EP2945760B1 - Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers - Google Patents

Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers Download PDF

Info

Publication number
EP2945760B1
EP2945760B1 EP14700923.7A EP14700923A EP2945760B1 EP 2945760 B1 EP2945760 B1 EP 2945760B1 EP 14700923 A EP14700923 A EP 14700923A EP 2945760 B1 EP2945760 B1 EP 2945760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
casting
casting mold
cast
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14700923.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2945760A1 (de
Inventor
Henning Meishner
Alexander Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nemak Wernigerode GmbH
Original Assignee
Nemak Wernigerode GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemak Wernigerode GmbH filed Critical Nemak Wernigerode GmbH
Priority to PL14700923T priority Critical patent/PL2945760T3/pl
Publication of EP2945760A1 publication Critical patent/EP2945760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2945760B1 publication Critical patent/EP2945760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/082Sprues, pouring cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D35/00Equipment for conveying molten metal into beds or moulds

Definitions

  • the invention relates to a casting mold for producing cast parts from a metal melt, the casting mold defining a mold cavity and comprising molded parts that determine the shape of the cast part to be cast, as well as a feeder or separate pouring runners or pouring channels through which the melt enters the mold cavity when pouring got.
  • the casting mold according to the invention is set up specifically for the casting of cast parts using gravity casting.
  • a casting mold for a rail wheel for rail vehicles is known in which the melt is fed from a feeder to the mold cavity via a central pouring runner. This branches out into different channels that flow out on different horizontal levels.
  • Various measures have been taken to equalize the solidification, including components that act as cooling irons, through which the cooling is to be supported locally.
  • arc-shaped cooling irons are provided which cover the end face of the hub.
  • melt is supplied via a central channel from which various channels branch off, which in turn open out on different horizontal planes in the respective mold cavity. Separate runners, which bypass a section of the casting mold in which the melt solidifies prematurely, are not provided.
  • the mold cavity is delimited by molded parts that determine the shape of the cast part.
  • a feeder is provided, which is connected to the mold cavity of the casting mold via a pouring runner.
  • the pouring runner merges into various horizontally and vertically branching out from it pouring runners or channels, the mouths of which are each arranged in different levels of the mold cavity.
  • An annular cooling element is positioned between the two sections in such a way that melt can flow from one section to the other section via the opening enclosed by the cooling element.
  • the mold is filled via the connecting channels opening into the bottom of the mold chamber from bottom to top against the force of gravity.
  • the invention has achieved this object by a casting mold having the features specified in claim 1.
  • a metal melt is poured in a manner known per se via a feeder or separate pouring runners or pouring channels into a mold cavity that is delimited by a casting mold and depicting the cast part.
  • the casting mold includes molded parts that determine the shape of the cast part to be cast.
  • the melt is now via at least two connections, at least one of which is designed as an additional channel leading through one of the molded parts and independent of the contour of the cast part to be cast, in at least two areas that are assigned to different levels of the cast part to be cast, passed into the mold cavity.
  • a casting mold according to the invention for producing cast parts from a metal melt delimits a mold cavity and has mold parts that determine the shape of the cast part to be cast, as well as a feeder or separate pouring runners or pouring channels over which during pouring the molten metal enters the mold cavity.
  • the feeder or the pouring runners or pouring channels are connected to at least two areas of the mold cavity by at least two connections, at least one of which is designed as an additional channel leading through one of the molded parts and independent of the contour of the cast part to be cast , which are assigned to different levels of the component to be cast.
  • the melt can thus get into the casting mold in the usual way from the feeder or from the respective provided runner or pouring channels in the usual manner via channels which form part of this casting in the finished cast part.
  • the molten metal can flow into the mold cavity via at least one further connection which, as an additional channel, which is independent of the subsequent shape of the cast part to be produced, is guided through one of the mold parts that determine the contour of the cast part.
  • the thermal centers in the interior of the component are connected directly to the feeder connected to the casting mold through a suitable design of the components of a casting mold that determine the shape of the cast part. This takes place through additional feed channels, which are guided through the contouring molded parts and are connected in the critical areas to the component or to the mold cavity of the casting mold that determines the shape of the component.
  • All Understood parts of the casting mold through which the shape of the casting is determined. These include, in particular, casting cores that are inserted into the casting mold in order to produce recesses, cavities and the like on or in the cast part.
  • the invention thus provides a casting mold for producing cast parts, in which the mold cavity of the casting mold that depicts the cast part is filled with liquid metal, with molded parts being inserted into the mold cavity that depict the subsequent component geometry.
  • the invention is particularly suitable for gravity casting processes, including all conventional and dynamic chill casting processes, as well as low-pressure casting processes.
  • the invention is not only suitable for all casting processes in which the feeder is arranged on the upper side of the casting mold during solidification.
  • the feeder is connected in different component levels as seen in the direction of solidification, i.e. as seen in the direction in which the molten metal solidifies in the casting mold after it has been poured off.
  • feeder connections or feed channels are provided in the casting mold for this purpose, which do not belong to the component geometry and which can reach certain sections or areas of the mold cavity of the casting mold via the melt.
  • the feeder connections or channels formed in at least one of the contour-forming molded parts are guided in such a way that melt, bypassing the zone in which the respective cooling element causes accelerated solidification, is guided to a zone of the cast part in which solidification is supposed to proceed more slowly.
  • the zone of slow solidification is reliably supplied with melt even if there is a zone between the feeder and the relevant zone in which accelerated cooling is to take place and in which there is consequently the risk that material that has already solidified will enter the inflow hinders further melt to the zone that is supposed to solidify more slowly.
  • the invention complexly shaped cast parts can be produced in which solidifications that occur at different speeds at different rates are possible without the complexity of the casting mold increasing significantly.
  • the cast parts for the production of which the invention is particularly suitable include cylinder heads and cylinder blocks for internal combustion engines.
  • the invention ensures the production of flawless cast components, which makes it particularly suitable for casting cylinder blocks while meeting very high strength requirements in the area of the main bearing and in the area of the cylinder web.
  • the feeder core 1 acting as a gravity feeder forms the upper end of the respective casting mold G1, G2.
  • the feeder core 1 surrounds a feeder 2, via which the mold cavity 3, which is respectively surrounded by the casting mold G1, G2, is filled with melt.
  • the casting mold G1, G2 can also be filled in a manner known per se via separate pouring runners and pouring channels.
  • the molded parts 4a-4c as well as 5 and 6 are each formed in a manner known per se as casting cores and formed from molding sand. They are set in the mold cavity 3 delimited by the respective outer mold parts 7 of the casting molds G1, G2 and form recesses, cavities and channels in the casting to be cast. Accordingly, the mold parts 4a-4c and 5, 6 are destroyed when the casting mold G1, G2 is removed from the core. While the molded parts 4a-4c and 5, 6 determine the inner contour of the cast part to be cast, the outer parts 7 determine its outer contour.
  • the mold parts 5, 6 are positioned within the respective mold cavity 3 in such a way that their upper side adjoins the respective feeder core 1 and at the same time are arranged centrally in the mold cavity 3 of the respective casting mold G1, G2. In this way, the molded parts 5, 6 delimit two lateral areas 8, 9 from one another within the mold cavity 3, which areas represent, for example, the side walls of the cast part to be cast.
  • the respective molded parts 5, 6 with their upper side assigned to the feeder 2 each form the bottom of the relevant feeder 2.
  • the melt present in the feeder 2 is thus present on the respective molded part 5, 6.
  • the feeder 2 is in the usual way a, in Fig. 1 have their own bottom, indicated by a dashed line, in which through-openings are formed which are congruent with the openings of the lateral areas 8, 9 assigned to the feeder, so that when pouring through the Through openings the molten metal flows into the side area.
  • a cooling body 12, 13 is seated in each of the side surfaces of the molded part 5 assigned to the areas 8, 9 and adjacent to its lower edge as seen in the direction of gravity S.
  • a further cooling element 14, 15 is seated in each of the opposite side surfaces of the outer mold parts 7 assigned to the areas 8, 9. Melt that gets into the section K1, K2 between the associated heat sinks 14, 12 and 15, 13 consequently solidifies faster than the melt that is present in the direction of gravity S above and below these sections K1, K2.
  • a feeder channel 16 is formed in the mold part 5 in the casting mold G1, which extends in the vertical direction from the top side assigned to the feeder 2 of the molded part 5 extends to its underside assigned to the lower section 10 of the mold cavity 3.
  • the feeder channel 16 opens directly into the feeder 2. If the one already mentioned above, here only by a dashed line in Fig. 1 If the practical design indicated is selected, in which the feeder 2 has its own base, a separate through opening is of course formed in the base of the feeder 2 for the mouth of the feeder channel 16 assigned to the feeder 2.
  • the melt in the feeder 2 reaches the casting mold G1 not only via the lateral areas 8, 9 to the section 10 of the mold cavity 3, but also via the feeder channel 16 in the molded part 5. In this way, the melt flowing through the feeder channel 16 bypasses the critical sections K1, K2 and ensures a continuous supply of the section 10 with melt even if the melt has already solidified in the sections K1, K2 and the flow is obstructed there.
  • a feeder channel 23 is formed in the mold part 6 in the casting mold G2 , which extends in an upper section from the upper side of the molded part 6 assigned to the feeder 2 in the vertical direction to a branch point at which it branches into branches 24, 25 arranged alternately.
  • each of the branches 24, 25 can also be connected to the feeder 2 via its own feeder channel 23 molded into the molded part 6.
  • the branches 24, 25 lead in the lateral direction to one of the side surfaces of the molded part 6 that are respectively assigned to the areas 8, 9 flows out.
  • the sections 19, 20 present below the critical sections K1 'and K2' can be supplied with melt until the melt present in them solidifies.
  • the lower section 10 of the mold cavity 3 present below the molded part 6 is supplied with melt via this route, bypassing the critical sections K1 ', K2'.
  • the melt in the feeder 2 thus reaches the casting mold G2 not only via the lateral areas 8, 9 to the section 10 of the mold cavity 3, but also via the feeder channel 23 and its branches 24, 25. In this way, a continuous supply of the sections 10, 19, 20 of the casting mold G2 with melt is ensured even if the melt has already solidified in the sections K1 ', K2' and the flow is impeded there.
  • the invention thus makes it possible to reliably supply different areas and sections of the mold cavity with melt within the casting mold even when melt has already solidified in other areas or the flow of melt is hindered for other reasons. Accordingly, when casting cast parts according to the invention, some component areas can solidify significantly earlier than others. Thus, in the examples shown in the figures, the melts in the upper and inner areas connected to the feeder and connected to the feeder via the respective feeder channel 16, 23 can solidify more slowly than those in the Sections K1, K2 or K1 ', K2' existing melt. Independently of this, however, upper and lower areas can also be made possible, which solidify at the same time.
  • feeder channels are preferably molded in a contour-giving molded part arranged in the mold cavity.
  • this embodiment of the invention allows the cast parts to be removed from the outer molded parts in the partially solidified, i.e. not yet fully solidified state to free. The component removal can therefore also take place with the invention when the feeder 2 is still in a doughy state.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gießform zum Herstellen von Gussteilen aus einer Metallschmelze, wobei die Gießform einen Formhohlraum umgrenzt und Formteile, die die Form des zu gießenden Gussteils bestimmen, sowie einen Speiser oder separate Gießläufe oder Gießkanäle umfasst, über die beim Abgießen die Schmelze in den Formhohlraum gelangt.
  • Dabei ist die erfindungsgemäße Gießform speziell für das Gießen von Gussteilen im Schwerkraftguss eingerichtet.
  • Als Metallschmelze kommen dabei insbesondere aus Leichtmetallen und deren Legierungen, insbesondere aus Aluminium oder dessen Legierungen, bestehende Schmelzen in Frage.
  • Gerade bei Zylinderblöcken besteht die Herausforderung, in verschiedenen Bauteilbereichen jeweils optimale Bauteileigenschaften zu realisieren. Hierfür müssen diese Bereiche unterschiedlich schnell erstarren. Bereiche, in denen eine schnelle Erstarrung erforderlich ist, werden deshalb gezielt abgekühlt. Dieser Vorgang kann zu einer empfindlichen Störung im Erstarrungsverlauf führen. Eine gerichtete Erstarrung ist in der Regel nicht mehr zu realisieren. Die zuverlässige Speisung der daraus resultierenden thermischen Zentren in Bauteilbereichen, die im Innern des Gussteils liegen, ist gleichzeitig gefährdet.
  • Neben dem voranstehend erläuterten Stand der Technik ist aus der DE 42 44 789 A1 eine Gießform bekannt, bei der zwei separate Einfülltrichter vorgesehen sind, über die die Schmelze in die Gießform gegossen wird. Von den Einfülltrichtern fließt die Schmelze jeweils über einen Gießlauf in den von der Gießform umgrenzten Formhohlraum. Dabei sind die Gießläufe durch einen Kurbelraumblockkern geführt. Von den Gießläufen zweigen Gießkanäle ab, die zu unteren Abgusskonturen der Gießform führen. Dabei können die Gießkanäle jeweils so ausgerichtet sein, dass ihre Mündungen auf einer Horizontalebene liegen.
  • In der CN 202 079 258 U ist zudem bereits eine Gießform mit einem Einfülltrichter vorgestellt worden, von dem Gießkanäle abzweigen. Diese Gießkanäle münden in Abschnitten der Gießform, die unterschiedlichen Ebenen des zu gießenden Gussteils zugeordnet sind.
  • Aus der CN 202 479 451 U ist eine Gießform für ein Schienenrad für Schienenfahrzeuge bekannt, bei der die Schmelze aus einem Speiser dem Formhohlraum über einen zentralen Gießlauf zugeführt wird. Dieser verzweigt sich in verschiedene Kanäle, die auf unterschiedlichen Horizontalebenen münden. Dabei sind verschiedene Maßnahmen zur Vergleichmäßigung der Erstarrung vorgenommen worden, zu denen unter anderem als Kühleisen wirkende Bauteile gehören, über die die Abkühlung lokal unterstützt werden soll. Um gleichzeitig sicherzustellen, dass auch die Schmelze im inneren, den Nabenbereich des Schienenrads abbildenden Abschnitt der Gießform schnell abkühlt, sind bogenförmige, die Stirnseite der Nabe abdeckende Kühleisen vorgesehen.
  • Auch beim aus der CN 202 461 429 U bekannten Stand der Technik wird Schmelze über einen zentralen Kanal zugeführt, von dem verschiedene Kanäle abzweigen, die wiederum auf unterschiedlichen Horizontalebenen im jeweiligen Formhohlraum münden. Separate Gießläufe, die einen Abschnitt der Gießform umgehen, in dem es zu einer vorzeitigen Erstarrung von Schmelze kommt, sind dabei nicht vorgesehen.
  • Bei einer aus der JP S61 17343 A bekannten Gießform ist der Formhohlraum durch Formteile umgrenzt, die die Form des Gussteils bestimmen. Dabei ist ein Speiser vorgesehen, der über einen Gießlauf an den Formhohlraum der Gießform angebunden ist. Der Gießlauf geht in verschiedene horizontal und vertikal von ihm abgehende Gießläufe bzw. -kanäle über, deren Mündungen jeweils in unterschiedlichen Ebenen des Formhohlraums angeordnet sind.
  • Aus der US 5,058 655 A ist eine Gießform bekannt, bei der zwar zwei separate Gießläufe vorgesehen sind, die sich jeweils in mehrere Gießkanäle verzweigen. Jedoch münden die Gießkanäle jeweils im Boden der Gießform, sind also lediglich einer gemeinsamen Ebene angeordnet und damit einhergehend auch demselben Abschnitt des Gussteils zugeordnet.
  • Aus der JP 2006-205228 A geht schließlich eine Gießform mit einem Anguss hervor, der über ein Läufersystem mit einer durch die Gießform definierten Formkammer verbunden ist. Das Läufersystem weist einen senkrechten Teil auf, der in Richtung der Schwerkraft von dem auf der Form sitzenden Anguss zu einem sich divergierenden Verbindungsabschnitt führt, der sich von dem vertikalen Teil in einer horizontalen Richtung unterhalb der Formkammer erstreckt. Der Verbindungsabschnitt ist über vier kurze Verbindungskanäle mit der Formkammer verbunden. In der Strömungsrichtung der in den Anguss gegossenen und durch das Läufersystem strömenden Schmelze enden die ersten beiden Verbindungskanäle in einem ersten Abschnitt der Formkammer, während die beiden anderen Verbindungskanäle an einem zweiten Abschnitt der Kammer enden, der in horizontaler Richtung neben dem ersten Abschnitt der Kammer angeordnet ist. Zwischen den beiden Abschnitten ist ein ringförmiges Kühlelement so positioniert, dass Schmelze von dem einen Abschnitt zum anderen Abschnitt über die vom Kühlelement umschlossene Öffnung fließen kann. Die Füllung der Form erfolgt auf diese Weise über die im Boden der Formkammer mündenden Verbindungskanäle von unten nach oben gegen die Schwerkraft.
  • JP H01-107957A offenbart eine Gießform mit Kühlelementen, bei der die Metallschmelze über einen zentralen Speiser eingefüllt wird.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, eine Gießform anzugeben, die auch unter den voranstehend erläuterten Voraussetzungen die Herstellung von funktionsgerechten und fehlerfreien Gussteilen gewährleistet.
  • Die Erfindung hat diese Aufgabe durch eine Gießform mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, zur Herstellung von Gussteilen den Speiser oder Gießlauf oder Gießkanal, über die die Schmelze in die Gießform abgegossen wird, funktional an den Formhohlraum der Gießform anzubinden. Die Anbindung des Speisers erfolgt erfindungsgemäß durch Formteile, die die Form des Gussteils bestimmen, hindurch. Dabei erstreckt sich die Anbindung insbesondere über mehrere Ebenen des zu gießenden Bauteils.
  • Beim Gießen von Gussteilen, wird somit eine Metallschmelze in an sich bekannter Weise über einen Speiser oder separate Gießläufe oder Gießkanäle in einen von einer Gießform umgrenzten, das Gussteil abbildenden Formhohlraum abgegossen. Dabei umfasst die Gießform Formteile, die die Form des zu gießenden Gussteils bestimmen. Erfindungsgemäß wird nun die Schmelze über mindestens zwei Anbindungen, von denen mindestens eine als zusätzlicher, durch eines der Formteile führender und von der Kontur des zu gießenden Gussteils unabhängiger Kanal ausgebildet ist, in mindestens zwei Bereichen, die unterschiedlichen Ebenen des zu gießenden Gussteils zugeordnet sind, in den Formhohlraum geleitet.
  • Dementsprechend umgrenzt eine erfindungsgemäße Gießform zum Herstellen von Gussteilen aus einer Metallschmelze einen Formhohlraum und hat Formteile, die die Form des zu gießenden Gussteils bestimmen, sowie einen Speiser oder separate Gießläufe oder Gießkanäle, über die beim Abgießen die Metallschmelze in den Formhohlraum gelangt. Erfindungsgemäß sind bei einer derartigen Gießform der Speiser oder die Gießläufe oder Gießkanäle durch mindestens zwei Anbindungen, von denen mindestens eine als zusätzlicher, durch eines der Formteile führender und von der Kontur des zu gießenden Gussteils unabhängiger Kanal ausgebildet ist, an mindestens zwei Bereiche des Formhohlraums angebunden, die unterschiedlichen Ebenen des zu gießenden Bauteils zugeordnet sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Gießform kann somit die Schmelze in der üblichen Weise vom Speiser oder von den jeweils vorgesehenen Gießläufen oder Gießkanälen in an sich üblicher Weise über Kanäle in die Gießform gelangen, die beim fertigen Gussteil einen Teil dieses Gussteils bilden. Gemäß der Erfindung kann die Metallschmelze jedoch über mindestens eine weitere Anbindung in den Formhohlraum strömen, die als zusätzlicher, von der späteren Form des zu erzeugenden Gussteils unabhängiger Kanal durch eines derjenigen Formteile geführt ist, die die Kontur des Gussteils bestimmen.
  • Gemäß der Erfindung werden also durch eine geeignete Gestaltung der die Form des Gussteils bestimmenden Bauteile einer Gießform die thermischen Zentren im Bauteilinneren direkt mit dem an die Gießform angebundenen Speiser verbunden. Dies erfolgt durch zusätzliche Speisungskanäle, welche durch die konturgebenden Formteile geführt und in den kritischen Bereichen an das Bauteil, bzw. den die Form des Bauteils bestimmenden Formhohlraum der Gießform, angebunden sind.
  • Unter "konturgebenden Formteilen" werden dabei sämtliche Teile der Gießform verstanden, durch die die Form des Gussteils bestimmt wird. Hierzu zählen insbesondere Gießkerne, die in die Gießform eingelegt werden, um an oder in dem Gussteil Ausnehmungen, Hohlräume und desgleichen abzubilden.
  • Bei der Gießform kann es sich um eine Sandform oder eine Dauerform handeln.
  • Die Gießform umfasst einen Speiser, wobei dieser Speiser das zum Speisen der Gießform erforderliche Volumen an schmelzflüssigem Metall aufnimmt. Dabei kann der Speiser in einem so genannten "Speiserkern" ausgebildet sein, der auf oder an die Gießform gesetzt oder in die Gießform integriert ist. Der Speiserkern kann so ausgebildet sein, dass er nicht nur das zum Ausgleich von Schwindung erforderliche Speiservolumen enthält, sondern auch die zum Verteilen der Schmelze innerhalb der Gießform benötigte Speiserkontur. Typischerweise wird der Speiserkern so ausgebildet, dass er während der Erstarrung die Gießform nach oben abschließt.
  • Die Erfindung stellt somit eine Gießform zur Herstellung von Gussteilen zur Verfügung, bei der der das Gussteil abbildende Formhohlraum der Gießform mit Flüssigmetall gefüllt wird, wobei in dem Formhohlraum Formteile eingelegt sind, die die spätere Bauteilgeometrie abbilden.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Schwerkraft-Gießverfahren, wozu sämtliche konventionellen und dynamischen Kokillengießverfahren ebenso Niederdruckgießverfahren zu zählen sind.
  • Dabei eignet sich die Erfindung nicht nur für alle Gießverfahren, bei denen der Speiser während der Erstarrung an der Oberseite der Gießform angeordnet ist.
  • Die Befüllung der Gießform mit Schmelze und die Gussteilerstarrung erfolgen demgemäß unter Schwerkraftbedingungen. So sitzt der Speiser an der in Schwerkraftrichtung gesehen oberen Seite der Gießform. Die Gießform weist dabei ein oder mehrere Bereiche auf, in denen die Erstarrungsgeschwindigkeit gegenüber anderen Bereichen oder Abschnitten der Gießform signifikant beschleunigt werden soll.
  • Die beschleunigte Abkühlung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Kühlkörper, oft auch als "Kühleisen" oder "Kühlkokillen" bezeichnet, die in die Gießform eingesetzt werden und eine örtlich beschränkte Erhöhung der Erstarrungsgeschwindigkeit in bestimmten Gussstückbereichen bewirken. Zu diesem Zweck bestehen die Kühlkörper üblicherweise aus einem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit höher ist als der an sie angrenzende Werkstoff der Gießform.
  • Bei Dauerformen, bei denen beispielsweise zumindest die Außen- bzw. Seitenteile und das Bodenteil selbst aus gut wärmeleitenden Materialen bestehen, bilden die betreffenden konturbildenden Formteile (Bodenteil, Außen- bzw. Seitenteil) an sich bereits Kühlkörper, an denen es zu einer vorzeitigen Erstarrung kommen kann. Auch in diesen Fällen kann es selbstverständlich zweckmäßig sein, in erfindungsgemäßer Weise mindestens einen zusätzlichen Kanal vorzusehen, der die Bereiche, die sich in solchen Dauerformen hinsichtlich des Erstarrungsverlaufs und einer dadurch bedingten Durchflussstörung als kritisch erweisen, umgeht und so eine Versorgung von außerhalb der kritischen Bereiche liegenden Abschnitten des Formhohlraums der Gießform sicherstellt.
  • Gemäß der Erfindung ist der Speiser in Erstarrungsrichtung gesehen, d.h. in der Richtung gesehen, in der die Metallschmelze nach dem Abgießen in der Gießform erstarrt, in verschiedenen Bauteilebenen angebunden.
  • Erfindungsgemäß sind dazu in der Gießform Speiseranbindungen oder Speisungskanäle vorgesehen, die nicht zur Bauteilgeometrie gehören und über die Schmelze zu bestimmten Abschnitten oder Bereichen des Formhohlraums der Gießform gelangen kann.
  • Erfindungsgemäß können die Speiseranbindungen oder Speisungskanäle durch die konturbildenden Formteile geführt sein. Es ist jedoch auch denkbar, die Speiseranbindungen oder Speisungskanäle durch andere Formteile der Gießform zu führen. So können entsprechende Kanäle auch durch die Außenteile der Gießform geführt sein, um bestimmte Zonen des Formhohlraums, in dem das Gussteil abgebildet wird, gezielt mit Schmelze zu versorgen.
  • In den konturbildenden Formteilen sind Kühlkörper vorgesehen, um in der jeweiligen Einflusszone der Kühlkörper eine beschleunigte Erstarrung des Gießmetalls zu bewirken.
  • Um zu verhindern, dass in den Speiserkanälen oder -anbindungen vorhandene Schmelze frühzeitig erstarrt, kann zwischen dem jeweiligen Kühlkörper und dem jeweiligen Speiserkanal bzw. der jeweiligen Speiseranbindung eine Wand vorgesehen sein, die eine verminderte Wärmeleitfähigkeit besitzt und so den Kühlkörper gegen die Speisungskanäle wärmeisoliert. Insbesondere kann die Wand aus Formsand bestehen, aus dem auch das jeweilige konturbildende Formteil geformt ist.
  • Die in mindestens eines der konturbildenden Formteile eingeformten Speiseranbindungen oder -kanäle sind so geführt, dass Schmelze unter Umgehung der Zone, in der der jeweilige Kühlkörper eine beschleunigte Erstarrung bewirkt, zu einer Zone des Gussteils geführt wird, in der die Erstarrung langsamer ablaufen soll. Auf diese Weise wird die Zone langsamer Erstarrung auch dann noch sicher mit Schmelze versorgt, wenn zwischen dem Speiser und der betreffenden Zone eine Zone vorhanden ist, in der eine beschleunigte Abkühlung erfolgen soll und in der demzufolge die Gefahr besteht, dass bereits erstarrtes Material den Zufluss weiterer Schmelze zu der Zone behindert, die langsamer erstarren soll.
  • Mit der Erfindung lassen sich komplex geformte Gussteile erzeugen, bei denen an unterschiedlichen Stellen unterschiedlich schnell ablaufende Erstarrungen möglich sind, ohne dass dazu die Komplexität der Gießform nennenswert ansteigt. Zu den Gussteilen, für deren Herstellung sich die Erfindung insbesondere eignet, zählen Zylinderköpfe und Zylinderblöcke für Verbrennungsmotoren.
  • Gerade bei einer komplexen Formgebung gewährleistet die Erfindung die Herstellung von fehlerfreien Gussbauteilen, wodurch sie insbesondere zum Gießen von Zylinderblöcken unter Erfüllung von sehr hohen Anforderungen an Festigkeiten im Bereich der Hauptlagerund im Bereich des Zylinderstegs geeignet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine erste Gießform in einem Vertikalschnitt;
    Fig. 2
    eine zweite Gießform in einem Vertikalschnitt.
  • Bei den Gießformen G1,G2 bildet der als Schwerkraftspeiser wirkende Speiserkern 1 jeweils den oberen Abschluss der jeweiligen Gießform G1,G2. Der Speiserkern 1 umgibt einen Speiser 2, über den die Befüllung des von der Gießform G1,G2 jeweils umgebenen Formhohlraums 3 mit Schmelze erfolgt. Die Befüllung der Gießform G1,G2 kann genauso in an sich bekannter Weise auch über separate Gießläufe und Gießkanäle erfolgen.
  • In der Gießform G1,G2 sind jeweils konturgebende Formteile 4a,4b,4c vorgesehen. Zusätzlich weist die Gießform G1 ein konturbildendes Formteil 5 und die Gießform G2 ein konturbildendes Formteil 6 auf.
  • Die Formteile 4a-4c sowie 5 und 6 sind jeweils in an sich bekannter Weise als Gießkerne ausgebildet und aus Formsand geformt. Sie sind in den von den jeweiligen Außenformteilen 7 der Gießformen G1,G2 umgrenzten Formhohlraum 3 gesetzt und bilden in dem zu gießenden Gussteil Ausnehmungen, Hohlräume und Kanäle ab. Dementsprechend werden die Formteile 4a-4c und 5,6 beim Entkernen der Gießform G1,G2 zerstört. Während die Formteile 4a-4c und 5,6 die innere Kontur des zu gießenden Gussteils bestimmen, bestimmen die Außenteile 7 dessen Außenkontur.
  • Die Formteile 5,6 sind innerhalb des jeweiligen Formhohlraums 3 so positioniert, dass sie mit ihrer oberen Seite an den jeweiligen Speiserkern 1 grenzen und gleichzeitig zentral im Formhohlraum 3 der jeweiligen Gießform G1,G2 angeordnet sind. Die Formteile 5,6 grenzen auf diese Weise innerhalb des Formhohlraums 3 zwei seitliche Bereiche.8,9 voneinander ab, die beispielsweise die Seitenwände des zu gießenden Gussteils abbilden.
  • In Schwerkraftrichtung S unterhalb der Formteile 5,6 ist jeweils ein weiterer Abschnitt 10 vorhanden, in dem die anderen konturbildenden Formteile 4a-4c der jeweiligen Gießform G1,G2 sitzen.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen bilden die jeweiligen Formteile 5,6 mit ihrer dem Speiser 2 zugeordneten Oberseite jeweils den Boden des betreffenden Speisers 2. Im Gießbetrieb steht somit die im Speiser 2 vorhandene Schmelze auf dem jeweiligen Formteil 5,6 an. Bei einer praxisgerechten Ausführung wird der Speiser 2 in der üblichen Weise einen, in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeuteten eigenen Boden haben, in den Durchgangsöffnungen eingeformt sind, die mit den dem Speiser zugeordneten Öffnungen der seitlichen Bereiche 8,9 deckungsgleich sind, so dass beim Abgießen durch die Durchgangsöffnungen die Metallschmelze in die seitlichen Bereich strömt.
  • Im Bodenbereich des Formhohlraums 3 der Gießformen G1,G2 ist jeweils ein Kühlkörper 11 vorgesehen. Die nach dem Befüllen der jeweiligen Gießform G1,G2 an dem Kühlkörper 11 anstehende Schmelze erstarrt aufgrund des dort stattfindenden höheren Wärmeabflusses schneller als die darüber stehende Schmelze. Daraus ergibt sich eine gegen die Schwerkräftrichtung S gerichtete Erstarrung der in den Formhohlraum 3 gefüllten Metallschmelze.
  • Bei der Gießform G1 sitzt in den den Bereichen 8,9 zugeordneten Seitenflächen des Formteils 5 und angrenzend an dessen in Schwerkraftrichtung S gesehen unteren Rand jeweils ein Kühlkörper 12,13.
  • Ebenso sitzt bei der Gießform G1 in den jeweils gegenüberliegenden, den Bereichen 8,9 zugeordneten Seitenflächen der Außenformteile 7 jeweils ein weiterer Kühlkörper 14,15. Schmelze, die in den zwischen den einander zugeordneten Kühlkörpern 14,12 bzw. 15,13 vorhandenen Abschnitt K1,K2 gelangt, erstarrt demzufolge schneller als die Schmelze, die in Schwerkraftrichtung S ober- und unterhalb dieser Abschnitte K1,K2 vorhanden ist.
  • Um den unterhalb der Abschnitte K1,K2 vorhandenen Abschnitt 10 des Formhohlraums 3 sicher mit im Speiser 2 bevorrateter Schmelze zu versorgen, ist bei der Gießform G1 in das Formteil 5 ein Speiserkanal 16 eingeformt, der sich in vertikaler Richtung von der dem Speiser 2 zugeordneten Oberseite des Formteils 5 zu dessen dem unteren Abschnitt 10 des Formhohlraums 3 zugeordneten Unterseite erstreckt.
  • Bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen mündet der Speiserkanal 16 direkt im Speiser 2. Sofern die oben bereits erwähnte, hier nur durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 angedeutete praxisgerechte Ausführung gewählt wird, bei der der Speiser 2 einen eigenen Boden hat, ist selbstverständlich für die dem Speiser 2 zugeordnete Mündung des Speiserkanals 16 eine eigene Durchgangsöffnung in den Boden des Speisers 2 eingeformt.
  • Die im Speiser 2 anstehende Schmelze gelangt bei der Gießform G1 somit nicht nur über die seitlichen Bereiche 8,9 zum Abschnitt 10 des Formhohlraums 3, sondern auch über den Speiserkanal 16 im Formteil 5. Auf diese Weise umgeht die durch den Speiserkanal 16 strömende Schmelze die kritischen Abschnitte K1,K2 und stellt selbst dann eine kontinuierliche Versorgung des Abschnitts 10 mit Schmelze sicher, wenn in den Abschnitten K1,K2 bereits Schmelze erstarrt und der Durchfluss dort behindert ist.
  • Bei der Gießform G2 sitzt in den den Bereichen 8,9 zugeordneten Seitenflächen des Formteils 6 ebenfalls jeweils ein Kühlkörper 17,18. Im Unterschied zur Gießform G1 sind die Kühlkörper 17,18 entgegen der Schwerkraftrichtung S in Richtung der Oberseite des Formteils 6 versetzt angeordnet, so dass unterhalb von ihnen jeweils noch ein enger Abschnitt 19,20 der seitlichen Bereiche 8,9 vorhanden ist, der in den unteren Abschnitt 10 des Formhohlraums 3 der Gießform G2 mündet. Ebenso sitzt in den jeweils gegenüberliegenden, den Bereichen 8,9 zugeordneten Seitenflächen der Außenformteile der Gießform G2 jeweils ein weiterer Kühlkörper 21,22.
  • Schmelze, die in den zwischen den einander zugeordneten Kühlkörpern 17,22 bzw. 18,21 vorhandenen Abschnitt K1',K2' gelangt, erstarrt demzufolge schneller als die Schmelze, die in Schwerkraftrichtung S ober- und unterhalb dieser Abschnitte K1',K2' vorhanden ist.
  • Um die bei der Gießform G2 unterhalb der Abschnitte K1',K2' vorhandenen Abschnitte 10,19,20 des Formhohlraums 3 der Gießform G2 sicher mit im Speiser 2 bevorrateter Schmelze zu versorgen, ist bei der Gießform G2 in das Formteil 6 ein Speiserkanal 23 eingeformt, der sich in einem oberen Abschnitt von der dem Speiser 2 zugeordneten Oberseite des Formteils 6 in vertikaler Richtung bis zu einer Verzweigungsstelle erstreckt, an der er sich in im Wechsel angeordnete Abzweigungen 24,25 verzweigt. Selbstverständlich kann auch jede der Abzweigungen 24,25 über einen eigenen in das Formteil 6 eingeformten Speiserkanal 23 an den Speiser 2 angebunden sein.
  • Die Abzweigungen 24,25 führen in seitlicher Richtung zu jeweils einer der den Bereichen 8,9 jeweils zugeordneten Seitenflächen des Formteils 6. Die eine Abzweigung 24 mündet dabei im Abschnitt 19 des seitlichen Bereichs 8, während die Abzweigung 25 im Abschnitt 20 des seitlichen Bereichs 9 mündet. Auf diese Weise können die unterhalb der kritischen Abschnitte K1' und K2' vorhandenen Abschnitte 19,20 bis zur Erstarrung der in ihnen vorhandenen Schmelze mit Schmelze versorgt werden. Ebenso wird der unterhalb des Formteils 6 vorhandene untere Abschnitt 10 des Formhohlraums 3 über diesen Weg unter Umgehung der kritischen Abschnitte K1',K2' mit Schmelze versorgt.
  • Die im Speiser 2 anstehende Schmelze gelangt bei der Gießform G2 somit nicht nur über die seitlichen Bereiche 8,9 zum Abschnitt 10 des Formhohlraums 3, sondern auch über den Speiserkanal 23 und dessen Abzweigungen 24,25. Auf diese Weise ist selbst dann eine kontinuierliche Versorgung der Abschnitte 10,19,20 der Gießform G2 mit Schmelze sichergestellt, wenn in den Abschnitten K1',K2' bereits Schmelze erstarrt und der Durchfluss dort behindert ist.
  • Um zu verhindern, dass im jeweiligen Speiserkanal 16,23 der Gießformen G1,G2 beim Abgießen fließende Schmelze frühzeitig erstarrt, ist bei der Gießform G1 zwischen dem jeweiligen Kühlkörper 12,13 und dem Speiserkanal 16 und bei der Gießform G2 zwischen den Kühlkörpern 17,18 und dem Speiserkanal 23 jeweils eine Wand 26,27 bzw. 28,29 vorgesehen, die aus dem Formstoff besteht, aus dem die Formteile 5,6 in üblicher Weise hergestellt sind und der eine gegenüber den Kühlkörpern 12,13,17,18 verminderte Wärmeleitfähigkeit besitzt.
  • Die Erfindung ermöglicht es somit, innerhalb der Gießform unterschiedliche Bereiche und Abschnitte des Formhohlraums auch dann sicher mit Schmelze zu versorgen, wenn in anderen Bereichen bereits Schmelze erstarrt oder aus anderen Gründen der Durchfluss von Schmelze behindert ist. Dementsprechend können beim Gießen von Gussteilen gemäß der Erfindung manche Bauteilbereiche deutlich früher erstarren als andere. So kann bei den in den Figuren gezeigten Beispielen die Schmelzen in den an den Speiser angebundenen oberen und inneren, über den jeweiligen Speiserkanal 16,23 an den Speiser angebundenen Bereichen jeweils langsamer erstarren als die in den Abschnitten K1,K2 bzw. K1',K2' vorhandene Schmelze. Unabhängig davon können jedoch auch obere und untere Bereiche ermöglicht werden, die zeitgleich erstarren.
  • Ein Vorteil, der sich daraus ergibt, dass die Speiserkanäle bevorzugt in einem konturgebenden, im Formhohlraum angeordneten Formteil eingeformt werden, besteht darin, dass diese Ausgestaltung der Erfindung es erlaubt, die Gussteile bereits im teilverfestigten, d.h. noch nicht voll durcherstarrten Zustand, von den Außenformteilen zu befreien. Die Bauteilentnahme kann demzufolge auch bei der Erfindung bereits bei noch teigigem Zustand des Speisers 2 erfolgen.
  • BEZUGSZEICHEN
  • G1,G2
    Gießformen
    K1,K2
    zwischen den einander zugeordneten Kühlkörpern 14,12 bzw. 15,13 vorhandene Abschnitte des Formhohlraums 3 der Gießform G1
    K1',K2'
    zwischen den einander zugeordneten Kühlkörpern 17,22 bzw. 19,21 vorhandene Abschnitte des Formhohlraums 3 der Gießform G2
    S
    Schwerkraftrichtung
    1
    Speiserkern
    2
    Speiser
    3
    Formhohlraum
    4a-4c
    Formteile
    5
    Formteil
    6
    Formteil
    7
    Außenformteile
    8,9
    seitliche Bereiche des Formhohlraums 3
    S
    Schwerkraftrichtung
    10
    unterer Abschnitt des Formhohlraums 3
    11
    Kühlkörper
    12,13
    Kühlkörper
    14,15
    Kühlkörper
    16
    Speiserkanal
    17,18
    Kühlkörper
    19,20
    enge Abschnitte
    21,22
    Kühlkörper
    23
    Speiserkanal
    24,25
    Abzweigungen des Speiserkanals 23
    26,27
    Wände
    28,29
    Wände

Claims (2)

  1. Gießform zum Gießen von Gussteilen aus einer Metallschmelze, wobei die Gießform (G1,G2) einen Formhohlraum (3) umgrenzt und
    - Formteile (4-7), die die Form des zu gießenden Gussteils bestimmen, sowie
    - einen Speiser (2), der an der in Schwerkraftrichtung gesehen oberen Seite der Gießform sitzt und über den beim Abgießen die Metallschmelze in Folge der Wirkung der Schwerkraft in den Formhohlraum (3) gelangt, und
    - mindestens zwei Anbindungen umfasst, über die der Speiser (2) an mindestens zwei Abschnitte (K1,K2,K1',K2',10) des Formhohlraums (3) angebunden ist, die unterschiedlichen, in Schwerkraftrichtung (S) beabstandeten Ebenen des zu gießenden Bauteils zugeordnet sind,
    - wobei die erste der Anbindungen durch einen in der Gießform ausgebildeten Kanal (Bereiche 8,9) der Gießform (G1,G2) gebildet ist, der beim fertigen Gussteil einen Teil des Gussteils bildet,
    - wobei die zweite der Anbindungen als zusätzlicher, von der späteren Form des zu erzeugenden Gussteils unabhängiger Kanal (Speiserkanäle 16,23) durch eines derjenigen Formteile (5,29) geführt ist, die die Kontur des Gussteils bestimmen,
    - wobei in der Gießform (G1,G2) mindestens ein Kühlkörper (12-15;17,18,21,22) angeordnet ist, der eine beschleunigte Abkühlung der beim Abgießen über die erste Anbindung (Bereiche 8,9) in den Formhohlraum (3) gelangenden Metallschmelze bewirkt,
    - wobei die zweite Anbindung (Speiserkanäle 16,23) in einer Ebene mündet, die in Einströmrichtung der Schmelze unterhalb des Kühlkörpers (12-15;17,18,21,22) liegt, und
    - wobei der über die erste Anbindung (Bereiche 8,9) an den Speiser (2) angebundene Abschnitt (K1,K2,K1',K2'), des Formhohlraums (3) im Bereich des Kühlkörpers (12-15;17,18,21,22) ausgebildet ist, so dass die in diesen Abschnitt (K1,K2,K1',K2') gelangende Metallschmelze gegenüber der Metallschmelze, die über die zweite Anbindung (Speiserkanäle 16,23) in den jeweils anderen Abschnitt (10) des Formhohlraums (3) gelangt, beschleunigt erstarrt.
  2. Gießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühlkörper (12-15;17,18,21,22) und dem zusätzlichen Kanal (16,23) eine Wand (26-29) vorgesehen ist, die eine gegenüber dem Kühlkörper (12-15;17,18,21,22) verminderte Wärmeleitfähigkeit besitzt.
EP14700923.7A 2013-01-18 2014-01-20 Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers Active EP2945760B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14700923T PL2945760T3 (pl) 2013-01-18 2014-01-20 Forma odlewnicza do wytwarzania części odlewanych, w szczególności bloków cylindrów i korpusów cylindrów, z funkcjonalnym połączeniem zasilacza

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100540 2013-01-18
PCT/EP2014/051030 WO2014111573A1 (de) 2013-01-18 2014-01-20 VERFAHREN UND GIEßFORM ZUR HERSTELLUNG VON GUSSTEILEN, INSBESONDERE ZYLINDERBLÖCKEN UND ZYLINDERKÖPFEN, MIT FUNKTIONALER ANBINDUNG DES SPEISERS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2945760A1 EP2945760A1 (de) 2015-11-25
EP2945760B1 true EP2945760B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=49998295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700923.7A Active EP2945760B1 (de) 2013-01-18 2014-01-20 Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10688555B2 (de)
EP (1) EP2945760B1 (de)
JP (1) JP6227671B2 (de)
KR (1) KR101805853B1 (de)
CN (1) CN104936721B (de)
BR (1) BR112015017065B1 (de)
HU (1) HUE057875T2 (de)
MX (1) MX2015009203A (de)
PL (1) PL2945760T3 (de)
RU (1) RU2634819C2 (de)
WO (1) WO2014111573A1 (de)
ZA (1) ZA201505175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023248170A1 (de) 2022-06-24 2023-12-28 Nemak, S.A.B. De C.V. GIEßFORM ZUR HERSTELLUNG EINES AUS EINER LEICHTMETALLLEGIERUNG GEBILDETEN GUSSTEILS

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217438A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Gießform für das Schwerkraftgießen oder Niederdruckgießen von Leichtmetallen und damit ausführbares Kokillengießverfahren
DE102017100805A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Nemak, S.A.B. De C.V. Gießform zum Gießen von komplex geformten Gussteilen und Verwendung einer solchen Gießform
DE102018128020A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Kurbelgehäuses
CN110202114A (zh) * 2019-07-22 2019-09-06 程郎 一种铝铸件压铸模具
US20210346945A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal management in lost wax casting
US11654476B2 (en) * 2020-09-28 2023-05-23 GM Global Technology Operations LLC Hybrid core for manufacturing of castings

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01107957A (ja) * 1987-10-19 1989-04-25 Honda Motor Co Ltd 鋳造品及びその鋳造方法
JP2006205228A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Kimura Chuzosho:Kk 冷やし金を用いた鋳物の製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB146195A (en) * 1917-12-03 1921-07-28 Rudolf Rautenbach Improved method of casting aluminium pistons
US1396341A (en) * 1920-07-27 1921-11-08 Rautenbach Arthur Casting and mold therefor
US2110455A (en) * 1936-08-13 1938-03-08 Irwin Foundry & Mine Car Compa Mine car wheel and method of making the same
US2305071A (en) * 1941-02-28 1942-12-15 Permold Co Permanent mold
DE3118928A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dickwandigen, hohlen gussstuecken
JPS5830080A (ja) 1981-08-14 1983-02-22 日本電信電話株式会社 超伝導素子実装用マイクロコネクタ
JPS5884639A (ja) * 1981-11-12 1983-05-20 Masami Michihiro 車輪の鋳型
JPS59166346A (ja) 1983-03-11 1984-09-19 Toyota Motor Corp 充填鋳造法
JPS6117343A (ja) * 1984-07-03 1986-01-25 Nissan Motor Co Ltd 無枠式鋳型
SU1296290A2 (ru) * 1985-06-05 1987-03-15 Научно-Исследовательский Институт Специальных Способов Литья Кокильна оснастка дл получени полых отливок
JPH0642998Y2 (ja) 1991-06-28 1994-11-09 株式会社トーヨ トイレットペーパー保持装置
DE4244789C2 (de) * 1992-11-17 1995-11-16 Audi Ag Gießform zur Herstellung von Gußstücken
US7753103B1 (en) * 2005-02-02 2010-07-13 Rochester William R Centrally gated cast metal rotary friction plates and method of manufacture
CN202079258U (zh) * 2011-05-23 2011-12-21 张年生 水轮机套筒铸型合箱
MX2012011513A (es) * 2011-10-03 2013-09-03 Emerson Climate Technologies Metodo para colar componentes de compresor de voluta.
CN202461429U (zh) * 2011-12-27 2012-10-03 本溪新兴盛铸造有限公司 制作加强筋铸件的浇道
CN202479541U (zh) * 2012-01-04 2012-10-10 江苏科能电力机械有限公司 单元组合式多孔钻机
CN202479451U (zh) 2012-01-11 2012-10-10 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 铸钢轮心铸模
RU119657U1 (ru) * 2012-03-30 2012-08-27 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Центральный научно-исследовательский институт технологии машиностроения" (ОАО НПО "ЦНИИТМАШ") Форма для литья полого слитка

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01107957A (ja) * 1987-10-19 1989-04-25 Honda Motor Co Ltd 鋳造品及びその鋳造方法
JP2006205228A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Kimura Chuzosho:Kk 冷やし金を用いた鋳物の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023248170A1 (de) 2022-06-24 2023-12-28 Nemak, S.A.B. De C.V. GIEßFORM ZUR HERSTELLUNG EINES AUS EINER LEICHTMETALLLEGIERUNG GEBILDETEN GUSSTEILS
LU502349B1 (de) 2022-06-24 2024-01-09 Nemak Sab De Cv Gießform zur Herstellung eines aus einer Leichtmetalllegierung gebildeten Gussteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2945760A1 (de) 2015-11-25
US10688555B2 (en) 2020-06-23
BR112015017065B1 (pt) 2019-07-09
RU2015134546A (ru) 2017-03-03
JP2016507381A (ja) 2016-03-10
US20150352631A1 (en) 2015-12-10
KR20150105463A (ko) 2015-09-16
PL2945760T3 (pl) 2022-05-09
CN104936721A (zh) 2015-09-23
KR101805853B1 (ko) 2017-12-07
MX2015009203A (es) 2016-03-21
HUE057875T2 (hu) 2022-06-28
CN104936721B (zh) 2017-07-07
RU2634819C2 (ru) 2017-11-03
WO2014111573A1 (de) 2014-07-24
ZA201505175B (en) 2016-07-27
JP6227671B2 (ja) 2017-11-08
BR112015017065A2 (pt) 2017-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945760B1 (de) Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers
DE102014101080B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses im Niederdruck- oder Schwerkraftgießverfahren
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP2755783B1 (de) Druckgusswerkzeug mit angusssystem sowie angusssystem
EP3570992B1 (de) Giessform zum giessen von komplex geformten gussteilen und verwendung einer solchen giessform
EP2844409B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE112014004716T5 (de) Verfahren und Gießmaschine zum Gießen von Metallteilen
EP2399692B1 (de) Gießform zum Gießen von Gussstücken aus einer Metallschmelze
DE10392988T5 (de) Metallgussform
EP2340901B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
EP2636467B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
EP1872885A2 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Verfahren zur Herstellung
EP0988909B1 (de) Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallen, insbesondere Leichtmetallen
EP2422901B1 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußeisen in einer Kokille
DE69923324T2 (de) Giessform zum Spritzgiessen von Magnesium und seine Legierungen
EP3461570A1 (de) Stranggiesskokille
DE202013000402U1 (de) Metall-Gießmaschine
DE112011102887T5 (de) Form, die Form verwendendes Giessverfahren und Entwurfsverfahren der Form
EP2571645B1 (de) Druckgussformteil einer druckgussform sowie entsprechende druckgusseinrichtung
EP2388089A1 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Druckgusseinrichtung sowie entsprechende Druckgusseinrichtung
DE19520118C2 (de) Niederdruckgußvorrichtung, insbesondere zum Herstellen von einteiligen Rädern uund Felgensternen mit Hohlspeichen für Kraftfahrzeuge
DE112018003862T5 (de) Gussform und herstellungsverfahren eines gussteils
DD296625A5 (de) Giessform
DE102019110785A1 (de) Verfahren für das semi-permanente gussverfahren
DE102012024926A1 (de) Gussvorichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160331

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210609

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211012

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1460064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016064

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057875

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016064

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20221218

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 11