EP0772695B1 - Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes - Google Patents

Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes Download PDF

Info

Publication number
EP0772695B1
EP0772695B1 EP95928468A EP95928468A EP0772695B1 EP 0772695 B1 EP0772695 B1 EP 0772695B1 EP 95928468 A EP95928468 A EP 95928468A EP 95928468 A EP95928468 A EP 95928468A EP 0772695 B1 EP0772695 B1 EP 0772695B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
channels
purging device
gas purging
blowpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772695A1 (de
Inventor
Klaus Aichinger
Heinrich Niehues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Original Assignee
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitsch Radex GmbH and Co OG filed Critical Veitsch Radex GmbH and Co OG
Publication of EP0772695A1 publication Critical patent/EP0772695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772695B1 publication Critical patent/EP0772695B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Definitions

  • the invention relates to a gas purging device for a a refractory lined trunk Degassing vessel.
  • DE 39 11 881 C1 is a fired gas purging plug known in the side wall of an evacuation vessel in Area of the molten steel is installed. This is what it is about a discrete gas purging element.
  • the liquid Steel from a ladle in a riser with the help a conveying gas, in particular argon, above the steel bath level is inserted into the riser, through the Volume increase in the riser pipe and further by the Pressure difference between the outside air pressure and the Vacuum in the evacuation vessel transported into this.
  • the in the evacuation vessel is sprayed with steel, which causes a large increase in surface area and thus a good degassing occurs.
  • Oxygen that is under during the entire treatment period other is supplied from the slag leads to Formation of carbon monoxide, which outgasses in the vacuum vessel, with what the desired decarburization is achieved.
  • a quick decarburization process is particularly possible through a high circulation speed of the melt and thus a Increase in the conveying gas flow and an increase in Trunk diameter of the vacuum system reached.
  • EP 0 297 850 A1 describes a method and a device for degassing molten metal as part of an RH process described.
  • 61 281811 is a proboscis of one Degassing vessel known in which a gas purging ring with non-directional porosity is used. From the outside to the inside gas is supplied through the undirected pores, which then between the molten steel and the refractory Lining runs in order to form a base in the To prevent proboscis area.
  • the invention is based, known Optimize gas purging devices for degassing vessels, in particular a reduced and more uniform Wear behavior of the refractory ceramic lining is sought.
  • the channels of the gas purging device should be in small distance to each other over the entire circumference and preferably over at least part (e.g. 10th up to 50%) of the height of the refractory lining of the proboscis extend.
  • the invention relates to its most general Embodiment a gas purging device with the features of claim 1.
  • the constructive design of the ring-like Gas purging device can be in different ways be modified.
  • the gas purging device as a monolithic, to design cast or pressed annular block, in which the channels are arranged radially.
  • the annular block can also consist of several there are refractory, for example pressed ring segments, where the channels run in the individual segments.
  • Each ring segment is, depending on its size, formed with a corresponding number of channels, wherein a further embodiment provides the channels one Ring segment on the outside to a common gas distribution chamber to connect, which in turn to a Gas supply line can be connected.
  • the Gas distribution chambers also flow-wise among themselves be connected so that only one Gas supply line is required. This will make the supplied gas flow equalized.
  • In connection with the feature of forming channels with very small Opening width (or very small diameter) makes this possible, compared with the prior art lower gas pressure to work and so that the Gas rises immediately after entering the trunk.
  • the shape and size of the ring segments can vary widely can be varied.
  • annular gas purging device consisting of a total of ten ring segments build up.
  • Each ring segment can in turn consist of several stones, whereby in all stones the Channels are formed.
  • the gas channels rotationally symmetrical over the circumference of the refractory Place the trunk lining. This will create a particularly even radial gas supply in the Metal melt guaranteed.
  • the gas pressure can be from channel to channel adjust so that the gas supplied can penetrate into the molten metal at different depths, however, as shown, according to the invention always only via one relatively short distance.
  • the channels can be simple holes; after a Embodiment, the channels are formed by metal pipes, that lie firmly in the refractory lining.
  • the distribution of the treatment medium within the Molten metal is further improved in that the Gas ducts are alternately offset in height become.
  • the following embodiment shows one such embodiment in detail.
  • the channels are aligned horizontally run; however, one is also inclined to the horizontal Arrangement of the channels conceivable, the channels then For example, are aligned so that the gas supply takes place against the flow direction of the molten metal.
  • the invention is based on a Embodiment described in more detail.
  • Figure 1 shows a partial perspective view of a RH degassing vessel and especially the one here area of interest of two proboscis (inlet proboscis 10, Discharge nozzle 12).
  • a refractory Lining 14 can be seen here, from a total of seven ring-like and superimposed levels 16a ... f consists. Each level 16a ... f is made of refractory bricks 18 composed.
  • the stones 18 of the level 16d together form one Gas purging device according to the invention, which in FIG Supervision is shown in detail.
  • Figure 2 shows that forty stones 18 together the form annular plane 16d, each with four stones 18 are combined to form a ring segment S1 to S10.
  • the Stones 18 or segments S1 to S10 are on theirs corresponding side surfaces mortared together.
  • each stone 18 has two horizontally aligned and radial with respect to the central longitudinal axis M of the trunk 10 extending channels 20, 22 on the Height and laterally offset, their distance each is about 5 cm, both between the Channels 20, 22 of a stone, as well as between the channels neighboring stones.
  • the channels 20, 22 (with an inner diameter of each 1 mm) each run from the outside 18a to Inside 18i of stones 18.
  • Each segment S1 to S10 has one on its outer surface directly connected gas distribution chamber 24, the is connected gas-tight to the outer surface and made of metal consists.
  • the channels 20, 22 run accordingly on the outside in the gas distribution chamber 24 Room.
  • Each gas distribution chamber 24 has one (not here shown) connection area over which the Gas distribution chamber 24 is supplied with the treatment medium, which then through the channels 20, 22 into the trunk interior 26 can be injected, the close-knit, even and height-offset distribution of the channels 20, 22 about the scope of the gas purging device and its radial Alignment ensure that the treatment medium, for example argon, evenly towards the im Space 26 flowing molten metal is injected radially. This creates a kind of circular gas curtain formed on the cylindrical inner wall of the Proboscis 10 rises.
  • Level 16a ... f as a gas purging device according to the invention train, but also several levels 16a ... f, the can be adjacent or spaced apart.
  • the arrangement of the channels 20, 22 can vary from stone to stone 18 vary.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasspüleinrichtung für einen mit einem feuerfesten Werkstoff ausgekleideten Rüssel eines Entgasungsgefäßes.
Aus der DE 39 11 881 C1 ist ein gebrannter Gasspülstein bekannt, der in der Seitenwand eines Evakuierungsgefäßes im Bereich der Stahlschmelze eingebaut wird. Hierbei handelt es sich um ein diskretes Gasspülelement.
In "Radex-Rundschau, Heft 4, 1990, 365" wird die Entwicklung von Gasspülelementen für Entgasungsgefäße beschrieben. Darin wird erwähnt, daß in einer typischen Anlage mit sechs bis zwölf Röhrchen von jeweils 3 oder 4 mm Durchmesser im Einlaufrüssel des Vakuumgefäßes gespült wird.
In der "Radex-Rundschau, Heft 4, 1992, 171" wird ein RH-Verfahren dargestellt, bei dem im Einlaufrüssel Argon durch 3 bis 4 mm starke Stahlröhrchen eingeblasen wird.
Beim RH (Ruhrstahl-Heraeus)-Verfahren wird der flüssige Stahl aus einer Gießpfanne in einem Steigrohr mit Hilfe eines Fördergases, insbesondere Argon, das über dem Stahlbadspiegel in das Steigrohr eingeführt wird, durch dessen Volumenvergrößerung im Steigrohr und ferner durch den Druckunterschied zwischen dem äußeren Luftdruck und dem Unterdruck im Evakuierungsgefäß in dieses befördert. Der in das Evakuierungsgefäß eingesaugte Stahl wird zersprüht, wodurch eine starke Oberflächenvergrößerung und somit eine gute Entgasung eintritt. Gleichzeitig eingeführter Sauerstoff, der während der gesamten Behandlungszeit unter anderem aus der Schlacke nachgeliefert wird, führt zur Bildung von Kohlenmonoxid, das im Vakuumgefäß ausgast, womit die gewünschte Entkohlung erreicht wird.
Durch zusätzlichen Einblasen von Sauerstoff ist versucht worden, die Feinentkohlung auf möglichst niedrige Werte zu optimieren.
Ein schneller Entkohlungsablauf wird insbesondere durch eine hohe Umlaufgeschwindigkeit der Schmelze und damit eine Erhöhung des Fördergasstromes sowie eine Vergrößerung des Rüsseldurchmessers der Vakuumanlage erreicht.
In der EP 0 297 850 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entgasen von Metallschmelze im Rahmen eines RH-Verfahrens beschrieben. Dazu sind im Einlaufrüssel mehrere Kanäle umfangsseitig angeordnet, die in zwei Gruppen unterteilt werden, wobei eine Gruppe mit Gas unter hohem Druck und eine Gruppe mit Gas unter niedrigem Druck beaufschlagt wird. Auf diese Weise sollen die zugeführten Gasströme unterschiedlich tief in die durch den Rüssel geführte Metallschmelze eindringen und eine gleichmäßige Begasung der Metallschmelze über den Rüsselquerschnitt ermöglichen.
Aus Patent Abstracts of Japan vol. 011 no. 141 (C-421), 8. Mai 1987 & JP, A, 61 281811 ist ein Rüssel eines Entgasungsgefäßes bekannt, in dem ein Gasspülring mit ungerichteter Porosität eingesetzt ist. Von außen nach innen wird Gas durch die ungerichteten Poren zugeführt, welches anschließend zwischen der Stahlschmelze und der feuerfesten Auskleidung verläuft, um so eine Ansatzbildung im Rüsselbereich zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bekannte Gasspüleinrichtungen für Entgasungsgefäße zu optimieren, wobei insbesondere ein verringertes und gleichmäßigeres Verschleißverhalten der feuerfesten keramischen Auskleidung angestrebt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß dieses Ziel durch eine "Rundum-Spülung" des durch den Rüssel (das Tauchrohr) geführten Stahles mit einem entsprechenden Behandlungsgas erreicht werden kann, wenn dabei folgende Parameter berücksichtigt werden:
  • Das Gas muß sehr feinblasig in die Schmelze eingedüst werden.
  • Das Gas muß in einem nahezu lückenlosen Gasschleier umfangsseitig zugeführt werden.
  • Die Gaszuführung soll so erfolgen, daß das Gas möglichst nur im unmittelbaren Wandbereich des Rüssels aufsteigt.
Die Kanäle der Gasspüleinrichtung sollen sich dabei in geringem Abstand zueinander über den gesamten Umfang und vorzugsweise über zumindest einen Teil (beispielsweise 10 bis 50 %) der Höhe der feuerfesten Auskleidung des Rüssels erstrecken.
Gefordert ist eine gleichmäßige, quasi "lückenlose" Gaszufuhr in feiner Verteilung über den gesamten Umfang des Rüssels.
Danach betrifft die Erfindung in ihrer allgemeinsten Ausführungsform eine Gasspüleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1.
Durch eine solche Gestaltung ergeben sich folgende Vorteile: Es wird ein gleichmäßiger Strom von flüssigem Stahl bis ins Vakuumgefäß erreicht. Die über den gesamten Umfang verteilte feinblasige Gaszuführung ermöglicht eine besonders feine Verteilung des Behandlungsgases bei einem gleichzeitig stark erhöhten Reaktionsvolumen zwischen Behandlungsgas und Stahlschmelze. Das Gas steigt an der Innenwand des Rüssels auf und schützt dabei das feuerfeste Auskleidungsmaterial des Rüssels. Die Folge ist ein sehr viel gleichmäßigerer und geringerer Verschleiß des Feuerfestmaterials nicht nur im Rüssel selbst, sondern auch im Untergefäß der Vakuumanlage.
Eine Bärenbildung, wie sie teilweise im Stand der Technik im mittleren und oberen Teil des Vakuumgefäßes beobachtet wurde, tritt sogut wie nicht mehr auf. Die Behandlungszeit des Stahles mit Legierungselementen wird verringert. Entsprechend reduziert sich die benötigte Menge an Legierungsmitteln. Es läßt sich schließlich eine höhere und schnellere Entkohlungsleistung erzielen, so daß geringere Mengen an Reduktionsmedien notwendig werden.
Die konstruktive Gestaltung der ringartigen Gasspüleinrichtung kann auf verschiedene Art und Weise modifiziert werden. In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, die Gasspüleinrichtung als monolithischen, gegossenen oder gepreßten, ringförmigen Block zu gestalten, in dem die Kanäle entsprechend radial angeordnet sind.
Ebenso kann der ringförmige Block auch aus mehreren feuerfesten, zum Beispiel gepreßten Ringsegmenten bestehen, wobei die Kanäle in den einzelnen Segmenten verlaufen.
Jedes Ringsegment ist, in Abhängigkeit von seiner Größe, mit einer entsprechenden Zahl von Kanälen ausgebildet, wobei eine weitere Ausführungsform vorsieht, die Kanäle eines Ringsegmentes außenseitig an eine gemeinsame Gasverteilkammer anzuschließen, die selbst wiederum an eine Gaszuführleitung anschließbar ist. Dabei können die Gasverteilkammern auch untereinander strömungstechnisch verbunden sein, so daß nur noch eine einzige Gaszuführleitung benötigt wird. Hierdurch wird die zugeführte Gasströmung vergleichmäßigt. Im Zusammenhang mit dem Merkmal der Ausbildung von Kanälen mit sehr kleiner Öffnungsweite (beziehungsweise sehr kleinem Durchmesser) ermöglicht dies, mit gegenüber dem Stand der Technik deutlich geringerem Gasdruck zu arbeiten und zwar so, daß das Gas nach Eintritt in den Rüssel unmittelbar aufsteigt.
Die Form und Größe der Ringsegmente kann in weiten Grenzen variiert werden. So ist es beispielsweise möglich, die ringförmige Gasspüleinrichtung aus insgesamt zehn Ringsegmenten aufzubauen. Jedes Ringsegment kann wiederum aus mehreren Steinen bestehen, wobei in allen Steinen die Kanäle ausgebildet werden.
Unabhängig von der konstruktiven Gestaltung der ringförmigen Gasspüleinrichtung lassen sich die Gaskanäle rotationssymmetrisch über den Umfang der feuerfesten Auskleidung des Rüssels anordnen. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige radiale Gaszufuhr in die Metallschmelze gewährleistet. Werden die Gaskanäle mit unterschiedlichen Durchmessern (beipielsweise 0,5 bis 1,5 mm) oder Querschnitten ( wie rund, schlitzartig etc.) ausgebildet, läßt sich auch der Gasdruck von Kanal zu Kanal einstellen, so daß das jeweils zugeführte Gas unterschiedlich tief in die Metallschmelze eindringen kann, jedoch, wie dargestellt, erfindungsgemäß stets nur über eine relativ kurze Strecke.
Die Kanäle können einfache Bohrungen sein; nach einer Ausführungsform werden die Kanäle von Metallrohren gebildet, die in der feuerfesten Auskleidung fest einliegen.
Die Verteilung des Behandlungsmediums innerhalb der Metallschmelze wird weiter dadurch verbessert, daß die Gaskanäle alternierend höhenmäßig versetzt angeordnet werden. Das nachfolgende Ausführungsbeispiel zeigt eine solche Ausführungsform im einzelnen.
Im Normalfall werden die Kanäle horizontal ausgerichtet verlaufen; jedoch ist auch eine zur Horizontalen geneigte Anordnung der Kanäle denkbar, wobei die Kanäle dann beispielsweise so ausgerichtet sind, daß die Gaszufuhr entgegen der Strömungsrichtung der Metallschmelze erfolgt.
Die beschriebene Ausbildung einer Gasspüleinrichtung, bei der die durch den Rüssel geführte Metallschmelze gleichmäßig umfangsseitig nahezu kontinuierlich (durchgehend) mit feinsten Gasblasen beaufschlagt wird, führt in metallurgischer Hinsicht zu einem deutlichen überraschenden Vorteil der Behandlung der Metallschmelze und gleichzeitig zu einer Haltbarkeitsverbesserung des feuerfesten Werkstoffs.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Dabei zeigen - jeweils in schematisierter Darstellung -
Figur 1:
eine perspektivische, teilweise aufgerissene Ansicht eines RH-Entgasungsgefäßes,
Figur 2:
eine Aufsicht auf eine Gasspüleinrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 3:
eine Frontansicht eines Steines der Gasspüleinrichtung nach Figur 2.
Figur 1 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht eines RH-Entgasungsgefäßes und insbesondere den hier interessierenden Bereich zweier Rüssel (Einlaufrüssel 10, Auslaufrüssel 12).
Im aufgeschnittenen Teil des Rüssels 10 ist eine feuerfeste Auskleidung 14 zu erkennen, die hier aus insgesamt sieben ringartigen und übereinander angeordneten Ebenen 16a ... f besteht. Jede Ebene 16a ... f ist aus feuerfesten Steinen 18 zusammengesetzt.
Die Steine 18 der Ebene 16d bilden zusammen eine erfindungsgemäße Gasspüleinrichtung, die in Figur 2 in der Aufsicht im einzelnen dargestellt ist.
Figur 2 zeigt, daß vierzig Steine 18 zusammen die ringförmige Ebene 16d bilden und dabei jeweils vier Steine 18 zu einem Ringsegment S1 bis S10 zusammengefaßt sind. Die Steine 18 beziehungsweise Segmente Sl bis S10 sind an ihren korrespondierenden Seitenflächen miteinander vermörtelt.
Jeder Stein 18 weist, wie Figur 3 zeigt, zwei horizontal ausgerichtete und radial in Bezug auf die Mittenlängsachse M des Rüssels 10 verlaufende Kanäle 20, 22 auf, die über die Höhe und seitlich versetzt angeordnet sind, wobei ihr Abstand jeweils ca. 5 cm beträgt, und zwar sowohl zwischen den Kanälen 20, 22 eines Steins, als auch zwischen den Kanälen benachbarter Steine.
Die Kanäle 20, 22 (mit einem Innendurchmesser von jeweils 1 mm) verlaufen jeweils von der Außenseite 18a zur Innenseite 18i der Steine 18.
Jedes Segment S1 bis S10 weist auf seiner Außenfläche eine unmittelbar angeschlossene Gasverteilkammer 24 auf, die gasdicht an die Außenfläche angeschlossen ist und aus Metall besteht. Entsprechend verlaufen die Kanäle 20, 22 außenseitig in den von der Gasverteilkammer 24 gebildeten Raum.
Jede Gasverteilkammer 24 weist einen (hier nicht dargestellten) Anschlußbereich auf, über den die Gasverteilkammer 24 mit dem Behandlungsmedium versorgt wird, welches anschließend durch die Kanäle 20, 22 in den Rüssel-Innenraum 26 eingedüst werden kann, wobei die engmaschige, gleichmäßige und höhenversetzte Verteilung der Kanäle 20, 22 über den Umfang der Gasspüleinrichtung sowie ihre radiale Ausrichtung dafür sorgen, daß das Behandlungsmedium, beispielsweise Argon, gleichmäßig in Richtung auf die im Raum 26 strömende Metallschmelze radial eingedüst wird. Dabei wird eine Art umlaufender ringförmiger Gasschleier ausgebildet, der an der zylinderförmigen Innenwand des Rüssels 10 aufsteigt.
Alternativ wäre es auch möglich, die einzelnen Gasverteilkammern 24 (tangential) miteinander zu verbinden und eine einzige Gaszuführleitung in eine Gasverteilkammer 24 zu führen. In jedem Fall wird sichergestellt, daß über alle Kanäle 20, 22 derselbe Gasdruck entsteht.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, nicht nur eine Ebene 16a ... f als erfindungsgemäße Gasspüleinrichtung auszubilden, sondern auch mehrere Ebenen 16a ... f, die benachbart oder beabstandet zueinander sein können.
Die Anordnung der Kanäle 20, 22 kann von Stein zu Stein 18 variieren.

Claims (10)

  1. Gasspüleinrichtung für einen mit einem feuerfesten Werkstoff ausgekleideten Rüssel (10, 12) eines Entgasungsgefäßes, wobei die Gasspüleinrichtung eine Vielzahl von Kanälen (20, 22) aufweist, die, über den Umfang des Rüssels (10,12) verteilt, durch die feuerfeste Auskleidung (14) in radialer Richtung, bezogen auf die Mittenlängsachse M des Rüssels (10, 12), verlaufen und außenseitig an mindestens eine Gaszuführleitung anschließbar und derart mit Gas beaufschlagbar sind, daß das Gas nach Eintritt in den Rüssel (10, 12) unmittelbar benachbart zu dessen Innenwand aus feuerfestem Werkstoff aufsteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (20, 22) zur weiteren Gaszuführung in die Metallschmelze hinein
    a) unterschiedliche Querschnitte oder unterschiedliche Durchmesser zwischen 0,5 und 2 mm aufweisen
    b) einen Abstand von weniger als 10 cm zueinander besitzen, und
    c) höhenmäßig versetzt angeordnet sind.
  2. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 1 in Form eines monolithischen, ringförmigen Blocks aus feuerfestem Werkstoff mit darin verlaufenden Kanälen.
  3. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 1 in Form eines ringförmigen Blockes aus einem feuerfesten Werkstoff, der von mehreren feuerfesten Ringsegmenten S1 bis S10 mit darin angeordneten Kanälen (20, 22) gebildet wird.
  4. Gasspüleinrichtung nach Anspruch 3, bei der jedes Ringsegment S1 bis S10 aus mehreren Steinen (18) besteht, durch die sich jeweils mindestens ein Kanal (20, 22) erstreckt.
  5. Gasspüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Abstand zwischen benachbarten Kanälen zwischen 2 und 7 cm beträgt.
  6. Gasspüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Kanäle (20, 22) außen (am gaszuführseitigen Ende) gruppenweise oder insgesamt in eine gemeinsame Gasverteilkammer (24) einmünden.
  7. Gasspüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Durchmesser der Kanäle gleich oder kleiner als 1 mm ist.
  8. Gasspüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Kanäle (20, 22) rotationssymmetrisch über den Umfang der feuerfesten Auskleidung (14) des Rüssels (10, 12) angeordnet sind.
  9. Gasspüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Kanäle (20, 22) von Metallrohren gebildet werden, die in der feuerfesten Auskleidung (14) fest einliegen.
  10. Gasspüleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Kanäle (20, 22) zur Horizontalen geneigt angeordnet sind.
EP95928468A 1994-07-26 1995-07-26 Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes Expired - Lifetime EP0772695B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426368 1994-07-26
DE4426368 1994-07-26
DE29512335 1995-03-29
DE29512335U 1995-03-29
PCT/EP1995/002956 WO1996003530A1 (de) 1994-07-26 1995-07-26 Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772695A1 EP0772695A1 (de) 1997-05-14
EP0772695B1 true EP0772695B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=25938688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928468A Expired - Lifetime EP0772695B1 (de) 1994-07-26 1995-07-26 Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5853658A (de)
EP (1) EP0772695B1 (de)
AU (1) AU3221895A (de)
ES (1) ES2143647T3 (de)
WO (1) WO1996003530A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822849B1 (fr) * 2001-03-27 2003-12-12 Usinor Enceinte de traitement sous vide notamment de decarburation d'acier
DE202015003235U1 (de) 2015-04-30 2016-08-02 Beck U. Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse Gmbh & Co. Kg RH-Vakuumentgasungsanlage und Rüssel einer RH-Vakuumentgasungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050111A (ja) * 1983-08-29 1985-03-19 Tokyo Yogyo Co Ltd Rh用浸漬管
JPS61281811A (ja) * 1985-06-06 1986-12-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 真空脱ガス装置用の下降管
JPS62142715A (ja) * 1985-12-18 1987-06-26 Tokyo Yogyo Co Ltd Rh真空脱ガス装置の浸漬管
AU601602B2 (en) * 1987-06-29 1990-09-13 Kawasaki Steel Corporation Method and apparatus for degassing molten metal utilizing RH method
DE3911881C1 (en) * 1989-04-11 1990-08-09 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At Fired gas flushing brick - for decarburisation of molten steel in vacuum vessel, comprises ceramic parallel tube lets

Also Published As

Publication number Publication date
AU3221895A (en) 1996-02-22
US5853658A (en) 1998-12-29
EP0772695A1 (de) 1997-05-14
WO1996003530A1 (de) 1996-02-08
ES2143647T3 (es) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE3601385A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkoerpern mit inneren kanaelen, strangpresswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens und bohrwerkzeug
DE19755876C2 (de) Blaslanze zum Behandeln von metallischen Schmelzen und Verfahren zum Einblasen von Gasen
EP1011884B1 (de) Strangpresswerkzeug sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0630712B1 (de) Eintauchausguss
DE19511640C1 (de) Rüssel für ein Entgasungsgefäß
EP0772695B1 (de) Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes
EP0181853B1 (de) Gasspülstein für metallurgische Öfen und Gefässe
DE19511557C2 (de) Gasspüleinrichtung
EP1572398B1 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische schmelzgefässe
DE4317774C2 (de) Feuerfest-Schieberplatte
DE4113660C1 (de)
DE2703657B1 (de) Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck
AT404736B (de) Anwendung eines gebrannten gasspülsteins
EP1797976A2 (de) Spülkegel
DE2304943B2 (de) TauchausguB zum Stranggießen von Stahl
DE602004005346T2 (de) Düsenvorrichtung zum eintragen von gasförmigen medien unter einer schicht von flüssigem metall
EP0558018B1 (de) Feuerfestes keramisches Fertigbauteil zum Einbau in einem Verteiler
EP4150279B1 (de) Gasinjektionsvorrichtung
DE19810013A1 (de) Strangpreßwerkzeug, Verfahren zu dessen Herstellung sowie seine Verwendung
AT408964B (de) Verfahren und vorrichtung zur erneuerung der auskleidung einer abstichöffnung von metallurgischen gefässen
DE4419811C1 (de) Gasspülstein mit Verschleißanzeige
DE8522350U1 (de) Gasspülstein für metallurgische Gefäße
AT405797B (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von giessansätzen aus schattenrohren
DE4410289C1 (de) Gasspüleinrichtung zum wandseitigen Einbau in metallurgische Schmelzgefäße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEITSCH-RADEX GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000328

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143647

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726