EP1042087B1 - Einrichtung zur zuführung von metallschmelze - Google Patents

Einrichtung zur zuführung von metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
EP1042087B1
EP1042087B1 EP98966566A EP98966566A EP1042087B1 EP 1042087 B1 EP1042087 B1 EP 1042087B1 EP 98966566 A EP98966566 A EP 98966566A EP 98966566 A EP98966566 A EP 98966566A EP 1042087 B1 EP1042087 B1 EP 1042087B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
casting nozzles
submerged casting
submerged
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1042087A1 (de
Inventor
Gerhard Böcher
Peter Müller
Wolfgang Reichelt
Ulrich Urlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter AG
SMS Siemag AG
Original Assignee
Salzgitter AG
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter AG, SMS Demag AG filed Critical Salzgitter AG
Publication of EP1042087A1 publication Critical patent/EP1042087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1042087B1 publication Critical patent/EP1042087B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/113Treating the molten metal by vacuum treating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying molten metal, in particular of liquid steel, via immersion pipes in intermediate containers in a stationary mold of a slab caster, the intermediate container as pouring chamber provided with a vacuum pump, that with a main chamber is connected, in which the melt is supplied from the outside, is formed.
  • Such a device is known from FR 2675411.
  • the main outlets of the pouring tubes are on the side opposite one another arranged.
  • the disadvantage of this pouring system are the relatively large pouring tubes that require an extended mold pouring area.
  • a continuous caster is known in which (Figure 1) a ladle steel flows continuously into an intermediate vessel, which is a Has bottom opening through which the steel enters and leaves a fire-resistant pouring tube flows into a water-cooled, straight, vertically arranged oscillating mold.
  • Figure 5 two pouring tubes are used. Above the Bottom opening is a fire-proof pipe at a distance from the top edge of the bottom opening bringable, whereby inert gas can be fed into the pouring stream via this tube.
  • the disadvantage of this facility is the large geodetic height above the mouth of the Submerged pouring tube and thus the large kinetic energy that a pouring tube or two pouring tubes acts on the molten steel in the mold.
  • DE 195 12 209 discloses a method and a device in which metallic melt, in particular steel, via a from a casting container attached immersion pouring tube is guided into a vertically oscillating mold.
  • the Dip tube has a cross-sectional area that is not smaller than that 0.3 times the free inner cross section of the passage area of the mold. That about this
  • the immersion pouring tube used is similar in cross-section to the mold and therefore has a significantly larger width than thickness.
  • Disadvantage of this configuration of the Immersion tube is the relatively large unsupported area and beyond relatively sharp edges in the area of the narrow sides with regard to the break resistance of the Refractory material with the desired wall thickness.
  • FR 2675411 is also a device for supplying molten steel known, with a lower and upper container, via a connecting line are interconnected. There is one on the lid of the upper container Vacuum device provided with which the melt from the lower container can be lifted and guided into a mold via a diving spout.
  • This system is connected to gas supply elements and serves essentially the Treatment of the steel before it is passed through a dip tube not described any further is led into the mold.
  • the invention has set itself the goal of a device for feeding To create molten metal, especially of liquid steel, in which with simple, cost-effective feeding elements a safe feeding with low kinetic energy the melt is reached in a mold with high operational reliability.
  • the melt is kept under vacuum Intermediate containers via at least three immersion pipes arranged side by side led into a mold.
  • a melt amount to several subsets over several immersion pipes Possibility to directly influence the flow direction and quantity of the partial flows to be taken, at the same time connecting the largest possible entry cross-section of the feed elements into the mold.
  • a large feed cross-section with simultaneous low geodetic height of the liquid level allows a desired, only low kinetic energy and thus minimal penetration depth of the supplied melt into the mold.
  • Another advantage of the device according to the invention is the use of geometrically simple elements, such as the circular shape of the immersion pipes or almost round shapes or rectangular, with very similar length / width ratios.
  • the immersion pipes can be arranged in a line next to each other in a row his.
  • the immersion pipes are in two Lines arranged, with an odd number of tubes in one line and one even number are provided in the other line.
  • the Distance between the immersion pipes in the middle area of the mold Narrow sides can be changed.
  • the diameter of the immersion pipes can also chosen differently from each other and the respective flow conditions be adjusted.
  • the immersion pipes at an angle to the main mold axis adapt according to the desired flow conditions.
  • Another Variation consists in changing the length of the individual immersion pipes. In one variant is the shortest immersion nozzle in the center of the mold. To a completely Another flow occurs when the immersion pipe varies in length be that the longest immersion pouring tube is arranged in the middle of the mold and the shorter near the narrow side walls.
  • immersion pouring tubes are proposed, which one have a rectangular cross-section, the individual immersion pipes being the same Design be positively attached in the intermediate container. Functionally this creates a diving spout with a very large ratio of width to width Thickness, but the individual elements due to their almost square shape have a particularly long service life.
  • actuators are provided in which the flow of the individual immersion pipes can be changed to completely closable In this way, the flow rate can be changed during operation are closed or in the event of defects of individual immersion pipes, each of these is closed without interfering with the entire operation.
  • Figure 1 shows a pan 11, the bottom opening 12 through a plug 14th is lockable.
  • a diving spout 13 is attached, which in a Main chamber 23 of an intermediate container 21 protrudes.
  • the intermediate container 21st also has a higher level than the main chamber Pouring chamber to which a vacuum pump 27 for lifting the liquid melt connected.
  • a vacuum pump 27 for lifting the liquid melt connected.
  • bottom 24 of the pouring chamber 22 there are bottom openings 25 provided, are connected to the immersion pipes 31 to 3n, which in a Protrude mold 41.
  • FIG. 2 shows the pouring chamber 22 on which an odd number of Immersion pouring tubes 31 to 35 are arranged, which protrude into the mold 41.
  • the middle pipe 33 At this in-line immersion pouring pipes 31 to 35 is the middle pipe 33 at longest.
  • FIG. 3 shows an even number of immersion pipes 31 to 34, in which the middle tubes 32, 33 are shortest.
  • FIG. 5 shows an even number of immersion pipes 31 to 34, where pairs 31, 32 and 33, 34 converge the immersion pipes to each other.
  • an odd number of immersion pouring tubes 31 to 33 are arranged in a line L 1 in series, the distance a 1 from one another in the present case being greater than the distance a 2 from the outer immersion pouring tube 31 or 33 to the narrow side 44 of the Mold.
  • an even number of immersion pouring tubes 31 to 34 are arranged in a line L 1 , the individual immersion pouring tubes 31 to 34 having different diameters, in the present case the middle immersion pouring tubes 32, 33 are larger in diameter than the outer immersion pouring tubes 31, 34.
  • an odd number of immersion pipes 31 to 35 is provided, the are arranged in two lines L2, L3, the immersion pipes with the odd Number 31, 33, 35 in line L2 and the immersion pipes with even numbers 32 and 34 are arranged in line L3.
  • the distances between the individual immersion pipes 31 to 35 including the distance to Narrow side 44 of the mold 41 and also the diameter of the immersion pipes 31 to 35 constant.
  • an odd number of immersion pipes 31 to 35 is provided, which have a shape that is different from the circular shape, essentially here oval.
  • the individual immersion pipes 31 to 35 are in a line L1 in series arranged and aligned in the same direction.
  • FIG. 11 shows an arrangement of the immersion pouring tubes 31 to 35 in a bent mold 42 for an arc continuous casting installation.
  • FIG. 12 shows a section of the bottom 24 of the pouring chamber 22, specifically the bottom opening 25, which is surrounded by a bottom stone 26. Between the Bodenstein 26 and a dip tube 31, a quick release 53 is provided, whose slide plate 54 has the bottom opening 25 in an emergency by an actuator 55 closes.
  • FIG. 13 in addition to FIG. 1, with the intermediate container 21 and the Pouring chamber 22 and the main chamber 23 and into the mold 41 protruding immersion pouring pipes 31 to 33 a device for closing the Bottom openings 25 are provided, in the present case by plugs 52 are lockable.
  • the bottom 24 of the pouring chamber 22 is designed as a slot in which immersion pipes 31 to 33 are positively connected to one another.
  • These immersion pouring tubes have shaped elements that support each other, and a nose 36 that corresponds to a bracket 37.
  • the immersion pipes 31 to 33 have essentially one in the present case square cross section, which is kept constant over the entire length.
  • FIG. 15 shows a slotted nozzle in modular design with immersion pipes 31 to 33, which have a rectangular shape in which the narrow side 39 is shorter than that Broad side 38 of the immersion pouring tube.
  • the individual immersion pipes show again Lugs 36 or consoles 37, which have a positive connection with each other enable.
  • the free one diverges in the immersion pouring tubes 31 and 32 Cross-section in the casting direction, while the outer wall is straight and parallel to the main axis I of the mold 41 is arranged. Furthermore, in the present case Walls of the immersion pipes 31 to 33 in the middle area of the slot nozzle are shorter designed as in the vicinity of the mold narrow side 44. In this way, the Possibility of a robust slot nozzle of any width / thickness ratio to design and at the same time influence the currents at any point to take the slot nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zuführung von Metallschmelze, insbesondere von Flüssigstahl, über Tauchgießrohre in Zwischenbehälter in eine stationäre Kokille einer Brammen-Stranggießanlage, wobei der Zwischenbehälter als mit einer Vakuumpumpe versehene Eingießkammer, die mit einer Hauptkammer verbunden ist, in welche die schmelze von außen zugeführt wird, ausgebildet ist.
Eine derartige Einrichtung ist aus der FR 2675411 bekannt.
Aus DE 39 29 767 A1 ist ein Eingießsystem für eine Stahlbandgießanlage bekannt, bei dem zwei Gießrohre an einem Zwischenbehälter in einem vorgegebenen Achsabstand vorgesehen sind.
Die Hauptausströmöffnungen der Gießrohre sind seitlich gegenüberliegend angeordnet. Nachteil dieses Eingießsystems sind die relativ großen Gießrohre, die einen erweiterten Eingießbereich der Kokille erfordern.
Aus der DE-OS 24 28 060 ist eine Stranggießanlage bekannt, bei der (Figur 1) aus einer Gießpfanne Stahl kontinuierlich in ein Zwischengefäß fließt, welches eine Bodenöffnung besitzt, durch die der Stahl in ein feuerfestes Gießrohr und aus diesem in eine wassergekühlte, gerade, vertikal angeordnete oszillierende Kokille fließt. Für extrem breite Kokillen werden (Figur 5) zwei Gießrohre eingesetzt. Oberhalb der Bodenöffnung ist ein feuerfestes Rohr in Abstand zur Oberkante der Bodenöffnung bringbar, wobei über dieses Rohr inertes Gas in den Gießstrahl zuführbar ist.
Nachteil dieser Einrichtung ist die große geodätische Höhe oberhalb der Mündung des Tauchgießrohres und damit die große kinetische Energie, welche über ein Gießrohr bzw. zwei Gießrohre auf die in der Kokille befindliche Stahlschmelze wirkt.
Aus der DE 195 12 209 ist ein Verfahren und eine Einrichtung bekannt, bei dem metallische Schmelze, insbesondere Stahl, über einen aus einem Gießbehälter befestigten Tauchgießrohr in eine vertikal oszillierende Kokille geführt wird. Das Tauchgießrohr besitzt dabei eine Querschnittsfläche, die nicht kleiner ist als das 0,3-fache des freien Innenquerschnittes der Durchtrittsfläche der Kokille . Das hierzu eingesetzte Tauchgießrohr gleicht sich in seiner Querschnittsform der Kokille an und besitzt daher eine deutlich größere Breite als Dicke. Nachteil dieser Ausgestaltung des Tauchgießrohres ist die relativ große freitragende Fläche und die darüber hinaus relativ scharfen Kanten im Bereich der Schmalseiten bezüglich der Bruchsicherheit des Feuerfestmaterials bei der gewünschten Wanddicke.
Weiterhin ist aus der FR 2675411 eine Einrichtung zum Zuführen von Stahlschmelze bekannt, mit einem unteren und oberen Behälter, die über eine Verbindungsleitung miteinander verbunden sind. Am Deckel des oberen Behälters ist eine Unterdruckvorrichtung vorgesehen, mit der die Schmelze aus dem unteren Behälter angehoben werden kann und über einen Tauchausguß in eine Kokille geführt wird.
Diese Anlage ist an Gaszufuhrelemente angeschlossen und dient im wesentlichen der Behandlung des Stahles bevor er über ein nicht weiter beschriebenes Tauchgießrohr in die Kokille geführt wird.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, eine Einrichtung zur Zuführung von Metallschmelze, insbesondere von Flüssigstahl, zu schaffen, bei der mit einfachen, kostengünstigen Zuführelementen ein sicheres an kinetischer Energie armes Zuführen der Schmelze in eine Kokille bei hoher Betriebssicherheit erreicht wird.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Merkmale des Anspruchs 1. In den Unteransprüchen sin vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dargelegt.
Erfindungsgemäß wird die Schmelze über einen unter Vakuum gehaltenen Zwischenbehälter über mindestens drei nebeneinander angeordnete Tauchgießrohre in eine Kokille geführt. Durch das Aufteilen der gesamten, der Kokille zuzuführenden Schmelzenmenge auf mehrere Teilmengen über mehrere Tauchgießrohre, besteht die Möglichkeit, unmittelbar Einfluß auf die Strömungsrichtung und -menge der Teilströme zu nehmen, bei gleichzeitiger Verbindung eines möglichst großen Eintrittsquerschnittes der Zufuhrelemente in die Kokille. Ein großer Zufuhrquerschnitt bei gleichzeitiger geringer geodätischer Höhe des Flüssigkeitsspiegels erlaubt eine gewünschte, nur geringe kinetische Energie und damit minimale Eindringtiefe der zugeführten Schmelze in die Kokille. Durch die Verwendung einzelner Tauchgießrohre und ihrer nahezu beliebigen Anordnung besteht die Möglichkeit, gleichzeitig unmittelbar Einfluß auf die Strömungsverhältnisse, insbesondere der Möglichkeit gezielter Rückströmungen von Schmelze bereits im oberen Teil der Kokille zu nehmen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Verwendung von geometrisch einfachen Elementen, wie die kreisrunde Form der Tauchgießrohre bzw. nahezu runde Formen oder auch rechteckige, mit sehr ähnlichen Längen-/Breitenverhältnissen.
Die Tauchgießrohre können dabei in einer Linie nebeneinander in Reihe angeordnet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Tauchgießrohre in zwei Linien angeordnet, wobei eine ungerade Zahl von Rohren in der einen Linie und eine gerade Zahl in der anderen Linie vorgesehen sind. Dabei kann darüber hinaus der Abstand zwischen den Tauchgießrohren im mittleren Bereich der Kokille zu den Schmalseiten hin verändert werden. Auch der Durchmesser der Tauchgießrohre kann untereinander unterschiedlich gewählt und den jeweiligen Strömungsverhältnissen angepaßt werden.
Zur Einflußnahme auf die Strömung der zugeführten Schmelze wird darüber hinaus vorgeschlagen, die Tauchgießrohre in einem Winkel zur Kokillenhauptachse entsprechend den gewünschten Strömungsverhältnissen anzupassen. Eine weitere Variation besteht darin, die Länge der einzelnen Tauchgießrohre zu verändern. In einer Variante ist das kürzeste Tauchgießrohr im Zentrum der Kokille. Zu einer völlig anderen Strömung kommt es, wenn die Tauchgießrohre in ihrer Länge so variiert werden, daß das längste Tauchgießrohr in der Mitte der Kokille angeordnet ist und die kürzeren in der Nähe der Schmalseitenwände.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden Tauchgießrohre vorgeschlagen, die einen rechteckigen Querschnitt besitzen, wobei die einzelnen Tauchgießrohre bei gleicher Gestaltung formschlüssig im Zwischenbehälter befestigt werden. Funktionsmäßig entsteht hierdurch ein Tauchausguß von einem sehr großen Verhältnis Breite zu Dicke, wobei aber die Einzelelemente durch ihre nahezu quadratische Form eine besonders hohe Standzeit aufweisen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind Stellglieder vorgesehen, bei denen der Durchfluß der einzelnen Tauchgießrohre veränderbar bis komplett verschließbar ist Auf diese Weise kann während des Betriebes die Durchflußmenge verändert werden oder bei Defekten einzelner Tauchgießrohre diese jeweils verschlossen werden, ohne daß der gesamte Betrieb behindert wird.
Für Notsituation ist darüber hinaus ein Schnellverschluß für jedes einzelne Tauchgießrohr vorgesehen.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung dargelegt. Dabei zeigen
Figur 1
Das Schema der Gesamtanlage
Figur 2
Eine ungerade Anzahl von Tauchgießrohren mit dem längsten Tauchgießrohr in der Mitte
Figur 3
Eine gerade Zahl von Tauchgießrohren mit dem kürzeren Tauchgießrohr in der Mitte
Figur 4
Zur Zentralachse nach außen divergierende Tauchgießrohre
Figur 5
Zur Zentralachse im mittleren Bereich divergierende und im äußeren Bereich konvergierende Tauchgießrohre
Figur 6
Tauchgießrohre in Reihe in einer Linie
Figur 7
Tauchgießrohre in einer Linie mit unterschiedlichem Durchmesser
Figur 8
Tauchgießrohre in zwei Linien
Figur 9
Von der Kreisform abweichende Tauchgießrohre in einer Linie bei gleichmäßiger Ausrichtung
Figur 10
Von der Kreisform abweichende Tauchgießrohre mit unterschiedlicher Ausrichtung
Figur 11
Draufsicht und Seitenansicht von Tauchgießrohren für eine Bogenstranggießanlage
Figur 12
Tauchgießrohr mit Schnellverschluß
Figur 13
Zwischenbehälter mit Absperreinrichtung für einzelne Tauchgießrohre
Figur 14
Tauchgießrohre mit rechteckigem Querschnitt bei formschlüssiger Befestigung
Figur 15
Rechteckige Tauchgießrohre mit konischer Öffnung
Die Figur 1 zeigt eine Pfanne 11, deren Bodenöffnung 12 durch einen Stopfen 14 verschließbar ist. An der Pfanne 11 ist ein Tauchausguß 13 befestigt, der in eine Hauptkammer 23 eines Zwischenbehälters 21 hineinragt. Der Zwischenbehälter 21 besitzt darüber hinaus eine im Niveau höher als die Hauptkammer angeordnete Eingießkammer, an die eine Vakuumpumpe 27 zum Anheben der flüssigen Schmelze angeschlossen ist. Im Boden 24 der Eingießkammer 22 sind Bodenöffnungen 25 vorgesehen, an die Tauchgießrohre 31 bis 3n angeschlossen sind, welche in eine Kokille 41 hineinragen.
Die Figur 2 zeigt die Eingießkammer 22, an der eine ungerade Zahl von Tauchgießrohren 31 bis 35 angeordnet ist, welche in die Kokille 41 hineinragen. Bei diesen in Reihe angeordneten Tauchgießrohren 31 bis 35 ist das mittlere Rohr 33 am längsten.
Die Figur 3 zeigt im Gegensatz zur Figur 2 eine gerade Zahl von Tauchgießrohren 31 bis 34, bei denen die mittleren Rohre 32, 33 am kürzesten sind.
Bei der Figur 4 sind drei Tauchgießrohre 31 bis 33 vorgesehen, wobei die äußeren im Bezug auf die Kokillenmittenachse konisch divergieren.
Bei der Figur 5 sind eine gerade Anzahl von Tauchgießrohren 31 bis 34 vorgesehen, wobei paarweise 31, 32 und 33, 34 die Tauchgießrohre zueinander konvergieren.
In der Figur 6 ist eine ungerade Zahl von Tauchgießrohren 31 bis 33 in einer Linie L1 in Reihe angeordnet, wobei der Abstand a1 untereinander im vorliegenden Fall größer ist, als der Abstand a2 des äußeren Tauchgießrohres 31 bzw. 33 zur Schmalseite 44 der Kokille.
In der Figur 7 ist eine gerade Zahl von Tauchgießrohren 31 bis 34 in eine Linie L1 angeordnet, wobei die einzelnen Tauchgießrohre 31 bis 34 unterschiedliche Durchmesser besitzen, im vorliegenden Fall sind die mittleren Tauchgießrohre 32, 33 im Durchmesser größer als die äußeren Tauchgießrohre 31, 34.
Bei der Figur 8 ist eine ungerade Zahl von Tauchgießrohren 31 bis 35 vorgesehen, die in zwei Linien L2, L3 angeordnet sind, wobei die Tauchgießrohre mit der ungeraden Zahl 31, 33, 35 in der Linie L2 und die Tauchgießrohre mit den geraden Zahlen 32 und 34 in der Linie L3 angeordnet sind. Im vorliegenden Fall sind die Abstände zwischen den einzelnen Tauchgießrohren 31 bis 35 einschließlich des Abstandes zur Schmalseite 44 der Kokille 41 und auch die Durchmesser der Tauchgießrohre 31 bis 35 konstant.
In der Figur 9 ist eine ungerade Anzahl von Tauchgießrohren 31 bis 35 vorgesehen, die eine Form aufweisen, der von der Kreisform verschieden ist, hier im wesentlichen oval. Die einzelnen Tauchgießrohre 31 bis 35 sind in einer Linie L1 in Reihe angeordnet und dabei in die gleiche Richtung ausgerichtet.
In Figur 10 ist eine gerade Anzahl von Tauchgießrohren 31 bis 34 in einer Linie L2 in Reihe angeordnet, wobei diese im wesentlichen ovalen Tauchgießrohre mit ihrem größeren Durchmesser sich einmal in der Linie L2 befinden (Tauchgießrohre 31, 34) und die übrigen Tauchgießrohre 32, 33 mit ihrem größeren Durchmesser senkrecht zur Linie L2 angeordnet sind.
Die Figur 11 zeigt eine Anordnung der Tauchgießrohre 31 bis 35 in einer gebogenen Kokille 42 für eine Bogenstranggießanlage. Der Freiraum der Kokille 42 weist eine Dicke d auf und die in der Linie L1 angeordneten Tauchgießrohre 31 bis 35 sind von der Innenwandung des inneren Radius Ri der Bogenanlage in einem Abstand d1 = 0,2 bis 0,4 x d beabstandet.
Die Figur 12 zeigt einen Ausschnitt des Bodens 24 der Eingießkammer 22, und zwar die Bodenöffnung 25, welche von einem Bodenstein 26 umgeben ist. Zwischen dem Bodenstein 26 und einem Tauchgießrohr 31 ist ein Schnellverschluß 53 vorgesehen, dessen Schieberplatte 54 im Notfall durch einen Aktuator 55 die Bodenöffnung 25 verschließt.
In der Figur 13 ist ergänzend zur Figur 1, mit dem Zwischenbehälter 21 und der Eingießkammer 22 sowie der Hauptkammer 23 und den in die Kokille 41 hineinragenden Tauchgießrohre 31 bis 33 eine Einrichtung zum Verschließen der Bodenöffnungen 25 vorgesehen, die im vorliegenden Fall durch Stopfen 52 verschließbar sind.
In der Figur 14 ist der Boden 24 der Eingießkammer 22 als Schlitz ausgestaltet, in dem formschlüssig miteinander verbundene Tauchgießrohre 31 bis 33 eingepaßt sind. Diese Tauchgießrohre weisen Formelemente auf, die sich gegenseitig abstützen, und zwar eine Nase 36, die mit einer Konsole 37 korrespondiert.
Die Tauchgießrohre 31 bis 33 besitzen im vorliegenden Fall im wesentlichen einen quadratischen Querschnitt, der über die gesamte Länge konstant gehalten wird.
Nicht weiter dargestellt ist die Möglichkeit, fußendig, also im Bereich des Bodens 24 der Eingießkammer 22, die Tauchgießrohre rechteckig auszugestalten und zur Mündung hin in eine Kreisform übertugchen welche bezüglich der Spannungsverhältnisse in der Wandung günstigere Verhältnisse aufweiset.
Figur 15 zeigt eine Schlitzdüse in Modulbauweise mit Tauchgießrohren 31 bis 33, welche eine rechteckige Form aufweisen, bei dem die Schmalseite 39 kürzer ist als die Breitseite 38 des Tauchgießrohres. Die einzelnen Tauchgießrohre weisen wiederum Nasen 36 bzw. Konsolen 37 auf, die ein formschlüssiges Verbinden miteinander ermöglichen.
Im vorliegenden Fall divergiert bei den Tauchgießrohren 31 und 32 der freie Querschnitt in Gießrichtung, während die Außenwandung geradlinig und dabei parallel zur Hauptachse I der Kokille 41 angeordnet ist. Weiterhin sind im vorliegenden Fall die Wandungen der Tauchgießrohre 31 bis 33 im mittleren Bereich der Schlitzdüse kürzer ausgestaltet als in Nähe der Kokillenschmalseite 44. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, eine robuste Schlitzdüse eines beliebigen Breiten/-Dickenverhältnisses auszugestalten und dabei gleichzeitig Einfluß auf die Strömungen an beliebiger Stelle der Schlitzdüse zu nehmen.

Claims (17)

  1. Einrichtung zum Zuführen von Metaffschmelze, insbesondere von Flüssigstahl, über Tauchgießrohre eines Zwischenbehälters in eine stationäre Kokille einer Brammen-Stranggießanlage, wobei der Zwischenbehälter (21) als mit einer Vakuumpumpe (27) versehene Eingießkammer (22), die mit einer Hauptkammer (23) verbunden ist, in welche die Schmelze (S) von außen zugeführt wird, ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (24) der Eingießkammer (22) mindestens drei nebeneinander angeordnete Tauchgießrohre (31 - 3n) vorgesehen sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gebogenen Kokille (42) einer Bogen-Stranggießanlage die Tauchgießrohre (31-3n) in Reihe in einer Linie (L1) angeordnet sind, die von der Innenwandung des inneren Radius (Ri) der Bogenanlage einen Abstand (d1) aufweist, von d1 = 0,2 bis 0,4 x d, mit d = Abstand der Kokiltenbreitseiten (43).
  3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchgießrohre (31-3n) in Relation zu den Kokillenbreitseiten (43) in zwei parallelen Linien (L1, L2) angeordnet sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ungeraden Anzahl von Tauchgießrohren (31-3n) die jeweils mit geraden bzw. ungeraden Ziffern bezeichneten Tauchgießrohre (31-3n) in jeweils einer Linie (L1 oder L2) angeordnet sind.
  5. Einrichtung nach einem der o.g. Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchgießrohre (31-3n) in Reihe an mindestens einer Linie (L1 oder L2) parallel zur Kokillenbreitseite (43) angeordnet und dabei ausgehend von der Kokillenhauptachse (I) in einem Abstand (an) untereinander und zur Kokillenschmalseite (44) hin in der Weise beabstandet sind, daß mit größer werdender ganzzahligen Ziffer (n) der Abstand (an) kleiner wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Abstand (an+1) zweier benachbarter Tauchgießrohre (31-3n) an+1 = 0,5 bis 0,8 x an ist.
  7. Einrichtung nach mindestens einem der o.g. Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchtrittsquerschnitt (A) der Tauchgießrohre (31-3n) eine von der Kreisform abweichende Gestalt besitzt, und
    daß die jeweils längere Seite (38) den Kokillenbreitseiten (43) zugeordnet ist, wobei die Radien (r) von der breiten zur schmalen Seite nicht kleiner ist als r = ¼ d.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchgießrohre (31-3n) eine rechteckige Querschnittsform besitzen und im Bereich des Zwischenbehälters (21) Formelemente (33, 37) besitzen, die eine formschlüssige Verbindung untereinander und mit dem Boden (24) der Eingießkammer (22) herstellen.
  9. Einrichtung nach mindestens einem der o.g. Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tauchgießrohr (31-3n) unter einem Winkel (α) zur Kokillenhauptachse (I) in die Kokille ragt, mit α = 1° bis 45°.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei Tauchgießrohre (31, 32) unter einem Winkel (α) zur Kokillenhauptachse (I) in die Kokille (41) ragen, und
    daß diese Tauchgießrohre (31, 32) in einer Ebene (E) angeordnet sind, die parallel zu den Kokillenbreitseiten (43) verläuft.
  11. Einrichtung nach mindestens einem der o.g. Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchgießrohre (31-3n) verschiedene Längen (I) aufweisen.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (I) der Tauchgießrohre (31-3n) bei den näher zu den Schmalseiten (44) der Kokille (41) angeordneten Tauchgießrohre (31-3n) kürzer ist als die Länge (I) der im Zentrum angeordneten.
  13. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchgießrohre (31-3n) verschiedene Durchtrittsquerschnitte (A) besitzen.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsquerschnitte (A1) der Tauchgießrohre (31-3n) bei den näher zu den Schmalseiten (44) der Kokille (41) angeordneten Tauchgießrohre (31-3n) kleiner ist als der Durchtrittsquerschnitt (A2) der im Zentrum angeordneten.
  15. Einrichtung nach einem der o.g. Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Stellglieder (51) vorgesehen sind, mit denen der Durchfluß der einzelnen Tauchgießrohre (31-3n) veränderbar ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stellglieder (51) Stopfen (52) sind, mit denen die Durchtritte der Tauchgießrohre (31-3n) einengbar bis verschließbar sind.
  17. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Schnellverschlüsse (53) vorgesehen sind, mit denen die einzelnen Bodenöffnungen (25) der Eingießkammer (22) zu den Tauchgießrohren (31-3n) absperrbar sind.
EP98966566A 1997-12-19 1998-12-14 Einrichtung zur zuführung von metallschmelze Expired - Lifetime EP1042087B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758142A DE19758142A1 (de) 1997-12-19 1997-12-19 Einrichtung zur Zuführung von Metallschmelze
DE19758142 1997-12-19
PCT/DE1998/003761 WO1999032248A1 (de) 1997-12-19 1998-12-14 Einrichtung zur zuführung von metallschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1042087A1 EP1042087A1 (de) 2000-10-11
EP1042087B1 true EP1042087B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7853540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966566A Expired - Lifetime EP1042087B1 (de) 1997-12-19 1998-12-14 Einrichtung zur zuführung von metallschmelze

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1042087B1 (de)
JP (1) JP2001526119A (de)
KR (1) KR20010033170A (de)
CN (1) CN1098738C (de)
AT (1) ATE208671T1 (de)
AU (1) AU744237B2 (de)
BR (1) BR9813755A (de)
CA (1) CA2314076A1 (de)
DE (2) DE19758142A1 (de)
ES (1) ES2167963T3 (de)
WO (1) WO1999032248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030082B2 (en) 2006-01-13 2011-10-04 Honeywell International Inc. Liquid-particle analysis of metal materials
WO2022029298A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Sms Group Gmbh GIEßDÜSE ODER GIEßVERTEILER, ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR BEHEIZUNG UND/ODER VORWÄRMUNG EINER GIEßDÜSE

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO320254B1 (no) * 2003-06-30 2005-11-14 Norsk Hydro As Metode og utstyr for kontinuerlig eller semikontinuerlig stoping av metall
ITMI20052470A1 (it) * 2005-12-23 2007-06-24 Danieli Off Mecc Dispositivo di scarico
JP2010125506A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Kurosaki Harima Corp 上ノズルの配置構造
NO333382B1 (no) * 2009-11-06 2013-05-21 Norsk Hydro As Metallfyllingsarrangement for kontinuerlig stopeutstyr
CN108817339B (zh) * 2018-06-20 2020-04-14 北京科技大学 一种负压连铸装置与负压连铸方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1447139A (fr) * 1964-02-03 1966-07-29 Hagenburger Chamotte Ton Procédé et dispositif pour la coulée directe de métaux et leurs diverses applications
CH450640A (de) * 1966-09-23 1968-01-31 Concast Ag Verfahren zur Herstellung von Strängen aus Stahl im Stranggiessverfahren
DE1960283A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-09 Pennwalt Corp Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
SE356914B (de) * 1969-04-15 1973-06-12 Voest Ag
DE2325690A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Italsider Spa Verfahren und vorrichtung fuer den strangguss von beruhigtem stahl
AT359674B (de) * 1978-08-04 1980-11-25 Voest Alpine Ag Verteilergefaess fuer eine stranggiessanlage
FR2612098B3 (fr) * 1987-03-19 1989-10-27 Danieli Off Mecc Systeme de coulee continue pour l'obtention de brames minces
FR2675411A1 (fr) * 1991-04-16 1992-10-23 Siderurgie Fse Inst Rech Repartiteur pour la coulee continue de metal liquide, notamment de l'acier, entre une poche et une lingotiere.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030082B2 (en) 2006-01-13 2011-10-04 Honeywell International Inc. Liquid-particle analysis of metal materials
WO2022029298A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Sms Group Gmbh GIEßDÜSE ODER GIEßVERTEILER, ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR BEHEIZUNG UND/ODER VORWÄRMUNG EINER GIEßDÜSE
WO2022029300A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Sms Group Gmbh VAKUUM-INDUKTIONS-GIEßEINRICHTUNG ZUM GIEßEN VON METALL UND METALLLEGIERUNGEN UNTER VAKUUM UND/ODER SCHUTZGASATMOSPHÄRE SOWIE VERFAHREN ZUM WECHSELN EINER STOPFENSTANGE UND/ODER EINES VERSCHLUSSKÖRPERS EINER STOPFENGIEßVORRICHTUNG AN EINER VAKUUM-INDUKTIONS-GIEßEINRICHTUNG
WO2022029301A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Sms Group Gmbh ANLAGE ZUM CHARGIEREN, SCHMELZEN UND GIEßEN VON METALL UND METALLLEGIERUNGEN UNTER VAKUUM UND/ODER SCHUTZGASATMOSPHÄRE, VORRICHTUNG ZUM ABDICHTEN EINER VAKUUM-INDUKTIONS-GIEßEINRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM QUASI KONTINUIERLICHEN SCHMELZEN UND GIEßEN VON METALL UNTER VAKUUM UND/ODER SCHUTZGASATMOSPHÄRE
WO2022029302A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Sms Group Gmbh VERFAHREN ZUR REGELUNG EINER STOPFENGIEßVORRICHTUNG IN EINER VAKUUM-INDUKTIONS-GIEßEINRICHTUNG, VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN STEUERUNG EINER STOPFENGIEßVORRICHTUNG SOWIE ANLAGE ZUM CHARGIEREN, SCHMELZEN UND GIEßEN VON METALL UND METALL-LEGIERUNGEN UNTER VAKUUM UND/ODER SCHUTZGASATMOSPHÄRE

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758142A1 (de) 1999-07-01
BR9813755A (pt) 2000-10-03
CA2314076A1 (en) 1999-07-01
JP2001526119A (ja) 2001-12-18
CN1098738C (zh) 2003-01-15
EP1042087A1 (de) 2000-10-11
DE59802177D1 (de) 2001-12-20
AU744237B2 (en) 2002-02-21
KR20010033170A (ko) 2001-04-25
AU2410299A (en) 1999-07-12
ATE208671T1 (de) 2001-11-15
ES2167963T3 (es) 2002-05-16
WO1999032248A1 (de) 1999-07-01
CN1282279A (zh) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589998B1 (de) Tauchgiessrohr für dünnbramme
DE2240643C3 (de) Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen
EP0254909A1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE69819931T2 (de) Tauchdüse
DE2417512C3 (de) Eingießvorrichtung zum Einbringen von Stahl in den Gießkopf einer Stranggießkokille
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
EP1042087B1 (de) Einrichtung zur zuführung von metallschmelze
DE2428120C3 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in die Durchflußöffnung eines mit einem Schieberverschluß versehenen Gießgefäßes
WO1996029164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfüllen metallischer schmelze in eine kokille
DE2908768A1 (de) Verfahren zum durchblasen bzw. -spuelen einer metallschmelze mit einem spuelgas
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE19512208C1 (de) Tauchausguß zum Gießen von Metall
DE2807048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von geschmolzenem metall mit zuschlagstoffen
DE2607379B2 (de) Vorrichtung zum spuelen von stahl
CH631645A5 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage.
EP0558018B1 (de) Feuerfestes keramisches Fertigbauteil zum Einbau in einem Verteiler
DE2304943B2 (de) TauchausguB zum Stranggießen von Stahl
WO2005087408A1 (de) Prallplatte für ein giessgefäss zum vergiessen von metallischen schmelzen, giessgefäss und vorrichtung zum vergiessen von metallschmelzen
EP0902736B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgiessen von stahl aus einem tauchausguss
DE2430124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille
EP0934786A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall sowie Stranggiessanlage hierzu
DE2657406C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen
DE2166230A1 (de) Vorrichtung zum reinigen aluminiumberuhigter staehle im strang
DE1817067C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus flüssigem Stahl während des Stranggießens und ein Verfahren dazu
EP1337365B1 (de) Strangführung einer stranggiessanlage mit einer einrichtung zur sekundärkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010110

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 208671

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167963

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021206

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214