DE511699C - Feuchtvorrichtung - Google Patents

Feuchtvorrichtung

Info

Publication number
DE511699C
DE511699C DENDAT511699D DE511699DD DE511699C DE 511699 C DE511699 C DE 511699C DE NDAT511699 D DENDAT511699 D DE NDAT511699D DE 511699D D DE511699D D DE 511699DD DE 511699 C DE511699 C DE 511699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pipe
nozzles
dust
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT511699D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE511699C publication Critical patent/DE511699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G7/00Damping devices

Landscapes

  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Feuchtvorrichtung Die Feuchtvorrichtung gemäß des Hauptpatents 510274 besteht aus einem geschlitzten mit Flüssigkeitsdüsen ausgestatteten Rohr, mit regelbaren Luftöffnungen, wobei die Neuerung darin beruht, daß die LufteinIaßöftnungen mit tangentialen Leitvorrichtungen ausgestattet sind und der Rohrschlitz durch Ablenkkappen abgedeckt ist. Es entsteht hierbei eine geregelte Drehbewegung der Luft, wodurch eine innige Mischung des von den Düsen erzeugten Wasserdunstes mit der Luft und gleichzeitig im Rohrinnern gegenüber der Atmosphäre ein genügend großer Überdruck erzielt wird.
  • Um die Leistung dieser Vorrichtung zu erhöhen und das erzeugte Mischgebilde zu verfeinern, werden gemäß vorliegender Erfindung die tangentialen Lufteinlässe über die ganze Längsseite des Rohres verteilt, und zwar so, daß ein auf die Gesamtlänge des Zylinders sich erstreckender tangential zur Zylinderachse geführter und mit Düsen besetzter Ansatz als Lufteinlaß vorgesehen ist. Durch den Düsenstrahl wird die Luft tangential in das Rohr eingetrieben und rotiert dort als Wasserstaub-Luft-Gem-isch.
  • Dabei sondern sich die im Mischgebilde verteilten verschiedenartigen Wasserstaubtröpfchen, je nach ihrer Größe, so ab, daß sich in der Wirbelung nur die allerfeinste Zerstäubung halten kann. Alle gröberen Wasserteilchen, die nachteilig für das zu feuchtende Gut sind, werden an die Außenwand geschleudert und fallen als Rieselwasser zurück, so daß also nur der feinste Staub in dem Wirbelraume in Schwebe bleibt. Es entsteht beim Öffnen der Düse eine geregelte Luftwirbelung in der ganzen Länge der Vorrichtung, die die einzelnen Düsenstrahlen ausgleicht. Die Ein- und Austrittsöffnungen des Rohres sind verstellbar und bilden Schlitze, die nach Bedarf mehr oder weniger geöffnet werden können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einem Querschnitt und in Ansicht.
  • Der Zylinder i weist auf seiner ganzen Länge einen tangential zur Rohrlängsachse gerichteten Ansatz 9 auf, in dem Düsen 3 vorgesehen sind. Auf einer Rohrlänge von 2 m kann man z. B. etwa 2o Düsen anordnen, durch die die Luft durch den Düsenstrahl eingesaugt wird, um dann im Rohrinnern in Form eines Wasserstaub-Luft-Gemisches zu rotieren, wobei sich größere Tropfen abscheiden und an den Auslässen 5 entweichen.
  • Der in Schwebe bleibende feuchte Staub gelangt mit der Luft durch eine siebartige Kappe 6 in eine Kammer 7 und von dort durch Längsschlitze 8 auf das Gut. Die Kappe 6 kann mit verstellbaren Öffnungen ausgestattet sein. Durch verstellbare Ausbildung der Seite 9 der Lufteinlässe 3 und der Seite io des Gemischauslasses 8 läßt sich die Leistung der Vorrichtung in weiten Grenzen regeln. Auch läßt sich die Luftansaugung durch die Stärke des Düsenstrahles regeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feuchtvorrichtung für laufendes Gut nach Patent 5i0274, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäuberdüsen in den tangentialen Leitvorrichtungen angeordnet sind.
DENDAT511699D 1929-06-02 Feuchtvorrichtung Expired DE511699C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90484D DE510274C (de) 1929-06-02 1929-06-02 Feuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511699C true DE511699C (de) 1930-11-01

Family

ID=7444405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT511699D Expired DE511699C (de) 1929-06-02 Feuchtvorrichtung
DESCH90484D Expired DE510274C (de) 1929-06-02 1929-06-02 Feuchtvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH90484D Expired DE510274C (de) 1929-06-02 1929-06-02 Feuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE510274C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014734A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Mölders, Stephan, Dr. Die Tornadomaschine - Ein Nebel-Wirbler, der als Effektgerät, Luftbefeuchter und Aerosolgenerator einsetzbar ist

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932287C (de) * 1952-02-15 1955-08-29 Carl Dr-Ing Foerderreuther Vorrichtung zum Regeln der Endfeuchtigkeit laufender Bahnen
DE1082277B (de) * 1955-08-02 1960-05-25 American Viscose Corp Vorrichtung zum Befeuchten feuchtigkeitsempfindlicher Stoffbahnen, wie Papierbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014734A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Mölders, Stephan, Dr. Die Tornadomaschine - Ein Nebel-Wirbler, der als Effektgerät, Luftbefeuchter und Aerosolgenerator einsetzbar ist
DE112007000745B4 (de) * 2006-03-30 2010-04-01 Mölders, Stephan, Dr. Nebel-Wirbler

Also Published As

Publication number Publication date
DE510274C (de) 1930-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von feinverteilter suspendierter Materie aus Gasen
DE1241804B (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung staubhaltiger Gase
DE511699C (de) Feuchtvorrichtung
DE927920C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE2049901C3 (de) Entstaubungsanlage für Konverterabgase u. dgl
AT143553B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit luftloser Brennstoffeinspritzung und ringförmiger Verbrennungskammer.
DE2420792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gas, insbesondere mittels einer eingespruehten fluessigkeit
DE539423C (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen oder Fluessigkeiten mittels auf den Waenden des Mischkanals versetzt zueinander angeordneter Prallflaechen, vornehmlich zur Herstellungeines Brennstoff-Luft-Gemisches
DE2214435A1 (de) Nassabscheider fuer staubhaltige gase oder luft
DE411948C (de) Zerstaeubungsduese
DE664774C (de) Zerstaeuberduese fuer Strahlrohre
DE955985C (de) Gasbrenner mit in die Eintrittsoeffnung eines Mischrohres muendenden, im Kreise angeordneten Gasaustrittsduesen
DE1800611A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen an einer Einspritzduese mit UEberschallgeschwindigkeit vorbeistroemenden Luftstrom
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE955815C (de) Einrichtung zum Befeuchten eines Gases
DE579439C (de) Zweitaktvergasermaschine
DE4038699C2 (de)
DE4138471A1 (de) Aufschaeumduese fuer fluessigkeiten
DE1601122C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Druck gas
AT273897B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen staubbeladener strömender Gase
DE360730C (de) Einrichtung zum Reinigen von Gasen
DE740513C (de) Vorrichtung zum feinen Zerstaeuben und gleichmaessigen Verteilen von Fluessigkeiten in Gasen und Daempfen
DE718654C (de) Schlaegermuehle fuer Muehlenfeuerungen
DE944177C (de) Geraet zum Aufspritzen von Faserstoff-Flocken
AT361887B (de) Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern