1041245A1 EP 1041245 A1 EP1041245 A1 EP 1041245A1 EP 00106804 A EP00106804 A EP 00106804A EP 00106804 A EP00106804 A EP 00106804A EP 1041245 A1 EP1041245 A1 EP 1041245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
tunnel
source
gas
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00106804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Stanulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19922374A external-priority patent/DE19922374C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1041245A1 publication Critical patent/EP1041245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences

Definitions

  • the invention relates to a device for rescue and fire fighting, especially for car and rail tunnels.
  • the invention has for its object a device for human rescue and to fight fires with the fires in tunnels can be fought better.
  • the core the invention consists in two movable trolleys in a tunnel to provide, each having an inflatable cushion.
  • a Fire trolleys become the two sides of a fire source driven and the pillows inflated.
  • the pillows are dimensioned that, when inflated, it seals itself against the wall of the tunnel invest. It is particularly advantageous that the pillow also vehicles that stand on the bottom of the tunnel, can enclose, so that also in this If an at least adequate seal is guaranteed.
  • Further Advantages of the invention are that a possibility is created is to save people safely from tunnels. Rescue workers can also the fire brigade safely get to the source of the fire and there the fire fight. There will also be a spread of fire smoke, fire and heat radiation prevented. The material damage, especially to that Tunnel itself can be kept as small as possible. The fire can cut off by cutting off the oxygen supply.
  • tunnel 1 On the upper side of a tunnel 1 is in the area of the greatest height Tunnels a continuous rail 2 from the entrance to the exit of the Tunnels 1 provided. At both ends of tunnel 1 is one in the following described device provided. It consists of one on the Rail 2 movable trolley 3 with remote control, infrared camera and the main component of the device, one with a non-flammable Gas, e.g. Nitrogen or carbon dioxide, fillable and pressurizable Cushions 4. Also on the trolley 3 are those for one in the further described escape chamber 8 necessary SCBA attached.
  • a non-flammable Gas e.g. Nitrogen or carbon dioxide
  • the remote-controlled trolleys 3 are one from both sides Fire source 5 approached. Then the gas-tight, heat-resistant and pressure-resistant material existing pillow 4 by a compressed gas tank attached to the trolley 3 with a non-flammable and non-oxidizing gas, e.g. Nitrogen, Carbon dioxide, an inert gas or halon, filled until the pillow 4 to the Walls of the tunnel 1 lie tight. This will make tunnel 1 across its entire cross-section against fire smoke and heat radiation sealed sealed.
  • a non-flammable and non-oxidizing gas e.g. Nitrogen, Carbon dioxide, an inert gas or halon
  • the pressure in the pillow 4 must be so high that that which arises at the source of the fire 5 Pressure cannot move or destroy it.
  • the pillows 4 have a fire-resistant Coating on. It is possible to make these walls of the pillows 4 from one with a heat-resistant fabric such as Cotton or fiberglass, reinforced heat-resistant plastic, e.g. Teflon.
  • the pillows 4 Due to the control of the trolley 3 via the infrared camera the pillows 4 without rescue workers having to enter the tunnel 1 until the fire source 5 moved up and unfolded and inflated there. This means that people in the tunnel are outside of the pillows 4 the possibility of walking despite the expected vehicle traffic jam rescue outside, or for emergency personnel the opportunity to work in tunnel 1 to become. In addition, after a period of time, the fire will start existing oxygen and combustible material depends on itself suffocate. Then the pillows 4 can be dismantled, processed and again be used. The possible loss of life and death Property damage caused by heat and smoke in such disasters will be limited to the isolated fire source and itself therefore keep it within limits.
  • each an escape chamber 8 is provided.
  • This escape chamber 8 unfolds automatically with inflation of the pillow 4.
  • these breathing connections are made by conventional SCBA attached to the trolley 3 supplied with breathing air.
  • Access to the escape chamber 8 is used to shield the heat radiation the fire source 5 closed with a gas-tight zipper.
  • on Source of fire 5 fire fighting measures are to be carried out in the lower Area of pillows 4 flaps 6 incorporated. Through these flaps 6 a suitable extinguishing agent, e.g. Carbon dioxide, nitrogen, halon, Dry powder, can be introduced.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung für Auto- und Eisenbahntunnel bietet die Möglichkeit, von Brandrauch eingeschlossene Menschen mit Atemluft zu versorgen und einen Löschangriff vorzunehmen. Sie beschränkt den Schaden im Tunnel auf einen kleinen Abschnitt und ermöglicht es, daß Rettungskräfte bis zum Brandherd vordringen können. Sie besteht im wesentlichen aus einer an der Tunneloberseite befestigten Laufschiene, zwei Laufkatzen mit je einem Kissen und Zubehör. Die Wirkung besteht insbesondere darin, den vom Brand ursprünglich nicht betroffenen Teil des Tunnels abzuschotten, den Brand zu ersticken und Menschenleben zu retten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung, insbesondere für Auto- und Eisenbahntunnel.
Es ist bekannt, daß die Brandbekämpfung und Menschenrettung in mehrere Kilometer langen Auto- oder Eisenbahntunneln große Probleme bereitet. Als ein Beispiel wird auf den Brand im Mont Blanc-Tunnel im März 1999 verwiesen, bei dem 40 Todesopfer, davon sieben Feuerwehrleute, zu beklagen waren. Mit den heute üblichen Lösch- und Rettungsverfahren werden nur geringe Erfolge erzielt, weil es in der Regel unmöglich ist, überhaupt bis zum Brandherd vorzudringen. Hauptursache dafür sind die Wärmeentwicklung im Tunnel, die Ausbreitung von Brandrauch, die Entfernung, die von Hilfskräften zurückgelegt werden muß, und die Einsatzzeit von Atemschutzgeräten. Des weiteren entsteht durch die Einwirkung von Wärme und Brandrauch auf den Tunnel ein erheblicher Sachschaden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung zu schaffen, mit der Brände in Tunneln besser bekämpft werden können.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, in einem Tunnel zwei verfahrbare Laufkatzen vorzusehen, die jeweils ein aufblasbares Kissen aufweisen. Im Falle eines Brandes werden die Laufkatzen zu den beiden Seiten eines Brandherdes gefahren und die Kissen aufgeblasen. Die Kissen sind derart dimensioniert, daß sie sich im aufgeblasenen Zustand an die Wand des Tunnels dichtend anlegen. Von besonderem Vorteil ist, daß das Kissen auch Fahrzeuge, die auf dem Grund des Tunnels stehen, umschließen kann, so daß auch in diesem Fall eine zumindest hinreichende Abdichtung gewährleistet ist. Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß eine Möglichkeit geschaffen ist, Menschen gefahrlos aus Tunneln zu retten. Ferner können Einsatzkräfte der Feuerwehr gefahrlos bis zum Brandherd vordringen und dort das Feuer bekämpfen. Auch wird eine Ausbreitung von Brandrauch, Feuer und Wärmestrahlung verhindert. Der materielle Schaden, vor allem auch an dem Tunnel selbst, kann möglichst gering gehalten werden. Das Feuer kann durch das Abschneiden der Sauerstoffzufuhr erstickt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1
einen schematischen Längsschnitt durch einen Tunnel mit einer Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung.
An der oberen Seite eines Tunnels 1 ist im Bereich der größten Höhe des Tunnels eine durchgängige Schiene 2 vom Eingang bis zum Ausgang des Tunnels 1 vorgesehen. An beiden Enden des Tunnels 1 ist eine im folgenden beschriebene Vorrichtung vorgesehen. Sie besteht aus einer auf der Schiene 2 verfahrbaren Laufkatze 3 mit Fernsteuerung, Infrarotkamera und dem Hauptbestandteil der Vorrichtung, einem mit einem nichtbrennbaren Gas, z.B. Stickstoff oder Kohlendioxid, befüllbaren und mit Druck beaufschlagbarem Kissen 4. Außerdem sind an der Lauf-katze 3 die für eine im weiteren beschriebene Fluchtkammer 8 notwendigen Preßluftatmer angebracht.
Die ferngesteuerten Laufkatzen 3 werden von beiden Seiten an einen Brandherd 5 herangefahren. Anschließend werden die aus gasdichtem, wärmebeständigem und druckbeständigem Material bestehenden Kissen 4 durch einen an der Laufkatze 3 befestigten Druckgasbehälter mit einem nicht brennbaren und nicht brandfördernden Gas, wie z.B. Stickstoff, Kohlendioxid, einem Edelgas oder Halon, befüllt, bis die Kissen 4 an den Wänden des Tunnels 1 dichtend anliegen. Hierdurch wird der Tunnel 1 über seinen gesamten Querschnitt gegen Brandrauch und Wärmestrahlung abdichtend verschlossen.
Der Druck in den Kissen 4 muß so hoch sein, daß der am Brandherd 5 entstehende Druck es nicht verschieben oder zerstören kann. An ihren dem Brandherd 5 zugewandten Seiten weisen die Kissen 4 eine feuerbeständige Beschichtung auf. Es ist möglich, diese Wandungen der Kissen 4 aus einem mit einem hitzebeständigen Gewebe, wie z.B. Baumwolle oder Glasfaser, verstärkten hitzebeständigen Kunststoff, wie z.B. Teflon, herzustellen.
Aufgrund der Steuerung der Laufkatze 3 über die Infrarotkamera können die Kissen 4, ohne daß Rettungskräfte den Tunnel 1 betreten müssen, bis an den Brandherd 5 herangefahren und dort entfaltet und aufgeblasen werden. Dadurch besteht für im Tunnel befindliche Menschen außerhalb der Kissen 4 die Möglichkeit, sich trotz zu erwartender Fahrzeugstaus zu Fuß nach draußen zu retten, bzw. für Einsatzkräfte die Möglichkeit, im Tunnel 1 tätig zu werden. Außerdem wird das Feuer nach einer gewissen Zeit, die von vorhandenem Sauerstoff und brennbarem Material abhängig ist, von selber ersticken. Dann können die Kissen 4 wieder abgebaut, aufbereitet und wieder verwendet werden. Der mögliche Verlust von Menschenleben und der Sachschaden durch Wärme und Rauchentwicklung bei solchen Katastrophen wird sich auf den abgeschotteten Brandherd beschränken und sich deshalb in Grenzen halten.
Es ist auch möglich, die Kissen 4 mit Vorratsdruckgasbehältern auf geeigneten LKW Fahrgestellen zu montieren. Jedoch hat das den Nachteil, daß bei zu erwartenden Fahrzeugstaus Probleme auftreten können, den Brandherd überhaupt zu erreichen.
Um die Überlebenschancen der eingeschlossenen Menschen zu erhöhen, ist an der dem Brandherd 5 zugewandten Seite der beschriebenen Kissen 4 je eine Fluchtkammer 8 vorgesehen. Diese Fluchtkammer 8 entfaltet sich automatisch mit Aufblasen des Kissens 4. Im Inneren der Fluchtkammer 8 befinden sich mehrere Atemanschlüsse, um den dorthin geflüchteten Personen für einige Zeit - bis zum Eintreffen von Rettungskräften - das Atmen von Frischluft zu ermöglichen. Diese Atemanschlüsse werden durch herkömmliche, an der Laufkatze 3 befestigte Preßluftatmer mit Atemluft versorgt. Der Zugang zur Fluchtkammer 8 wird zur Abschirmung der Wärmestrahlung des Brandherdes 5 mit einem gasdichten Reißverschluß verschlossen. Um es den eintreffenden Rettungskräften zu ermöglichen, am Brandherd 5 Brandbekämpfungsmaßnahmen durchzuführen, sind im unteren Bereich der Kissen 4 Klappen 6 eingearbeitet. Durch diese Klappen 6 kann ein geeignetes Löschmittel, z.B. Kohlendioxid, Stickstoff, Halon, Löschpulver, eingebracht werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung bei Vorliegen eines Brandherdes (5) in einem Tunnel (1),
    a) mit mindestens zwei in dem eine Längs-Richtung (7) aufweisenden Tunnel (1) verfahrbaren Laufkatzen (3), welche jeweils ein aufblasbares Kissen (4) aufweisen, das im aufgeblasenen Zustand den Querschnitt des Tunnels (1) im wesentlichen dichtend versperrt,
    b) wobei die mindestens zwei Laufkatzen (3) zu den beiden, in Längs-Richtung (7) vor und hinter dem Brandherd (5) liegenden Seiten des Brandherdes (5) verfahrbar sind und die jeweiligen Kissen (4) dort aufblasbar sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Laufkatze (3) vorgesehen ist, die von einem ersten Ende des Tunnels (1) in den Tunnel (1) einfahrbar ist und daß eine zweite Laufkatze (3) vorgesehen ist, die von einem zweiten Ende des Tunnels (1) in den Tunnel (1) einfahrbar ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Kissen (4) im aufgeblasenen Zustand im wesentlichen gasdicht an der Wand des Tunnels (1) anliegt.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Kissen (4) mit einem Gas aufblasbar ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nichtbrennbar und nichtbrandfördernd ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas Kohlendioxid, Stickstoff oder Halon ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Kissen (4) mindestens auf der dem Brandherd (5) zugewandten Seite eine feuerfeste Beschichtung aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (4) im aufgeblasenen Zustand eine Fluchtkammer (8) zur Aufnahme von Personen aufweist.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluchtkammer (8) eine zum Brandherd (5) hin gerichtete Öffnung aufweist, die gasdicht verschließbar ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (4) eine Lösch-Öffnung aufweist, durch die ein Löschmittel dem Brandherd zuführbar ist.
EP00106804A 1999-04-02 2000-03-30 Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Tunnel Withdrawn EP1041245A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19915124 1999-04-02
DE19915124 1999-04-02
DE19922374 1999-05-14
DE19922374A DE19922374C2 (de) 1999-04-02 1999-05-14 Vorrichtung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung im Tunnel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1041245A1 true EP1041245A1 (de) 2000-10-04

Family

ID=26052745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106804A Withdrawn EP1041245A1 (de) 1999-04-02 2000-03-30 Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Tunnel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1041245A1 (de)
AT (1) AT410174B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040831A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Tunsec Sicherheitstechnik Gmbh Anlage zum löschen von tunnelbränden
WO2002083243A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 SEITLINGER, Günter Sicherheitseinrichtung bei tunnelbränden
WO2002098513A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Duma Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung bei tunnelbränden
FR3011821A1 (fr) * 2013-10-11 2015-04-17 Snecma Joint coupe-feu
NO337794B1 (no) * 2014-03-28 2016-06-27 Lars Hov Innretning og fremgangsmåte for slukking av tunnellbranner
CN106351688A (zh) * 2016-10-31 2017-01-25 苏州市职业大学 一种隧道应急疏散装置
CN109550170A (zh) * 2018-11-13 2019-04-02 郭志坚 一种自动化消防系统
CN115487443A (zh) * 2022-09-30 2022-12-20 应急管理部四川消防研究所 一种极端火灾下隧道全断面快速封堵灭火系统及灭火方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290228A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Sema Procede et dispositif d'obturation temporaire d'une galerie
US4036024A (en) * 1974-06-12 1977-07-19 Bergwerksverband Gmbh Device for closing off a mine gallery especially for use to prevent spreading of underground explosions
GB2056012A (en) * 1979-08-07 1981-03-11 Kurukulasuriya M Stopper to Block Circular Pipes Tunnels etc.
FR2524327A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Dromigny Pierre Procede de protection vis-a-vis d'un incendie dans un tunnel et vehicule permettant sa mise en oeuvre
FR2597918A1 (fr) * 1986-04-23 1987-10-30 Sofreavia Porte gonflable etanche et constructions la comprenant
US5469920A (en) * 1993-11-08 1995-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Inflatable partition for fighting mine fires

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453320C2 (de) * 1974-11-11 1985-06-20 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique 'dite' Plastimécanique S.A., Falaise Verfahren zum Heraustrennen von mit einer Deckfolie versiegelten Bechern aus einer Kunststoffolienbahn und Thermoform-Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DD259895A1 (de) * 1987-01-30 1988-09-07 Holger Boenicke Aufblasbarer wetterdamm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036024A (en) * 1974-06-12 1977-07-19 Bergwerksverband Gmbh Device for closing off a mine gallery especially for use to prevent spreading of underground explosions
FR2290228A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Sema Procede et dispositif d'obturation temporaire d'une galerie
GB2056012A (en) * 1979-08-07 1981-03-11 Kurukulasuriya M Stopper to Block Circular Pipes Tunnels etc.
FR2524327A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Dromigny Pierre Procede de protection vis-a-vis d'un incendie dans un tunnel et vehicule permettant sa mise en oeuvre
FR2597918A1 (fr) * 1986-04-23 1987-10-30 Sofreavia Porte gonflable etanche et constructions la comprenant
US5469920A (en) * 1993-11-08 1995-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Inflatable partition for fighting mine fires

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002040831A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Tunsec Sicherheitstechnik Gmbh Anlage zum löschen von tunnelbränden
WO2002083243A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 SEITLINGER, Günter Sicherheitseinrichtung bei tunnelbränden
WO2002098513A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-12 Duma Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung bei tunnelbränden
FR3011821A1 (fr) * 2013-10-11 2015-04-17 Snecma Joint coupe-feu
NO337794B1 (no) * 2014-03-28 2016-06-27 Lars Hov Innretning og fremgangsmåte for slukking av tunnellbranner
CN106351688A (zh) * 2016-10-31 2017-01-25 苏州市职业大学 一种隧道应急疏散装置
CN109550170A (zh) * 2018-11-13 2019-04-02 郭志坚 一种自动化消防系统
CN115487443A (zh) * 2022-09-30 2022-12-20 应急管理部四川消防研究所 一种极端火灾下隧道全断面快速封堵灭火系统及灭火方法
CN115487443B (zh) * 2022-09-30 2023-08-22 应急管理部四川消防研究所 一种极端火灾下隧道全断面快速封堵灭火系统及灭火方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT410174B (de) 2003-02-25
ATA199299A (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122125T2 (de) Hypoxische brandbekämpfungsysteme und atmungsfähige feuerlöschmittel
DE10051662B4 (de) Verfahren zur Löschung eines innerhalb eines geschlossenen Raumes ausgebrochenen Feuers
EP1913978B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
EP1261396B1 (de) Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer
DE1708032A1 (de) Feuerschutzsystem fuer geschlossene Raeume,insbesondere fuer Fahrgastraeume in Transportmitteln,wie vor allem Flugzeugen
EP0325756A2 (de) Sicherheitseinrichtung für Flugzeuge
EP1041245A1 (de) Vorrichtung zur Menschenrettung und Brandbekämpfung im Tunnel
EP1312392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
US5497855A (en) Exterior fire fighting and evacuation system for high rise buildings
EP1913979B1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit Stickstoffgenerator
DE69826507T2 (de) Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen
AT410003B (de) Rettungstunnel im tunnel
DE19934118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE19922374C2 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung und Menschenrettung im Tunnel
DE3713466C2 (de)
DE3919335A1 (de) Rettungsanlage fuer die bergung von personen aus hochhaeusern
DE19514923C2 (de) Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung
DE3917205C1 (en) Fire-fighting unit for aeroplane - uses video camera to monitor fire-extinguisher from cockpit
EP1324292A2 (de) Simulator, insbesondere zur Simulation von Brand und Rauch
CH700709B1 (de) Abdichtungssystem für tunnelartigen Durchgang, sowie Brandbekämpfungssystem.
DE10118077C2 (de) Feuerlöschübungscontainer
DE3019376C2 (de) Abstandhalter
DE102014011098A1 (de) Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
DE3504153A1 (de) Rettungsschacht
DE10116553B4 (de) Brandschutzeinrichtung für eine fahrbare Kabine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010330

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20010330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041001