DE927920C - Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen oder pulverfoermigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen oder pulverfoermigen Stoffen

Info

Publication number
DE927920C
DE927920C DER10850A DER0010850A DE927920C DE 927920 C DE927920 C DE 927920C DE R10850 A DER10850 A DE R10850A DE R0010850 A DER0010850 A DE R0010850A DE 927920 C DE927920 C DE 927920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas flow
flow control
gas
nozzle
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER10850A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER10850A priority Critical patent/DE927920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE927920C publication Critical patent/DE927920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • A61M11/002Particle size control by flow deviation causing inertial separation of transported particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/06Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes of the injector type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Zerstäubung von Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulvern und staubförmigen Stoffen auf pneumatischem Wege. Nach diesem Prinzip arbeitende Zerstäuber sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Dabei wird ein Luftstrom oder Gasstrom mit fariher Geschwindigkeit auf ruhende oder bewegte, flüssige oder pulverförmige feste Stoffe geleitet. Die Ausbeute des
ίο Energieinhalts des Druckgases ist hierbei verhältnismäßig gering. Man hat versucht, den Zerstäubungsvorgang durch Steigerung der Wirbelung und Turbulenz sowie durch Prallflächen usw. zu beeinflussen und die Menge und Beschaffenheit des Nebels durch Erhöhung der Leistung des Kompressors als Luftdruckquelle zu steigern. Dadurch werden aber die Vorrichtungen teils im Aufbau verwickelt und teils in der Anschaffung und im Betrieb verteuert, ohne daß eine wesentliche Leistungssteigerung erzielt werden kann.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, den Energieinhalt des Druckgases besser auszunutzen, so daß eine Vermehrung und Verfeinerung der Zerstäubung auch ohne Erhöhung der Kompressorleistung erreicht wird. Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß bei den üblichen Zerstäubern die Druckluft, welche in Form eines Kegels aus der Düse austritt, meist nur an der Mantelfläche dieses Kegels mit den zu zerstäubenden Stoffen in Berührung kommt, so daß nur ein geringer Teil der Strömungsenergie des Druckgases für die Vernebelung ausgenutzt wird.
Erfindungsgemäß wird eine bessere Energieausnutzung und eine stark erhöhte Zerstäubung
bzw. Vernebelung dadurch erreicht, daß das Druckmittel aus einem Luft- oder anderen Gasstrom besteht und in dem Austrittskegel des Druckgase: ein Gasstromsteuer mit seiner Basis so angeordnet ist, daß eine oder mehrere Basiskanten den Mantel des Gasaustrittskegels berühren, so daß die Hauptmenge des Gasstromes an den Kanten fächerförmig ausgebreitet wird, und daß die benachbart angeordneten Austrittsöffnungen der Zuleitungen für ίο das Zerstäubungsgut unterhalb der Luftfächer derart angeordnet sind, daß das Zerstäubungsgut in die sich ausbreitenden Fächer eintritt.
Es ist zwar eine Zerstäubungsvorrichtung bekannt, bei der ein Körper gegenüber der Düse angeordnet ist. Jedoch wird 'dort bereits ein Gemisch aus Luft und feinverteilter Flüssigkeit oder Dämpf zugeführt. Vor allem aber ist die Lehre, daß die Kanten der Fläche den Mantel, des Druckgaskegels berühren sollen, nicht offenbart.
Nach der Erfindung tritt an den Kanten des Gasstromsteuers eine weitgehende Auffächerung des Druckgases ein, und an der Basis dieses Fächers werden die zu zerstäubenden Substanzen so eingeführt, daß diese sich mit der fächerförmigen Strömung ebenfalls fächerförmig ausbreiten und dabei intensiv mit dem Druckgas vermischen, ohne daß unnötiger Energieverlust durch Verwirbelungen eintritt. Durch diese Anordnung wird daher eine günstige Ausnutzung der Bewegungsenergie im Sinne einer hohen Vemebe'lungisleistung 'gewährleistet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gasstromsteuer verstellbar, z. B. drehbar und gegebenenfalls auswechselbar. Dadurch kann die Vernebelungswirkung weitgehend variiert werden. Es ergeben sich dabei unter anderem Vorteile für eine wirksame Feinvernebelung viskoser Flüssigkeiten, wie Öle, Eiweiß, Emulsionen.
Durch Größenänderung der Flüssigkeitskanalöffnungen und durch Richtungsänderung des Gasstromsteuers ist eine Anpassung der Strömungsbedingungen an die Viskosität der angesaugten Flüssigkeit möglich. Eine Drehung des Gasstromsteuers bewirkt eine Änderung der Strambahnen und Sogwege und damit eine strömungsgünstige Ansaugung mehr oder weniger viskoser Flüssigkeiten.
Das Gasstromsteuer und dessen. Steuerkanteh beeinflussen die Ablenkung und Ausfädheruing des Luftstrahls, die präzise Einstellung der Ausfächerung, die flächenmäßige und räumliche Dimensionierung des Zerstäubungsvorganges und damit die Aerodynamik des Vernebelungsraumes, Vermeidung von Sfcaiuiung, Wirbelung und Turbulenz, den Sogweg, auf dem die Flüssigkeit zur ausgefächerten Luft geführt wird, sowie Größe, Ausmaß, Richtung und Lage der Kontakt-, Berührungs-' und' Wirkflächen zwischen Luft- und Flüssigkeit und damit Grad und Umfang der Energieumsetzung für die Nebelerzeugung.
Unter Berücksichtigung der gegenseitigen Abhängigkeit der vorbezeichneten Größen kann man das Gasstromsteuer gegen ein anderes auswechseln oder durch Veränderbarkeit seiner Stellung und seines Standortes die Ausfächerung beliebig variieren, um für jeden Fall den optimalen Vernebelungseffekt zu erzielen.
Die rechnerisch erfaßbaren Größen und Funktionen in Verbindung mit den experimentellen Ergebnissen variabler Versuchsanordnungen bei Veränderung des Steuers bzw. seiner Stellung und seines Standortes und in Verbindung mit der jeweiligen Ermittlung der erzeugten Nebelmenge und Nebeldichite sowie der zugefühtrten Gaismenge und der Geschwindigkeit erlauben eine formelmäßige Erfassung und rechnerische Bewertung des Zerstäubungsvorganges und die Vorausbestimmung der Energieumsetzung unter bestimmten Versuchsbedingungen und bei einer bestimmten Ausfächerung.
Die Art der Ausfächerung ist maßgebend für die Kontaktwirkung von Flüssigkeit und Gas bzw. Luft und damit für diie jeweilige aerodynamische Situation sowie für den Grad und Umfang der inneren Reibung beim Zusammentreffen und Zusammenstoß von Flüssigkeit und Luft, für die Aufspaltung und Vermischung der Partikelchen.
Eine, weitere Verbesserung der Wirkungsweise kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß in den oberhalb des Gasstromsteuers gebildeten Sog chemisch oder physikalisch wirksame Stoffe eingeführt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist über dem Gasstromsteuer ein Kamin angeordnet, durch welchen die von oben zu dem Steuer angesaugten Gase, z. B.. Luft, geleitet werden. Dieser Kamin bietet die Möglichkeit, die angesaugte Luft bzw. Gaise strönrangsgünstig und unter Vernieid'uuig unnötiger, energiiezehrender Wirbelungen den Druckgasfächern zuzuführen. Zu diesem Zweck ist der Kamin verstellbar, insbesondere längs verschiebbar und auswechselbar angeordnet. Er bietet auch die Möglichkeit, die durch den Kamin angesaugten Gase, Luft, Sprays, Aerosole u. dgl. verschiedenen Behandlungen auszusetzen, z. B. können an oder vor dem Kamin Heizvorrichtungen zur thermischen Beeinflussung des Zerstäubungsvorganges, Bestrahlungsvorrichtungen, Vorrichtungen zur elektrischen Aufladung oder Mischvorrichtungen für die angesaugten Gase, Aerosole usw. vorgesehen sein.
Der in dem Kamin nutzbar gemachte Sog gewährleistet eine weitere Erhöhung der Energieausbeute ' des Druckgases.. Er gestattet atnah, daß eine Vergrößerung der Gasmenge zwecks Gewährleistung einer Atmung im geschlossenen System unabhängig von der Menge der durch die Düse strömenden Gasmenge möglich ist. Die Ausnutzung des Soges verbessert und verstärkt auch den Zerstäubereffekt des Gasstromsteuers, ohne daß hierfür zusätzliche Energie aufzuwenden wäre.
Die Verstellbarkeit des Gasstromsteuers und die Regelung und Beeinflussung der durch den Kamin angesaugten Gase, gegebenenfalls in Verbindung mit Änderungen der übrigen· Betaiebsifatataren des Zerstäubers, gestatten, dessen Leistung und Er-Zeugnisse in weitesten Grenzen den jeweiligen
Erfordernissen anzupassen. Dies hat nicht nur für die verschiedenen therapeutischen. Anwendiuongsfälle, sondern auch für die technische Anwendung der Aerosole große praktische Bedeutung, z. B. um durch Zusammenführen oder Einstellung optimaler und bzw. oder optimal wirksamer Teildhenspektren den günstigsten Effekt z. B. zur Gewinnung eines Trockenauszuges aus zwei oder mehr verschiedenen Aerosolen oder bei der Agglutination ίο und Sedimentation von schwebenden Partikelchen, wie Staub, Rauch, Nebel u. dgl., herbeizuführen. Es hat sich gezeigt, daß für die Bildung eines Trockenauszuges oder Niederschlages jeweils ein bestimmtes Aerosolspektrum optimale Resultate ergibt. Dieses kann mit der Anordnung nach der Erfindung ohne Schwierigkeit hergestellt werden. Weitere Möglichkeiten ergeben sich dadurch, daß nach der Erfindung zwei oder mehr Zerstäuber derart zu einer Batterie vereinigt sind, daß das von dem ersten Zerstäuber gelieferte Erzeugnis in den Sog des zweiten bzw. in den Sog weiterer Zerstäuber eintritt.
In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele der Erfindung einige Vorrichtungen für die Zerstäubung bzw. Vernebelung in schematischer Darstellungsweise gezeigt.
Fig. ι ist ein senkrechter Mittelschnitt durch einen Zerstäuber;
Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellungsweise einen Schnitt durch einen Aufsatz des Zerstäubers nach Fig. ι;
Fig. 3 bis 5 zeigen in größerem Maßstab den
Düsenkörper eines Zerstäubers in zwei um 900 verschiedenen Seitenansichten und in Draufsicht; Fig. 6 ist eine schematische Darstellung des Zerstäubungs- bzw. Vernebelungsvorganges;
Fig. 7 zeigt eine Zerstäuberbatterie in Seitenansicht.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Zerstäuber aus einem Sockel ι mit seitlichem Eintrittsstutzen 2 für das Druckgas. In den Sockel ist das Gehäuse der unteren Kammer 3 des Zerstäubergehäuses dicht eingefügt, z. B. eingeschraubt. Dadurch ist auch der Düsenkörper 5 dicht und fest im Sockel 1 gelagert. Der Düsenkörper hat eine Mittelbohrung 6, durch welche das durch den Anschlußstutzen 2 eintretende Druckgas strömt, um durch die verengte Düse 9 auszutreten. Außerdem sind zwei seitliche Bohrungen 7 und 8 im Düsenkörper 5 vorgesehen, durch welche die im unteren Gehäuseteil 3 befindliche Flüssigkeit 4 angesaugt wird. Die Austrittsöffnung der Düse 9 und die Austrittsöffnungen der Kanäle 7 und 8 liegen in einer ebenen Stirnfläche des Düsenkörpers 5, um unnötige Wirbelungen zu vermeiden.
Oberhalb der Düse 9 ist ein Gasstromsteuer 11 angebracht, welches in Fig. 1 nur schematisch im Querschnitt dargestellt ist, aber bei Erläuterung der Fig. 3 bis 5 näher beschrieben werden wird. Das Gehäuse der oberen Kammer 12 ist mit dem der unteren Kammer 3 z. B. durch Verschraubung oder durch Aufstecken verbunden. Es hat einen seitlichen Ausströmstutzen 13 und trägt am Kopf ein ringförmiges Verschlußstück 15 mit Innengewinde, in welchem der zylindrische Kamin 14 mit Außengewinde 16 geführt und dadurch in der Höhe verstellbar sowie auswechselbar ist.
Zwischen der unteren Kammer 3 und der oberen Kammer 12 des Gehäuses ist ein Zwischenstück 17 eingefügt, welches die Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen stark verengt und zugleich als Prallfläche für das am Luftstromsteuer 11 gebildete fächerförmig ausgebreitete Gemisch wirkt. Das Gemisch tritt durch die Verengung zwischen dem Teil 17 und dem Kamin 14 mit hoher Geschwindigkeit in die obere Kammer des Gehäuses ein, verliert dort an Geschwindigkeit und wird weitgehend homogenisiert, bevor es aus dem Stutzen 13 ausströmt. In der oberen Kammer ist am Kamin 14 eine weitere ringförmige Prallfläche 18 angeordnet.
Fig. 2 zeigt ein als elektrische Heizvorrichtung ausgebildetes Aufsatzgerät. Dieses besteht aus einer auf das Verschluß stück 15 aufsteckbaren Hülse 19, in der oberhalb des Kamins 14 eine elektrische Widerstandsheizung 21 angeordnet ist, welcher der Strom durch die seitliche Öffnung 22 zugeführt wird, während die obere Stirnfläche der Hülse 19 eine Öffnung 20 für die Zuleitung der durch den Kamin 14 angesaugten Gase, Luft, Sprays, Aerosole od. dgl. aufweist. An Stelle einer elektrischen Heizvorrichtung kann z.B. auch eine Bestrahlungsvorrichtung, eine Vorrichtung zur elektrischen Aufladung oder eine Vorrichtung für die Beimischung von Substanzen verschiedener Art vorgesehen sein, die mit dem Sog in das Zerstäubergehäuse eintreten und den Zerstäubungsvongaaiig beeinflussen oder als zusätzliche Wirkstoffe oder Beigaben dienen.
In Fig. 3 bis 5 sind ein Düsenkörper und ein Gasstromsteuer in größerem Maßstab dargestellt. Die verbreiterte Basis 23 des Düseinikörpers 5 wird, wie in Fig. 1 dargestellt, durch das Unterteil 3 des Gehäuses im' Sockel 1 befestigt. Die Mittelbohrung 6 und die Düse 9 sind ebenfalls in Übereinstimmung mit Fig. 1 ausgebildet, dagegen verlaufen die seitlichen Bohrungen 24 und 25 für die zu zerstäubenden Flüssigkeiten oder sonstigen Stoffe in diesem Fall winkelig zur Mittelachse des Düsenkörpers. Sie können auch z. B. bogenförmig verlaufen und so ausmünden, daß die zu vernebelnde Substanz möglichst stromgünstig in Richtung auf die Steuerkanten angesaugt wird, an denen sich das Druckgas fächerförmig ausbreitet.
Das Gasstromsteuer 11 ist bei dieser Ausführung stabförmig ausgebildet und mittels der beiden Stützen 26 auf einem Ring 27 befestigt, der drehbar am oberen Teil des Düsenkörpers 5 gelagert ist. An der Mantelfläche· dieses Ringes ist eine Skala 28 angebracht, welche das Ablesen der jeweiligen Winkelstellung des Gasstromsteuers 11 gestattet. Die Normalisterluing dieses Steuers ist in Fig. 5 in ausgezogenen Linien dargestellt, während eine Winkelstellung strichpunktiert angedeutet ist. Wesentlich ist, daß die Steuerkanten 29 und 30, tvelche bei dem gezeichneten Beispiel parallel ver-
laufen, möglichst genau den Mantel des Gasaustrittskegels 32 tangential berühren.
In Fig. 6 sind die bei der Vernebelung auftretenden Strömungsverhältnisse in grober Annäherung stihematiseh dargestellt. Die durch einen gestrichelten Pfeil 31 angedeutete Druckluft tritt unter hoher Geschwindigkeit aus der Düse 9 aus und bildet einen Strömunigskegel 32. Dais Gaisatromsteuar 11 ist so angeordnet, daß seine Steuerkanten 29 und 30 den Strömungskegel 32 tangential berühren. Bei dieser Anordnung erfolgt eine fächerförmige Ausbreitung der Druckluft an den Steuerkanten, wie durch die gestrichelten Pfeile 33 angedeutet. Der unter diesem Fächer auftretende Sog befördert die Hauptmenge der durch die Kanäle 7 und 8 ansteigendem Flüssigkeit, welche duirdh ausgezogene Pfeile 34 angedeutet ist, in der Richtung auf die Steuerkanten 29 und 30. Nur ein geringer Anteil der Flüssigkeit trifft, wie durch die Abzweigungen 35 angedeutet, schon vorher auf den Mantel des .Strömungskegels 32, der auch diese Mengen in Richtung auf die Steuerkanten mitreißt. Die Hauptmenge wird aber unmittelbar neben den Steuerkanten in das fächerförmig ausgebreitete Druckgas hineingerissen, dadurch mit diesem verteilt und unter Ausbreitung vermischt, wie dies die Pfeile 36 andeuten.
Durch die strichpunktierten Pfeile 37 ist der oberhalb der fächerförmigen Ausbreitung des Druckgases entstehende Sog angedeutet, der zweckmäßig durch entsprechende Einstellung des Kamins 14 möglichst vollständig von diesem aufgenommen wird.
Fig. 7 zeigt die Anordnung in Form einer Zer-Stäuberbatterie. In diesem Fall wird das Erzeugnis des ersten Zerstäubers durch die Verbindungsleitung 38 in den Sog des zweiten Zerstäubers eingeführt, während das Erzeugnis des zweiten Zerstäubers durch die Verbindungsleitung 39 in den Sog eines dritten Zerstäubers eingeführt wird. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auf diese Weise die verschiedensten Modifikationen des aus dem letzten Zerstäuber abgeleiteten Erzeugnisses möglich sind, zumal wenn noch Behandlungsaufsätze 19 angewendet werden.
Infolge der starken Zerreißung der Teilchen tritt ein verstärkter Lennard-Effekt auf und damit eine verstärkte Nebelbildung. Die nach der Erfindung ausgebildete Zerstäuberanordnung ermöglicht eine so feine Verteilung flüssiger Substanzen, daß diese nicht mehr netzfähig sind <uind z. B. zuar Erziehung von Feuchtigkeit gröbere Teilchen zweckmäßig durch den Kamin 14 oder in einer besonderen Mischkammer eingeführt werden müssen. Wird die Erzeugung eines Nebels mit vorwiegend größeren Teilchen gewünscht, so kann dies mit dem gleichen Düsenkörpe,r und Gasstromsteuer dadurch erzielt werden, daß diese Teile in einem verhältnismäßig kleinen Vernebelungsraum eingebaut werden, der dem erzeugten Nebel wenig Gelegenheit zur räumlichen Entfaltung gibt. Der Nebel wird durdh ein dünnes Roihr abgeleitet und enthält einen hohen Anteil übergroßer Teilchen, die z. B. für die Behandlung der oberen Luftwege wünschenswert sind. 6g
Die starke Ausnutzung aller auftretenden Sogkräfte bei dem Vernebelungsvorgang ergibt eine hohe WirteAaftlidhkek bei der .Aerosolerzeugung und eine gesteigerte Dispersionswirikung, audh bei Verwendung stark viskoser Stoffe. Entsprechend ist das Anwendungsgebiet ein weites. Außer der Human- und Veterinärmedizin kommen z. B. Agrikultur und der Pflanzenschutz, Klimaanlagen, Desinfektion und Kosmetik, Odorierung und Desodorierung sowie verschiedene Gebiete der Technik, ^g der Chemie und des Haushalts für die Anwendung in Betracht.

Claims (16)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Vorrichtung zum Zerstäuben, Verteilen und Vermischen von flüssigen oder pulverförmigen Stoffen, bei welcher ein aus einer Düse ausströmendes Druckmittel das Zerstäubungsgut aus benachbarten Zuleitungen ansaugt und gegenüber der Düsenmündung ein deniZersitäuibungisvorgangbeeinflussender Körper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel aus einem Luft- oder anderen Gasstrom besteht und· in dem Austrittskegel (32) des Druckgases ein Gasstromsteuer (11) go mit seiner Basis so angeordnet ist, daß eine oder mehrere Basiskanten (29, 30) den Mantel des Gasaustrittskegels (32) berühren, so daß die Hauptmenge des Gasstromes an den Kanten fächerförmig ausgebreitet wird, und daß die gg benachbarten Austrittsöffnungen (24, 25) der Zuleitungen für das Zerstäubungsgut unterhalb der Luftfächer derart angeordnet sind, daß das Zerstäubungsgut in die sich ausbreitenden Fächer eintritt.
  2. 2. Vorrichtung naidh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaisstromsteuer (11) vorzugsweise in einer Ebene, die senkrecht zur Mittelachse der Austrittsdüse (9) des Druckgases liegt, verstellbar, z.B. drehbar angeordnet log ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasstromsteuer (11) auswechselbar angeordnet ist, so daß Gasstromsteuer mit verschieden verlaufen^ n0 den und/oder profilierten Steuerkanten (29, 30) anwendbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasstromsteuer (11) in einem am Düsenkörper (5) drehbar ge- ng lagerten Ring (27) sitzt, der außen mit einer Skala (28) für das Ablesen des jeweils eingestellten Winkels ausgestattet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasstromsteuer (11) zwei parallele Steuerkanten (29, 30) aufweist, die den Mantel des Gasaustrittskegels (32) berühren.
  6. 6. Verfahren bed der Benutzung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet," daß in den oberhalb des
    Gasstromsteuers gebildeten Sog chemisch oder physikalisch wirksame Stoffe eingeführt werden, die den Zerstäubungsvorgang beeinflussen oder als zusätzliche Wirkstoffe und Beigaben dienen.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Gasstromsteuer (n) ein Kamin (14) angeordnet ist, durch welchen die von oben zu dem Gasstromsteuer (11) angesaugten Gase, z. B. Luft, geleitet werden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin (14) verstellbar, insbesondere längs verschiebbar und/oder gegen Kamine verschiedenen Querschnitts auswechselbar angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an oder vor dem Kamin (14) Behandlungseinrichtungen für die durch den Kamin angesaugten Gase, Sprays, Aerosole od. dgl. angeordnet sind, z. B. elektrische Heizvorrichtungen, Bestrahlungsvorrichtungen, Vorrichtungen zur elektrischen Aufladung, Mischvorrichtungen für die Beimischung von Substanzen od. dgl.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 zur Anwendung in der Inhalationstechnik, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung und Einstellung des Kamins (14) zwecks Regelung der durch diesen angesaugten Luft- oder anderer Gasmengen, daß eine Atmung im geschlossenen System möglich ist.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen (7, 8 bzw. 24, 25) für das Zerstäubungsgut in dem die Düse tragenden Körper (5) zur Düsenachse parallel, winkelig oder gebogen angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen für das Druckgas und die Austrittsöffnungen für das Zerstäubungsgut in einer ebenen Stirnfläche (10) des Düsenkörpers (5) liegen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (5) ate Ganzes oder Teile des Düsenkörpers auswechselbar sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 13 mit einem den Zerstäuber einschließenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Zerstäubergehäuses in zwei oder mehr Kammern (3, 12) unterteilt ist, die durch enge Spalte miteinander in Verbindung stehen und von denen die unterste Kammer so bemessen ist, daß die an den Steuerkanten gebildeten Fächer auf die als Prallfläche wirkende innere Gehäusewand treffen, während die obere oder die oberen Kammern, in welchen das Gemisch sich ausbreitet und an Geschwindigkeit verliert, im wesentlichen eine Homogenisierung bewirken, aber auch weitere Prallflachen aufweisen können.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte zwischen den Kammern des Zerstäubers einerseits von der Außenwand des Kamins (14) und andererseits von in das Innere ragenden Wülsten oder ähnlichen Vorsprüngen der Außenwand des Gehäuses gebildet werden.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Zerstäuber derart zu einer Batterie vereinigt sind, daß das vom ersten Zerstäuber gelieferte Erzeugnis in den Sog des zweiten bzw. weiteren Zerstäubers eintritt (Fig. 7).
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 596615;
    schweizerische Patentschrift Nr. 241354.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 509504 5.53
DER10850A 1953-01-31 1953-02-01 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen oder pulverfoermigen Stoffen Expired DE927920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10850A DE927920C (de) 1953-01-31 1953-02-01 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen oder pulverfoermigen Stoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320234X 1953-01-31
DER10850A DE927920C (de) 1953-01-31 1953-02-01 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen oder pulverfoermigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927920C true DE927920C (de) 1955-05-20

Family

ID=25799085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10850A Expired DE927920C (de) 1953-01-31 1953-02-01 Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen oder pulverfoermigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927920C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147354B (de) * 1961-08-07 1963-04-18 Paul Ritzau Vernebler, insbesondere Handvernebler fuer Inhalationszwecke
DE1147355B (de) * 1961-08-31 1963-04-18 Paul Ritzau Vorrichtung zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen und pulver-foermigen Stoffen, insbesondere fuer Inhalationszwecke
DE1247275B (de) * 1959-07-02 1967-08-17 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Duesenanordnung an einem Mischbehaelter
DE3041555A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut sinteti&ccaron;eskich volokon, Kalinin Verfahren zur aerodynamischen gewinnung von fluessigen und festen dispersen aerosolen
DE3406868A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-12 Matthias Prof. Dipl.-Phys. Brünig Anwendung einer stroemung zum vermischen von medien und vorrichtung zur erzeugung einer stroemung
DE3429411A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Brugger, Inge, geb. Ritzau, 8130 Starnberg Zerstaeuberduese
EP0171726A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-19 Inge Brugger Inhalator
EP0173537A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-05 General Foods Corporation Sprühdüse für drei Fluida und Verwendung derselben
DE3513876C1 (en) * 1985-04-17 1987-01-02 Brugger Inge Geb Ritzau Atomiser for the generation of high aerosol concentrations
JPS6377460A (ja) * 1986-09-22 1988-04-07 オムロン株式会社 霧化器
EP0627266A2 (de) 1993-06-04 1994-12-07 Medic-Aid Limited Vernebler
DE19520622A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Medanz Starnberg Gmbh Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596615C (de) * 1934-05-08 Emil Hasenburg Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen der Luft in durch Dampfheizung erwaermten Raeumen
CH241354A (de) * 1942-11-05 1946-03-15 Leuenberger Christian Zerstäuber an Tragorgan.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596615C (de) * 1934-05-08 Emil Hasenburg Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen der Luft in durch Dampfheizung erwaermten Raeumen
CH241354A (de) * 1942-11-05 1946-03-15 Leuenberger Christian Zerstäuber an Tragorgan.

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247275B (de) * 1959-07-02 1967-08-17 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Duesenanordnung an einem Mischbehaelter
DE1147354B (de) * 1961-08-07 1963-04-18 Paul Ritzau Vernebler, insbesondere Handvernebler fuer Inhalationszwecke
DE1147355B (de) * 1961-08-31 1963-04-18 Paul Ritzau Vorrichtung zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen und pulver-foermigen Stoffen, insbesondere fuer Inhalationszwecke
DE3041555A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij institut sinteti&ccaron;eskich volokon, Kalinin Verfahren zur aerodynamischen gewinnung von fluessigen und festen dispersen aerosolen
DE3406868A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-12 Matthias Prof. Dipl.-Phys. Brünig Anwendung einer stroemung zum vermischen von medien und vorrichtung zur erzeugung einer stroemung
US4648787A (en) * 1984-02-25 1987-03-10 Bruenig Matthias A M Apparatus for transporting and/or mixing gases
DE3429389C1 (de) * 1984-08-09 1986-03-13 Brugger, Inge, geb. Ritzau, 8130 Starnberg Inhalator
EP0171726A2 (de) * 1984-08-09 1986-02-19 Inge Brugger Inhalator
EP0171726A3 (en) * 1984-08-09 1986-12-17 Inge Brugger Inhalator
DE3429411A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-13 Brugger, Inge, geb. Ritzau, 8130 Starnberg Zerstaeuberduese
EP0173537A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-05 General Foods Corporation Sprühdüse für drei Fluida und Verwendung derselben
DE3513876C1 (en) * 1985-04-17 1987-01-02 Brugger Inge Geb Ritzau Atomiser for the generation of high aerosol concentrations
JPS6377460A (ja) * 1986-09-22 1988-04-07 オムロン株式会社 霧化器
EP0627266A2 (de) 1993-06-04 1994-12-07 Medic-Aid Limited Vernebler
EP0627266B2 (de) 1993-06-04 2006-12-27 Medic-Aid Limited Vernebler
DE19520622A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Medanz Starnberg Gmbh Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden
DE19520622C2 (de) * 1995-06-06 2003-05-15 Pari Gmbh Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939951C2 (de)
DE69420186T3 (de) Vernebler
EP0171726B1 (de) Inhalator
DE112007001824B4 (de) Druckluft-Materialzerstäuberkopf
DE69004861T2 (de) Fluidverteileinrichtung.
DE927920C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstaeuben, Verteilen und Vermischen von fluessigen oder pulverfoermigen Stoffen
EP0170715A1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE2135332A1 (de) Vorrichtung zur homogenen Feinverteilung eines Strömungsmittels durch ein anderes
EP0653218B1 (de) Zerstäubervorrichtung
EP0540775A1 (de) Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie
DE3116660A1 (de) &#34;luftzerstaeuber-spruehduese&#34;
DE3238149C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
EP1846169A2 (de) Verfahren zum mischen und sprühen von behandlungsmittel und zur schnellen erzeugung eines beständigen aerosols und dazugehörige düsen und vorrichtung zur durchführung der verfahren
CH663731A5 (de) Zerstaeubervorrichtung zum beschichten mit pulver.
DE102012109797B4 (de) Pulverbehälter für ein Pulverstrahlgerät
DE1475160A1 (de) Druckgaszerstaeuber zum Verspruehen von Fluessigkeiten
DE1046264B (de) Zerstaeuber fuer medizinische Zwecke
DE1577927A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms
DE2702191C3 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE3329880A1 (de) Verfahren zum spritzbeschichten ohne luft und spritzpistole fuer das beschichten ohne luft
DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE1501840C3 (de) Ölbrenner mit Druckluft als Zerstäubungsmittel
AT390390B (de) Zerstaeuberduese
DE20315998U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines rotierenden Fluidstrahls