DE102005030814B4 - Gussform für den Metallguss - Google Patents

Gussform für den Metallguss Download PDF

Info

Publication number
DE102005030814B4
DE102005030814B4 DE200510030814 DE102005030814A DE102005030814B4 DE 102005030814 B4 DE102005030814 B4 DE 102005030814B4 DE 200510030814 DE200510030814 DE 200510030814 DE 102005030814 A DE102005030814 A DE 102005030814A DE 102005030814 B4 DE102005030814 B4 DE 102005030814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
mask
mold
metal
mold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510030814
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005030814A1 (de
Inventor
Hartmut Dr.rer.nat. Baur
Tilmann Dr.Rer.Nat. Haug
Michael Dipl.-Ing. Scheydecker (Fh)
Karl-Ludwig Dr. Weisskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510030814 priority Critical patent/DE102005030814B4/de
Publication of DE102005030814A1 publication Critical patent/DE102005030814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005030814B4 publication Critical patent/DE102005030814B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0072Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects with integrated channels

Abstract

Gussform für den Metallguss, insbesondere für den Leichtmetall-Druckguss, umfassend zumindest eine der Gussformkavität (9) zugewandte Gussmaske (1) aus einem Metall oder einer Metalllegierung, einen dahinter angeordneten Massivbereich (2) und mindestens einen im Massivbereich angeordneten Kühlkanal (4),
wobei der Massivbereich (2) an die Gussmaske (1) angegossen und der mindestens eine Kühlkanal in den Massivbereich (2) eingegossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gussmaske (1) auf der Seite, die der Formkavität (9) abgewandt ist, Rippen oder Finger (7) als Kühlelemente aufweist, die in den Massivbereich (2) hineinragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gussform für den Metallguss, insbesondere für den Leichtmetall-Druckguss, umfassend zumindest eine der Gussformkavität (9) zugewandte Gussmaske (1) aus einem Metall oder einer Metalllegierung, einen dahinter angeordneten Massivbereich (2) und mindestens einen Kühlkanal (4).
  • Für die Herstellung von massiven metallischen Gussteilen, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Verbrennungsmotoren anfallen, sind unterschiedliche Gießverfahren gängig. Dazu zählt für Eisenlegierungen insbesondere der Sandguss mit verlorenen Formen. Beispielsweise wird auf einer Modellhälfte ein Formkasten gesetzt und mit Formstoff, einer Mischung aus Quarzsand und Binder, gefüllt. Der Formstoff wird durch Rütteln oder Pressen verdichtet. Die zweite Modellhälfte wird hergestellt und die Halbformen zusammengesetzt, wobei zusätzlich Kerne eingesetzt werden können. Nach dem Gießvorgang wird das Werkstück unter Zerstörung der Form entnommen.
  • Für Leichtmetalllegierungen, insbesondere für Al- oder Mg-Legierungen, oder für Zn- oder Cu-Legierungen wird häufig der Druckguss verwendet. Beim Druckguss wird die Schmelze unter hohem Druck und hoher Geschwindigkeit in eine zwei- oder mehrteilige Dauerform gespritzt. Durch das Verfahren können dünnwandige und kompliziert geformte Werkstücke in hohen Stückzahlen hergestellt werden. Es werden Stundenleistungen von bis zu 1000 Abgüssen erreicht. Die Gussstücke weisen eine sehr glatte und saubere Oberfläche auf, so dass eine Nachbearbeitung nur in Ausnahmefällen notwendig ist. Es wird beim Druckguss zwischen Warm- und Kaltkammerverfahren unterschieden. Beim Warmkammerverfahren befindet sich die Druckkammer in der Schmelze. Es eignet sich für Metalle, die die Werkstoffe von Druckkolben und Druckkammer nicht angreifen, wie Magnesium oder Zink. Für Werkstoffe wie Aluminium oder Kupfer, die die Werkstoffe von Druckkolben und Druckkammer angreifen, eignet sich das Kaltkammerverfahren, bei dem sich die Druckkammer außerhalb der Schmelze befindet.
  • Die Herstellung der Dauerformen ist zumeist ein aufwändiger Prozess, bei dem die Gusskavität in der Regel aus dem Vollmaterial herausgearbeitet wird. Für komplexere Gussteile muss die Gussform häufig aus zahlreichen einzelnen Teilen zusammengesetzt werden. Dabei sind die Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Teilen beim Dauereinsatz der Gussformen problematisch, da sie einem starken erodierenden Angriff der Schmelze ausgesetzt sind.
  • Bei Gussformen mit langen Fließwegen und Gussteilen mit massiven und dünnen oder filigranen Bereichen ist es erforderlich ein angepasstes Kühlsystem der Gussformen vorzusehen, um ein zufrieden stellendes Gussergebnis erreichen zu können. Das Kühlsystem wird in der Regel durch Bohrungen in die massive Gussform eingebracht. Hierdurch sind ganz erhebliche geometrische Beschränkungen gegeben.
  • DE 101 59 456 A1 offenbart ein Gießwerkzeug, aus einem Stahlgussteil, in dessen Inneren mindestens ein Temperierrohr mit mindestens einer Temperiermitteleintrittsöffnung und mindestens einer Temperiermittelaustrittsöffnung vorgesehen ist. Das oder die eingegossenen Temperierrohre verbinden sich während des Gießens stoffschlüssig mit dem Gussmaterial, so dass ein sehr guter Wärmeübergang zwischen Werkzeug bzw. Werkzeugeinsatz und Temperiermedium gewährleistet ist.
  • Aus der DE 12 164 96 ist ein Verfahren zum Herstellen von Gießformen, bekannt die aus einer vorzugsweise auf galvanoplastischem Wege erzeugten Matrize bestehen, an deren Rückseite ein die beim Gießen auftretenden Kräfte aufnehmender Metallblock angegossen wird. Die Rückseite der Matrize wird mit einer dichten Packung eines körnigen, hochschmelzenden Metalls versehen und in diese Packung wird niedriger schmelzendes Metall eingegossen. In die dichte Packung des körnigen Metalls können Kühlschlangen angeordnet werden, die mit eingegossen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine geometrisch anspruchsvolle Gussform mit Kühlvorrichtungen für den Metallguss bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gussform für den Metallguss, insbesondere für den Leichtmetall-Druckguss, umfassend zumindest eine der Gussformkavität (9) zugewandte Gussmaske (1) aus einem Metall oder einer Metalllegierung, einen dahinter angeordneten Massivbereich (2) und mindestens einen im Massivbereich angeordneten Kühlkanal (4), wobei der Massivbereich (2) an die Gussmaske (1) angegossen und der mindestens eine Kühlkanal in den Massivbereich (2) eingegossen ist, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von schematischen Abbildungen näher da erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 Eine Gussform mit Gussmaske (1) aus zwei Teilen (1, 1'), Massivbereich (2), Oberfläche (3), Kühlkanal (4), Steg (5), Holleitung (6), Rippen oder Finger (7), Verbindungsbereich (8), Gusskavität (9) und Halteelemente (10, 11)
  • Die Gussform wird bevorzugt über ein Verfahren zur Herstellung einer Gussform für den Metallguss vorgesehen, welche zumindest eine der Gussformkavität (9) zugewandte Gussmaske (1) aus einem Metall oder einer Metalllegierung, einen Massivbereich (2) und mindestens einen Kühlkanal (4) aufweist, mit den wesentlichen Schritten:
    • – Gießen der Gussmaske (1),
    • – Befestigen einer Hohlleitung (6) zur Bildung des mindestens einen Kühlkanals (4) an der Gussmaske (1),
    • – Angießen eines Massivbereichs (2) an die der Gussformkavität (9) abgewandte Seite der Gussmaske (1).
  • Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, dass zunächst eine Gussmaske hergestellt wird, die ein Negativ-Abbild der exakten Geometrie des zu gießenden Bauteils darstellt. Die Gussmaske ist dabei keine massive Gießform, sondern lediglich ein dünnes flächiges Gebilde. Die Dicke der Gussmaske wird erfindungsgemäß nicht so eingestellt, dass die Gussmaske stabil genug für die Funktion als Gießform ist. Vielmehr ist es von wesentlicher Bedeutung, dass das zu gießende Bauteil möglichst genau abgebildet wird und die Gießmaske nur soweit mechanisch stabil ist, dass sie die nächsten Verfahrensschritte der Gussformherstellung gut übersteht. Die Gussmaske dient in der späteren Gussform lediglich als Frontschicht, welche die Gusskavität ausgekleidet. Die Dicke der Gussmaske liegt typischerweise im Bereich von 5 bis 40 mm und kann lokal stark variieren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gussmaske selbst durch einen Gießprozess hergestellt wird. Es handelt sich dabei um ein Dünnwand-Gießverfahren. Bevorzugt wird die Gussmaske durch dünnwandigen Stahlguss hergestellt. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, die gegossene Gussmaske (1) durch weitere Teile zu ergänzen, die nicht zwangsläufig gegossen sein müssen. Besonders bevorzugt besteht jedoch der gesamte an die Formkavität (9) angrenzende Bereich der Gussmaske (1) aus einem oder wenigen miteinander verbundenen gegossenen Teilen.
  • In einem darauf folgenden Verfahrensschritt werden die, oder zumindest ein Kühlkanal (4) der Gussformen vorbereitet. Hierzu wird eine oder mehrere Holleitungen (6) mit den zu kühlenden Bereichen der Gussmaske verbunden. Es ist dabei ein wesentlicher Vorteil der Erfindung, dass die hohe Leitungen im Wesentlichen frei von geometrischen Einschränkungen verlegt werden können; quasi als flexibles Rohrleitungssystem. Insbesondere sind gekrümmte Holleitungen oder Verzweigungen in einfacher Weise realisierbar. So dass sich beispielsweise Kupferrohre verwenden, die als Kühlschlangen, -spiralen oder -wendeln ausgebildet sind.
  • Die Holleitungen werden, soweit zur Herstellung eines stabilen Gebildes erforderlich, mit der Gussmaske ein- oder mehrfach verbunden. Bevorzugt werden die Holleitungen in den zu kühlenden Bereichen sehr nahe an die Gussmaske herangeführt, bzw. mit dieser flächige verbunden, so dass ein guter Wärmeübergang stattfinden kann. Die Holleitungen können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. So ist es beispielsweise von Vorteil, die Holleitungen in der Nähe der Gussmaske flach und an die Geometrie der Gussmaske angepasst auszubilden, während die zur Gussmaske beabstandeten Bereiche einen runden Querschnitt aufweisen.
  • Die Hohlleitung (6) kann entweder direkt oder über einen Steg (5) durch Löten oder Schweißen mit der Gussmaske (1) verbunden werden. Gegebenenfalls kann die Hohlleitung zur weiteren Stabilisierung mit sich oder weiteren Hohlleitungen über Stützelemente, wie Stege verbunden werden.
  • In einem darauf folgenden Verfahrensschritt wird die Gussmaske hinterfüttert, indem an die Gussmaske (1) ein Massivbereich (2) angegossen wird. Der Massivbereich ist so ausgestaltet, dass die Gussform nun die für die Verwendung als Dauergussform erforderliche Stabilität aufweist. In der hierdurch erhältlichen Gussform ist der Massivbereich vollständig durch die Gussmaske von der Gusskavität getrennt. In diesem Verfahrensschritt werden ebenso die Holleitungen (6) eingegossen und hierdurch Kühlkanäle (4) gebildet. Die Kühlkanäle (4) umfassend selbstverständlich auch, Zu- und Ableitungen sowie Verzweigungen.
  • Der Massivbereich ist bevorzugt so ausgestaltet, dass er ohne nennenswerte Nachbearbeitung in das Gusswerkzeug einlegbar ist.
  • Je nach Geometrie des Bauteils wird durch den erfindungsgemäßen Prozess eine fertige Gussform, oder Vollform, eine Halbform oder nur ein Teil einer Gussform gebildet, die erst im Gusswerkzeug zu einer Vollform ergänzt wird.
  • Da in der Regel nur die Gussmaske aber nicht der Massivbereich werkstofftechnisch an die Gussschmelze angepasst ist, muss die gesamte Gussformkavität (9) mit der Gussmaske ausgekleidet sein. Dies ist beispielsweise der Fall beim Al-Druckguss, wo bevorzugt eine Stahl-Gussmaske und ein Massivbereich aus Cu-Legierung verwendet werden.
  • Es kann von Vorteil sein, die Gussmaske (1) aus mehreren Teilen (1, 1') zusammen zu setzen, bevor der Anguss des Massivbereichs erfolgt.
  • Bevorzugt wird der Massivbereich (2) aus einer Metalllegierung gebildet, die einen Schmelzpunkt unterhalb derjenigen des Materials der Gussmaske (1) aufweist.
  • Bevorzugte Kombinationen sind Gussmaske aus Stahl und Massivbereich aus Kupfer oder einer Cu-Legierung, insbesondere aus Bronze oder Messing. Die Verwendung einer Metalllegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit ist für die meisten Gussverfahren von Vorteil.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Massivbereich (2) durch eine Metalllegierung mit metallischen oder keramischen Füllstoffen gebildet. Hierzu wird der rückwärtigen Teil der Gussmaske zunächst mit den Füllstoffen überschichtet und danach mit der geeigneten Metalllegierung ausgegossen. Als Füllstoffe sind beispielsweise Eisen oder Stahl in Form von Pulver, Partikeln oder Spänen geeignet. Ebenso können aber auch keramische Partikel eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Massivbereich nicht durch einen metallischen Werkstoff gebildet sondern durch keramisches Formmaterial, wie es im Prinzip aus dem Sandguss-Verfahren bekannt ist. Hierzu wird eine flüssige Sandguss-Masse an die Gussmaske angegossen. Die Sandguss-Masse ist typischerweise durch Sand und Harzbinder aufgebaut. Durch dieses Verfahren lassen sich in sehr einfacher Weise Gussformen für geringe Stückzahlen bilden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Gussmaske auf der Rückseite mit Rippen oder Fingern (7) ausgestartet wird. Diese Rippen oder Finger haben die Funktion von Kühlelementen. Sie können in entsprechende Aussparungen des Gusswerkzeuges hineinragen, oder auch zumindest teilweise aus dem Gusswerkzeug herausragen. Für die Funktion als Kühlelemente ist es nicht erforderlich, dass die Rippen oder Finger in den Massivbereich (2) eingegossen sind.
  • Die Rippen oder Finger können teils zusammen mit der Gussmaske abgegossen werden oder teils separat hergestellt und durch Löten oder Schweißen mit der Gussmaske (1) verbunden werden. In letzterem Fall ist es von Vorteil die Rippen oder Finger aus Gründen der verbesserten Stabilität zumindest teilweise in den Massivbereich (2) einzugießen. Werden des weiteren Halteelemente (10, 11) zur Befestigung mehrerer Gussformteile untereinander vorgesehen können diese ebenfalls mit der Gussmaske abgegossen oder erst später an diese angebracht werden. In der Regel sind die Halteelemente nach dem festen Verbinden der Gussmasken-Teile untereinander im Massivbereich eingegossen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Gussmaske (1) an der von der Gusskavität (9) abgewandten Oberfläche (3) vor dem Angießen aufgeraut und/oder mit einem Haftvermittler beschichtet. Hierdurch kann die Lebensdauer der Gussform weiter verbessert werden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Gussform, wie sie beispielsweise durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann. Erfindungsgemäß ist eine Gussform für den Metallguss, insbesondere für den Leichtmetall-Druckguss, umfassend zumindest eine der Gussformkavität (9) zugewandte Gussmaske (1) aus einem Metall oder einer Metalllegierung, einen dahinter angeordneten Massivbereich (2) und mindestens einen im Massivbereich angeordneten Kühlkanal (4) vorgesehen, wobei der Massivbereich (2) an die Gussmaske (1) angegossen und der mindestens eine Kühlkanal in den Massivbereich (2) eingegossen ist.
  • Der Kühlkanal oder die Kühlkanäle verlaufen bevorzugt gekrümmt und an die Oberflächentopografie der Gussmaske angepasst. Insbesondere im Bereich geringer Fließwege und massiver Gussteilbereiche sind Kühlkanäle angeordnet. Eine bevorzugte geometrische Ausgestaltung der Kühlkanäle sind Spiralen, Wendeln oder netzartige Strukturen. Hieraus resultiert eine Kontur- und oberflächennahe Werkszeugtemperierung bei langen Fließwegen bei reduziertem Gießdruck und bei reduzierter Formfüllgeschwindigkeit.
  • Da die Kühlkanäle nicht in der Gussmaske verlaufen, sondern von dieser vollständig stofflich getrennt sind, ist die Gefahr, dass Kühlmittel über Undichtigkeiten in die Gusskavität eindringen kann ausgesprochen gering.
  • Die Gusskavität der erfindungsgemäßen Gussform kann sehr komplexe Geometrien aufweisen, ohne dass ein mehrteiliger Aufbau erforderlich ist. Da der Massivbereich angegossen ist lässt sich die Gussform auch sehr kostengünstig herstellen.
  • Bevorzugt ist die Gussmaske (1) aus gegossenem Stahl aufgebaut. Darüber hinaus sind aber auch die üblichen Materialien für den Metallguss verwendbar, je nachdem welches Metall vergossen wird. Besonders bevorzugte Gussmetalle sind dabei Al-, Mg- oder Zn-Legierungen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Gussmaske (1) aus mehreren Teilen (1, 1') zusammengesetzt. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig wenn die Gussmaske nur unter Schwierigkeiten einstückig gießbar ist. Gegebenenfalls kann es auch erforderlich sein eine einstückig gegossene Gussmaske nach dem Guss in mehrere Teile zu zertrennen um diese zu richten und Verspannungen des Gusses abzubauen.
  • Bevorzugt werden möglichst wenige, besonders bevorzugt nur ein Teil für die Gussmaske benötigt. In 1 ist exemplarisch eine aus 2 Teilen zusammengesetzte Gussmaske ausgeführt. Dabei bildet der linke Teil (1) eine Seitenbegrenzung für den Massivbereich (2) aus, während der rechte Teil (1') keine Seitenbegrenzung aufweist. An das rechte Teil (1') ist hier ein Halteelement (10) und an das linke Teil (1) ein Halteelement (11) befestigt. Die Halteelemente können durch Metallklammern, Klemmen, Zuganker oder dergleichen miteinander fest verbunden werden. Diese verlaufen bevorzugt innerhalb der Halteelemente und sind nicht eingegossen. Wesentlich ist dabei, dass die Verbindungsfläche (8) keine Fuge aufweist, so dass weder Gussmaterial beim Angießen des Massivbereichs, noch Gussmetall beim Betrieb der Gussform zwischen die beiden Teile geraten kann. Die Halteelemente bzw. die beiden Teile (1) und (1') sind besonders bevorzugt wieder lösbar miteinander verbunden. Hierdurch wird eine Service-Reparatur beschädigter Gussform-Teile erleichtert. Ebenso kann die Gussform hierdurch auf einfache Weise auf verschiedene Formvarianten umgestellt werden.
  • Bei der aus mehreren Teilen zusammen gesetzten Gussmaske ist es ebenso möglich für Teile geringer geometrischer Komplexität nicht gegossenes Material zu verwenden; beispielsweise Bleche oder tiefgezogene Blechteile.
  • Der Massivbereich (2) kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus Metalllegierung, insbesondere Kupfer, Bronze, oder Messing, mit metallischen oder keramischen Füllstoffen, insbesondere Eisen- oder Stahl-Späne, -Drähte oder -Fasern gebildet sein.
  • Der mindestens eine Kühlkanal (4) ist bevorzugt aus Kupfer, insbesondere Kupferrohr, gebildet und bevorzugt über einen oder mehrere angeschweißte oder angelötete Stege (5) mit der Gussmaske (1) fest verbunden.
  • Die Gussmaske (1) kann in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auf der Seite, die der Formkavität (9) abgewandt ist, Rippen oder Finger (7) aufweisen, die Kühlfunktion aufweisen. Diese Kühlelemente sind bevorzugt so angeordnet, dass sie in ein Kühlmedium ragen oder getaucht werden können. Diese Elemente können teilweise oder überhaupt nicht vom Massivbereich (2) umschlossen sein.
  • Bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemäßen Gussformen liegen im Leichtmetalldruckguss von Bauteilen für Verbrennungsmotoren. Sie sind beispielsweise geeignet für die Herstellung von Al-Zylinderköpfen.

Claims (12)

  1. Gussform für den Metallguss, insbesondere für den Leichtmetall-Druckguss, umfassend zumindest eine der Gussformkavität (9) zugewandte Gussmaske (1) aus einem Metall oder einer Metalllegierung, einen dahinter angeordneten Massivbereich (2) und mindestens einen im Massivbereich angeordneten Kühlkanal (4), wobei der Massivbereich (2) an die Gussmaske (1) angegossen und der mindestens eine Kühlkanal in den Massivbereich (2) eingegossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussmaske (1) auf der Seite, die der Formkavität (9) abgewandt ist, Rippen oder Finger (7) als Kühlelemente aufweist, die in den Massivbereich (2) hineinragen.
  2. Gussform nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die gesamt Gussformkavität mit der Gussmaske (1) ausgekleidet ist.
  3. Gussform nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gussmaske (1) aus gegossenem Stahl aufgebaut ist.
  4. Gussform nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gussmaske (1) aus mehreren Teilen (1, 1') zusammengesetzt ist.
  5. Gussform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massivbereich (2) aus einer Metalllegierung mit einem Schmelzpunkt unterhalb derjenigen des Materials der Gussmaske (1) gegossen ist.
  6. Gussform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massivbereich (2) durch Cu oder eine Cu-Legierung gebildet ist.
  7. Gussform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Massivbereich (2) durch eine Metalllegierung mit metallischen oder keramischen Füllstoffen gebildet ist.
  8. Gussform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllegierung aus Messing oder Bronze gebildet ist und die Füllstoffe aus Eisen- oder Stahl-Pulver, -Spänen oder -Drähten.
  9. Gussform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Massivbereich (2) aus keramischem Formmaterial gebildet ist.
  10. Gussform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlkanal (4) über einen oder mehrere angeschweißte oder angelötete Stege (5) mit der Gussmaske (1) fest verbunden ist.
  11. Gussform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussmaske (1) auf der Seite, die der Formkavität (9) abgewandt ist, Rippen oder Finger (7) aufweist, die nur teilweise oder überhaupt nicht vom Massivbereich (2) umschlossen sind.
  12. Gussform nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussmaske (1) auf der Seite, die der Formkavität (9) abgewandt ist, Halteelemente (10, 11) aufweist, die der Befestigung der Gussform im Gusswerkzeug und/oder der Befestigung eines ersten Teils der Gussmaske (1) mit einem weiteren Teil der Gussmaske (1') dienen.
DE200510030814 2005-07-01 2005-07-01 Gussform für den Metallguss Expired - Fee Related DE102005030814B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030814 DE102005030814B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Gussform für den Metallguss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030814 DE102005030814B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Gussform für den Metallguss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005030814A1 DE102005030814A1 (de) 2007-01-04
DE102005030814B4 true DE102005030814B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=37545060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030814 Expired - Fee Related DE102005030814B4 (de) 2005-07-01 2005-07-01 Gussform für den Metallguss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030814B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048419B3 (de) * 2007-10-09 2009-06-18 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zur beschleunigten Abkühlung von Gußstücken
DE102015118901A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Uwe Richter Verfahren der konturnahen flächenhaften Temperierung von segmentierten schalenförmigen Formwerkzeugen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001947B4 (de) * 2014-02-12 2020-07-23 Audi Ag Druckgussform

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888602C (de) * 1948-10-02 1953-09-03 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE1216496B (de) * 1959-11-13 1966-05-12 S R L Lepsa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formen, insbesondere Giessformen
DE1938495A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Wintergerst Prof Dr Ing Siegmu Spritzguss- oder Pressform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19533045A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Gerhard Dr Ing Betz Dauergießform für Kunststoff-, Metall- und Glasguß
DE19707906A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Univ Magdeburg Tech Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlformen
DE10017391A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform
DE10159459A1 (de) * 2001-04-02 2003-06-12 Krupp Drauz Ingenieurbetr Gmbh Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche
DE69531726T2 (de) * 1994-01-21 2004-07-01 Sprayform Holdings Ltd., Swansea Mit waermeaustauschkanaelen versehene metallische werkstuecke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888602C (de) * 1948-10-02 1953-09-03 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zur Herstellung von Dauerformen oder Modelleinrichtungen
DE1216496B (de) * 1959-11-13 1966-05-12 S R L Lepsa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formen, insbesondere Giessformen
DE1938495A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Wintergerst Prof Dr Ing Siegmu Spritzguss- oder Pressform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69531726T2 (de) * 1994-01-21 2004-07-01 Sprayform Holdings Ltd., Swansea Mit waermeaustauschkanaelen versehene metallische werkstuecke
DE19533045A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Gerhard Dr Ing Betz Dauergießform für Kunststoff-, Metall- und Glasguß
DE19707906A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Univ Magdeburg Tech Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlformen
DE10017391A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform
DE10159459A1 (de) * 2001-04-02 2003-06-12 Krupp Drauz Ingenieurbetr Gmbh Mitlaufende Andrückvorrichtung zum Aufeinanderspannen zweier oder mehrerer Bleche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048419B3 (de) * 2007-10-09 2009-06-18 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zur beschleunigten Abkühlung von Gußstücken
DE102015118901A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Uwe Richter Verfahren der konturnahen flächenhaften Temperierung von segmentierten schalenförmigen Formwerkzeugen
WO2017076399A1 (de) 2015-11-04 2017-05-11 Schmidt, Torsten Verfahren und vorrichtung zur flächenhaften konturnahen temperatur-regelung der temperier-oberfläche schalenförmiger formwerkzeuge bei miteinander kommunizierenden medien in polyederartigen räumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005030814A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrwärmetauschers
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE10159456A1 (de) Werkzeuge bzw. Werkzeugeinsätze für abformende Fertigungsverfahren der Kunststoffverarbeitung und Gießereitechnik und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
EP2059356B1 (de) Einteilige verlorene, temperierbare giessform für gussteile aus metall sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0872295B1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlgiesslingen sowie Hohlgiesslinge
DE102005030814B4 (de) Gussform für den Metallguss
DE102013021197B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gießkerns sowie Gießkern
DE102008048761A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2399692B1 (de) Gießform zum Gießen von Gussstücken aus einer Metallschmelze
DE102006001716A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von konturbezogenen Temperierkanälen in Werkzeugen bzw. Werkzeugeinsätzen, Kernen und Schiebern
DE19530254A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Hohlräumen in Gußteilen und Form (Teil II)
DE60131005T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von metallen
EP1872885A2 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Verfahren zur Herstellung
DE10017391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform
DE102012019192A1 (de) Aluminiumgusskern und Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgusskerns
DE102019002306A1 (de) Wassermantelgusswerkzeug zur Formgebung eines Wassermantels und Verfahren zur Formgebung eines Wassermantels
EP1204516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
DE3640393A1 (de) Verfahren zur bildung von kanaelen in gusskoerpern fuer das durchleiten von medien zur temperaturbeeinflussung sowie gusskoerper zur verwendung als temperaturbeaufschlagtes bauteil oder werkzeug
DE19751472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
DE102017115685A1 (de) Gießkern für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE102018205583A1 (de) Gießvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102004034802B4 (de) Metallische Dauerform zur Herstellung von Großgussteilen aus Metalllegierungen
DE3216327C1 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
EP0565990A1 (de) Form aus Stahl, insbesondere für Metall-Dauerformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee