DE2908768A1 - Verfahren zum durchblasen bzw. -spuelen einer metallschmelze mit einem spuelgas - Google Patents
Verfahren zum durchblasen bzw. -spuelen einer metallschmelze mit einem spuelgasInfo
- Publication number
- DE2908768A1 DE2908768A1 DE19792908768 DE2908768A DE2908768A1 DE 2908768 A1 DE2908768 A1 DE 2908768A1 DE 19792908768 DE19792908768 DE 19792908768 DE 2908768 A DE2908768 A DE 2908768A DE 2908768 A1 DE2908768 A1 DE 2908768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- protruding
- bubbles
- molten metal
- protruding points
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 68
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 17
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 claims description 4
- 238000012827 research and development Methods 0.000 claims description 2
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 66
- 239000002585 base Substances 0.000 description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 9
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910018134 Al-Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018467 Al—Mg Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/05—Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23123—Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/231—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
- B01F23/23105—Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
- B01F23/2312—Diffusers
- B01F23/23126—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
- B01F23/231264—Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of plates, flat beams, flat membranes or films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/06—Obtaining aluminium refining
- C22B21/066—Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
HOFFMANN · EITLE & PARTNER 2 9 0 Ö ? S 8
PATENTANWÄLTE
DIPL.-1NG. K. FOCHSLE · OR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABEIlASTRASSEi(STERNHAUSJ · D-8000 MÖNCHEN 81 · TELEFON (089) 9Π087 · TELEX 05-29419 (PATHEJ
31 844 o/fi
— O ~
ALCAN RESEARCH AND DEVELOPMENT LIMITED Montreal/Kanada
Verfahren zum Durchblasen bzw. -spülen einer Metallschmelze mit einem Spülgas
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren
zum Durchblasen bzw. -spülen einer Metallschmelze durch Einleiten von Gas. Die Erfindung betrifft hauptsächlich
die Behandlung von Aluminium und dessen Legierungen, aber sie ist auch anwendbar für die Behandlung
von Nichteisenmetallen (und deren Legierungen), wie Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Magnesium und Messing.
909837/0737
" 7 " 29087S8
Seit langem ist es bekannt, den Gasgehalt von geschmolzenem Metall zu vermindern und/oder gelöste flüchtige metallische
Verunreinigungen und/oder feste oder flüssige Einschlüsse dadurch zu entfernen, daß man einen Gasblasenstroiu
durch das geschmolzene Metall in einer Transportpfanne oder einem Warmhalteofen leitet, bevor man die
Schmelze einer Gießvorrichtung zuführt oder beim Transport vom Warmhalteofen zu der Gießvorrichtung. Im allgemeinen
zieht man es vor, die Spül- bzw. Reinigungsbehandlung so nahe wie möglich bei der Gießvorrichtung vorzunehmen,
um eine Wiederverunreinigung des geschmolzenen Metalles vor dem Vergießen zu vermeiden. In vielen Fällen
ist es jedoch einfacher, das Spülen, bzw. Reinigen des geschmolzenen Metalles im Ofen vorzunehmen.
Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung entwickelt wurde,
um ein Problem zu lösen, das sowohl bei der im Ofen stattfindenden
als auch bei der auf dem Transport stattfindenden
Reinigung auftritt, ist die Vorrichtung insbesondere zur Vereinfachung des Spülens beim Transport beim übergang
vom Warmhalteofen zur Gießanlage gedacht.
Es ist bekannt, geschmolzenes Metall beim Transport vom
Warmhalteofen zu der Gießanlage mittels verschiedener Verfahrensweisen, wie Einspritzen von Gas, gegebenenfalls
verbunden mit einer Filtration zu behandeln, wobei einige Verfahren nur eine Filtration einschließen. Bei den
hier in Betracht kommenden bekannten Behandlungsverfahren ist es immer erforderlich, das geschmolzene Metall durch
eine spezielle Behandlungsstation zu leiten, welche häufig extra geheizt werden muß, um einen einzelnen Metallkörper
im geschmolzenen Zustand in einem Warmhaltebad zu halten. Die Metallmenge, die in geschmolzenem Sustand gehalten
werden muß, kann bis zu 1500 kg oder sogar 40OO kg oder
909837/0731
AL· INSPECTiD
_8_ 2308788
mehr, je nach der Art der verwendeten Vorrichtung, ausmachen.
Die Anwendung einer Vorrichtung dieser Art hat den Nachteil, daß sie wertvollen Raum zwischen dem Warmhalteofen
und der Gießstation in Anspruch nimmt. Außerdem muß das in der Kammer bzw. dem Kasten zurückgehaltene
Metallvolumen jedesmal entweder abgelassen oder ausgespült werden, sobald eine andere Legierung vergossen
werden soll, und dies bedingt eine Verzögerung und Produktionsverluste,. Außerdem besteht auch die Möglichkeit, daß
sich das Metall während der Zeit, die zwischen den Gießverfahren verstreicht, verschlechtert. Zum Beispiel kann
eine geschmolzene Al-Mg-Legierung durch Oxidation in dem Warmhaltebad während dieser Zeit erhebliche Mengen
an Mg verlieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad beim Spülen bzw. Reinigen dadurch zu erhöhen, daß man in dem geschmolzenen
Metall eine feine Dispersion aus Blasen eines Spülgases erzeugt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Einspritzen des Gases in geschmolzenes
Metall zur Verfügung zu stellen, die so gebaut ist, daß das geschmolzene Metall im Laufe des Durchganges durch einen
normalen Trog zwischen dem Warmhalteofen und der Gießstation behandelt werden kann.
Der Wirkungsgrad einer Gasmenge beim Fortspülen von gasförmigen und anderen Verunreinigungen aus geschmolzenem
Metall ist eine Funktion der Gesamtoberfläche der Gasblasen, die zu einer gegegebenen Zeit in Berühung mit
der Schmelze sind, und auch der Verteilung und des gegenseitigen Abstandes der Blasen innerhalb der Schmelze.
S09837/0731
INSPECTED
_ 9 _ 2908788
Im allgemeinen kann man sagen, daß die Gasblasen so klein
wie möglich sein sollen,unter der Voraussetzung, daß sie nicht so klein sind, daß das Metall erstarrt, bevor sie
an die Oberfläche gestiegen sind. Falls dies passiert, werden die Gasblasen in dem Gußbarren eingeschlossen
und verursachen eine Mikroporosität. Bei den meisten Gasspülverfahren wird das Gas entweder durch eine offenendige
Lanze oder durch eine gasdurchlässige poröse Platte, die selbst ein Teil einer Lanze sein kann, eingespritzt.
Im Vergleich mit anderen Flüssigkeiten ist die Grenzflächenspannung an einer Gas/Metallschmelze-Grenzfläche sehr hoch
mit dem Ergebnis, daß an jeder Oberfläche, durch welche Gas ausgeströmt wird, eine Tendenz besteht, daß sich die
gebildeten Gasblasen seitwärts an der nicht-benetzten Oberfläche ausbreiten. Bei einem porösen Stopfen kann
dieses Phänomen z.B. zu einer Agglomerierung der gebildeten Blasen zu einer einzigen großen Blase führen, die
durch das geschmolzene Metall aufsteigt und hinsichtlich der Gasausnutzung verhältnismäßig wenig wirksam ist aufgrund
ihres niedrigen Oberflächen/Volumen-Verhältnisses. Ähnliche Ergebnisse treten auch auf, wenn man eine offenendige
Lanze durch eine geschlossenendige Lanze mit einer Vielzahl von Öffnungen an deren Seitenwänden ersetzt.
Es ist auch bekannt, rotierende Rührer anzuwenden, um Gasblasen aufzubrechen, nachdem sie sich von einer Lanze
oder einer porösen Platte getrennt haben. Diese letztere Lösung kann aber deshalb beschwerlich seinf weil man eine
besondere Behandlungsstation mit der entsprechend lästigen Überwachung benötigt, wie dies vorher erwähnt wurde,, und
weil sie Kxkroporositätsprobleme aufgrund des Mitführens von sehr feinen Gasblasen in der Metallschmelze, die unvermeidlich
bei diesem Verfahren gebildet werden„ verursacht
.
- 10 -
2908788
Erfindungsgemäß wurde nun festgestellt, daß man die
Größe der Gasblasen bei einem Spül- bzw. Reinigungsverfahren vermindern kann (ohne die Größe zu stark zu vermindern
und unter Aufrechterhaltung einer ausreichenden Gasfließmenge) , indem man Gas aus einer Vielzahl von
in Abstand befindlichen Gasöffnungen ausströmen läßt, welche von einer Oberfläche begrenzter Dimensionen umgeben
sind, so daß die Größe der ausströmenden Gasblasen kontrollier/fc wird. Durch Anwendung von hervorstehenden
Gasdüsen mit kleinem Durchmesser (oder einer anderen minimalen Querausdehnung) wird die seitliche Ausbreitung der
entstehenden Gasblasen begrenzt und infolgedessen überwinden die Gasblasen den Widerstand der Metalloberflächenspannung,
während das Volumen der einzelnen Blasen eine kleine und verhältnismäßig kontrollierte Größe hat. Unter
der Voraussetzung, daß ein ausreichender Abstand zwischen den hervorstehenden Düsen eingehalten wird, um einen Kontakt
zwischen den entstehenden Gasblasen, die aus den benachbarten Düsen ausströmen, zu vermeiden und unter der
weiteren Voraussetzung, daß die Düsen weitgenug hervorstehen, kann die Größe der Gasblasen durch die kleinste
Diagonaldimension (Querdimension) am äußeren Ende der hervorstehenden
Düsen kontrolliert werden. Da weiterhin die Blasengröße in Beziehung zum Querschnitt der Spitzen
der hervorstehenden Düsen steht, kann die Bildung von unerwünscht feinen Blasen verhindert werden. Durch eine
geeignete Dimensionierung der Spitzen der hervorstehenden Düsen kann man die Größe der Blasen überwachen und für jede
gewünschte Anv/endung "maßschneidern". Obwohl man die Düsen
einzeln ausbilden und dann mit anderen Teilen vereinen kann, werden sie doch vorzugsweise integriert in einer Verteilerplatte
gebildet, die aus Graphit oder einem anderen feuerfesten
- 11 -
29067S8
gegenüber geschmolzenem Metall beständigen Material gebildet wurde.
Bei einem Verfahren zum Spülen bzw. Reinigen von geschmolzenem
Metall nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fließt geschmolzenes Metall beim Übergang von einer Warmhaltestation
zu einer Gießstation über eine Reihe von gasausstoßenden Düsen? die vorzugsweise in einer Verteilerplatte
mit einer Vielzahl von auf Abstand stehenden,nach oben gerichteten,hervorstehenden Düsen gebildet wurden,
wobei jedes der hervorstehenden Teile darin gebildete Gasaustritt soff nungen hat, so daß Gas aus einer damit verbundenen
Gasspeicherkammer unter der Verteilerplatte zugeführt
wird. Die Verteilerplatte war zweckdienlich aus einem geformten Graphitblock so hergestellt worden, daß hervorstehende
Düsen durch Schneiden von in Abstand befindlichen
Längs- und Querrinnen gebildet wurden. In die gebildeten
hervorstehenden Teile wurden dann Gasaustrittsöffnungen zentral gebohrt. Um eine mechanische Schockbeständigkeit
zu erzielen und um Metallreste - nach dem Gebrauch besser entfernen zu können, wiesen die hervorstehenden Teile einen
abnehmenden Querschnitt auf und hatten im vorliegenden Beispiel einen quadratischen Querschnitt. Aus Gründen der
mechanischen Festigkeit müssen die hervorstehenden Teile aus Graphit (oder einem anderen feuerfesten . Material)
eine minimale Querdimension , in Abhängigkeit von dem verwendeten Material, haben. Eine minimale Querdimension (Breite)
von 5 mm ist im allgemeinen erforderlich am äußeren Ende des hervorstehenden Teiles, wobei einige feuerfeste
Materialien es ermöglichen, daß diese Dimension auf 3 mm vermindert wird, so daß dadurch dann auch eine Verminderung
der Blasengröße eintritt. Die gasauslassenden öffnungen in den hervorstehenden Düsen sollen so klein wie möglich
sein unter Berücksichtigung der Leichtigkeit der Herstellung und der Erfordernisse für den Gasfluß. Es wurde festgestellt,
daß bei Verwendung von hervorstehenden Teilen aus Graphit
909837/0731 - 12 -
ORIGINAL INSPECTED
mit einer Breite von 5 mm eine Gasauslaßöffnung mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1 mm eine ausreichende Gasabgabemenge
ergibt, vorausgesetzt, daß der Druck der Gaszuführung ausreicht, um die durch die verkleinerte Öffnung entstandenen
Kräfte, die metallostatischen Kopf- und Oberflächenspannungen,
die dem Ausströmen des Gases entgegenwirken, zu überwinden.
Der Wirkungsgrad der Ausnutzung des injizierten Gases nimmt in dem Maße schnell ab, wie die minimale Querdimension
der hervorstehenden Düsen erhöht wird. Man stellt nur eine geringe, wenn überhaupt, Verbesserung der Gasausnutzung
fest (im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen), wenn die kleinste Querdimension der hervorstehenden Teile
(an ihrem äußeren, die Düsenöffnungen umgebenden Ende) etwa 12,5 mm übersteigt. Andererseits ergibt eine Verminderung
der kleinsten Querdimension auf einen Wert unterhalb etwa 2 mm ein Wachsen der Blasen durch"Absteigen"
an den Seiten der hervorstehenden Teile. Wie bereits festgestellt wird es aus Gründen der mechanischen
Festigkeit bevorzugt, die kleinste Querdimension der hervorstehenden Teile bei einem etwas höheren Wert zu halten.
Die Minimalhöhe der hervorstehenden Teile, die erforderlich ist, um die erfindungsgemäß beabsichtigte Einstellung der
Blasengröße zu erzielen, beträgt 3 mm, wobei eine Höhe von wenigstens 6 mm normalerweise angewendet wird. Häufig
ist es vorteilhaft, die hervorstehenden Teile höher als das ins Auge gefaßte Betriebsminimum auszubilden, um eine
Erosion der Düsen, die während des Gebrauchs eintreten kann,
zu berücksichtigen. Hinsichtlich der Höhe der bevorstehenden Teile in Bezug auf eine wirksame Einstellung der Blasengröße
gibt es kein Maximum. Die tatsächliche Höhe (Länge) der hervorstehenden Teile wird in Übereinstimmung mit den
Eigenschaften des gewählten feuerfesten . Materials
909837/0737 - 13 -
ORiGi1MAL INSPECTED
2908788
ausgewählt, um eine ausreichende mechanische Festigkeit sicherzustellen. Die gewählte Hohe der hervorstehenden
Stellen muß auch mit der Notwendigkeit übereinstimmen, eine angemessene Höhe des geschmolzenen Metalls oberhalb
der Spitzen der hervorstehenden Teile aufrechtzuerhalten, um eine wirksame Entgasung, Entfernung von Einschlüssen
oder die anderen Ziele, die durch die Gasspülung erzielt werden sollen, beim Durchströmen des Gases durch das
geschmolzene Metall zu erzielen. Obwohl theoretisch die Höhe der hervorstehenden Stellen unbegrenzt ist, solange
die vorerwähnten Erfordernisse erfüllt sind, reicht eine Höhe der hervorstehenden Stellen von 6 bis 10 mm aus.
Die mechanische Festigkeit der hervorstehenden Stellen nimmt mit der Zunahme der Höhe ab und es ist nicht empfehlenswert
hervorstehende Stellen einer Höhe oberhalb 25 mm anzuwenden.
Die hervorstehenden Stellen können einen kreisförmigen, quadratischen, rechteckigen oder jeden einfach herstellbaren
Querschnitt haben. Die Seiten einer jeden hervorstehenden Stelle können sich entweder nach außen verjüngen
(wobei der Querschnitt an der Spitze der hervorstehenden Stellen kleiner ist als am Boden) oder nach innen verjüngen
(wobei der Querschnitt an der Spitze der hervorstehenden Stellen größer ist als am Boden), oder die Seiten
können vertikal, ohne Verjüngung verlaufen. Eine Verjüngung nach außen wird bevorzugt, weil man Metallreste einfacher
entfernen kann (z.B. bei einem absatzweisen Verfahren im Gegensatz zu vollkontinuierlichen Gießverfahren)
, oder wenn die mechanische Festigkeit der hervorstehenden Stellen von Bedeutung ist. Der Winkel zur Vertikalen
soll nicht zu groß sein, weil anderenfalls die Blasen dadurch wachsen, daß sie an den Seiten der hervorstehenden
Stellen "herunterklettern". Es wurde festgestellt,
- 14 -
909837/0731
29Q87S'
daß man diesen Effekt in der Praxis möglichst klein halten
kann, wenn der Winkel zur Vertikalen 15° nicht übersteigt,
wobei die Querdimension an der Spitze der hervorstehenden Stelle 6 mm ist. Eine größere Querdimension . würde einen
größeren Winkel ermöglichen,und umgekehrt erfordert eine
kleinere Querdimension einen kleineren Winkel.
Eine an der hervorstehenden Düse sich bildende wachsende Blase überwindet die Oberflächenspannung und löst sich von
der Düse ab, wenn der stunpfe innere Winkel zwischen der Blasenwand und
der Oberfläche der hervorstehenden Stelle einen kritischen Wert übersteigt. Dieser kritische Wert nimmt allmählich
in dem Maße ab, wie die minimale Querdimension der hervorstehenden Stelle zunimmt, so daß die Blase sich von der sich
nach außen erstreckenden Verjüngung eines großen hervorstehenden Teiles ablöst, während bei einer ähnlichen Verjüngung
bei einer kleineren hervorstehenden Stelle die Blasenwand den kritischen Wert nicht erreicht und die Grenze
der Blase deshalb an der Verjüngung herabklettert. Es ist schwierig, die zulässige Größe der sich nach außen erstrekkenden
Verjüngung bei einer hervorstehenden Stelle, so daß ein Herabsteigen vermieden wird, vorherzusagen, weil dies zum
Teil von der Oberflächenspannung und der Dichte des geschmolzenen Metalles und zum Teil vom Querschnitt der hervorstehenden
Stelle abhängt.
Hinsichtlich des Wirkungsgrades bei der Einstellung der Blasengröße werden "sich nach innen erstxeckende Verjüngungen bevorzugt,
weil eine solche Form dazu dient, ein "Herabsteigen" der Blasen der vorher erwähnten Art zu vermeiden. Die Fähigkeit,
solche hervorstehenden Stellen zu bilden, und deren Beständigkeit gegen Erosion während des Gebrauches
- 15
909837/073?
290B788
hängt jedoch von den Eigenschaften des zu deren Herstellung verwendeten hitzebeätändigen. Materials ab. Die Entfernung
von Metallresten wird jedoch bei einer solchen Form problematisch .
Gewisse Vorteile einer nach innen und nach außen geführten Verjüngung können kombiniert werden, indem man eine Kerbe
bzw. einen Wiedereintritt an die nach außen verjüngte hervorstehende Stelle unmittelbar unterhalb des äußeren Endes
der hervorstehenden Stelle bildet.
Gewünschtenfalls können hervorstehende Stellen jeder Form
dadurch verfestigt werden, daß man dünne, hitzebeständige Rippen, die jede hervorstehende Stelle mit einer oder mehrerer
der benachbarten hervorstehenden Stellen verbinden, vorsieht.Obwohl
es für die Herstellung einer unitären Verteilerplatte am einfachsten ist, die hervorstehenden Stellen mit flachen
Oberflächen an den äußeren Enden auszubilden, können die
äußeren Enden doch ohne Nachteil etwas konvex oder konkav sein.
Der Abstand zwischen benachbarten hervorstehenden Stellen liegt mindestens in der gleichen Größenordnung wie die
Breite der Endstellen der hervorstehenden Stellen selbst, damit die Gefahr eines Kontaktes und die dadurch bedingte
Koaleszenz zwischen den austretenden Blasen an benachbarten Düsen vermieden wird. Vorzugsweise beträgt der Abstand
zwischen benachbarten hervorstehenden Stellen das 0,8-bis 2-fache der Breite der Enden der hervorstehenden Steilen.
Solange die letztere Bedingungen eingehalten wird, kann jede Zahl von hervorstehenden Stellen vorliegen. Es ist
augenscheinlich, daß man soviel wie möglich an hervorstehenden Stellen ausgebildete Düsen vorsehen wird, die so dicht wie
möglich gepackt sind, d.h. daß man pro Oberflächeneinheit
eine maximale Zahl an herausragenden Düsen vorsieht.
909837/0 737 - 16 -
ORlGlNAL IMi
Da wachsende Blasen in dem Maße zunehmend unstabil werden,
in dem sie ihre Rundheit verlieren, bewirkt die Begrenzung der Blasenausdehnung in einer Richtung des Durchmessers eine
Begrenzung ihres Wachstums in einer Richtung rechtwinklig zu der ersten Richtung. Die hervorstehenden Stellen können
die Form von parallelen Rippen, die sich vorzugsweise transversal zur Richtung des Metallflusses erstrecken, annehmen,
so daß das sich bewegende Metall die wachsenden Blasen vom oberen Teil der Rippen wegzieht. In jeder dieser
Rippen ist eine Reihe von Gasauslässen vorgesehen, wobei der Abstand zwischen den Gasauslässen derart ist, daß den an
jedem Auslaß wachsenden Blasen,bevor sie weggezogen werden, keine Zeit verbleibt mit den Blasen zu koaleszieren, die
an benachbarten Auslassen der gleichen Rippe wachsen. Da die Ausdehnung einer Blase transversal der Rippe begrenzt
ist, wenn sie auf die Rippenecken trifft, wird die Ausbreitung der Blase in Längsrichtung der Rippe gleichfalls
gesperrt, obwohl die Einstellmöglichkeit der Blasengröße weniger genau ist. Dies wird zum Teil dadurch kompensiert,
daß die kontinuierlichen Rippen fester sind als die einzelnen hervorstehenden Stellen und daß deshalb die Breite
der Rippen in einfacher Weise klein gehalten werden kann. Die Entfernung zwischen benachbarten Austrittsöffnungen
in den Rippen soll mindestens das Zweifache der Breite der Rippe betragen und vorzugsweise wenigstens etwa das
Dreifache der Breite der Rippen, um sicherzustellen/ daß keine Koaleszenz stattfindet.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Aufsicht bzw. einen Längsschnitt einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Verteilerplatte
;
- 17 -
909837/0731
23087S8
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht einer Basisplatte, die vier der Verteilerplatten . gemäß Fig. 1 und 2
aufnehmen kann.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt einer Verteileranordnung, gebildet aus einer Grundplatte gemäß Fig.
3 und Verteilerplatten gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 5 zeigt ein Diagramm einer Einrichtung einer Verteileranordnung
in einem halbkontinuierlichen Gießsystem;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt eines Troges mit einer darin angeordneten Verteileranordnung;
Fig. 7 bis 9
zeigen verschiedene Formen der an den hervorstehenden Teilen gebildeten Düsen der Verteilerplatte
gemäß Fig. 1 und 2 und
Fig. 10 zeigt eine modifizierte Form der Verteilerplatte gemäß Fig. 1.
Fig. 1 und 2 zeigen Verteiler- bzw. Diffusorplatten gemäß der Erfindung. Die Verteilerplatte hat einen dicken Grundteil
2 und integrierte hervorstehende Teile 3. Jedes hervorstehende Teil ist rechteckig und, wie gezeigt, etwas
verjüngt. Jedes hervorstehende Teil hat eine zentrale Bohrung für einen Gasauslaß 4.
Außer den hervorstehenden Stellen 3 hat die Platte 1 EckvorSprünge 5 mit Bohrungen bei 6 für Verankerungsbolzen
zum Befestigen an der Basis wie in Fig. 3 und 4 gezeigt wird.
909837/073? - 18 -
29087S8
Die Funktion der Grundplatte gemäß Fig. 3 und 4 besteht darin, einen Gasspeicherraum in Verbindung mit jeder Verteilerplatte
zu bilden. Vorzugsweise wird diese so dünn wie möglich ausgebildet, um eine maximale Eintauchung
der Spitzen der Düsen auf der Verteilerplatte unterhalb der Oberfläche des darüber fließenden Metalles möglich
zu machen.
Die Grundplatte 7 weist sich verjüngende Löcher 8 auf zur Befestigung der vier Verteilerplatten daran mittels
der in den Bohrungen 6 eingeführten Bolzen. In die Verteilerplatte werden flache Aussparungen 9, 9' in die obere
Oberfläche eingearbeitet. Die Aussparung 91 steht in Verbindung
mit der Aussparung 9 durch die Bohrungen 10. Die Aussparung 9 ist örtlich bei 11 vertieft, um einen Einlaß
für eine Bohrung 14, die mit einer Bohrung 14' in einem
Gaszuführungsverbundteil 15, befestigt an der Basisplatte 7 mittels eines Bolzens 16 übereinstimmt, zu schaff en. Die Entfernung des
Bolzens ermöglicht es , die Anordnung in die einzelnen Teile
zu trennen. Ein Blatt aus Keramikpapier 17 wird zwischen die Grundplatte 7 und die Verteilerplatte 1 gepreßt, um
ein Austreten des Gases durch den Spalt zwischen diesen Teilen zu verhindern und um den Aufbau eines ausreichenden
Gasdruckes in den Gasspeicherkammern zu ermöglichen.
Die Verteiler- und Grundplatten werden vorzugsweise aus bearbeitetem Graphit oder aus geformtem Siliziumkarbid
oder einem anderen hitzebeständigen Material hergestellt. Gewünschtenfalls kann auch ein vergießbares hitzebeständiges
Material verwendet werden. Gewünschtenfalls kann man auch
Gußeisen oder ein anderers geeignetes hitzebeständiges Metall verwenden. Als weitere Alternative können die vorstehenden
Teile aus Einsätzen aus einem keramischen oder
909837/0737
2908788
metallischen hitzebeständigen Material bestehen, das in eine hitzebeständige Grundplatte, die aus dem gleichen
Material wie die Einsätze besteht oder nicht, implantiert ist.
In Fig. 5 wird eine Verteileranordnung gemäß Fig. 4 gezeigt, die sich in einer Rinne 20 befindet, aus dem Metall
aus dem Ofen 21 zu einer Stranggußanlage 22 befördert wird.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt einer Rinne: 20 mit einer darin angeordneten Verteileranordnung, wobei die Rinne 20
eine Abdeckung 23 über der Verteileranordnung hat, wodurch
eine Atmosphäre des Spülgases über dem durch die Rinne geführten geschmolzenen Metall aufrechterhalten wird.
Fig. 7 bis 9 zeigen jeweils in einem größeren Maßstab verschiedene
Formen der hervorstehenden Düsen 3 der Verteilerplatte gemäß Fig. 1 und 2. Fig. 7 zeigt eine nach außen
sich verjüngende hervorstehende Düse, Fig. 8 eine sich nach innen verjüngende hervorstehende Düse und Fig. 9 zeigt eine
sich nach außen verjüngende hervorstehende Düse mit gekerbten Seiten.
Die erfindungsgemäßen Verteilerplatten können als Vorrichtung zum Einspritzen von Gas in einen Strom eines geschmolzenen
Metalls in einem üblichen Transporttrog durch Einbringen in die Rinne , wie in Fig. 5 und 6 gezeigt wird, angewendet
werden. Gewünschtenfalls kann mehr als eine Anordnung
in der Rinne angebracht sein. Alternativ können auch gewünschtenfalls
eine oder mehrere Verteileranordnungen in einer üblichen Flußmittelbehandlungskammer mit Gasbehandlung angewendet
werden, jedoch wurden sich die vorerwähnten Nachteile
909837/0731
- 20 -
2908788
bei Verwendung einer solchen Kammer einstellen.
Alternativ können auch eine oder mehrere Verteilerplatten oder Verteileranordnungen in den Boden eines Transporttroges
oder einer Flußmittelbehandlungskammer installiert werden, wobei sie in solcher Weise angeordnet werden, daß
die Oberfläche der Platte an der Basis der hervorstehenden Stellen auf gleichem Niveau wie der Boden des Troges oder
der Kammer ist. Wird die Gaseinspritzung unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt, um ein
Spülen während des Transportes zu bewirken, und zwar in einem Transporttrog oder einer Flußmittelbehandlungskairaner,
so wird eine ausreichende Anzahl an Verteilerplatten vorgesehen, um eine wesentliche Verminderung des Gasgehaltes,
der Einschlüsse oder an anderen Verunreinigungen in dem fließenden Metall zu bewirken.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße
Verfahren zum Entgasen von geschmolzenem Metall angewendet, so ist es wünschenswert, das System so zu betreiben,
daß ein Wiedereintritt von Gas, z.B. von Wasserstoff, aus der Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre vermieden
wird. Dies kann dadurch vermieden v/erden, daß man oberhalb der Metalloberfläche in der Zone, in welcher die Blasen
aufsteigen, eine kontrollierte Atmosphäre aufrechterhält, z.B. indem man eine Abdeckung über dem Transport trog, wie
dies in Fig. 6 gezeigt wird, vorsieht, und/oder, indem man eine geeignete Flußmittelbeschichtung, z.B. vom Alkalichloridtyp
oder Chlorid/Fluoridtyp, wenn das geschmolzene Metall Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist, vorsieht.
- 21
909837/0737
ORIGINAL INSPECTED
Bei einer Ausführungsform wurde ein Paar Verteileranordnungen
, jeweils mit 4 Verteilerplatten der ungefähren Größe 20 χ 10 cm und jeweils mit 51 Düsen in einen Transporttrog
zwischen einem Warmhalteofen und einer Gießstation, wie dies in Fig. 5 gezeigt wird, angeordnet. Während des
Versuches floß eine geschmolzene Aluminiumlegierung durch den Trog in einer Menge von 150 kg/Min. und die Tiefe des
Metalls über der Verteilerplatte betrug annähernd 10 cm. Die Verweilzeit des Metalles über den Verteilerplatten
betrug etwa 20 Sekunden und das Gas (100 % Argon) strömte mit ungefähr 100 l/Min, und ergab einen Gasverbrauch von
ungefähr 670 1 pro Tonne behandelten Metalls.
Selbst bei einer Vorrichtung einer so beschränkten Größe wurde eine beträchtliche Verminderung des Wasserstoffgehaltes
in der Legierung als Ergebnis der kleinen Blasengröße (geschätzt auf 6 bis 10 mm Durchmesser) erzielt.
In der folgenden Tabelle werden die Versuchsergebnisse gezeigt, die mit verschiedenen Aluminiumlegierungen unter
Anwendung der dort angegebenen Metallfließgeschwindigkeiten und Gasfließgeschwindigkeiten erzielt wurden. Die Dauer
eines jeden Versuches betrug 2 Stunden, und das Metall wurde einer kontinuierlichen Gießvorrichtung vom Radtyp zugeführt
.
- 22 -
909837/0731
2908788
ί Legierung |
Wasserstoffgehalt (ml ΗΛ/1ΟΟ g Metall) |
Hinter dem Verteiler |
% Entfernung |
Al - 2,35 % Mg - 0,20 % Cr |
Vor dem Verteiler |
0,12 0,11 |
56 48 |
Al - 5,0 % Mg | 0,27 0,21 |
0,16 0,33 0,18 |
41 33 49 |
Al - 5,15 % Si | 0,27 0,49 0,35 |
0,18 0,15 |
31 38 |
Al - 0,9 % Mg- 0,65 % Si |
0,26 0,24 |
0,16 0,10 |
27 62 |
0,22 0,26 |
Bei einer anderen Anordnung wurden 5 Graphitverteilerplatten einer Größe von annähernd 20 cm χ 28 cm, die jeweils 122
Düsen aufwiesen,am Boden eines speziell angepaßten Teiles
eines Transporttroges zwischen einem Warmhalteofen und einer vertikalen Stranggußanlage angeordnet. Die Tiefe
des Metalles über den Verteilerplatten betrug annähernd 20 cm. Die Verweilzeit des geschmolzenen Metalles über
dem Verteiler betrug etwa 30 Sekunden.
Während des Versuches wurde die Reinheit des Metalls vor und hinter dem Verteiler durch quantitative metallographische
Analyse bestimmt. Eine merkliche Verminderung des Gehaltes an nichtmetallischen Teilchen (z.B. agglomeriertes 1FiB3,
Al-JC3, MgO und Spinelle) wurde bei allen geprüften Legierungen
erzielt. Die Prüfergebnisse bei zwei Aluminiumle-
909837/0737
- 23 -
2908788
gierungen werden in der folgenden Tabelle gezeigt:
Legierung | Dauer des Versuches h |
Metallfließ geschwindig keit kg/Min. |
Argon-Fließ- geschwindig- keit l/Min. |
Argon-Ver- brauch /t behandeltes Metall |
ItfLrkungsgrad der Entfernung der gesamten Ein- j schlösse |
FLL - 1 % Mn | 4 | 360 | 140 | 390 | 66 |
- 0,6 S Fe | |||||
Al - 2,5 % Mg | 4 | 475 | 240 | 500 | 73 |
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können mit allen üblichen und nichtüblichen Gasen zum Spülen bzw.
Reinigen von geschmolzenen Metallen, z.B. mit Chlor, Stickstoff, Argon, Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen und Mischungen
davon angewendet werden.
Obwohl die Gasverteilerplatten gemäß der Erfindung vorzugsweise in einem Metalltransporttrog installiert werden, kann
man die Vorteile der Erfindung auch erzielen, wenn man eine Anordnung von Verteilerplatten oder Verteileranordnungen
am Boden des Warmhalteofens anbringt und dadurch eine Reinigung
des Metalles im Ofen erzielt.
Die modifizierte Verteilerplatte gemäß Fig. 1O dient hauptsächlich
zur Anwendung bei einem transversal zu den dort gezeigten Rippen strömenden Metallstrang
Im Vergleich zu Fig. 1 sind die einzelnen rechteckigen hervorstehenden Teile durch enge kontinuierliche Rippen 24
ersetzt worden, in denen eine Reihe von Gasau3.ässen 25 mit
dem dreifachen Abstand der Breite an der äußeren Oberfläche der Rippen vorgesehen sind. Der Abstand der Auslaßöffnungen
909837/0737
IMSPECTED
- 24 -
ALCAN RESEARCH ...
23Ü87B8
- 24 -
ist tatsächlich wie in Fig. 1, weil die Rippen 24 näher beeinander stehen als die hervorstehenden Teile 3.
Die Peripherie an der oberen Oberfläche der hervorstehenden Stellen oder Kanten einer jeden Rippen stellt eine abrupte
Unterbrechung dar, wodurch die laterale Bewegung der Metall/ Gas-Grenzfläche über der Oberfläche einer Verteilerplatte
oder einer ähnlichen Anordnung kontrolliert bzw. verhindert wird. Anstatt Gasauslässe in sich nach außen erstreckenden
Rippen oder hervorstehenden Stellen vorzusehen, können das Blasenwachstum hindernde Unterbrechungen (Störstellen) durch
die Peripherien diskreter Aussparungen, die zwischen den Gasauslässen in der sonst kontinuierlichen Oberflächen vorgesehen
sind, gebildet werden. Solche Unterbrechungen können durch Bohrungen in der Oberfläche einer feuerfesten Platte
in den Zwischenräumen zwischen den Gasauslässen gebildet werden.
Dort, wo das Zentrum jeder Bohrung auf der Linie liegt, welche die Zentren eines Paares benachbarter Öffnungen verbindet,
soll der Durchmesser der Bohrungen größer sein als die halbe Zentrum-zu-Zentrum-Entfernung des Paares ·
der benachbarten öffnungen. Dort, wo das Zentrum einer jeden Bohrung sich in gleichem Abstand von mehr als zwei
öffnungen in einer regelmäßigen Anordnung, wie einem Quadrat oder Sechseck der Öffnungen befindet, soll die kürzeste
Entfernung zwischen der Peripherie solcher benachbarter Bohrungen vorzugsweise nicht mehr als ein Viertel der Zentrum-zu-Zentrum-Entfernung
der benachbarten Öffnungen sein, damit nicht mehr als eine dünne Rippe zwischen einem Paar
benachbarter Öffnungen bleibt.
909837/0737
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
Claims (17)
1. Verfahren zum Durchblasen bzw. -spülen einer Metallschmalze
mit einem Spülgas„ dadurch gekennzeichnet
, daß man einzelne Gasströme aufwärts In eixiein Strom oder Körper der Metallschmelze durch eine
Reihe von auf Abstand stehenden Gasauslässen leitet,, die
unter der Oberfläche der Metallschmelze angeordnet sind und daß man die seitliche Ausdehnung der an den Auslassen
wachsenden. Blasen beschränkt,, um ein Koaleszieren der wachsenden
Blasen mit an benachbarten Austrittsöffnungen wachsenden Blasen'zu verhindern.
909837/.Q737
2308788
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet
, daß die einzelnen Gasströme mit Gas aus einer Speicherkammer versorgt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß die seitliche Ausdehnung der Gasblasen dadurch begrenzt wird, daß man in der zu
den Auslaßöffnungen benachbarten Oberfläche in zwei oder mehr entgegengesetzten radialen Richtungen in bezug auf
jede Oberfläche plötzliche,nach unten gerichtete Unterbrechungen (Störstellen) vorsieht, wobei diese Unterbrechungen
dazu dienen, die seitliche Ausdehnung der Blasen zu begrenzen und eine Koaleszenz der Blasen zu verhindern.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die einzelnen Gasströme durch auf Abstand stehende Düsen, die sich aufwärts in einem fliessenden
Strom einer Metallschmelze erstrecken, ausströmen, wobei jede der Düsen eine kleinste Querdimension im Bereich
von 2 bis 12,5 mm an ihrem äußeren Teil und jede Düse eine Vertikaldimension (Höhe) von wenigstens 3 mm hat.
5. Gasverteilerplatte zur Zufuhr von Spülgas zu einer Metallschmelze, gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (2) aus einem gegenüber der Metallschmelze beständigen Material, eine Reihe von auf Abstand stehenden
hervorstehenden Stellen (3) an der oberen Oberfläche der Grundplatte (2), GasausLl:ittsöffnungen (4) , die sich durch
die hervorstehenden Stellen (3 ) hindurch auf die untere Oberfläche der Grundplatte (2 ) erstrecken, wobei jede
hervorstehende Stelle (3 ) so geformt und so von benachbarten hervorstehenden Stellen Abstand hält, daß an den
309837/0737
2908788
Gasauslaßöffnungen {4 ) wachsende Gasblasen in Berührung
mit der Metallschmelze an einer seitlichen Ausdehnung gehindert sind und eine Koalesz enz mit an benachbarten
Gasauslaßöffnungen (4 ) wachsenden Blasen vermieden wird.
6. Gasverteilerplatte gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die kleinste Queräimension
der hervorstehenden Stellen (3 ) an deren äußeren Enden im Bereich von 2 bis 12,5 mm beträgt.
7. Gasverteilerplatte gemäß Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der
hervorstehenden Stellen (3 ) im Bereich von 3 bis 25 mm liegt.
8. Gasverteilerplatte gemäß Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der
einzelnen hervorstehenden Stellen ( 3 ) im Bereich von 6 bis 10 mm liegen.
9. Gasverteilerplatte gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die hervorstehenden
Stellen (3 ) einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt haben.
10. Gasverteilerplatte gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich die hervorstehenden
Stellen ( 3) vom Boden nach oben verjüngen und die Seiten der hervorstehenden Stellen einen Winkel zur Vertikalen
von 15° nicht übersteigen.
11. Gasverteilerplatte gemäß Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet , daß wenigstens an einer
309837/073?
"ORIG MU-. INSPECTED
"ORIG MU-. INSPECTED
- 4 - 2908788
Seitenfläche der hervorstehenden Stellen (3 ) in der
Nähe des oberen Endes eine Kerbe gebildet ist.
12. Gasverteilerplatte gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet , daß die Seiten der hervorstehenden Stellen (3 ) im wesentlichen vertikal in bezug
auf die Grundplatte verlaufen.
13. Gasverteilerplatte gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet , daß sich die hervorstehenden Stellen von oben nach unten verjüngen.
14. Gasverteilerplatte gemäß Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet , daß das Verhältnis des Abstandes zwischen den äußeren Enden der hervorstehenden
Stellen {3 ) und der kleinsten Querdimension an ihrem äußeren Ende 0,8 bis 2:1 ist.
15. Gasverteilerplatte gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet , daß die hervorstehenden Stellen ( 3 ) die Form von auf Abstand stehenden Rippen
haben, in denen Gasauslaßöffnungen in solchem Abstand
vorgesehen sind, daß die ausstretenden Blasen nicht koaleszieren.
16. Gasverteilerplatte gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen
benachbarten Gasauslässen in jeder Rippe wenigstens der zweifachen,Breite der obersten Oberfläche ausmacht.
17. Gasverteiler zum Spülen eines Stromes aus geschmolzenem Metall, gekennzeichnet durch einen
Grundteil (? ) mit wenigstens einer daran befestigten
— 5 —
909837^0737
Gasverteilerplatte, wodurch eine Gasspeicherkammer unter der Gasverteilerplatte gebildet wird, sowie Einrichtungen
zur Gaszufuhr in die Gasspeicherkammer , wobei die Gasverteilerplatte aus einer Grundplatte (2) aus
einem gegenüber geschmolzenem Meta3.1 beständigem Material
besteht und die Grundplatte an ihrer oberen Oberfläche eine Reihe von auf Abstand stehenden hervorstehenden Stellen
(3~) aufweist, die hervorstehenden Stellen Gaszufuhröffnungen
( 4} aufweisen, die sich nach unten zu der unteren Oberfläche der Grundplatte erstrecken, wobei jede hervorstehende
Stelle so geformt und von benachbarten hervorstehenden Stellen so auf Abstand steht, daß Gasblasen, die
an den Gasaustrittsöffnungen ( 4) in Berührung mit dem
geschmolzenen Metall wachsen, an einer seitlichen Ausdehnung gehindert und eine Koaleszenz mit an benachbarten Austrittsöffnungen wachsenden Blasen vermieden wird.
909837/0737
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB882578 | 1978-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908768A1 true DE2908768A1 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=9859951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792908768 Withdrawn DE2908768A1 (de) | 1978-03-06 | 1979-03-06 | Verfahren zum durchblasen bzw. -spuelen einer metallschmelze mit einem spuelgas |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4290590A (de) |
JP (1) | JPS594224B2 (de) |
AU (1) | AU534005B2 (de) |
BE (1) | BE874618A (de) |
CA (1) | CA1108412A (de) |
CH (1) | CH643301A5 (de) |
DE (1) | DE2908768A1 (de) |
ES (1) | ES247141Y (de) |
FR (1) | FR2419123A1 (de) |
GB (1) | GB2019890B (de) |
GR (1) | GR71466B (de) |
IT (1) | IT1113043B (de) |
NL (1) | NL181218C (de) |
NO (1) | NO154462C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5527381A (en) * | 1994-02-04 | 1996-06-18 | Alcan International Limited | Gas treatment of molten metals |
US5660614A (en) * | 1994-02-04 | 1997-08-26 | Alcan International Limited | Gas treatment of molten metals |
GB9610180D0 (en) * | 1996-05-15 | 1996-07-24 | English Christopher J | Trough degassing reactor |
US6056803A (en) * | 1997-12-24 | 2000-05-02 | Alcan International Limited | Injector for gas treatment of molten metals |
FR2792948B1 (fr) * | 1999-04-27 | 2001-06-08 | Pechiney Rhenalu | Procede et dispositif ameliores de degazage et de separation des inclusions d'un bain de metal liquide par injection de bulles de gaz |
EP1249520A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-16 | Optoscint Inc. | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Materials |
CZ302631B6 (cs) * | 2001-06-15 | 2011-08-10 | Hütte Klein-Reichenbach Gesellschaft M. B. H. | Zarízení a zpusob k výrobe kovové peny |
CL2009000893A1 (es) * | 2009-04-14 | 2009-08-28 | Ancor Tecmin S A | Estructura isobarica autosoportante conformada por un marco estructural hueco formado por tres materiales con un nucleo termoplastico hueco recubierto con capas de mantas de fibras de vidrio saturadas con resina, las que se cubren con un material compuesto polimerico termoestable, conformando un compuesto estructural resistente monolitico. |
CN104567432A (zh) * | 2014-12-24 | 2015-04-29 | 江苏三恒高技术窑具有限公司 | 一种高温推板窑炉用高寿命推板 |
CN116475365A (zh) | 2022-01-13 | 2023-07-25 | 米尼翁大学 | 用于超声处理和转移熔融金属的装置及其方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US23123A (en) * | 1859-03-01 | Improved hearth for working and refining iron | ||
US536904A (en) * | 1895-04-02 | Converter-bottom | ||
US1452364A (en) * | 1921-05-20 | 1923-04-17 | Wheeling Stamping Co | Method of purifying molten metal |
DE384378C (de) * | 1922-03-16 | 1923-08-01 | Hayo Folkerts | Konverterboden fuer den Windfrischprozess |
US2562813A (en) * | 1948-03-11 | 1951-07-31 | Standard Oil Dev Co | Continuous ore reducing and melting operation |
FR1038557A (fr) * | 1950-02-08 | 1953-09-30 | Affinerie De Juvisy | Procédé et dispositif de traitement de charges fondues par des réactifs, en particulier par des gaz |
US3010712A (en) * | 1958-11-21 | 1961-11-28 | Aluminum Co Of America | Apparatus for treating molten light metal |
GB992668A (en) * | 1962-04-11 | 1965-05-19 | British Titan Products | Chlorination of aluminium in the presence of iron |
BE786018A (fr) * | 1971-07-09 | 1973-01-08 | Allegheny Ludlum Ind Inc | Procede d'injection d'un gaz reactif dans un bain de metal fondu |
DD104559A1 (de) * | 1973-06-08 | 1974-03-12 |
-
1979
- 1979-02-17 GR GR58498A patent/GR71466B/el unknown
- 1979-03-02 GB GB7907456A patent/GB2019890B/en not_active Expired
- 1979-03-02 US US06/017,165 patent/US4290590A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-05 NL NLAANVRAGE7901745,A patent/NL181218C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-05 NO NO790738A patent/NO154462C/no unknown
- 1979-03-05 CA CA322,880A patent/CA1108412A/en not_active Expired
- 1979-03-05 BE BE0/193839A patent/BE874618A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-05 ES ES1979247141U patent/ES247141Y/es not_active Expired
- 1979-03-06 IT IT20788/79A patent/IT1113043B/it active
- 1979-03-06 FR FR7905743A patent/FR2419123A1/fr active Granted
- 1979-03-06 CH CH218079A patent/CH643301A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-06 DE DE19792908768 patent/DE2908768A1/de not_active Withdrawn
- 1979-03-06 AU AU44827/79A patent/AU534005B2/en not_active Ceased
- 1979-03-06 JP JP54026076A patent/JPS594224B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS54135626A (en) | 1979-10-22 |
GB2019890B (en) | 1982-09-15 |
IT1113043B (it) | 1986-01-20 |
NL7901745A (nl) | 1979-09-10 |
NL181218B (nl) | 1987-02-02 |
ES247141U (es) | 1981-11-01 |
NO154462C (no) | 1986-09-24 |
CA1108412A (en) | 1981-09-08 |
AU4482779A (en) | 1979-09-13 |
NO154462B (no) | 1986-06-16 |
GB2019890A (en) | 1979-11-07 |
FR2419123A1 (fr) | 1979-10-05 |
BE874618A (fr) | 1979-09-05 |
CH643301A5 (de) | 1984-05-30 |
FR2419123B1 (de) | 1984-08-03 |
IT7920788A0 (it) | 1979-03-06 |
GR71466B (de) | 1983-05-30 |
ES247141Y (es) | 1982-04-16 |
NL181218C (nl) | 1987-07-01 |
NO790738L (no) | 1979-09-07 |
AU534005B2 (en) | 1983-12-22 |
US4290590A (en) | 1981-09-22 |
JPS594224B2 (ja) | 1984-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69530630T2 (de) | Spülgasbehandlung von Metallschmelzen mittels Rotationsinjektoren | |
DE69507648T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinnierlichen in-line gasbehandlung von geschmolzenen metallen | |
DE2240643C3 (de) | Düsenstein für Gießpfannen an Metallverdüsungsanlagen | |
DE69604260T2 (de) | Tauchausguss mit Bodenöffnungen zum Einbringen von Metallschmelze in eine Kokille für das Stranggiessen metallischer Produkte | |
DE2908768A1 (de) | Verfahren zum durchblasen bzw. -spuelen einer metallschmelze mit einem spuelgas | |
DE1817067B1 (de) | Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu | |
DE2428059A1 (de) | Kontinuierliches stahlstranggiessverfahren | |
DE69602906T2 (de) | Giessrohr zum Einleiten eines flüssigen Metalles in einer Stranggiesskokille zum Giessen metallischer Produkte mit diesem ausgerüstete Stranggiessvorrichtung | |
DE1533890B1 (de) | Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen | |
DE2417512A1 (de) | Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu | |
DE69315938T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Blöcken nach dem Rheocasting-Verfahren, insbesondere für hochfeste Werkstücke | |
DE2923493C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelzen in einer Reaktionskammer | |
DE69324408T2 (de) | Reinigen von geschmolzenem Metall | |
DE69907562T2 (de) | Gießrohr zum Einführen von Flüssigmetall in eine Stranggußform für Metalle | |
DE2914347C2 (de) | ||
DE60302894T2 (de) | Einspritzeinrichtung sowie verwendung | |
DE2738587A1 (de) | Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall | |
DE2807048A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von geschmolzenem metall mit zuschlagstoffen | |
DE2848829A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum entgasen von geschmolzenem metall | |
DE3441324A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermeiden einer wirbelbildung in einem giessbehaelter mit stopfenausguss | |
DE19758142A1 (de) | Einrichtung zur Zuführung von Metallschmelze | |
DE3700107C2 (de) | ||
WO2010133283A1 (de) | Metallurgisches schmelz- und behandlungsaggregat | |
DE2657406C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Schmelze beim horizontalen Stranggießen | |
DE69703793T2 (de) | Stranggussverfahren von metallen und kokille zur durchführung dieses verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |