DE4113660C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4113660C1
DE4113660C1 DE19914113660 DE4113660A DE4113660C1 DE 4113660 C1 DE4113660 C1 DE 4113660C1 DE 19914113660 DE19914113660 DE 19914113660 DE 4113660 A DE4113660 A DE 4113660A DE 4113660 C1 DE4113660 C1 DE 4113660C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow lance
nozzle outlet
outlet openings
reinforcing material
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914113660
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. Moresnet-Chapelle Be Hampel
Christian Dr.-Ing. 6600 Saarbruecken De Oehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saar-Metallwerke 6600 Saarbruecken De GmbH
Original Assignee
Saar-Metallwerke 6600 Saarbruecken De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar-Metallwerke 6600 Saarbruecken De GmbH filed Critical Saar-Metallwerke 6600 Saarbruecken De GmbH
Priority to DE19914113660 priority Critical patent/DE4113660C1/de
Priority to EP92106576A priority patent/EP0510518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113660C1 publication Critical patent/DE4113660C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4646Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes mit einer Blaslanzenkopfschale, in der Düsenaustrittsöffnungen für das Auf- oder Einblasen von Gasen auf eine oder in eine Metallschmelze vorgesehen sind.
Derartige Lanzenköpfe werden zum Beispiel in Stahlwerken eingesetzt, die nach dem Sauerstoff-Aufblasverfahren, vor­ zugsweise nach dem LD-Verfahren, arbeiten. Bei diesem Stahlherstellungsverfahren werden im Roheisen enthaltene Begleitelemente mit Hilfe von Sauerstoff durch Oxidation ent­ fernt. Der Sauerstoff wird dazu mit einer hohen Geschwin­ digkeit von ca. 1,5 Mach auf das in einem Konverter befind­ liche flüssige Roheisen aufgeblasen. Durch die aus dem Lan­ zenkopf austretenden Sauerstoffstrahlen wird das Roheisen­ bad intensiv durchmischt und die unerwünschten Bestand­ teile, wie Kohlenstoff: Phosphor, Schwefel, Silizium usw. werden verbrannt.
Der Blaslanzenkopf wird daher innenseitig Sauerstoffdrücken bis 15 bar und den genannten hohen Strömungsgeschwindigkei­ ten ausgesetzt. Das erfordert in diesem Bereich absolut glatte und geometrisch absolut richtige Konturen. Außensei­ tig wird der Blaslanzenkopf durch Strahlungshitze bis 2000°C und durch aufgeschäumte Schlacke, die Fe-Gehalte bis zu 20% enthält, beaufschlagt. Diesen Anforderungen ist der Blaslanzenkopf während der Prozeßdauer bis zu 20 Minuten ausgesetzt. Daher muß der Lanzenkopf gekühlt werden, z.B durch eine Wasserkühlung. Bei exakt ausgelegtem Kühlsystem können dann Blaslanzenkopfhaltbarkeiten bis 1000 Chargen erreicht werden.
Die Haltbarkeit oder Standzeit eines Blaslanzenkopfes bis zum Auftreten der ersten Undichtigkeit im Wasserkühlsystem ist nicht das alleinige Kriterium zur Beurteilung des ver­ wendeten Blaslanzenkopfes. Damit ein Blaslanzenkopf im Hin­ blick auf die Metallurgie des Stahlherstellungsprozesses in der gewünschten Weise arbeiten kann, muß die erforderliche Sauerstoffmenge möglichst optimal über die Düsenaustritts­ öffnungen mit der Metallschmelze, zum Beispiel dem Rohei­ senbad, in Berührung gebracht werden. Aus diesem Grund wird jeder Blaslanzenkopf nach entsprechenden Berechnungen an die spezifischen Betriebsbedingungen eines jeden Stahlwerks angepaßt. Zu den stahlwerksspezifischen Daten gehören dabei insbesondere Konverterinhalt und -abmessungen, Badhöhe, Sauerstoffmenge und -druck sowie Kühlwassermenge und -druck.
Der aufgrund der im Stahlwerk vorliegenden Betriebsdaten konzipierte Blaslanzenkopf arbeitet naturgemäß nur so lange optimal, wie seine mit hoher Präzision gefertigten Düsen ihre ursprüngliche, nach den Gesetzen der Strömungslehre bestimmte Form behalten. Dies gilt insbesondere für die Kanten der Düsenaustrittsöffnungen. Die Geometrie der Dü­ sen, insbesondere Lavaldüsen, ist so ausgelegt, daß der Gasstrahl, insbesondere Sauerstoffstrahl, unter strömungs­ technisch einwandfreien Bedingungen austritt. Kommt es wäh­ rend des Betriebes zum sogenannten Kantenverschleiß, ist ein optimales Arbeiten der Düsen nicht mehr gewährleistet. Unter Kantenverschleiß ist eine mehr oder weniger ausge­ prägte Abrundung oder Ausfransung der ursprünglich scharf­ kantigen Düsenaustrittsöffnungen zu verstehen. Die Folgen eines solchen Kantenverschleißes sind in erster Linie
  • 1. zu hohe Verschlackung des Eisens und da­ mit unzureichendes Stahlausbringen und als dessen Folge
  • 2. zu hoher Verschleiß an sehr teurem Feu­ erfestmaterial, also Verminderung der Kon­ verterhaltbarkeit.
Ein Blaslanzenkopf kann also metallurgisch ungeeignet und damit für den Stahlwirtschaftsbetrieb unwirtschaftlich wer­ den, lange bevor er in Folge von Undichtigkeiten im Wasser­ kühlsystem ausgewechselt werden muß.
Aus der AT-PS 3 13 945 sind ein einschlägiger Düsenkopf für Sauerstoffblaslanzen und Brennerlanzen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind die Außenfläche des Düsenkopfes und die Innenfläche der Austrittsöffnungen mit einer Molybdänschicht überzogen. Aufgrund dieser Schutzschicht wird die Haltbarkeit des Dü­ senkopfes, besonders im Hinblick auf den Kantenverschleiß, unter den genannten Einsatzbedingungen erhöht.
Bei dem Verfahren zur Herstellung dieses Düsenkopfes wird nach dessen Reinigung von Oxyden und dem Aufrauhen seiner Oberfläche, insbesondere durch Sandstrahlen, pulverförmiges Molybdän mittels eines Sauerstoff-Azetylen- oder Plasma­ brenners auf die Außenseite und die Innenflächen der Aus­ trittsöffnungen aufgespritzt, wobei das Molybdän mit der Oberfläche des Düsenkopfes versintert.
Ferner wird in der JP 63-2 06 420 (A) (in Patents Abstr. of Japan, Sect C, Vol. 12 (1988), Nr. 496 (C-555) eine Blas­ lanze für Konverter oder dergleichen beschrieben, bei der die Endbereiche der Austrittsöffnungen mit hitzebeständigem Metall oder Keramik ausgekleidet sind. Hierdurch lassen sich ebenfalls die Standzeiten dieser Blaslanze erhöhen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein wirksames, zuverlässiges und für möglichst viele Mate­ rialien anwendbares Verfahren zur Herstellung eines gekühl­ ten Blaslanzenkopf der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem der Kantenverschleiß an den Düsenaustrittsöffnungen erheblich reduziert und die Lebensdauer des Blaslanzen­ kopfes unter strömungstechnisch optimalen Bedingungen er­ höht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß zumindest vor der Endfertigung der Düsenaustrittsöffnungen Verstärkungs­ material auf die Blaslanzenkopfschale im Bereich der Düsen­ austrittsöffnungen aufgebracht wird und daß anschließend die Düsenaustrittsöffnungen durch dieses Ver­ stärkungsmaterial hindurch in die Blaslanzenkopfschale auf Solldurchmesser gebohrt werden. Dabei werden also die Kon­ turen der Düsenaustrittsöffnungen insbesondere auch in ih­ rem Kantenbereich erst dann bestimmt, wenn das Verstär­ kungsmaterial bereits mit dem Grundmaterial der Blaslanzen­ kopfschale verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß das Verstärkungsmaterial in Form von Ringen oder Scheiben auf die Blaslanzenkopfschale im Bereich der Düsenaustrittsöffnungen aufgelegt und dann mit der Blaslan­ zenkopfschale innig verbunden wird. Dabei bilden dann die Ringe oder Scheiben nach dem Bohren der Düsenaustrittsöff­ nungen den Kantenbereich dieser Öffnungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß die Blaslanzenkopfschale außen im Bereich der noch zu erstellenden Düsenaustrittsöffnungen mit Ausnehmun­ gen versehen wird, daß das Verstärkungsmaterial in diese Ausnehmungen eingebracht und mit der Blaslanzenkopfschale innig verbunden wird und daß schließlich die Düsenaustrittsöffnungen auf Solldurchmesser gebohrt werden. In den Ausnehmungen kann das Verstärkungsmaterial besonders sicher und fest angeordnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß die Blaslanzenkopfschale mit Durch­ trittsöffnungen versehen wird, die sich an ihrem äußeren Randbereich erweitern, daß Verstärkungsmaterial in diesen Randbereichen plaziert und mit der Blaslanzenkopfschale in­ nig verbunden wird und daß schließlich die Düsenaustrittsöffnungen durch das Verstärkungsmaterial hin­ durch auf Solldurchmesser gebohrt werden. Die Düsenaus­ trittsöffnungen werden somit in zwei aufeinanderfolgenden Schritten bestimmt, wobei sich die endgültige Kontur selbstverständlich erst nach dem zweiten Bohrvorgang er­ gibt.
Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausge­ führt werden, daß das Verstärkungsmaterial mit der Blaslan­ zenkopfschale durch explosives Schweißen, durch Auftrags­ schweißen, Reibschweißen, Elektronenschweißen, Dif­ fusionsschweißen, Löten oder Spritzen verbunden wird. Es ist diejenige Art der Verbindung zu wählen, die den jewei­ ligen Gegebenheiten am besten Rechnung trägt und dabei vor allem die Material- und Temperaturverhältnisse berücksich­ tigt.
Im nun folgenden figurativen Teil der Beschreibung wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen eines nach diesem Verfahren herstellbaren gekühlten Blas­ lanzenkopfes näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Blaslanzenkopf mit Schaft und Blaslanzenkopfschale, wobei die rechts und links dargestellten Ausführungen voneinander abweichen,
Fig. 2 einen geschmiedeten oder gegossenen Rohling für eine Blaslanzenkopfschale und
Fig. 3 den Rohling gemäß Fig. 2 nach einer weiteren Be­ arbeitungsstufe, wobei die rechts und links dar­ gestellten Ausführungen voneinander abweichen.
In Fig. 1 ist ein Blaslanzenkopf 1 mit einer Blaslanzen­ kopfschale 2 und einem Schaft 3 dargestellt. Diese mitein­ ander verbundenen Teile sind mit Kühlkanälen 4 versehen, die in üblicher Weise ausgebildet sind.
In der Blaslanzenkopfschale 2 des Blaslanzenkopfes 1 sind Düsenaustrittsöffnungen 5, 6 vorgesehen. Zur Illustration verschiedener Ausführungsmöglichkeiten ist die Düsenaus­ trittsöffnung 5 im Bereich ihres Austrittsrandes 7 anders ausgebildet als die Düsenaustrittsöffnung 6 im Bereich ihres Austrittsrandes 8. In der praktischen Ausführung wer­ den in der Regel drei oder mehr gleich ausgebildete Düsenaustrittsöffnungen 5 oder 6 in der Blaslanzenkopf­ schale 2 vorgesehen sein. Das Verfahren zur Herstellung der Austrittsränder 7, 8 wird durch Fig. 3 erläutert.
Der in Fig. 2 dargestellte Rohling für eine Blaslanzenkopf­ schale 2 ist geschmiedet oder gegossen. Er besteht insbe­ sondere aus geschmiedetem oder gegossenem Kupfer. Er hat Abschnitte 10 zur Aufnahme von Durchgangsöffnungen 11. Bei der in Fig. 3 links dargestellten Ausführungsform wird in einen Abschnitt 10 zunächst eine Durchgangsöffnung 11 ein­ gebracht, die sich nach außen, also nach unten hin, erwei­ tert. In dieser Erweiterung ist ein Ring 12 aus einem Ver­ stärkungsmaterial eingesetzt, das innig mit dem Grundmate­ rial der Blaslanzenkopfschale 2 verbunden ist. Nachdem das Verstärkungsmaterial somit zur Randverstärkung angebracht ist, wird die Durchgangsöffnung 11 durch Bohren oder Fräsen auf das Sollmaß der Düsenaustrittsöffnung 5 gebracht und damit die Kontur für den Gasaustritt genau bestimmt. Die Düsenaustrittsöffnung 5 wird demnach an ihrem Austrittsrand 7 weiterhin von dem Verstärkungsmaterial festgelegt und be­ stimmt. Dies ist in Fig. 1 links dargestellt.
Bei der Ausführungsform, die in Fig. 3 rechts abgebildet ist, wird zunächst auf der Austrittsseite der noch zu fer­ tigenden Düsenaustrittsöffnung eine flache Ausnehmung 13 gebildet. In diese Ausnehmung 13 wird Verstärkungsmaterial eingebracht und bildet dort eine plattenartige Einlage 14, die mit dem Grundmaterial innig verbunden wird. Durch diese Einlage 14 aus Verstärkungsmaterial und durch den Abschnitt 10 hindurch wird nun durch Fräsen oder Bohren die Düsenaus­ trittsöffnung 6 gebildet. Der Austrittsrand 8 dieser Düsen­ austrittsöffnung wird dann eindeutig von dem Verstärkungs­ material bestimmt, wie in Fig. 1 rechts dargestellt ist.
Als Verstärkungsmaterial in den verschiedenen Ausführungs­ formen kommen insbesondere dispersionsverfestigte Kupfer­ werkstoffe mit hoher Leitfähigkeit, hochwarmfeste Werk­ stoffe auf Nickelbasis, austenitische Stähle, Nickel, Mo­ lybdän und Wolfram in Betracht. Die Verbindung dieses Ver­ stärkungsmaterials mit dem Grundmaterial der Blaslanzen­ kopfschale 2 erfolgt nach den jeweiligen thermischen Gege­ benheiten und Materialien durch explosives Schweißen, Auf­ tragschweißen, Reibschweißen, Elektronenschweißen, Diffusi­ onsschweißen, Löten oder Spritzen. Die Blaslanzenkopfschale 2 wird mit dem übrigen Blaslanzenkopf 1 durch Schrauben verbunden.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blas­ lanzenkopfes mit einer Blaslanzenkopfschale, in der Düsenaustrittsöffnungen für das Auf- oder Einblasen von Ga­ sen auf eine oder in eine Metallschmelze vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest vor der Endfertigung der Düsenaustrittsöffnungen Verstärkungsmaterial auf die Blaslanzenkopfschale im Bereich der Düsenaustrittsöffnungen aufgebracht wird und daß anschließend die Düsenaustritts­ öffnungen durch dieses Verstärkungsmaterial hindurch in die Blaslanzenkopfschale auf Solldurchmesser gebohrt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verstärkungsmaterial in Form von Ringen oder Scheiben auf die Blaslanzenkopfschale im Bereich der Düsenaustrittsöffnungen aufgelegt und dann mit der Blaslan­ zenkopfschale innig verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaslanzenkopfschale außen im Be­ reich der noch zu erstellenden Düsenaustrittsöffnungen mit Ausnehmungen versehen wird, daß das Verstärkungsmaterial in diese Ausnehmungen eingebracht und mit der Blaslanzenkopf­ schale innig verbunden wird und daß schließlich die Düsenaustrittsöffnungen auf Solldurchmesser gebohrt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaslanzenkopfschale mit Durch­ trittsöffnungen versehen wird, die sich an ihrem äußeren Randbereich erweitern, daß Verstärkungsmaterial in diesen Randbereichen plaziert und mit der Blaslanzenkopfschale in­ nig verbunden wird und daß schließlich die Düsenaustrittsöffnungen durch das Verstärkungsmaterial hin­ durch auf Solldurchmesser gebohrt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial mit der Blaslanzenkopfschale durch explosives Schweißen, durch Auftragsschweißen, Reibschweißen, Elektronenschweißen, Dif­ fusionsschweißen, Löten oder Spritzen verbunden wird.
DE19914113660 1991-04-26 1991-04-26 Expired - Fee Related DE4113660C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113660 DE4113660C1 (de) 1991-04-26 1991-04-26
EP92106576A EP0510518A1 (de) 1991-04-26 1992-04-16 Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Blaslanzenkopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113660 DE4113660C1 (de) 1991-04-26 1991-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113660C1 true DE4113660C1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6430411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113660 Expired - Fee Related DE4113660C1 (de) 1991-04-26 1991-04-26

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0510518A1 (de)
DE (1) DE4113660C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102854A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-01 Impact Ges Fuer Nichteisenmeta Lanzenkopf für eine Sauerstofflanze
DE102018203019A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Sms Group Gmbh Blaslanzenkopf mit Kantenverschleißschutz der Düsenaustrittsöffnungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009743A3 (fr) * 1995-06-23 1997-07-01 Thomas Jacques Tuyere de soufflage a oxygene siderurgique.
DE102009060827A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Lanzenkopf für eine Blaslanze mit einem keramischen Düseneinsatz
DE102010047969A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Sms Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einblasung von Gas in ein metallurgisches Gefäß
RU2533074C1 (ru) * 2013-06-24 2014-11-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Уральский государственный университет" (национальный исследовательский университет) (ФГБОУ ВПО "ЮУрГУ" (НИУ)) Фурма для продувки металла

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313945B (de) * 1969-08-14 1974-03-11 Voest Ag Düsenkopf für Sauerstoffblaslanzen und Brennerlanzen und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463417C (de) * 1927-01-09 1928-07-27 Gornoslaskie Zjednoczone Huty Schlacken- und Windform fuer Hochoefen
LU47675A1 (de) * 1964-12-28 1966-06-28
US4167386A (en) * 1977-09-26 1979-09-11 Muesco-Mallay Houston, Inc. Extrusion die plate construction
DE2759289A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Mohammad Reza Dr I Hassanzadeh Hochofenblasform und l d duese mit einer schutzschicht aus metallischem werkstoff (roheisen oder stahl)
JPS63206420A (ja) * 1987-02-23 1988-08-25 Kawasaki Steel Corp 転炉等の吹錬用ランス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313945B (de) * 1969-08-14 1974-03-11 Voest Ag Düsenkopf für Sauerstoffblaslanzen und Brennerlanzen und Verfahren zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-2 06 420 (A). In: Patents Abstracts of Japan, Sect C, Vol. 12, 1988, Nr. 496 (C-555) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102854A1 (de) * 2001-01-23 2002-08-01 Impact Ges Fuer Nichteisenmeta Lanzenkopf für eine Sauerstofflanze
DE10102854C2 (de) * 2001-01-23 2002-11-28 Impact Ges Fuer Nichteisenmeta Lanzenkopf für eine Sauerstofflanze
DE102018203019A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Sms Group Gmbh Blaslanzenkopf mit Kantenverschleißschutz der Düsenaustrittsöffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0510518A1 (de) 1992-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601385A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkoerpern mit inneren kanaelen, strangpresswerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens und bohrwerkzeug
DE2058159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer wassergekühlten Blaslanze verbindbaren Düsenkopfes
DE4113660C1 (de)
DE2147084A1 (de) Dickwandiger metallischer Behälter od. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69818769T2 (de) Endabmessungsnahe Mehrschichtkomponenten einer Verbrennungsvorrichtung, gemäss des Vakuum-Plasmaspritzverfahrens und Verfahren zu dessen Herstellung
AT403668B (de) Kokille für stranggiessanlagen
EP0467254A1 (de) Hitzebeständige Rohrleitung
DE69901731T2 (de) Aus kupfer-legierung hergestelltes verschleissteil für lichtbogenbrenner
CH622449A5 (de)
DE10048870C2 (de) Gehäuse für Kunststoff-, Metallpulver-, Keramikpulver- oder Lebensmittelverarbeitungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE1758080C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stranggepresster Verbund korper
US2334257A (en) Method of making blowpipe nozzles
WO2019166571A1 (de) BLASLANZENKOPF MIT KANTENVERSCHLEIßSCHUTZ DER DÜSENAUSTRITTSÖFFNUNGEN
DE1924812A1 (de) Metallurgischer Brenner zur Verwendung in einem metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betrieb eines metallurgischen Ofens,insbesondere mit einem solchen Brenner
DE69301958T2 (de) Verfahren zum Fertigen eines metallisches Werkstücks mittels Sauerstoffbrennschneidens, Sauerstoffbrennschneide-Anlage und hergestelltes metallisches Werkstück
DE2921695A1 (de) Maschinenmesser, insbesondere papierschneidemesser
DE2703657B1 (de) Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck
DE2757512C2 (de)
DE2127690A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer hochfeuerfesten beschichtung auf metallische formen, insbesondere auf hochofenblasformen aus kupfer, und nach dem verfahren beschichtete form
EP0772695B1 (de) Gasspüleinrichtung im rüssel eines vakuum-entgasungsgefässes
EP0806551A2 (de) Herstellungsverfahren für ein nitriertes Bimetallventil
DE19511557C2 (de) Gasspüleinrichtung
US2444487A (en) Blowpipe nozzle
DE2327072B1 (de)
DD233029A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum leichten austausch von plasmageneratoren in schachtoefen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee