DE2251147A1 - Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen - Google Patents

Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen

Info

Publication number
DE2251147A1
DE2251147A1 DE19722251147 DE2251147A DE2251147A1 DE 2251147 A1 DE2251147 A1 DE 2251147A1 DE 19722251147 DE19722251147 DE 19722251147 DE 2251147 A DE2251147 A DE 2251147A DE 2251147 A1 DE2251147 A1 DE 2251147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange ring
pipe socket
pipe
conical
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251147
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Andre Moussiaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOUSSIAUX
Original Assignee
MOUSSIAUX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOUSSIAUX filed Critical MOUSSIAUX
Publication of DE2251147A1 publication Critical patent/DE2251147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

2251H7
PATENTANWÄLTE
DR1-ING. VON KREISLER DRYING. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
18. Okt. 1972 Sch-DB/ls
Jacques Andre Moussiaux und
Andre Joseph Victor Moussiaux
124 avenue du Monde, Nivelles, Belgien
Konischer, einen Planschring tragender Rohrstutzen
Die Erfindung betrifft einen konischen Rohrstutzen für einen Planschring, wobei der Rohrstutzen insbesondere mittels Elek tr ost.umpf schweißung an ein Metallrohr angeschweißt werden soll.
Bekannte Rohrstutzen für Flanschringe weisen außen einen konischen Teil auf, der sich zwischen einem den Flanschring tragenden Bund und einem Rohrabschnitt erstreckt, dessen Abmessungen denjenigen des Rohres entsprechen, mit dem,der Rohrstutzen zu verschweißen ist. Diese Rohrstutzen sind in manchen Ländern Normen unterworfen, die vorsehen, daß ihre Befestigung an einem Rohr mittels autogener Gasschmelzschweißung erfolgt.
309817/0848
Sie eignen sich jedoch weniger gut, weil man von den Vorteilen profitieren will, die die elektrische Stumpfschweißung bietet. Diese Vorteile bestehen unter anderem in dem Wegfall des Erfordernisses der Bearbeitung und Abschrägung der Rohrkanten und in der Arbeitsgeschwindigkeit bei garantiert einwandfreien Sohwelßungen, Die bekannten Rohrstutzen bieten wenig Angriffsfläche für ihre exakte Zentrierung - praktisch nur die zylindrische Außenfläche des Bundes, an die auch die elektrischen Heizelektroden angesetzt werden müssen. Der große Durchmesser dieser zylindrischen Fläche zwingt zur Verwendung von Schweißgeräten, die in bezug auf die auszuführende Schweißung übergroß sind, was sehr erhebliche Investierungen bedingt. Außerdem erreichen die Heizstrom- und Schweißleitungen die Rohrstutzen an einer Stelle, die von der Schweißung am weitesten abgelegen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rohrstutzen zu schaffen, dem die erwähnten Nachteile nicht anhaften.
Zu diesem Zweck weist der Rohrstutzen zwischen dem konischen Abschnitt und dem einen Planschring tragenden Bund einen zylindrischen Abschnitt auf, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Planschringes entspricht und dessen Länge gleich der Flanschringdicke ist. Der in den konischen Abschnitt des Rohrstutzens eingefügte zylindrische Abschnitt kann zur Zentrierung des Rohrstutzens in bezug auf das Rohr dienen, wobei bessere Bedingungen herrschen als im Falle der Ausnutzung des äußeren Umfanges des den Flanschring tragenden Bundes möglich wären. Die günstigen Verhältnisse sind auf den geringeren Durchmesser
— "5 _
309817/0 8 48
des zylindrischen Abschnittes zurückzuführen, der den Einsatz eines Stumpfschweißgerätes gestattet, das kleiner und für die auszuführende,Schweißarbeit besser geeignet ist- Die Heizstrom- und. Schweißelektroden, die . auf "den an den konischen Abschnitt des Rohrstutzens anschließenden zylindrischen Abschnitt aufgesetzt werden, befinden sich gleichzeitig in unmittelbarer Nähe ■ der Schweißstelle.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Axialschnitt eines ko-v nisehen Rohrstutzens für einen Flanschring.
Der konische Rohrstutzen 1," dessen Außenteil mit einem Rohr 2 versehweißt werden soll, weist einen Bund J5 auf, der einen Flanschring h trägt, der mit einer herkömmlichen Anzahl von Durchbrechungen 5 zum Durchlaß von Bolzen ausgestattet ist. Gemäß der Erfindung ist; an dem Röhrstutzen 1 zwischen dem konischen Teil und dem Bund ein zylindrischer Abschnitt 6 vorgesehen. Der Durehmesser dieses zylindrischen Abschnittes entspricht mit angemessenem Spiel dem Innendurchmesser des Flanschringes 4 und seine Länge ist gleich der Dicke des Flanschringes 4.
Das Vorhandensein des zylindrischen Abschnittes verleiht dem konischen Rohrstutzen die nachfolgend erläuterten Vorzüge. Normaleweise wird der Durchmesser des zylindrischen Abschnittes nach dem Innendurchmesser eines Norraflanschringes gewählt. In manchen
- 4 309817/0848
2251U7
i. 4 -
Fällen kann man jedoch, wenn die Betriebsbedingungen des Leitungsrohres es erlauben, die Dicke des Rohrstutzens in bezug auf den zylindrischen Abschnitt reduzieren, indem die Abschrägung des konischen Abschnittes verändert wird, damit man einen Flanschring geringeren Durchmessers verwenden kann, der sich auf einem Bund 3 reduzierten Durchmessers abstützt. Diese Bemessung erlaubt beispielsweise die Anbringung mehrerer Leitungsrohre und ihren Anschluß an eine Vorrichtung mit reduzierten Anschlußflächen, wodurch die Verwendung von Normflanschringen gerechtfertigt ist.
Der erfindungsgemäße Rohrstutzen mit Flanschring kann für alle autogenen Schweißverfahren ohne oder mit Metalleinlage verwendet werden, selbst wenn er vorwie-■ gend für die Elektrostumpfschweißung benutzt wird, weil er dieses Schweißverfahren ökonomisch gestaltet, indem er den Einsatz kleinerer in der Anschaffung und im Betrieb weniger kostspieliger Schweißgeräte gestattet.
- 5 3098 17/0848

Claims (3)

  1. Anspruch
  2. Konischer, einen Flanschring tragender Rohrstutzen, der insbesondere durch Elektrostumpfschweißung an ein Metallrohr angeschweißt wird, da d u r c h g e kennzei chnet , daß zwischen dem konischen Abschnitt des Rohrstutzens(l)und seinem einen Flanschring (4) tragenden Bund (^) ein zylindrischer Abschnitt (6) vorgesehen ist, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Flanschringes (4) entspricht und dessen Länge gleich der Flanschringdicke ist,- so daß in dem elektrischen Stumpfschweißgerät der zylindrische Abschnitt (6) den Rohrstutzen (1) zu dem 'anzuschweißenden Rohr1(2) zentriert und die elektrischen Heizstrom- und Schweißleitungen aufnimmt.
  3. 3 0 9 8 17/0848
    Leerseite
DE19722251147 1971-10-20 1972-10-19 Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen Pending DE2251147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE109550 1971-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251147A1 true DE2251147A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=3841561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251147 Pending DE2251147A1 (de) 1971-10-20 1972-10-19 Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2251147A1 (de)
FR (1) FR2157561A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034800A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Esser Werke GmbH vorm. Westmontan-Werke, 4788 Warstein Verfahren zur herstellung eines rohrs zum hydraulischen oder pneumatischen transport von feststoffen sowie hierfuer geeignetes rohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701535B1 (fr) * 1993-02-16 1995-04-28 Tecmi Dispositif de raccordement de canalisations, notamment de canalisations servant au transport pneumatique de produits pulvérulents.
EP0831265B1 (de) * 1996-09-18 2001-04-11 Interhydraulik Gesellschaft für Hydraulikkomponenten mbH Flanscharmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034800A1 (de) * 1980-09-16 1982-04-29 Esser Werke GmbH vorm. Westmontan-Werke, 4788 Warstein Verfahren zur herstellung eines rohrs zum hydraulischen oder pneumatischen transport von feststoffen sowie hierfuer geeignetes rohr

Also Published As

Publication number Publication date
FR2157561A5 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236758A1 (de) Schweissverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3001666A1 (de) Gewelltes leitungsrohr aus nichtrostendem stahl und verfahren zur herstellung desselben
DE2058159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE2251147A1 (de) Konischer, einen flanschring tragender rohrstutzen
DE2439096A1 (de) Lagerbuechse sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1627483A1 (de) Verfahren zur Verbindung plattierter Rohre durch Schweissen ohne Auftragsmetall
EP0077513B1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode
DE3605494C2 (de)
DE2648007C3 (de) Verfahren zum Diffusionsschweißen von metallischen Werkstücken und Verwendung des Verfahrens
DE2547532C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Aneinanderschweißen zylindrischer Teile
DE3127200C2 (de) Vorrichtung zum Rundnahtverbindungsschweißen von Rohren
DE2236069C3 (de) Geschweißter Behälter mit innerem Rostschutzüberzug
DE1540745C3 (de) Lichtbogenschweißverfahren
DE1253980B (de) Aus zusammengeschweissten Schmiedeteilen bestehender Buegelaufsatz fuer Schieber- und Ventilgehaeuse
DE2205963C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
DE1765314A1 (de) Elektronisches Schweissen an dicken Blechen
DE1150155B (de) Vakuumdichte Stromdurchfuehrung, insbesondere fuer Stromrichter
DE833752C (de) Mit Entlueftung versehener Hilfsring fuer die elektrische Anschweissung von Stiften
DE1800706B2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines im voraus mit einer oeffnung versehenen werkstueckes
DE2728441A1 (de) Verfahren zum aufschrumpfen einer metallischen huelle
DE2731130A1 (de) Lichtbogenbolzenschweissen mit hubzuendung
DE1926866A1 (de) Verfahren zum Anschweissen von Stutzen od.dgl. und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
DE1602336C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkrümmern aus gegossenen metallischen Werkstücken
DE2206392A1 (de) Verfahren zum magnetimpulsschweissen von metallen und vorrichtung zum durchfuehren desselben
DEP0015477DA (de) Gehäuse für Absperrschieber und Verfahren zu seiner Herstellung