EP3461570A1 - Stranggiesskokille - Google Patents

Stranggiesskokille Download PDF

Info

Publication number
EP3461570A1
EP3461570A1 EP18190667.8A EP18190667A EP3461570A1 EP 3461570 A1 EP3461570 A1 EP 3461570A1 EP 18190667 A EP18190667 A EP 18190667A EP 3461570 A1 EP3461570 A1 EP 3461570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
cooling channels
continuous casting
upper region
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18190667.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461570B1 (de
Inventor
Jörn HOFFMEISTER
Josef Deussen
Thomas Lamberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3461570A1 publication Critical patent/EP3461570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461570B1 publication Critical patent/EP3461570B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/055Cooling the moulds

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting mold in each case according to the preamble of claim 1, according to the preamble of claim 13, and according to the preamble of claim 15.
  • cooling channels serve for the purpose that the regions of the mold walls of a continuous casting mold, which are subject to particularly high thermal loads, can be cooled with coolant, in particular with cooling water.
  • coolant in particular with cooling water.
  • cooling channels can e.g. be formed in the form of deep holes, cooling slots or cooling slots with patches.
  • a generic continuous casting mold is in WO 2010/003695 A1 shown.
  • the mold has an intensive cooling zone in its upper region, wherein in particular in the broad side walls of the mold essentially vertically running deep hole bores are formed.
  • the mold In its lower region, the mold has a normal cooling zone, wherein formed in the mold walls of the mold grooves or pockets are formed, which are closed by at least one filler and thus in the normal cooling zone cooling or flow channels are formed.
  • the deep hole bores which are provided in the intensive cooling zone, open into the grooves or pockets of the normal cooling zone.
  • the cooling channels of the intensive cooling zone and the normal cooling zone are connected to a common water supply, by means of which the mold is fed with cooling water.
  • the Fig. 5 shows a cross-sectional view of a continuous casting mold according to WO 2010/003695 A1 , Herein is indicated by the note “inlet” that cooling water flows into the cooling channels in the lower part of the mold, wherein the cooling water then passes into the bores formed in the intensive cooling zone and then flows out again in the upper part of the mold, as indicated by the remark "return". Accordingly, the flow channels in the lower region of the mold and the holes in the upper region of the mold form a common coolant circuit. This is associated with the disadvantage that an individual or separate supply of the upper region and the lower region of the mold with coolant is not possible.
  • the invention has the object to optimize a continuous casting mold with regard to the supply of coolant.
  • the invention provides a continuous casting mold, which is used in a continuous casting of a metal strand, in particular a steel strand.
  • a continuous casting mold comprises at least one molding wall, which is provided in an upper region of the mold with first cooling channels and in a lower region of the mold with second cooling channels.
  • these cooling channels are connected to a coolant supply.
  • the first cooling channels in the upper region of the mold and the second cooling channels in the lower region of the mold can be separated from one another or separated from one another by a separating element, such that on the one hand the first cooling channels in the upper region of the mold and on the other hand, the second cooling channels in the lower region of the mold each form their own circuit for coolant.
  • the first cooling channels in the upper region of the mold have a variable distance from the hot side of the mold, and / or have a variable distance from one another in the longitudinal direction of the mold wall.
  • the latter case is expedient in particular for the case that the first cooling channels are formed in particular in the form of holes in a broad side wall of the mold.
  • the variable distance of the first cooling channels or holes to each other then refers to a longitudinal direction of the broad side wall.
  • a further embodiment of the invention which has an independent significance, relates to a continuous casting mold for the continuous casting of a metal strand, in particular a steel strand, the intensive cooling zone, in an upper region of the mold by in a mold wall of the mold, in particular in a wide side wall extending first cooling channels is formed, and comprises a normal cooling zone, which is formed in a lower portion of the mold by extending in a mold wall of the mold second cooling channels, wherein the second cooling channels are formed by formed in a part of the mold wall of the mold grooves or pockets of at least one Filler are closed to form a channel.
  • the first cooling channels provided in the intensive cooling zone have a variable distance from the hot side of the mold and are designed in the form of bores.
  • the first cooling channels provided in the intensive cooling zone are formed in a broad side wall of the mold and in each case have a variable distance from each other, wherein the first cooling channels are formed in the form of bores.
  • the terms "upper region” and “lower region” refer to a mold, whose mold walls are arranged substantially vertically, wherein a melt is filled from above in the mold. Accordingly, the upper region of the mold is close or adjacent to the casting mirror, with which the mold is filled with the liquid metal to be cast. In the lower part of the mold - as usual - the Kokillenaustritt is provided, where a strand of liquid metal emerges from the mold and is transferred into a strand guide.
  • the invention is based on the essential finding that it is possible due to the fluidic foreclosure or separation of the first cooling channels in the upper region of the mold of the second cooling channels, which are provided in the lower part of the mold, that in particular the first cooling channels in the upper region the mold with coolant with its own pressure level, own flow rate and possibly also be fed with its own temperature, namely independent of the second cooling channels, which are provided in the lower part of the mold.
  • the first cooling channels in the upper region of the mold form an intensive cooling zone.
  • the first cooling channels in the upper region of the mold and the second cooling channels in the lower region of the mold can each be connected to a separate coolant supply.
  • flow conditions with regard to pressure, throughput and temperature can be achieved for the first cooling channels in the upper region of the mold, which are independent of the second cooling channels in the lower region of the mold.
  • the aforesaid individual cooling in its upper region, for adaptation to a respective casting process, can be ensured in the same way by virtue of the fact that the first cooling channels provided in the intensive cooling zone have a variable distance from the hot side of the mold and e.g. are formed in the form of holes. Additionally and / or alternatively contributes to individual cooling of the mold in its upper region, that provided in the intensive cooling zone first cooling channels in a broad side wall of the mold, for. are formed in the form of holes and in this case each have a variable distance from each other.
  • an intensive cooling zone of individually arranged cooling channels e.g.
  • the holes can be arranged close to each other, to produce a locally adapted intensive cooling effect.
  • a targeted influencing of the bores and the associated cooling effect can also be achieved in that these bores are arranged obliquely in the direction of a vertical, i. to the vertical at an angle.
  • the first cooling channels provided in the intensive cooling zone or in the upper region of the mold open into the grooves or pockets which are formed in the normal cooling zone or in the lower region of the mold. Accordingly, the first cooling channels of the intensive cooling zone and the second cooling channels of the normal cooling zone are then fluidly connected to one another.
  • the coolant circuits in the intensive cooling zone and in the normal cooling zone can be fed by a common coolant supply, at the same time an individual cooling of the mold in its upper region by the characteristic or variable spacing of the first cooling channels to each other and / or to the hot side of the mold is ensured.
  • the mold wall of the mold, in which the first and second cooling channels of the intensive cooling zone or the normal cooling zone are formed made of a material of high thermal conductivity, in particular copper or a copper alloy.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a mold wall 12 of the continuous casting mold 10 according to the invention according to a first embodiment.
  • This mold wall 12 may be a right-hand lateral boundary for a metal to be cast, ie a broad side wall 13. Accordingly, the wall 32 of the mold wall 12 (in Fig. 1 shown in the image area on the left) exposed to the hot metal and requires cooling.
  • first cooling channels 16 are formed in an upper region 14 of the mold wall 12. These first cooling channels 16 may be formed in the form of (deep hole) bores 17, which extend in the vertical direction through the entire upper region 14. The diameter of these holes 17 is in Fig. 1 denoted by "D". At an upper side of the mold wall 12, the holes 17 are each through Closing elements 18 suitably closed.
  • the cooling channels 14 in the upper region 14 of the continuous casting mold 10 form an intensive cooling zone 11, as explained in more detail below.
  • the continuous casting mold 10 furthermore comprises a normal cooling zone 19.
  • second cooling channels 22 are provided in a lower region 20 of the continuous casting mold 10 by incorporating grooves or pockets 26 in the mold wall 12 which are closed by at least one filler piece 28 to form a flow channel 30.
  • the total height of the continuous casting mold 10 or its mold wall 12 results in the vertical direction by a superposition of the intensive cooling zone 11 in the upper region 14, and the normal cooling zone 19 in the lower region 14, and is in Fig. 1 denoted by "H".
  • the cross-sectional view of Fig. 1 illustrates further that the first cooling channels 16 in the upper region 14 of the second cooling channels 22 in the lower region 20 are sealed off by a separating element 24 and thus separated by fluid technology.
  • the separator 24 may be used in the production of the continuous casting mold 10, for example, as a separate part in a bore 17 and sealingly adjacent to a running in the mold wall 12 web 25, resulting in the fluidic separation of the first cooling channels 16 of the second cooling channels 22 results.
  • the separating element 24 is permanently or permanently introduced in the bore 17 and sealingly connected to the web 25.
  • the first cooling channels 16 in the upper region 14, and on the other hand, the second cooling channels 22 in the lower region 20 each form their own circuit for coolant.
  • the circuits in the upper region 14 and in the lower region 20 of the continuous casting mold 10 are partitioned off from one another by the separating element 24.
  • the first cooling channels 16 and the second cooling channels 22 are each connected to a separate coolant supply, which can be done via the (not shown) water tank side of a continuous casting.
  • the inlets and the return lines for these two circuits of the intensive cooling zone 11 and the normal cooling zone 19 are each denoted by the designations "Zul.” and "Rül.” indicated.
  • the intensive cooling zone 11 can be supplied with coolant, independently of the normal cooling zone 19, e.g. with its own operating variables for pressure, flow rate and temperature, with which the coolant through the first cooling channels 16 and the holes 17 is passed therethrough.
  • the first cooling channels 16 are flowed through in the intensive cooling zone 11 of coolant with its own pressure level, own flow and possibly also with its own temperature, these operating variables may differ from the supply of the normal cooling zone 19.
  • FIGS. 2 and 3 a second embodiment of the inventive continuous casting mold 10 is shown, which in its construction substantially the embodiment of Fig. 1 equivalent.
  • the difference of this second embodiment according to Fig. 2 in comparison to the first embodiment of Fig. 1 consists now in that the separating element 24 is not fixed or permanently inserted into the bore 17 and connected to the web 25, but can be removed if necessary.
  • the separating element 24 is connected by an elongated pin 33 with the closure element 18.
  • the second embodiment By removing the separating element 24, the second embodiment also permits a modified operating state in which the intensive cooling zone 11 is in fluid communication with the normal cooling zone 19.
  • This operating state is achieved in that at a disassembly of the closure element 18 from the top of the mold wall 12 while the separating element 24 is lifted out of the bore 17 and removed simultaneously. Subsequently, to close the bore 17 another closure element can be used, on which no separating element 24 is provided.
  • closure elements 33 introduced in the openings on the cold side of the mold wall 12, which in the embodiment of Fig. 1 serving as an inlet for the first cooling channels 16 and as a return for the second cooling channels 22, now closure elements 33 introduced.
  • the above-described operating state of the mold wall 12 is in the cross-sectional view of Fig. 3 shown.
  • the first cooling channels 16 provided in the upper region 16 are then fluidly connected in a transition region 34 to the second cooling channels 22 provided in the lower region 20.
  • the normal cooling zone 19 and the intensive cooling zone 11 form a common circuit for the coolant, which in the Fig. 3 by the terms "Zul.” and "Rül.” is indicated.
  • Fig. 4 is the mold wall 12 according to one of Fig. 1-3 shown in perspective from its cold side.
  • the bores 17, which are provided for the intensive cooling zone 11, extend completely in the vertical direction through the mold wall 12 in its upper region 14.
  • the bores 17 are formed as deep-hole bores in the upper region 14 of the mold wall 12.
  • An individual cooling performance can also be achieved in the upper region 14 of the continuous casting mold 10 or of the mold wall 12 thereof in that the first Cooling channels 16 and the holes 17 have a variable distance Pi to each other, ie in the longitudinal direction L of the mold wall 12 (eg, a broad side wall 13). Additionally and / or alternatively, it may be provided that the bores 17 -as seen in the longitudinal direction L of the mold wall 12 -have a variable distance Ti to the hot side 32 of the mold wall 12. This is in the presentation of Fig. 4 illustrated. Furthermore, it can also be provided that the holes 17 are formed obliquely in the vertical direction within the mold wall 12, ie extend to the vertical V at an angle ⁇ (see. Fig. 1 . Fig. 2 ).
  • An individual adjustment of the cooling capacity for the intensive cooling zone 11 can also be achieved in that - Fig. 4 - At least two holes 17 each have different values for said distances Ti, Pi and the angle ⁇ with respect to a planar reference A.
  • An increase in the cooling capacity in the intensive cooling zone 11 is for example possible because there is a larger number of holes 17 is introduced, each with a smaller diameter D. As a result, high flow rates can be realized, whereby the risk of blistering is reduced.
  • a second cooling channel 22 which is formed as explained by a groove 26 and an associated filler 28, a bore group BG (see. Fig. 4 ) is assigned by at least two holes 17, these holes 17, as in the second embodiment according to Fig. 3 explained, then open into a second cooling channel 22.
  • the upper region 14 - in the direction of the vertical - extend over at least about 60% of the total height H of the continuous casting mold.
  • the intensive cooling zone 11 in comparison with the normal cooling zone 19, has a larger longitudinal section in the vertical direction, which likewise results in greater cooling in the intensive cooling zone 11.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille (10) zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstranges, insbesondere eines Stahlstranges, mit zumindest einer Formwand (12), die in einem oberen Bereich (14) der Kokille (10) mit ersten Kühlkanälen (16) und in einem unteren Bereich (20) der Kokille (10) mit zweiten Kühlkanälen (22) versehen ist, wobei die Kühlkanäle (16; 22) an eine Kühlmittelversorgung angeschlossen sind. Die ersten Kühlkanäle (16) sind im oberen Bereich (14) der Kokille (10) und die zweiten Kühlkanäle (22) im unteren Bereich (20) der Kokille (10) durch ein Trennelement (24) voneinander abgeschottet, so dass einerseits die ersten Kühlkanäle (16) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) und andererseits die zweiten Kühlkanäle (22) im unteren Bereich (20) der Kokille (10) jeweils einen eigenen Kreislauf für Kühlmittel bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille jeweils nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, nach dem Oberbegriff von Anspruch 13, und nach dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Nach dem Stand der Technik sind Stranggießkokillen bekannt, deren Formwände mit Kühlkanälen versehen sind. Diese Kühlkanäle dienen zu dem Zweck, dass die thermisch besonders hoch belasteten Bereiche der Formwände einer Stranggießkokille mit Kühlmittel, insbesondere mit Kühlwasser gekühlt werden können. In den Formwänden einer Kokille können solche Kühlkanäle z.B. in Form von Tieflochbohrungen, Kühlschlitzen oder Kühlschlitzen mit Füllstücken ausgebildet sein.
  • Eine gattungsgemäße Stranggießkokille ist in WO 2010/003695 A1 gezeigt. Hierbei weist die Kokille in ihrem oberen Bereich eine Intensivkühlzone auf, wobei insbesondere in den Breitseitenwänden der Kokille im Wesentlichen vertikal verlaufende Tieflochbohrungen ausgebildet sind. In ihrem unteren Bereich weist die Kokille eine Normalkühlzone auf, wobei in den Formwänden der Kokille eingearbeitete Nuten oder Taschen ausgebildet sind, die von mindestens einem Füllstück verschlossen sind und dadurch in der Normalkühlzone Kühl- bzw. Strömungskanäle gebildet werden. Hierbei münden die Tieflochbohrungen, die in der Intensivkühlzone vorgesehen sind, in die Nuten bzw. Taschen der Normalkühlzone. Die Kühlkanäle der Intensivkühlzone als auch der Normalkühlzone sind an eine gemeinsame Wasserversorgung angeschlossen, mittels der die Kokille mit Kühlwasser gespeist wird.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer Stranggießkokille gemäß WO 2010/003695 A1 . Hierin ist durch den Vermerk "Zulauf" kenntlich gemacht, dass Kühlwasser in die Kühlkanäle im unteren Bereich der Kokille einströmt, wobei das Kühlwasser anschließend in die Bohrungen, die in der Intensivkühlzone ausgebildet sind, gelangt und dann im oberen Bereich der Kokille wieder herausströmt, wie durch den Vermerk "Rücklauf" kenntlich gemacht. Entsprechend bilden die Strömungskanäle im unteren Bereich der Kokille und die Bohrungen im oberen Bereich der Kokille einen gemeinsamen Kühlmittel-Kreislauf. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass eine individuelle bzw. separate Versorgung des oberen Bereichs und des unteren Bereichs der Kokille mit Kühlmittel nicht möglich ist.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stranggießkokille im Hinblick auf die Versorgung mit Kühlmittel zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stranggießkokille mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, und weiters durch eine Stranggießkokille mit den in Anspruch 13 und in Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung sieht eine Stranggießkokille vor, die bei einem kontinuierlichen Gießen eines Metallstranges, insbesondere eines Stahlstranges, zum Einsatz kommt. Eine solche Stranggießkokille umfasst zumindest eine Formwand, die in einem oberen Bereich der Kokille mit ersten Kühlkanälen und in einem unteren Bereich der Kokille mit zweiten Kühlkanälen versehen ist. Zur Versorgung mit Kühlmittel sind diese Kühlkanäle an eine Kühlmittelversorgung angeschlossen. Die ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille und die zweiten Kühlkanäle im unteren Bereich der Kokille können durch ein Trennelement voneinander abgeschottet bzw. voneinander getrennt werden, so dass einerseits die ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille und andererseits die zweiten Kühlkanäle im unteren Bereich der Kokille jeweils einen eigenen Kreislauf für Kühlmittel bilden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille einen variablen Abstand zur Heißseite der Kokille aufweisen, und/oder in Längsrichtung der Formwand einen variablen Abstand zueinander aufweisen. Letzterenfalls ist insbesondere für den Fall zweckmäßig, dass die ersten Kühlkanäle insbesondere in Form von Bohrungen in einer Breitseitenwand der Kokille ausgebildet sind. Der variable Abstand der ersten Kühlkanäle bzw. Bohrungen zueinander bezieht sich dann auf eine Längsrichtung der Breitseitenwand.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, der eine eigenständige Bedeutung zukommt, betrifft eine Stranggießkokille zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstranges, insbesondere eines Stahlstranges, die eine Intensivkühlzone, die in einem oberen Bereich der Kokille durch in einer Formwand der Kokille, insbesondere in einer Breitseitenwand verlaufende erste Kühlkanäle gebildet wird, und eine Normalkühlzone umfasst, die in einem unteren Bereich der Kokille durch in einer Formwand der Kokille verlaufende zweite Kühlkanäle gebildet wird, wobei die zweiten Kühlkanäle durch in einen Teil der Formwand der Kokille eingearbeitete Nuten oder Taschen gebildet werden, die von mindestens einem Füllstück unter Bildung eines Kanals verschlossen sind. Bei dieser Ausführungsform weisen die in der Intensivkühlzone vorgesehenen ersten Kühlkanäle einen variablen Abstand zur Heißseite der Kokille auf und sind in Form von Bohrungen ausgebildet. Alternativ und/oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die in der Intensivkühlzone vorgesehenen ersten Kühlkanäle in einer Breitseitenwand der Kokille ausgebildet sind und hierbei jeweils einen variablen Abstand zueinander aufweisen, wobei die ersten Kühlkanäle in Form von Bohrungen ausgebildet sind.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Begriffe "oberer Bereich" und "unterer Bereich" auf eine Kokille, deren Formwände im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind, wobei ein Schmelzgut von oben in der Kokille eingefüllt wird. Entsprechend befindet sich der obere Bereich der Kokille nahe bzw. angrenzend an dem Gießspiegel, mit dem die Kokille mit dem zu gießenden flüssigen Metall gefüllt ist. Im unteren Bereich der Kokille ist - wie üblich - der Kokillenaustritt vorgesehen, wo ein Strang des flüssigen Metalls aus der Kokille austritt und in eine Strangführung überführt wird.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass es aufgrund der fluidtechnischen Abschottung bzw. Trennung der ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille von den zweiten Kühlkanälen, die im unteren Bereich der Kokille vorgesehen sind, möglich ist, dass insbesondere die ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille mit Kühlmittel mit eigenem Druckniveau, eigener Durchflussmenge und ggf. auch mit eigener Temperatur gespeist werden, nämlich unabhängig von den zweiten Kühlkanälen, die im unteren Bereich der Kokille vorgesehen sind. Hierdurch kann mittels der ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille im Vergleich zum unteren Bereich eine stärkere Kühlung erzielt werden. Entsprechend bilden die ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille eine Intensivkühlzone. Somit kann mit einer solch individuellen Kühlung des oberen Bereichs der Kokille, die an den Gießspiegel angrenzt, der Problematik der sogenannten "Wärmekeule", die im Bereich unterhalb des Gießspiegels auftritt, wirksam begegnet werden.
  • Zweckmäßigerweise können die ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille und die zweiten Kühlkanäle im unteren Bereich der Kokille jeweils an eine separate Kühlmittelversorgung angeschlossen sein. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der Kreislauf der ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille von dem Kreislauf der zweiten Kühlkanäle im unteren Bereich der Kokille abgeschottet und somit fluidtechnisch getrennt ist. Hierdurch können für die ersten Kühlkanäle im oberen Bereich der Kokille Strömungsbedingungen in Bezug auf Druck, Durchsatz und Temperatur erzielt werden, die von den zweiten Kühlkanälen im unteren Bereich der Kokille unabhängig sind. Hierdurch ergibt sich auch die Möglichkeit, dass die Kühlmittel-Mengen für den Kreislauf im oberen Bereich der Kokille und für den Kreislauf im unteren Bereich der Kokille insbesondere separat voneinander geregelt werden können, z.B. in Abhängigkeit einer jeweiligen Gießgeschwindigkeit und/oder eines bestimmten metallischen Materials, das im Stranggießprozess hergestellt wird.
  • Die vorstehend genannte individuelle Kühlung in ihrem oberen Bereich, zur Anpassung an einen jeweiligen Gießprozeß, kann in gleicher Weise dadurch gewährleistet werden, dass die in der Intensivkühlzone vorgesehenen ersten Kühlkanäle einen variablen Abstand zur Heißseite der Kokille aufweisen und z.B. in Form von Bohrungen ausgebildet sind. Ergänzend und/oder alternativ trägt zur individuellen Kühlung der Kokille in ihrem oberen Bereich bei, dass die in der Intensivkühlzone vorgesehenen ersten Kühlkanäle in einer Breitseitenwand der Kokille z.B. in Form von Bohrungen ausgebildet sind und hierbei jeweils einen variablen Abstand zueinander aufweisen. Somit wird eine Intensivkühlzone aus individuell angeordneten Kühlkanälen, z.B. in Form von Tieflochbohrungen im oberen Teil einer Formwand der Kokille, realisiert, die an die Erfordernisse des Gießprozesses und des hiermit hergestellten Materials angepasst ist. Hierbei können die Bohrungen eng zueinander angeordnet werden, zur Erzeugung einer lokal angepassten intensiven Kühlwirkung. Eine gezielte Beeinflussung der Bohrungen und der hiermit verbundenen Kühlwirkung kann auch dadurch erreicht werden, dass diese Bohrungen in Richtung einer Vertikalen schräg angeordnet sind, d.h. zur Vertikalen unter einem Winkel verlaufen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform münden die in der Intensivkühlzone bzw. im oberen Bereich der Kokille vorgesehenen ersten Kühlkanäle in die Nuten oder Taschen, die in der Normalkühlzone bzw. im unteren Bereich der Kokille ausgebildet sind. Entsprechend sind dann die ersten Kühlkanäle der Intensivkühlzone und die zweiten Kühlkanäle der Normalkühlzone fluidtechnisch miteinander verbunden. Bei einer solchen Ausführungsform können dann die Kühlmittel-Kreisläufe in der Intensivkühlzone und in der Normalkühlzone von einer gemeinsamen Kühlmittelversorgung gespeist werden, wobei gleichzeitig eine individuelle Kühlung der Kokille in ihrem oberen Bereich durch die charakteristische bzw. variable Beabstandung der ersten Kühlkanäle zueinander und/oder zur Heißseite der Kokille sichergestellt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Formwand der Kokille, in der die ersten und zweiten Kühlkanäle der Intensivkühlzone bzw. der Normalkühlzone ausgebildet sind, aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt, insbesondere aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden durch folgende Aspekte begründet:
    • Weniger Thermospannungen innerhalb einer Formwand der Kokille, zum Beispiel in Form einer Kupferplatte;
    • Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung in einer Formwand der Kokille insbesondere in deren oberen Bereich;
    • Verringerung der Temperatur auf der Heiß- und Kaltseite der Kokille im kritischen Badspiegelbereich und den besonders temperaturbeanspruchten Zonen der Formwand der Kokille;
    • Vermeidung von Ablagerungen;
    • wirtschaftliche Kombinationsfertigung von Tiefloch-Bohrungen im oberen Bereich der Kokille und von gefrästen geraden Schlitzen im unteren Bereich der Kokille;
    • Möglichkeit von geringeren Wandstärken der Formwände der Kokille, in Verbindung mit höheren Gießgeschwindigkeiten; und
    • gezielte Kühlung auch variabel innerhalb einer horizontalen Ebene, aufgrund der engen Anordnung der ersten Kühlkanäle, z.B. in Form von Tiefloch-Bohrungen, zueinander und ggf. der schrägen Anordnung dieser Kühlkanäle in Bezug zur vertikalen Richtung, wodurch der Abstand zur Heißseite der Kokille individuell eingestellt wird.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer schematisch vereinfachten Zeichnung im Detail beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Querschnittsansicht einer Formwand einer Kokille nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine perspektivische Querschnittsansicht einer Formwand einer Kokille nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine perspektivische Querschnittsansicht einer Formwand einer Kokille nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
    Fig. 4
    eine Perspektivansicht einer Kaltseite der Formwand gemäß einer der Figuren 1 bis 3.
  • Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stranggießkokille 10 gezeigt und erläutert. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle versteht sich, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Formwand 12 der erfindungsgemäßen Stranggießkokille 10 nach einer ersten Ausführungsform. Bei dieser Formwand 12 kann es sich um eine rechte seitliche Begrenzung für ein zu gießendes Metall, d.h. um eine Breitseitenwand 13 handeln. Entsprechend ist die Wandung 32 der Formwand 12 (in Fig. 1 im Bildbereich links gezeigt) dem heißen Metall ausgesetzt und erfordert eine Kühlung.
  • Zur Realisierung der Kühlung der Stranggießkokille 10 sind in einem oberen Bereich 14 der Formwand 12 erste Kühlkanäle 16 ausgebildet. Diese ersten Kühlkanäle 16 können in Form von (Tiefloch -) Bohrungen 17 gebildet sein, die sich in vertikaler Richtung durch den gesamten oberen Bereich 14 erstrecken. Der Durchmesser dieser Bohrungen 17 ist in Fig. 1 mit "D" bezeichnet. An einer Oberseite der Formwand 12 sind die Bohrungen 17 jeweils durch Verschlusselemente 18 geeignet verschlossen. Die Kühlkanäle 14 in dem oberen Bereich 14 der Stranggießkokille 10 bilden eine Intensivkühlzone 11 aus, wie nachfolgend noch im Detail erläutert.
  • Die Stranggießkokille 10 umfasst weiters eine Normalkühlzone 19. Hierzu sind in einem unteren Bereich 20 der Stranggießkokille 10 zweite Kühlkanäle 22 vorgesehen, indem in der Formwand 12 Nuten oder Taschen 26 eingearbeitet sind, die von mindestens einem Füllstück 28 unter Bildung eines Strömungskanals 30 verschlossen sind.
  • Die Gesamthöhe der Stranggießkokille 10 bzw. deren Formwand 12 ergibt sich in vertikaler Richtung durch eine Überlagerung der Intensivkühlzone 11 in dem oberen Bereich 14, und der Normalkühlzone 19 in dem unteren Bereich 14, und ist in Fig. 1 mit "H" bezeichnet.
  • Die Querschnittsansicht von Fig. 1 verdeutlicht weiters, dass die ersten Kühlkanäle 16 im oberen Bereich 14 von den zweiten Kühlkanälen 22 im unteren Bereich 20 durch ein Trennelement 24 abgeschottet und somit fluidtechnisch getrennt sind. Das Trennelement 24 kann bei der Herstellung der Stranggießkokille 10 beispielsweise als separates Teil in eine Bohrung 17 eingesetzt sein und dabei dichtend an einen in der Formwand 12 verlaufenden Steg 25 angrenzen, woraus die fluidtechnische Trennung der ersten Kühlkanäle 16 von den zweiten Kühlkanälen 22 resultiert. Das Trennelement 24 ist fest bzw. permanent in der Bohrung 17 eingebracht und mit dem Steg 25 dichtend verbunden. Somit bilden bei dieser Ausführungsform einerseits die ersten Kühlkanäle 16 im oberen Bereich 14, und andererseits die zweiten Kühlkanäle 22 im unteren Bereich 20, jeweils einen eigenen Kreislauf für Kühlmittel bilden. Anders ausgedrückt, sind die Kreisläufe im oberen Bereich 14 und im unteren Bereich 20 der Stranggießkokille 10 durch das Trennelement 24 voneinander abgeschottet.
  • Zur Speisung der Intensivkühlzone 11 und der Normalkühlzone 19 mit Kühlmittel ist vorgesehen, dass die ersten Kühlkanäle 16 und die zweiten Kühlkanäle 22 jeweils an eine separate Kühlmittelversorgung angeschlossen sind, was über die (nicht gezeigte) Wasserkastenseite einer Stranggießanlage erfolgen kann. In der Fig. 1 sind die Zuläufe und die Rückläufe für diese beiden Kreisläufe der Intensivkühlzone 11 und der Normalkühlzone 19 jeweils durch die Bezeichnungen "Zul." und "Rül." angedeutet.
  • Durch die vorstehend genannte Abschottung bzw. fluidtechnische Trennung der ersten Kühlkanäle 16 von den zweiten Kühlkanälen 22 kann die Intensivkühlzone 11 - unabhängig von der Normalkühlzone 19 - mit Kühlmittel gespeist werden, z.B. mit eigenen Betriebsgrößen für Druck, Durchsatz und Temperatur, mit denen das Kühlmittel durch die ersten Kühlkanäle 16 bzw. die Bohrungen 17 hindurch geleitet wird. Anders ausgedrückt, werden somit die ersten Kühlkanäle 16 in der Intensivkühlzone 11 von Kühlmittel mit eigenem Druckniveau, eigener Durchflussmenge und ggf. auch mit eigener Temperatur durchströmt, wobei sich diese Betriebsgrößen von der Speisung der Normalkühlzone 19 unterscheiden können.
  • In den Fig. 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform für die erfindungsgemäße Stranggießkokille 10 gezeigt, die in ihrem Aufbau im Wesentlichen der Ausführungsform von Fig. 1 entspricht. Der Unterschied dieser zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 im Vergleich zur ersten Ausführungsform von Fig. 1 besteht nun darin, dass das Trennelement 24 nicht fest bzw. permanent in die Bohrung 17 eingesetzt und mit dem Steg 25 verbunden ist, sondern bei Bedarf entfernt werden kann. Zu diesem Zweck ist das Trennelement 24 durch einen länglichen Stift 33 mit dem Verschlusselement 18 verbunden.
  • In der Querschnittsansicht von Fig. 2 ist die Stranggießkokille 10 in einem Betriebszustand gezeigt, wenn das Trennelement 24 in die Bohrung 17 eingesetzt ist. In gleicher Weise wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 ergibt sich dann eine Abschottung der Intensivkühlzone 11 von der Normalkühlzone 19, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen werden darf.
  • Die zweite Ausführungsform ermöglicht durch ein Entfernen des Trennelements 24 auch einen modifizierten Betriebszustand, bei dem die Intensivkühlzone 11 mit der Normalkühlzone 19 in Fluidverbindung steht. Dieser Betriebszustand wird dadurch erreicht, dass bei einer Demontage des Verschlusselements 18 von der Oberseite der Formwand 12 dabei gleichzeitig das Trennelement 24 aus der Bohrung 17 herausgehoben bzw. entfernt wird. Anschließend kann zum Verschließen der Bohrung 17 ein anderes Verschlusselement eingesetzt werden, an dem kein Trennelement 24 vorgesehen ist. Zusätzlich sind in den Öffnungen an der Kaltseite der Formwand 12, die bei der Ausführungsform von Fig. 1 als Zulauf für die ersten Kühlkanäle 16 bzw. als Rücklauf für die zweiten Kühlkanäle 22 dienten, nun Verschlusselemente 33 eingebracht.
  • Der vorstehend erläuterte Betriebszustand der Formwand 12 ist in der Querschnittsansicht von Fig. 3 dargestellt. Wie ersichtlich, sind die in dem oberen Bereich 16 vorgesehenen ersten Kühlkanäle 16 dann in einem Übergangsbereich 34 mit den im unteren Bereich 20 vorgesehenen zweiten Kühlkanälen 22 fluidtechnisch verbunden. Entsprechend bilden dann die Normalkühlzone 19 und die Intensivkühlzone 11 einen gemeinsamen Kreislauf für das Kühlmittel aus, was in der Fig. 3 durch die Bezeichnungen "Zul." und "Rül." angedeutet ist.
  • In Fig. 4 ist die Formwand 12 nach einer der Fig. 1-3 perspektivisch von ihrer Kaltseite her gezeigt. Die Bohrungen 17, die für die Intensivkühlzone 11 vorgesehen sind, erstrecken sich in vertikaler Richtung vollständig durch die Formwand 12 in deren oberen Bereich 14. Entsprechend sind die Bohrungen 17 als Tieflochbohrungen in dem oberen Bereich 14 der Formwand 12 ausgebildet.
  • Eine individuelle Kühlleistung kann im oberen Bereich 14 der Stranggießkokille 10 bzw. von deren Formwand 12 auch dadurch erreicht werden, dass die ersten Kühlkanäle 16 bzw. die Bohrungen 17 einen variablen Abstand Pi zueinander, d.h. in Längsrichtung L der Formwand 12 (z.B. eine Breitseitenwand 13) aufweisen. Ergänzend und/oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bohrungen 17 - in Längsrichtung L der Formwand 12 gesehen - einen variablen Abstand Ti zur Heißseite 32 der Formwand 12 aufweisen. Dies ist in der Darstellung von Fig. 4 veranschaulicht. Des weiteren kann auch vorgesehen sein, dass die Bohrungen 17 in vertikaler Richtung schräg innerhalb der Formwand 12 ausgebildet sind, d.h. zur Vertikalen V unter einem Winkel Φ verlaufen (vgl. Fig. 1, Fig. 2).
  • Die vorstehend erläuterten Variabilität der Bohrungen 17 im oberen Bereich 14 der Stranggießkokille 10, nämlich hinsichtlich ihrer Abstände Ti zur Heißseite 32 und/oder ihrer Abstände Pi zueinander und/oder in Bezug auf den Winkel Φ, mit dem die Bohrungen 17 zur Vertikalen V verlaufen, gilt in gleicher Weise sowohl für die erste Ausführungsform (vgl. Fig. 1) als auch für die zweite Ausführungsform (vgl. Fig. 2, Fig. 3) der vorliegenden Erfindung.
  • Eine individuelle Einstellung der Kühlleistung für die Intensivkühlzone 11 kann auch dadurch erreicht werden, dass - ausweislich der Fig. 4 - mindestens zwei Bohrungen 17 jeweils unterschiedliche Werte für die genannten Abstände Ti , Pi und den Winkel Φ in Bezug auf eine planare Referenz A aufweisen. Eine Steigerung der Kühlleistung in der Intensivkühlzone 11 ist beispielsweise dadurch möglich, dass dort eine größere Anzahl von Bohrungen 17 mit jeweils kleinerem Durchmesser D eingebracht ist. Hierdurch können hohe Fließgeschwindigkeiten realisiert werden, wodurch die Gefahr einer Blasenbildung reduziert wird.
  • Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass jeweils einem zweiten Kühlkanal 22, der wie erläutert durch eine Nut 26 und ein zugeordnetes Füllstück 28 gebildet wird, eine Bohrungsgruppe BG (vgl. Fig. 4) von mindestens zwei Bohrungen 17 zugewiesen ist, wobei diese Bohrungen 17, wie bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 erläutert, dann in einen zweiten Kühlkanal 22 einmünden.
  • Bei den vorstehend erläuterten und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kann der obere Bereich 14 - in Richtung der Vertikalen - sich zumindest über etwa 60 % der Gesamthöhe H der Stranggießkokille erstrecken. Entsprechend kommt der Intensivkühlzone 11 im Vergleich zur Normalkühlzone 19 ein größerer Längenabschnitt in vertikaler Richtung zu, was ebenfalls in einer stärkeren Kühlung in der Intensivkühlzone 11 resultiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stranggießkokille
    11
    Intensivkühlzone
    12
    Formwand
    13
    Breitseitenwand
    14
    Oberer Bereich (der Formwand 12)
    16
    Erste Kühlkanäle (im oberen Bereich 14)
    17
    Bohrungen
    18
    Verschlusselement
    19
    Normalkühlzone
    20
    Unterer Bereich (der Formwand 12 bzw. Breitseitenwand 13)
    22
    Zweite Kühlkanäle (im unteren Bereich 20)
    24
    Trennelement
    25
    Steg
    26
    Nut, Tasche
    28
    Füllstück
    30
    Strömungskanal (im unteren Bereich 20)
    32
    Heißseite
    33
    Verschlusselement
    34
    Übergangsbereich
    A
    Planare Referenzebene in der Vertikalen V
    BG
    Bohrungsgruppe
    D
    Durchmesser eines ersten Kühlkanals 16, in Form einer Bohrung
    Pi
    Abstand der ersten Kühlkanäle 16 zueinander
    Ti
    Abstand der ersten Kühlkanäle 16 zur Heißseite der Formwand 12
    V
    Vertikale, bzw. vertikale Richtung
    Φi
    Winkel (der einzelnen Bohrungen 17 zur Vertikalen V)

Claims (20)

  1. Stranggießkokille (10) zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstranges, insbesondere eines Stahlstranges, mit zumindest einer Formwand (12), die in einem oberen Bereich (14) der Kokille (10) mit ersten Kühlkanälen (16) und in einem unteren Bereich (20) der Kokille (10) mit zweiten Kühlkanälen (22) versehen ist, wobei die Kühlkanäle (16; 22) an eine Kühlmittelversorgung angeschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten Kühlkanäle (16) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) und die zweiten Kühlkanäle (22) im unteren Bereich (20) der Kokille (10) durch ein Trennelement (24) voneinander abschottbar sind, so dass einerseits die ersten Kühlkanäle (16) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) und andererseits die zweiten Kühlkanäle (22) im unteren Bereich (20) der Kokille (10) jeweils einen eigenen Kreislauf für Kühlmittel bilden.
  2. Stranggießkokille (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlkanäle (16) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) und die zweiten Kühlkanäle (22) im unteren Bereich (20) der Kokille (10) jeweils an eine separate Kühlmittelversorgung angeschlossen sind.
  3. Stranggießkokille (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittel-Mengen für den Kreislauf im oberen Bereich (14) der Kokille (10) und für den Kreislauf im unteren Bereich (20) der Kokille (10) insbesondere in Abhängigkeit der jeweiligen Gießgeschwindigkeit regelbar sind.
  4. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (24) entfernbar ist, wobei die ersten Kühlkanäle (16) des Kreislaufs im oberen Bereich (14) der Kokille (10) und die zweiten Kühlkanäle (22) des Kreislaufs im unteren Bereich (20) der Kokille (10) miteinander in Fluidverbindung sind, wenn das Trennelement (24) zwischen diesen Kreisläufen entfernt ist und dann die ersten Kühlkanäle (16) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) in die zweiten Kühlkanäle (22) im unteren Bereich (20) der Kokille (10) münden.
  5. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlkanäle (16) in einer Formwand (12) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) zumindest in einem Teilabschnitt davon vertikal verlaufen.
  6. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlkanäle (16) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) einen variablen Abstand (Ti) zur Heißseite (32) der Kokille (10) aufweisen.
  7. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlkanäle (16) im oberen Bereich (14) in der Kokille (10) in Längsrichtung der Formwand (12) einen variablen Abstand (Pi) zueinander aufweisen.
  8. Stranggießkokille (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (Pi) der ersten Kühlkanäle (16) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) zueinander in einem mittigen Abschnitt der Formwand (12) geringer ist als in Randabschnitten der Formwand (12).
  9. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formwand (12) der Kokille (10), in der die ersten Kühlkanäle (16) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) ausgebildet sind, eine Breitseitenwand (13) der Kokille (10) ist.
  10. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kühlkanäle (16) in einer Formwand (12) im oberen Bereich (14) der Kokille (10) jeweils durch Bohrungen (17) ausgebildet sind.
  11. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich (14) der Kokille (10) - in Richtung der Vertikalen (V) - sich zumindest über 40%, vorzugsweise zumindest über 50%, weiter vorzugsweise zumindest über 60% der Gesamthöhe (H) der Kokille (10) erstreckt.
  12. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im unteren Bereich (20) der Kokille (10) vorgesehenen zweiten Kühlkanäle (22) jeweils durch in eine Formwand (12) der Kokille (10) eingearbeitete Nuten oder Taschen (26) ausgebildet sind, die von mindestens einem Füllstück (28) unter Bildung eines Strömungskanals (30) verschlossen sind, wobei die im oberen Bereich der Kokille (10) vorgesehenen ersten Kühlkanäle (16) von oben in die Nuten bzw. Taschen (26) einmünden.
  13. Stranggießkokille (10) zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstranges, insbesondere eines Stahlstranges, umfassend
    eine Intensivkühlzone (11), die in einem oberen Bereich (14) der Kokille (10) durch in einer Formwand (12) der Kokille (10), insbesondere in einer Breitseitenwand (13) verlaufende erste Kühlkanäle (16) gebildet wird,
    eine Normalkühlzone (19), die in einem unteren Bereich (20) der Kokille (10) durch in einer Formwand (12) der Kokille (10) verlaufende zweite Kühlkanäle (22) gebildet wird, wobei die zweiten Kühlkanäle (22) durch in einen Teil der Formwand (12) der Kokille (10) eingearbeitete Nuten oder Taschen (26) gebildet werden, die von mindestens einem Füllstück (28) unter Bildung eines Kanals verschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Intensivkühlzone (11) vorgesehenen ersten Kühlkanäle (16) einen variablen Abstand (Ti) zur Heißseite (32) der Kokille (10) aufweisen und insbesondere in Form von Bohrungen (17) ausgebildet sind.
  14. Stranggießkokille (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Intensivkühlzone (11) vorgesehenen ersten Kühlkanäle (16) in einer Breitseitenwand (13) der Kokille (10) ausgebildet sind und hierbei jeweils einen variablen Abstand (Pi) zueinander aufweisen.
  15. Stranggießkokille (10) zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstranges, insbesondere eines Stahlstranges, umfassend
    eine Intensivkühlzone (11), die in einem oberen Bereich (14) der Kokille (10) durch in einer Formwand (12) der Kokille (10), insbesondere in einer Breitseitenwand (13) verlaufende erste Kühlkanäle (16) gebildet wird,
    eine Normalkühlzone (19), die in einem unteren Bereich (20) der Kokille (10) durch in einer Formwand (12) der Kokille (10) verlaufende zweite Kühlkanäle (22) gebildet wird, wobei die zweiten Kühlkanäle (22) durch in einen Teil der Formwand (12) der Kokille (10) eingearbeitete Nuten oder Taschen gebildet werden, die von mindestens einem Füllstück (28) unter Bildung eines Kanals verschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Intensivkühlzone (11) vorgesehenen ersten Kühlkanäle (16) in einer Breitseitenwand (13) der Kokille (10) insbesondere in Form von Bohrungen (17) ausgebildet sind und hierbei jeweils einen variablen Abstand (Pi) zueinander aufweisen.
  16. Stranggießkokille (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Intensivkühlzone (11) vorgesehenen ersten Kühlkanäle (16) einen variablen Abstand (Ti) zur Heißseite (32) der Kokille (10) aufweisen.
  17. Stranggießkokille (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (Pi) der ersten Kühlkanäle (16) zueinander in einem mittigen Abschnitt der Breitseitenwand (13) geringer ist als in Randabschnitten der Breitseitenwand (13).
  18. Stranggießkokille (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Intensivkühlzone (11) vorgesehenen ersten Kühlkanäle (16) in die in der Normalkühlzone (19) ausgebildeten Nuten oder Taschen (26) münden, so dass die ersten Kühlkanäle (16) der Intensivkühlzone (11) mit den zweiten Kühlkanälen (22) der Normalkühlzone (19) fluidtechnisch verbunden sind.
  19. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den im oberen Bereich (14) der Kokille (10) vorgesehenen ersten Kühlkanälen (16) hiervon zumindest ein Kühlkanal zur Vertikalen (V) unter einem Winkel (Φ) verläuft.
  20. Stranggießkokille (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Formwand (12) der Kokille (10), vorzugsweise alle deren Formwände (12), aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, hergestellt ist bzw. sind.
EP18190667.8A 2017-09-28 2018-08-24 Stranggiesskokille Active EP3461570B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217263.0A DE102017217263A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Stranggießkokille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461570A1 true EP3461570A1 (de) 2019-04-03
EP3461570B1 EP3461570B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=63405036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18190667.8A Active EP3461570B1 (de) 2017-09-28 2018-08-24 Stranggiesskokille

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3461570B1 (de)
DE (1) DE102017217263A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110681834B (zh) * 2019-11-05 2023-09-19 中冶赛迪信息技术(重庆)有限公司 方坯连铸结晶器及冷却方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356879A2 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 SMS Demag AG Stranggiesskokille
EP1506826A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Stranggiesskokille
WO2010003695A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Ag Stranggiesskokille
WO2011093561A1 (ko) * 2010-01-29 2011-08-04 주식회사 풍산 몰드 플레이트, 몰드 플레이트 어셈블리 및 주조용 몰드
WO2016207801A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-29 Milorad Pavlicevic Mold for continuous casting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1356879A2 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 SMS Demag AG Stranggiesskokille
EP1506826A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 KM Europa Metal Aktiengesellschaft Stranggiesskokille
WO2010003695A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Ag Stranggiesskokille
WO2011093561A1 (ko) * 2010-01-29 2011-08-04 주식회사 풍산 몰드 플레이트, 몰드 플레이트 어셈블리 및 주조용 몰드
WO2016207801A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-29 Milorad Pavlicevic Mold for continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
EP3461570B1 (de) 2020-10-07
DE102017217263A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634281B2 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
EP2945760B1 (de) Giessform zur herstellung von gussteilen, insbesondere zylinderblöcken und zylinderköpfen, mit funktionaler anbindung des speisers
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE60102931T2 (de) Kühlung eines giessbandes und strangführung beim doppelbandstranggiessen von meatallband
EP1736257B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille zum Stranggiessen von Metallen
DE3727179C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlingenbildnermoduls
EP2321075B1 (de) Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
EP2323785A1 (de) Stranggiesskokille
DE2505618A1 (de) Fluessigkeitskuehlung von presswerkzeugen
DE60010036T2 (de) Kristallisator zum kontinuierlichen Gießen von Gusssträngen und-blöcken
EP1757385B1 (de) Kokillenbreitseite einer Trichterkokille
WO2003092931A1 (de) Anpassung des wärmeüberganges bei stranggiesskokillen, insbesondere im giessspiegelbereich
EP3461570B1 (de) Stranggiesskokille
DE102014001563B4 (de) Gussform
EP2083957B1 (de) Stranggiesskokille
DE10203967A1 (de) Kokillenrohr
EP1506826A1 (de) Stranggiesskokille
DE19854932C2 (de) Vakuum-Außenkalibrierung
EP0968778B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggiessen von Werkstücken mit innerem Hohlraum
DE102017205384A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Brennkraftmaschine mit einem solchen Zylinderkurbelgehäuse
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
EP2571645B1 (de) Druckgussformteil einer druckgussform sowie entsprechende druckgusseinrichtung
DE202012104718U1 (de) Flüssigkeitskühlelement
DE1912182A1 (de) Stranggiessform
DE202020100298U1 (de) Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1320601

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002669

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210824

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180824

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007