AT361887B - Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern - Google Patents

Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern

Info

Publication number
AT361887B
AT361887B AT247678A AT247678A AT361887B AT 361887 B AT361887 B AT 361887B AT 247678 A AT247678 A AT 247678A AT 247678 A AT247678 A AT 247678A AT 361887 B AT361887 B AT 361887B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
passage openings
openings
cover plate
blow
vacuum cleaners
Prior art date
Application number
AT247678A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA247678A (de
Original Assignee
Famulus Elektrogeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Famulus Elektrogeraete Gmbh filed Critical Famulus Elektrogeraete Gmbh
Priority to AT247678A priority Critical patent/AT361887B/de
Publication of ATA247678A publication Critical patent/ATA247678A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT361887B publication Critical patent/AT361887B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine motorlose Einrichtung zum Verteilen der Ausblasluft an Staubsaugern, bestehend aus einer Abdeckplatte für die Ausblasöffnung des Staubsaugers, mit einer Vielzahl von im wesentlichen schlitzförmigen, den Ausblasluftstrahl in Einzelstrahlen aufteilenden Durchtrittsöffnungen, wobei die aus den Durchtrittsöffnungen austretenden Einzelstrahlen zur Plattenebene geneigt sind. 



   Bei Staubsaugern ist es erwünscht, die Reichweite des Ausblasluftstrahls zu beschränken, damit Aufwirbelungen von Staub an noch nicht gereinigten Flächen und Ablagerungen des aufgewirbelten Staubes an bereits gereinigten Flächen vermieden werden. Zur Beschränkung der Strahlreichweite ist es bekannt, grossflächige Ausblasöffnungen mit Filtertüchern abzudecken, die jedoch zur Verstopfung neigen und jedenfalls häufig gereinigt werden müssen. Ferner ist es bekannt, hinter der Ausblasöffnung eine Prallkappe anzuordnen, welche die Ausblasluft über den Staubsauger hinweg zum Boden leitet, wobei dann allerdings in Bodennähe starke Staubaufwirbelungen auftreten können. 



   Es ist schliesslich eine Einrichung der einleitend angegebenen Art bekannt (US-PS   Nr. 2, 244, 843),   bei welcher zwar eine bestimmte Blasrichtung erzielt wird, doch beschäftigt sich die bekannte Ausführung nicht mit dem Problem, die Reichweite des Ausblasluftstrahls auf ein vorbestimmtes Ausmass zu begrenzen. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, eine Beschränkung der Reichweite des Ausblasluftstrahls zu erzielen, ohne die geschilderten Nachteile der bekannten Einrichtungen hinnehmen zu müssen. Dies wird erfindungsgemäss bei einer Einrichtung der einleitend angegebenen Art dadurch erreicht, dass die Durchtrittsöffnungen der Abdeckplatte durch aus dem Plattenmaterial herausgeformte, im wesentlichen dachartige und in verschiedene Richtungen weisende Plattenabschnitte gebildet sind, wobei zumindest einige der aus den Durchtrittsöffnungen austretenden Einzelstrahlen einander kreuzen und/oder schneiden. 



   Durch die Erfindung wird nicht nur eine Verteilung und Verbreiterung des Ausblasluftstrahls bewirkt, sondern vor allem unmittelbar hinter der Ausblasöffnung eine von den einander kreuzenden bzw. aufeinandertreffenden Einzelstrahlen gebildete Turbulenzzone geschaffen, wodurch eine Verminderung der axialen Geschwindigkeit der Luft und damit der Reichweite des Strahls erreicht wird. Die Erfindung hat überdies den Vorteil einer einfachen Herstellung. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Durchtrittsöffnungen, wie an sich bekannt, in parallelen Reihen angeordnet und von Reihe zu Reihe gegeneinander gerichtet. Dabei können die gegeneinander gerichteten Durchtrittsöffnungen in benachbarten parallelen Reihen gegeneinander versetzt sein. 



   Gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung ist in der Abdeckplatte, wie an sich bekannt, zumindest ein Block von zueinander parallelen, gleich orientierten Durchtrittsöffnungen ausgebildet, und es ist diesen Durchtrittsöffnungen zumindest ein weiterer Block von zueinander parallelen, gleich orientierten Durchtrittsöffnungen, deren Orientierung aber von jener der Durchtritts- öffnungen des ersten Blockes abweicht, benachbart. 



   Eine weitere, abgeänderte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Durchtrittsöffnungen in der Abdeckplatte sich entlang der Seiten von geometrischen Figuren,   z. B.   von Sechsecken erstrecken, wobei die Mündungen der Öffnungen jeder Figur einander zugekehrt sind. 



   Bei Bodenstaubsaugern, die eine vorgeschriebene Betriebslage haben, wird die Ausblasöffnung im Rahmen der Erfindung zweckmässig lotrecht nach oben gerichtet. Bei Handstaubsaugern wird die Ausblasöffnung so angeordnet, dass der austretende Luftstrahl die Bedienungsperson bei der Arbeit möglichst wenig belästigt. Die Ausblasöffnung kann aber auch im Bereich einer Seitenkante des Staubsaugergehäuses angeordnet sein und sich in benachbarte Seitenflächen des Gehäuses erstrecken ; in diesem Fall wird die Abdeckplatte beispielsweise gekrümmt ausgebildet. 



   Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Hand von Ausführungsbeispielen näher   erläutert. Fig. 1   zeigt schematisch einen Bodenstaubsauger mit einer Einrichtung gemäss der Erfindung, deren nach oben gerichtete Ausblasöffnung mit einer Abdeckplatte abgedeckt ist. Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen jeweils in Teildraufsicht drei Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Abdeckplatten für die Ausblasöffnung des Staubsaugers und Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemässe Abdeckplatte, wobei der Einfluss der Abdeckplatte auf den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Luftstrahl erkennbar gemacht ist. 



   In Fig. 1 ist schematisch ein Staubsauger --1-- dargestellt, der beispielsweise mittels Kufen - am Boden steht und eine nach oben gerichtete Ausblasöffnung aufweist, die mit einer Abdeckplatte --4-- abgedeckt ist, welche die angedeutete Begrenzung des Ausblasluftstrahls gewährleistet und noch genauer erläutert wird. Wäre keine Abdeckplatte vorhanden, würde an der freien Ausblas- öffnung ein sich nach oben konisch verbreiternder Strahl entstehen, bei dem die Luft in Strahlmitte die grösste Geschwindigkeit und damit die grösste Reichweite hat. 



   Die   z. B.   aus Metall bestehende Abdeckplatte --4-- weist eine Vielzahl von im wesentlichen schlitzförmigen   Durchtrittsöffnungen --5-- auf,   die durch aus der Plattenebene herausgedrückte dachartige Plattenabschnitte --6-- begrenzt sind (Fig.   3).   Die schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen --5-- sind so orientiert, dass die aus ihnen austretenden Einzelluftstrahlen aufeinandertreffen bzw. einander kreuzen. Hiedurch wird gemäss den Fig. 1 und 3 erreicht, dass die Energie des Gesamtstrahls in einer relativ grossen Turbulenzzone hinter der Abdeckplatte aufgezehrt wird, wodurch die Gesamtreichweite des Ausblasluftstrahls und die damit verbundene Beeinträchtigung der Umgebung entsprechend vermindert werden. 



   Die Abdeckplatte kann hinsichtlich der Anordnung und Grösse der schlitzförmigen Durchtritts- öffnungen verschiedene Konfigurationen haben. Nach Fig. 2a sind die Durchtrittsöffnungen in zueinander parallelen Reihen angeordnet, wobei die einander jeweils zugekehrten Durchtrittsöffnungen in benachbarten Reihen gegeneinander versetzt sind. Die Austrittsrichtung der Einzelstrahlen ist im oberen Teil der Fig. 2a durch Pfeile angedeutet. 



   Gemäss   Fig. 2b   ist ein Raster um 900 gegeneinander versetzten Reihen von Durchtrittsöffnungen vorgesehen, wobei die mit ihren Mündungen einander zugekehrten Öffnungen in den parallelen Reihen jeweils im wesentlichen um eine Öffnungslänge gegeneinander versetzt sind. 



   Fig. 2c zeigt eine weitere Variante, bei welcher die schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen in Form eines sechseckigen Musters angeordnet und mit ihren Mündungen den Mittelpunkten der Sechsecke zugekehrt sind. Es versteht sich, dass die Öffnungen nach verschiedenen geometrischen Figuren angeordnet sein können. 



   Bei einer besonders wirkungsvollen, nicht gezeigten Variante, die sich insbesondere für grössere Staubsauger eignet, ist vorgesehen, dass in der Abdeckplatte zumindest ein Block von zueinander parallelen, gleich orientierten Durchtrittsöffnungen ausgebildet ist, denen zumindest ein weiterer Block von zueinander parallelen, gleich orientierten Durchtrittsöffnungen, deren Orientierung aber von jener der Durchtrittsöffnungen des ersten Blockes abweicht, benachbart ist. Jeder Block kann beispielsweise zwei parallele Reihen von hintereinander angeordneten Durchtrittsöffnungen umfassen und es können jeweils um 900 gegeneinander versetzte Blöcke nebeneinander angeordnet sein. 



   Die erläuterten Ausführungsformen der Abdeckplatte können noch verschiedentlich abgewandelt werden, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Motorlose Einrichtung zum Verteilen der Ausblasluft an Staubsaugern, bestehend aus einer Abdeckplatte für die Ausblasöffnung des Staubsaugers mit einer Vielzahl von im wesentlichen schlitzförmigen, den Ausblasluftstrahl an Einzelstrahlen aufteilenden Durchtrittsöffnungen, wobei die aus den Durchtrittsöffnungen austretenden Einzelstrahlen zur Plattenebene geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (5) der Abdeckplatte (4, 4',   4")   durch aus dem Plattenmaterial herausgeformte, im wesentlichen dachartige und in verschiedene Richtungen weisende Plattenabschnitte (6) gebildet sind, wobei zumindest einige der aus den Durchtrittsöffnungen austretenden Einzelstrahlen einander kreuzen und/oder schneiden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (5), wie an sich bekannt, in parallelen Reihen angeordnet und von Reihe zu Reihe gegeneinander gerichtet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander gerichteten Durchtrittsöffnungen (5) in benachbarten parallelen Reihen gegeneinander versetzt sind. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckplatte, wie an sich bekannt, zumindest ein Block von zueinander parallelen, gleich orientierten Durchtrittsöffnungen ausgebildet ist und dass diesen Durchtrittsöffnungen zumindest ein weiterer Block von zueinander parallelen, gleich orientierten Durchtrittsöffnungen, deren Orientierung aber von jener der Durchtrittsöffnungen des ersten Blockes abweicht, benachbart ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (5) in der Abdeckplatte (4") sich entlang der Seiten von geometrischen Figuren, z. B. von Sechsecken, erstrecken, wobei die Mündungen der Öffnungen jeder Figur einander zugekehrt sind.
AT247678A 1978-04-07 1978-04-07 Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern AT361887B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT247678A AT361887B (de) 1978-04-07 1978-04-07 Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT247678A AT361887B (de) 1978-04-07 1978-04-07 Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA247678A ATA247678A (de) 1980-09-15
AT361887B true AT361887B (de) 1981-04-10

Family

ID=3535022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT247678A AT361887B (de) 1978-04-07 1978-04-07 Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361887B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207347A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geräuscharme ausblasvorrichtung für ein haushaltsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207347A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geräuscharme ausblasvorrichtung für ein haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA247678A (de) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838741C (de) Staubabscheider
EP0406593B1 (de) Trapezförmiger Luftauslasskasten
EP0379726A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE2626255A1 (de) Nasspruehberieseler
DE1729443B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
DE3318861C1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Fuehren von Materialbahnen,insbesondere mit einer Heizeinrichtung zum Gluehen von Aluminiumbaendern
DE2311308B2 (de)
AT361887B (de) Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern
DE2002056C3 (de) Zerstäubungskühler, insbesondere Kühlturm zur Abkühlung von Wasser
DE10054418B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut
AT396736B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE2303430C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasförmigen Stoffen, welche Farbstoff, Lack bzw. Zellulose enthalten
EP0047731A2 (de) Hydraulische Entzunderungseinrichtung für langgestrecktes Walzgut
DE2746738C2 (de) Farbspritzanlage
EP0271652B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Verdrängungsströmung
DE335136C (de) Maschine zum Fraesen von Werkstuecken in gluehendem Zustande
DE3421587C2 (de)
EP0457971A1 (de) Dampf-Gargerät
DE1921210U (de) Tropfenabscheider fuer luftwaescher von klimaanlagen.
DE2220191C2 (de) Einrichtung zur Entstaubung größerer Räume mit starkem Staubanfall
DE3341318A1 (de) Nassabscheider sowie verfahren zur nassabscheidung von in gasen dispergierten schwebestoffen
DE3242918A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsplaetzen
AT209818B (de) Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser
AT88047B (de) Maschine zum Fräsen von Werkstücken wie Platten, Blechen u. dgl. in glühendem Zustande.

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee