DE102008048761A1 - Verfahren zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102008048761A1
DE102008048761A1 DE102008048761A DE102008048761A DE102008048761A1 DE 102008048761 A1 DE102008048761 A1 DE 102008048761A1 DE 102008048761 A DE102008048761 A DE 102008048761A DE 102008048761 A DE102008048761 A DE 102008048761A DE 102008048761 A1 DE102008048761 A1 DE 102008048761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
cooling
cast body
casting device
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008048761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008048761B4 (de
Inventor
Ingo Dr.-Ing. Niedick
Marc Dipl.-Ing. Braunhardt
Hans-Jürgen Hoffmann
Andreas Dipl.-Ing. Mannig
Maik Otremba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008048761.9A priority Critical patent/DE102008048761B4/de
Publication of DE102008048761A1 publication Critical patent/DE102008048761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008048761B4 publication Critical patent/DE102008048761B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers (1), insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, wobei eine Schmelze in eine Füllkammer einer Gießvorrichtung (2), bestehend aus einer Gießform (3) mit mehreren Pinolen (4), eingebracht wird, die Schmelze in der Gießvorrichtung (2) bis zur Erstarrung abgekühlt wird und die Gießvorrichtung (2) von der erstarrten, den Gusskörper (1) oder das Zylinderkurbelgehäuse bildenden Schmelze entfernt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Gießvorrichtung (2) zum Gießen eines Gusskörpers (1), insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, mit einer Gießform (3), die einen regelbaren Kühlkreislauf und mehrere Pinolen (4) aufweist, wobei jede Pinole (4) einen von einem Kühlmittel zur Kühlung des Gusskörpers (1) durchströmbaren Hohlraum aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein solches Verfahren derart auszuführen, dass ein Zylinderkurbelgehäuse hoher Güte und Qualität hergestellt wird, welches bei gleichzeitiger Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit ein geringeres Gewicht aufweist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, eine Gießvorrichtung (2) zu schaffen, welche die Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses von hoher Güte und Qualität in kurzen Taktzeiten ermöglicht. Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Pinolen (4) aufeinander folgend und/oder gleichzeitig aus dem Gusskörper (1) entfernt werden. Ebenso ist eine Gießvorrichtung (2) vorgesehen, bei der die Pinolen ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, wobei eine Schmelze in eine Füllkammer einer Gießvorrichtung, bestehend aus einer Gießform mit mehreren Pinolen, eingebracht wird und abschließend die Gießvorrichtung von der erstarrten, den Gusskörper oder das Zylinderkurbelgehäuse bildenden Schmelze entfernt wird und ein Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, wobei eine Schmelze in eine Füllkammer einer Gießvorrichtung, bestehend aus einer Gießform mit mehreren Pinolen, eingebracht wird und die Schmelze in der Gießvorrichtung bis zur Erstarrung abgekühlt wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Gießvorrichtung zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, mit einer Gießform, die mehrere Pinolen aufweist, und eine Gießvorrichtung zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, mit einer Gießform, die einen regelbaren Kühlkreislauf und mehrere Pinolen aufweist, wobei jede Pinole einen von einem Kühlmittel zur Kühlung des Gusskörpers durchströmbaren Hohlraum aufweist.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der DE 10 2005 018 200 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt ein Verfahren zum Gießen von Monoblock-Zylinderkurbelgehäusen und eine Druckgießanlage zur Durchführung des Verfahrens. Bei dem beschriebenen Verfahren wird eine Legierungsschmelze in eine Form einer Druckgießmaschine über eine Gießrinne eingebracht, wobei die Form als Metalipinolen ausgebildete, flüssigkeitsgekühlte Zylinderkerne aufweist. Die Kühlung der Metallpinolen ist als Wasserspiralendurchlaufkühlung ausgeführt.
  • Es ist weiterhin durch die DE 10 2006 001 946 A1 bekannt, einen Zylindereinleger, in dem zumindest ein Hohlraum ausgebildet ist, mit einem ein Zylindergehäuse bildenden Umgusswerkstoff zu umgießen, wobei während des Gießvorgangs ein Hohlraum des Zylindereinlegers von einem Kühlmittel durchströmt wird.
  • Beim Gießen wird flüssiges Metall, die Schmelze, in eine Gießform gefüllt. Anschließend ist es wichtig, eine gerichtete Erstarrung der Schmelze zu gewährleisten, damit sich ein homogenes Metallgefüge ohne Lunker und Einfallstellen einstellt. Um bestimmte Formkonturen, beispielsweise Zylinder, abbilden zu können, werden so genannte Pinolen verwendet. Pinolen sind zylinderförmige Einsätze einer Gießvorrichtung, die meist gekühlt werden müssen, um eine zu starke Aufheizung der meist dünnen, langen Geometrie der Pinolen zu verhindern. Gussfehler wie Lunker und Heißrisse sind die Folge einer starken Aufheizung im Gussteil. Dabei sind Lunker Hohlräume, die auf Grund der Volumenschwindung während der Abkühlung im Bauteil entstehen; Heißrisse entstehen in der Endphase der Erstarrung nahe der Solidustemperatur durch Spannungen im Gusskörper.
  • Die Versorgung der einzelnen Pinolen mit Kühlmittel erfolgt in der Regel mittels zwei Rohren für den getrennten Zu- und Abfluss oder über koaxiale Rohre. Die Kühlung bewirkt ein Aufschrumpfen des Gussmaterials auf die Pinolen. Zum Herausziehen der Pinolen aus dem Gusskörper sind große Kräfte erforderlich. Dabei sind häufig Beschädigungen des Gussteils festzustellen. Um Ausschuss und Nacharbeit an dem Zylinderkurbelgehäuse zu vermeiden und den Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, werden die Zylinderkurbelgehäuse entsprechend robust dimensioniert. Nachteilig ist hierbei, dass solche Zylinderkurbelgehäuse ein unnötig hohes Gewicht aufweisen. Um eine höhere Produktionsleistung mit der Gießvorrichtung zu erreichen, wird die Gießform regelmäßig vor der vollständigen Abkühlung des Zylinderkurbelgehäuses von diesem entfernt. So steht die Gießvorrichtung schneller wieder zur Produktion eines weiteren Zylinderkurbelgehäuses zur Verfügung. Jedoch ist das noch nicht vollständig abgekühlte Zylinderkurbelgehäuse anfälliger für Beschädigungen, insbesondere beim Ausformen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, derart auszuführen, dass ein Zylinderkurbelgehäuse hoher Güte und Qualität hergestellt wird, welches bei gleichzeitiger Reduzierung von Ausschuss und Nacharbeit ein geringeres Gewicht aufweist.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, eine Gießvorrichtung zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, zu schaffen, welche die Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses von hoher Güte und Qualität in kurzen Taktzeiten ermöglicht.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Pinolen aufeinander folgend und/oder gleichzeitig aus dem Gusskörper entfernt werden. Hierdurch wird es möglich, dass die für das Herausziehen der Pinolen aus dem Zylinderkurbelgehäuse benötigten Kräfte minimierbar sind, wodurch das Material des Zylinderkurbelgehäuses geschont wird, was Ausschuss und Nacharbeit reduziert.
  • Als günstig hat es sich herausgestellt, dass bevor oder nachdem die Gießform von dem Gusskörper entfernt wird, zunächst die Pinolen einer ersten Gruppe, dann die Pinolen einer weiteren Gruppe aus dem Gusskörper entfernt werden. Hierdurch wird es möglich, dass unter nur geringem zusätzlichem Zeitbedarf für das Ausformen die Pinolen mit einem geringeren Kraftaufwand als nach dem Stand der Technik üblich, aus dem Zylinderkurbelgehäuse entfernt werden können. Die Gießvorrichtung kann kleiner gebaut werden und für den kompletten Pinolenzug ergibt sich ein deutlicher Gewichts- und Bauraumvorteil. Hierdurch wird die Handhabung der Gießvorrichtung vereinfacht und erleichtert, das Verfahren ist wirtschaftlicher. Eine besonders materialschonende Ausgestaltung des Verfahrens ist es, die jeweils benachbarten Pinolen nacheinander von dem Gusskörper zu entfernen. Günstig ist es auch, dass symmetrisch zueinander angeordnete Pinolen gleichzeitig von dem Gusskörper entfernt werden können. Hierdurch wird es möglich, beim Entfernen der Gießform von dem Gusskörper ein Verkanten einzelner Pinolen und/oder der Gießform in dem Gusskörper zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Schmelze gerichtet abgekühlt wird. Hierdurch wird es möglich, dass die Wärme aus dem Gusskörper geführt werden kann, ohne dass in dem Gusskörper starke Spannungen auftreten. Eine besondere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Erstarrung der Schmelze zuerst im Inneren des Gusskörpers herbeigeführt wird. Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Erstarrung von einem Bereich des Gusskörpers gerichtet zu einem Speiser erfolgt, insbesondere ausgehend von einem Rand der Zylinderfläche in Opposition zu dem Speiser.
  • Günstig ist es, dass mittels unterschiedlicher Kühlleistung von zumindest zwei unabhängigen Kühlkreisläufen die Erstarrung des Gusskörpers beeinflusst wird. Hierdurch wird es möglich, dass der Gusskörper und das Zylinderkurbelgehäuse gezielt gekühlt werden können. Dadurch kann auf den Erstarrungsprozess direkt Einfluss genommen werden. Heißrisse und/oder Lunker sind somit vermeidbarer. Dabei ist es günstig, dass die Kühlleistung jedes Kühlkreislaufs mittels einer individuellen Regelung des Volumenstroms eines Kühlmittels, der Betriebsdauer des Kühlkreislaufs und/oder der Temperatur des Kühlmittels eingestellt wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass lokal begrenzte Bereiche des Gusskörpers, insbesondere ein Zylinderrand, besonders intensiv und/oder zu einem bestimmten Zeitpunkt der Erstarrung des Gusskörpers gekühlt werden. Hierdurch wird es möglich, dass die Pinolen nach der Erstarrung des Gusskörpers leicht und ohne Beschädigung des Gusskörpers entfernt werden können. Durch die intensive Kühlung direkt an der formbildenden Kontur der Pinole kann einem Aufschrumpfen des Gusskörpers auf die Pinole entgegengewirkt werden. Dies erleichtert das spätere Entfernen der Pinole vom erstarrten Gusskörper.
  • Für das Entfernen der Pinolen nach der Erstarrung des Zylinderkurbelgehäuses hat es sich als günsitg herausgestellt, dass das Zylinderkurbelgehäuse, insbesondere der Zylinderrand, mittels eines Kühlkreislaufs, der Ringkühlung, gekühlt wird. Hierdurch wird es möglich, dass mit der Kühlung des Zylinderrands zu einem anderen Zeitpunkt begonnen werden kann als mit der Kühlung der Zylinderfläche. Auch wird es möglich, dass die Kühlung des Zylinderrands mit einer anderen Intensität durchgeführt wird als die Kühlung der Zylinderfläche. Dabei ist es günstig, dass mittels der unterschiedlichen Kühlkreisläufe jeder Pinole, bevor die Schmelze im Inneren des Zylinderkurbelgehäuses an der Zylinderfläche erstarrt, die Erstarrung der Schmelze an dem Zylinderrand des Zylinderkurbelgehäuses herbeigeführt wird. Hierdurch wird es möglich, dass der Zylinderrand zum Zeitpunkt des Ausformens stärker abgekühlt ist als das restliche Zylinderkurbelgehäuse, sodass beim Entfernen der Pinolen dieser Bereich gegenüber mechanischen Einflüssen und/oder Beschädigungen beständiger ist. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn das Zylinderkurbelgehäuse zu einem Zeitpunkt ausgeformt wird, zu dem es zwar erstarrt ist, aber noch eine hohe Temperatur aufweist.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst mit einer Gießvorrichtung zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 9. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist eine Gießvorrichtung vorgesehen, bei der die Pinolen in der Gießform unabhängig voneinander beweglich sind. Hierdurch ist es möglich, dass die Pinolen nacheinander aus dem Gusskörper entfernt werden. Durch dass selektive Entfernen der Pinolen von dem Gusskörper wird für des Entfernen der Gießform eine geringere Kraft benötigt. Darüber hinaus schont das sukzessive Entfernen der Pinolen aus dem Gusskörper das Material des Zylinderkurbelgehäuses, was Ausschuss und Nacharbeit reduziert.
  • Günstig ist es, dass mehrere, jeweils einer Gruppe zugeordnete Pinolen gleichzeitig beweglich sind. Dabei hat es sich als praktisch herausgestellt, dass die jeweils benachbarten Pinolen unterschiedlichen Gruppen zugeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, bei kurzen Taktzeiten Zylinderkurbelgehäuse mit hoher Güte und Qualität zu fertigen. Hierdurch ist es möglich, dass symmetrisch zueinander angeordnete Pinolen gleichzeitig von dem Gusskörper entfernbar sind. So ist ein Verkanten einzelner Pinolen und/oder der Gießform in dem Gusskörper vermeidbar.
  • Eine Ausführungsform der Gießvorrichtung sieht vor, dass die Pinole an einer Seite mit einer Abschlussplatte ausgestattet ist. Vorteilhaft ist es, dass die Abschlussplatte an der Gießform unbeweglich angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, auf die Abformung des Zylinderrands gezielt Einfluss zu nehmen.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Gießvorrichtung zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 12. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist eine Gießvorrichtung vorgesehen, bei der jede Pinole zumindest einen separaten Kühlkreislauf hat. Hierdurch ist es möglich, dass die Kühlung in bestimmten Bereichen des Gusskörpers unterschiedlich intensiv durchgeführt wird und/oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten beginnt und/oder endet. Hierdurch ist es möglich, der Erstarrung des Gusskörpers eine gezielte Richtung aufzuprägen. So kann die Wärme aus dem Gusskörper geführt werden, ohne dass in dem Gusskörper Spannungen auftreten.
  • Günstig ist es, dass jede Pinole zumindest zwei unabhängige Kühlkreisläufe, insbesondere eine Ringkühlung und eine Spiralkühlung, aufweist. Hierdurch wird es möglich, die Erstarrung des Gusskörpers zu beeinflussen und somit die Güte und Qualität des Zylinderkurbelgehäuses einzustellen. Außerdem ist es möglich, dass bestimmte Bereiche des Zylinderkurbelgehäuses entsprechend ihrer Geometrie und der dort gewünschten Kühlleistung gezielt kühlbar sind. Hierdurch ist es außerdem möglich, dass mit der Kühlung des Zylinderrands zu einem anderen Zeitpunkt begonnen werden kann als mit der Kühlung der Zylinderfläche. Dabei kann die Kühlung des Zylinderrands mit einer anderen Intensität durchgeführt werden als die Kühlung der Zylinderfläche. Günstig ist es, dass mittels der unterschiedlichen Kühlkreisläufe jeder Pinole die Erstarrung der Schmelze an dem Zylinderrand des Zylinderkurbelgehäuses herbeigeführt wird bevor die Schmelze im Inneren des Zylinderkurbelgehäuses an der Zylinderfläche erstarrt. Hierdurch wird ein Aufschrumpfen der Schmelze auf die Pinole vermieden und die Gießform lässt sich leichter von dem Gusskörper entfernen.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Gusskörper, insbesondere eine Zylinderfläche, mittels eines als Spiralkühlung ausgebildeten ersten Kühlkreislaufs kühlbar ist. Dabei ist es günstig, dass die Spiralkühlung im Inneren der Pinole an der Wand der Pinole angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, gezielt die Zylinderfläche zu kühlen.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Gusskörper, insbesondere ein Zylinderrand, mittels eines als Ringkühlung ausgebildeten zweiten Kühlkreislaufs kühlbar ist. Hierdurch wird es möglich, dass der Zylinderrand zum Zeitpunkt des Ausformens stärker abgekühlt ist als das restliche Zylinderkurbelgehäuse, sodass beim Entfernen der Pinolen dieser Bereich gegenüber mechanischen Einflüssen und/oder Beschädigungen beständiger ist. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn das Zylinderkurbelgehäuse zu einem Zeitpunkt ausgeformt wird, zu dem es zwar erstarrt ist, aber noch eine hohe Temperatur aufweist.
  • Günstig ist es, dass die Kühlleistung jedes Kühlkreislaufs mittels einer individuellen Regelung des Volumenstroms eines Kühlmittels, die Betriebsdauer des Kühlkreislaufs und/oder die Temperatur des Kühlmittels einstellbar ist. Hierdurch ist es möglich, dass einzelne Bereiche des Gusskörpers und des Zylinderkurbelgehäuses gezielt gekühlt werden können, wobei es möglich ist, der Erstarrung der Schmelze eine Richtung aufzuprägen.
  • Eine Ausführungsform der Gießvorrichtung sieht vor, dass die Pinole an einer Seite mit einer Abschlussplatte ausgestattet ist. Dabei ist es Vorteilhaft, dass die Abschlussplatte an der Gießform unbeweglich angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, beim Entfernen der Gießform von dem Gusskörper die Pinolen zu bewegen und gleichzeitig den gegenüber mechanischen Beanspruchungen (noch) empfindlichen Zylinderrand durch die Abschlussplatte zu schützen. Ein mögliches Verfahren ist es, die Abschlussplatte erst von dem Gusskörper zu entfernen, wenn alle Pinolen von dem Gusskörper entfernt wurden. Eine Ausführungsform der Gießvorrichtung sieht vor, dass in der Abschlussplatte ein Kühlkreislauf, insbesondere eine Ringkühlung, der Pinole angeordnet ist.
  • Günstig ist es, dass mehrere Pinolen eine gemeinsame Abschlussplatte mit zumindest einem Kühlkreislauf aufweisen. Hierdurch ist es möglich, dass die Gießvorrichtung aus weniger Einzelteilen und damit kostengünstiger und mit geringerem Wartungsbedarf ausgeführt werden kann.
  • Als aussichtsreich hat es sich erwiesen, dass die Spiralkühlung in der Pinole als ein spindel-, wendel-, schrauben-, helix- und/oder schneckenförmiger Hohlraum ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, eine große Wärmemenge dem Gusskörper zu entziehen, indem eine große Menge Kühlmittel in kurzer Zeit die Pinole durchströmt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine geschnittene, schematische Darstellung einer Gießvorrichtung;
  • 2 eine Ansicht eines Gusskörpers, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses;
  • 3 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Entfernen einer Gießform der Gießvorrichtung von dem Gusskörper;
  • 4 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Entfernen einer Gießform der Gießvorrichtung von dem Gusskörper;
  • 5 eine teilweise geschnittene, schematische Darstellung eines Ausschnitts der Gießvorrichtung und der Gießform.
  • 1 zeigt eine Gießvorrichtung 2 mit einer Gießform 3 zum Gießen eines Gusskörpers 1, insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses. Die Gießform 3 der Gießvorrichtung 2 umfasst Pinolen 4. Die Pinolen 4 sind zylindrische Körper, die nach dem Gießen von dem Gusskörper 1 entfernt werden. An der Stelle der Pinolen 4 weist der Gusskörper 1 dann Aussparungen auf. Diese Aussparungen bilden bei einem Zylinderkurbelgehäuse beispielsweise den Zylinderraum. Die Pinolen 4 sind in der Gießvorrichtung 2 beweglich angeordnet. Zwischen dem Gusskörper 1 und der Gießvorrichtung 2 weist die Gießform 3 eine Abschlussplatte 9 auf. Mittels der Abschlussplatte 9 wird beim Gießen ein in 2 dargestellter Zylinderrand 8 geformt.
  • 2 zeigt den Gusskörper 1 nach dem Entfernen der Gießform. Mittels der Gießform wurden eine Zylinderfläche 7 und der Zylinderrand 8 geformt. Dabei wird die Form des Zylinderrands 8 mittels der Abschlussplatte bestimmt. Die Pinole der Gießform bestimmt die Form der Zylinderfläche 7.
  • 3 und 4 zeigen das erfindungsgemäße Entfernen der Pinolen 4 von dem Zylinderkurbelgehäuse. Dabei zeigen die 3 und 4 jeweils in den Abbildung A, B und C drei Schritte des Entfernens der Pinolen 4 von dem hier nicht dargestellten Zylinderkurbelgehäuse. Dabei zeigen die Abbildung A wie jeweils drei Pinolen während des Gießens in der Gießvorrichtung 2 positioniert sind. Nach dem Abkühlen des Zylinderkurbelgehäuses werden die Pinolen 4 einzeln oder in Gruppen unabhängig voneinander in der Gießvorrichtung 2 bewegt, wie es in den Abbildungen B dargestellt ist. In 3, Abbildung B werden zunächst die beiden äußeren Pinolen 4 von dem Zylinderkurbelgehäuse entfernt, später dann die mittlere Pinole 4, wie Abbildung C zeigt. In der 4, Abbildung B wird zunächst die mittlere Pinole 4 von dem Zylinderkurbelgehäuse entfernt, später dann die beiden äußeren Pinolen 4, wie Abbildung C zeigt. Die Bewegungsrichtung der Pinolen 4 beim Entfernen von dem Zylinderkurbelgehäuse ist in beiden Figuren durch den Pfeil 10 dargestellt.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt der Gießvorrichtung 2 mit der Gießform 3. Die teilweise geschnittene Darstellung der Gießform 3 stellt das Innere einer Pinole 4 und der Abschlussplatte 9 dar. Die Pinole 4 und die Abschlussplatte 9 weisen in ihrem Inneren einen Hohlraum auf, der von einer Kühlflüssigkeit durchströmbar ist. Der Hohlraum der Abschlussplatte 9 bildet einen als Ringkühlung 5 ausgebildeten Kühlkreislauf. In dem Hohlraum der Pinole 4 ist ein Wendelkörper 11 angeordnet. Der Wendelkörper 11 hat einen als Rohr 12 ausgebildeten Kern. Gemeinsam mit dem Wendelkörper 11 bildet der Hohlraum der Pinole 4 einen als Spiralkühlung 6 ausgebildeten Kühlkreislauf. Bei der Spiralkühlung 6 wird dem Kühlmittel entlang der Außenbereiche der Pinole 4 eine schraubenförmige Bewegungsbahn 13 aufgezwungen. Durch die schraubenförmige Bewegungsbahn 13 verweilt das Kühlmittel lange an den Außenbereichen der Pinole 4 und kann dem Gusskörper eine große Menge Wärme entziehen. Durch das Rohr 12 wird der Spiralkühlung 6 frisches Kühlmittel zugeführt. Die beiden Kühlkreisläufe Spiralkühlung 6 und Ringkühlung 5 sind unabhängig voneinander und werden jeweils über eigene Zuleitungen 14 und Ableitungen 15 mit Kühlmittel versorgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005018200 A1 [0003]
    • - DE 102006001946 A1 [0004]

Claims (22)

  1. Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers (1), insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, wobei eine Schmelze in eine Füllkammer einer Gießvorrichtung (2), bestehend aus einer Gießform (3) mit mehreren Pinolen (4), eingebracht wird und abschließend die Gießvorrichtung (2) von der erstarrten, den Gusskörper (1) oder das Zylinderkurbelgehäuse bildenden Schmelze entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinolen (4) aufeinander folgend und/oder gleichzeitig aus dem Gusskörper (1) entfernt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bevor oder nachdem die Gießform (3) von dem Gusskörper (1) entfernt wird, zunächst die Pinolen (4) einer ersten Gruppe, dann die Pinolen (4) einer weiteren Gruppe aus dem Gusskörper (1) entfernt werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils benachbarten Pinolen (4) nacheinander von dem Gusskörper (1) entfernt werden.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass symmetrisch zueinander angeordnete Pinolen (4) gleichzeitig von dem Gusskörper (1) entfernt werden.
  5. Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers (1), insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, wobei eine Schmelze in eine Füllkammer einer Gießvorrichtung (2), bestehend aus einer Gießform (3) mit mehreren Pinolen (4), eingebracht wird und die Schmelze in der Gießvorrichtung (2) bis zur Erstarrung abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze gerichtet abgekühlt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels unterschiedlicher Kühlleistung von zumindest zwei unabhängigen Kühlkreisläufen die Erstarrung des Gusskörpers (1) beeinflusst wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstarrung der Schmelze zuerst im Inneren des Gusskörpers (1) herbeigeführt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lokal begrenzte Bereiche des Gusskörpers (1), insbesondere ein Zylinderrand (8), besonders intensiv und/oder zu einem bestimmten Zeitpunkt der Erstarrung des Gusskörpers (1) gekühlt werden.
  9. Gießvorrichtung (2) zum Gießen eines Gusskörpers (1), insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, mit einer Gießform (3), die mehrere Pinolen (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinolen (4) in der Gießform (3) unabhängig voneinander beweglich sind.
  10. Gießvorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, jeweils einer Gruppe zugeordnete Pinolen (4) gleichzeitig beweglich sind.
  11. Gießvorrichtung (2) nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils benachbarten Pinolen (4) unterschiedlichen Gruppen zugeordnet sind.
  12. Gießvorrichtung (2) zum Gießen eines Gusskörpers (1), insbesondere eines Zylinderkurbelgehäuses, mit einer Gießform (3), die einen regelbaren Kühlkreislauf und mehrere Pinolen (4) aufweist, wobei jede Pinole (4) einen von einem Kühlmittel zur Kühlung des Gusskörpers (1) durchströmbaren Hohlraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pinole (4) zumindest einen separaten Kühlkreislauf hat.
  13. Gießvorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Pinole (4) zumindest zwei unabhängige Kühlkreisläufe, insbesondere eine Ringkühlung (5) und eine Spiralkühlung (6), aufweist.
  14. Gießvorrichtung (2) nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gusskörper (1), insbesondere eine Zylinderfläche (7), mittels einem als Spiralkühlung (6) ausgebildeten ersten Kühlkreislauf kühlbar ist.
  15. Gießvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gusskörper (1), insbesondere ein Zylinderrand (8), mittels eines als Ringkühlung (5) ausgebildeten zweiten Kühlkreislaufs kühlbar ist.
  16. Gießvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlleistung jedes Kühlkreislaufs mittels einer individuellen Regelung des Volumenstroms eines Kühlmittels, die Betriebsdauer des Kühlkreislaufs und/oder die Temperatur des Kühlmittels einstellbar ist.
  17. Gießvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinole (4) an einer Seite mit einer Abschlussplatte (9) ausgestattet ist.
  18. Gießvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussplatte (9) an der Gießform (3) unbeweglich angeordnet ist.
  19. Gießvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abschlussplatte (9) ein Kühlkreislauf, insbesondere eine Ringkühlung (5), der Pinole (4) angeordnet ist.
  20. Gießvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Pinolen (4) eine gemeinsame Abschlussplatte (9) aufweisen.
  21. Gießvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralkühlung (6) in der Pinole (4) als ein spindel-, wendel-, schrauben-, helix- und/oder schneckenförmiger Hohlraum ausgebildet ist.
  22. Gießvorrichtung (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralkühlung (6) im Inneren der Pinole (4) an der Wand der Pinole (4) angeordnet ist.
DE102008048761.9A 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Active DE102008048761B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048761.9A DE102008048761B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048761.9A DE102008048761B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008048761A1 true DE102008048761A1 (de) 2010-03-25
DE102008048761B4 DE102008048761B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=41693891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048761.9A Active DE102008048761B4 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048761B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003345A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
WO2011117342A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Federal-Mogul Nürnberg GmbH VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES KOLBENS FÜR EINEN VERBRENNUNGSMOTOR
DE102010047952A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere eines Gehäuses eines Turboladers
DE102012101887A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
WO2013164225A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE102017203953A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Gussform und Pinole zur Herstellung von Gussteilen
DE102017216645A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlpinole

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751379A (en) * 1953-02-26 1956-06-27 Gen Motors Corp Improvements in or relating to casting of v-type internal combustion engine cylinderblocks
FR2814096A1 (fr) * 2000-09-15 2002-03-22 Montupet Sa Procede de fabrication de pieces de fonderie munies d'inserts avec cohesion mecanique piece/insert amelioree, et insert utilisable dans un tel procede
DE10225654A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Gen Motors Corp Gießen von Motorblöcken
DE10245956A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Eisenwerk Brühl GmbH Formkernanordnung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses mit getrenntem Wasserkühlungsbereich
JP2005324199A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Honda Motor Co Ltd 鋳造ガス抜き金型装置
US20060042774A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Newcomb Thomas P Mold design for castings requiring multiple chills
DE102005018200A1 (de) 2005-04-19 2006-11-02 Honsel Gmbh & Co Kg Verfahren zum Gießen von Monoblock-Zylinderkurbelgehäusen und Druckgießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102005051561B3 (de) * 2005-10-26 2007-01-11 Honsel Gmbh & Co Kg Verfahren und Anlage zum Gießen von Leichtmetall-Zylinderkurbelgehäusen in Sandformen
DE102006001946A1 (de) 2006-01-14 2007-07-26 Audi Ag Zylindereinleger für ein Zylindergehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zylindereinlegers

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB751379A (en) * 1953-02-26 1956-06-27 Gen Motors Corp Improvements in or relating to casting of v-type internal combustion engine cylinderblocks
FR2814096A1 (fr) * 2000-09-15 2002-03-22 Montupet Sa Procede de fabrication de pieces de fonderie munies d'inserts avec cohesion mecanique piece/insert amelioree, et insert utilisable dans un tel procede
DE10225654A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-19 Gen Motors Corp Gießen von Motorblöcken
DE10245956A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-15 Eisenwerk Brühl GmbH Formkernanordnung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses mit getrenntem Wasserkühlungsbereich
JP2005324199A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Honda Motor Co Ltd 鋳造ガス抜き金型装置
US20060042774A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Newcomb Thomas P Mold design for castings requiring multiple chills
DE102005018200A1 (de) 2005-04-19 2006-11-02 Honsel Gmbh & Co Kg Verfahren zum Gießen von Monoblock-Zylinderkurbelgehäusen und Druckgießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102005051561B3 (de) * 2005-10-26 2007-01-11 Honsel Gmbh & Co Kg Verfahren und Anlage zum Gießen von Leichtmetall-Zylinderkurbelgehäusen in Sandformen
DE102006001946A1 (de) 2006-01-14 2007-07-26 Audi Ag Zylindereinleger für ein Zylindergehäuse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Zylindereinlegers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8720528B2 (en) 2010-03-26 2014-05-13 Federal-Mogul Nurnberg Gmbh Method and device for casting a piston for an internal combustion engine
WO2011117342A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Federal-Mogul Nürnberg GmbH VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES KOLBENS FÜR EINEN VERBRENNUNGSMOTOR
DE102010003345B4 (de) * 2010-03-26 2012-02-23 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102010003345A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
US8887794B2 (en) 2010-03-26 2014-11-18 Federal-Mogul Nurnberg Gmbh Process and apparatus for casting a piston for an internal combustion engine
US9889501B2 (en) 2010-10-08 2018-02-13 Continental Automotive Gmbh Method for producing a turbocharger housing
DE102010047952A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere eines Gehäuses eines Turboladers
DE102012101887A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
DE102012101887B4 (de) 2012-03-06 2018-04-19 Ks Huayu Alutech Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
DE102012103884A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Gießen eines mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehenen Gussteils
WO2013164225A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
CN104302423A (zh) * 2012-05-03 2015-01-21 弗里茨温特铸造有限及两合公司 具有至少一个通孔的铸件的浇注方法
US9272328B2 (en) 2012-05-03 2016-03-01 Fritz Winter Eisengieberei Gmbh & Co. Kg Method for casting a cast piece with at least one through-opening
CN104302423B (zh) * 2012-05-03 2017-03-08 弗里茨温特铸造有限及两合公司 具有至少一个通孔的铸件的浇注方法
DE102017203953A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Gussform und Pinole zur Herstellung von Gussteilen
DE102017216645A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlpinole

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008048761B4 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
DE102008048761B4 (de) Verfahren zum Gießen eines Gusskörpers, insbesondere Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
EP2844409B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE102014101080B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses im Niederdruck- oder Schwerkraftgießverfahren
EP0872295B1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlgiesslingen sowie Hohlgiesslinge
WO2012159898A1 (de) Giessverfahren für dauerformen
WO2018134672A1 (de) Giessform zum giessen von komplex geformten gussteilen und verwendung einer solchen giessform
DE10225666B4 (de) Gießen von Motorblöcken
DE3118928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dickwandigen, hohlen gussstuecken
EP2945760B1 (de) Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers
DE112014004716T5 (de) Verfahren und Gießmaschine zum Gießen von Metallteilen
DE102012022102A1 (de) Hohl-Gusskern und Fertigungsverfahren zu dessen Herstellung sowie Fertigungsverfahren für einen Hohl-Gusskörper aus dem Hohl-Gusskern
DE69908212T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Giessen von Teilen aus Leichtmetall-Legierungen
EP1952914A2 (de) Vorrichtung und Sandkern zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102007017690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteils
DE102006006132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren einer Gießform zum Gießen eines Gussteils aus einer Metallschmelze
EP2340901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
EP2018236B1 (de) Verfahren und formeinrichtung zur herstellung von gussteilen
EP2636467B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
DE102010011529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen
DE102005030814B4 (de) Gussform für den Metallguss
DE2743177C3 (de) Niederdruck-Gießeinrichtung für Gußstücke
DE102004034802B4 (de) Metallische Dauerform zur Herstellung von Großgussteilen aus Metalllegierungen
DE3824609C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative