EP2059356B1 - Einteilige verlorene, temperierbare giessform für gussteile aus metall sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Einteilige verlorene, temperierbare giessform für gussteile aus metall sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2059356B1
EP2059356B1 EP07817442A EP07817442A EP2059356B1 EP 2059356 B1 EP2059356 B1 EP 2059356B1 EP 07817442 A EP07817442 A EP 07817442A EP 07817442 A EP07817442 A EP 07817442A EP 2059356 B1 EP2059356 B1 EP 2059356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
lost
moulding material
pattern
cooling channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07817442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2059356A1 (de
Inventor
Heiko Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTech GmbH
Original Assignee
ACTech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTech GmbH filed Critical ACTech GmbH
Publication of EP2059356A1 publication Critical patent/EP2059356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2059356B1 publication Critical patent/EP2059356B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/02Lost patterns
    • B22C7/023Patterns made from expanded plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
    • B22D27/045Directionally solidified castings

Definitions

  • the invention relates to a one-piece lost mold for castings made of metal and a method for their preparation.
  • a preferred application of one-piece lost molds for metal castings is the rapid and economical production of single castings or castings in small numbers, most of which are used as so-called prototypes.
  • Such prototype castings are used to verify the properties, eg. As the strength of more complex workpieces, which are standard z. B. to be produced by pressure or Kokilleng imagine compiler before making the permanent metal molds for mass production.
  • they In order to be able to realistically evaluate the prototype castings, they must correspond in their material properties to the later series product or come as close as possible.
  • Gypsum and ceramic molds are usually made using fusible wax models, sand molds using, for example, burnable or gasifiable foam polystyrene or plastic models. Due to the poor heat conduction of such molds made of gypsum, ceramic or foundry sand, the solidification times for the molten metal are relatively long, at least for larger wall thicknesses. Due to the slow solidification and cooling, depending on the metal to be cast, a relatively coarse-grained and therefore not always sufficiently load-bearing structure is often produced. Furthermore, by an unfavorable directional course of solidification in the individual areas of the mold and casting defects such. B. porosities or voids arise.
  • a number of casting molds and methods for making prototype castings having one-piece gypsum, ceramic or sand molds made using lost models are known in the art.
  • US 4579166 describes the application of the plaster casting technique for the testing of new machined parts, which could otherwise only be produced by pressure or chill casting.
  • the casting of such components by means of plaster casting technique is indeed well suited for the production of prototypes made of aluminum, zinc, magnesium and their alloys.
  • the prototypes produced therewith correspond only in their outer shape produced in a mold or die casting, and the casting of such parts of magnesium or its alloys without inert gas and without cooling is difficult.
  • the provision of a more or less porous plaster mold is recommended, which contains only a small amount of unbound and bound water after calcination.
  • the casting mold is protected from melt reactions by flooding the mold cavity with a protective gas.
  • This shielding gas contains sulfur or sulfur hexafluride (SF 6 ) as inhibiting agents.
  • SF 6 sulfur or sulfur hexafluride
  • a thermocouple is placed in the mold near the casting and the temperature monitored during the cooling of the casting to detect uncontrolled reactions in the mold in time and, for. B. to prevent impending explosions. An active control of the cooling to achieve a finer structure is not possible with such a shape.
  • Chilled plaster molds are disclosed in Japanese Laid-Open Publications JP 63168250 A1 and JP 02187236 A1 described.
  • a closure plate made of a plastic, which is burned out during curing of the plaster mold.
  • a cooling plate is used during casting in order to achieve local cooling of the casting mold.
  • a cooler is also inserted into a plaster mold.
  • a wax model consisting of a product part and a rotor part is inserted into an iron frame.
  • a pattern material having the same shape as the radiator is placed on the part in which the cooling speed in the product part is to be accelerated.
  • the plaster is filled in the space under the pattern material and the wax pattern as well as in the frame.
  • the whole is fired at about 700 ° C, whereby the wax pattern melts out.
  • the plaster mold is turned and the cooler used. Finally, the liquid metal is poured.
  • the present invention is therefore based on the object to develop a casting mold for metal castings for the production of single castings or castings in small quantities, in which controlled by the casting of the molten metal solidification to a cast body with respect to the direction and speed of solidification using a coolant can be. It is a further object of the present invention to develop a simple and inexpensive method for producing such a casting mold.
  • FIG. 1 schematically illustrated pattern or master model 1 provides the exact shape of a casting to be produced with a casting mold according to the invention for metal castings 4 4, which in FIG. 5 is shown.
  • a so-called master model 1 must first be produced.
  • the production of such a basic model 1 is usually carried out by means of stereolithography.
  • Other suitable methods are for. These include Selective Laser Sintering, Fused Deposition Modeling, Laminated Object Modeling and 3D Printing.
  • a master model 1 has to be recreated, if only one casting 2 is to be made, it should immediately be manufactured as a lost model of fusible wax, a low melting model alloy, a burnable plastic, or a plastic foam suitable for making the mold of the invention. If a sample of the casting to be produced is present or if the master model 1 is not already a lost model, a lost model must first be produced from the existing pattern or master model 1 to produce the casting mold according to the invention. This is done by molding the pattern or master model 1 in a mold box with liquid silicone, as shown in FIG FIG. 2 is recognizable.
  • the silicone mold 5 formed in this way is divided by cutting along a dividing plane 15, the pattern 1 is taken from the mold cavity formed and the silicone mold 5 is provided with a pouring and feeding system (not shown in detail). Thereafter, the silicone mold 5 is exactly assembled again in the mold box and z. B. poured with liquid wax (also not shown). After the solidification of the wax from the silicone mold a lost model 3 z. B. be removed from wax.
  • the mold material for the one-piece lost casting mold for metal castings 2 may also include binder-containing mold base material (eg quartz sand).
  • binder-containing mold base material eg quartz sand.
  • one-piece sand molds especially lost models of foam polystyrene are particularly suitable, which by foaming in a foam mold or by mechanical processing, for. As milling, a foam polystyrene block are produced.
  • the lost model 3 made in one way or another is made of wax, plastic (eg foam polystyrene) or a low melting model alloy for the purpose of making the invention one-piece lost mold for castings made of metal 4 at least partially encased with a flexible cooling duct 6.
  • plastic eg foam polystyrene
  • a low melting model alloy for the purpose of making the invention one-piece lost mold for castings made of metal 4 at least partially encased with a flexible cooling duct 6.
  • the selection of these critical areas can, for. B. done by simulation of the solidification processes (casting simulation) advantageous.
  • the lost model After sheathing the lost model 3 with the cooling channel 6, the lost model is embedded in a solidifiable molding material by providing a casting and feeding system 12.
  • the lost model 3 is a wax model and is used as a molding material plaster
  • the wax model is melted after solidification of the plaster mold.
  • the wax model is also melted after solidification of the molding material and then fired the ceramic form.
  • the lost model is a polystyrene foam or a plastic model and if a binder-containing molding base material is used as molding material
  • the one-piece lost casting mold according to the invention for castings made of metal 4, as described in US Pat FIG. 4 is shown ready for use after solidification of the binder-containing molding base material. The burnout or gasification of the lost model takes place in this case only during casting by the molten metal itself.
  • the metallic cooling channel 6 a metal material is selected which is resistant to the molten metal.
  • the metallic cooling channel 6 may be smooth-walled and have a round or oval cross-section.
  • the cooling channel 6 can be made smooth-walled and bent by means of bending tools to the lost model 3 with contact to the surface.
  • a flexible metal hose, a flexible metal corrugated pipe or a wound corrugated metal hose is used for the metallic cooling channel 6.
  • a flexible stainless steel corrugated hose can easily be wound around the lost model 3 with a small radius of curvature.
  • Such stainless steel corrugated hoses are manufactured in the form of a corrugated pipe or wound as Stahlwellschlauch.
  • the corrugation of the tube may have a wavy contour or a rectangular contour. Such contours allow the formation of narrow arches and create a relatively large cooling surface. At the same time they improve the heat exchange between the molten metal and the guided in the cooling channel 6 cooling medium.
  • the ends of the at least one cooling channel 6 are provided with connecting flanges 7, 8, which are each connected to a cooling medium feed 9, not shown, and a cooling medium discharge 10.
  • As cooling media are gaseous and liquid substances such. As air or cooling water used.
  • the quantity of heat supplied to the one-piece lost casting mold for metal castings 4 with the molten metal can not be released directly to the environment by convection and radiation, as in the case of a mold or a diecasting mold. Rather, according to the invention, the heat is intensively extracted via the cooling medium via the cooling channel 6 embedded in the molding material and exposed to the mold cavity or only slightly covered, in order to cool the solidifying casting 2 as quickly as possible.
  • the cooling and heat transfer fluids can be used with which the one-piece lost mold for castings made of metal 4 can be tempered before pouring. If the cooling is started at the latest when pouring the melt into the casting mold for metal castings 4, the melting of the melt at the cooling channel 6 can be avoided.
  • the mold materials used for the one-piece lost mold for castings made of metal 4 are poor heat conductors, via the uncovered and / or only slightly covered outer sides of the metallic cooling channel 6 to the mold cavity, the heat supplied with the molten metal through the existing heat gradient in the cooling channel 6 on derived the cooling medium become.
  • suitable arrangement of the at least one cooling channel 6 in the one-piece lost casting mold for castings made of metal 4 also a directional solidification can be effected and thus the formation of casting defects such as voids and porosities can be counteracted.
  • the casting 2 can be easily demolded after cooling.
  • the cooling channel 6 can be easily removed from the casting 2 together with the mold material of the lost casting mold for metal castings 4.
  • the casting parts 2 produced in the one-piece lost casting mold according to the invention for castings made of metal 4 have the same or very similar properties as can be achieved during casting in molds or die casting molds.
  • the one-piece lost casting mold according to the invention for castings made of metal 4 is therefore particularly suitable for producing prototypes of castings whose service properties, eg. B. whose strength before production of expensive mold or die casting molds are checked for mass production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einteilige verlorene Gießform für Gussteile aus Metall sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Ein bevorzugter Anwendungsbereich von einteiligen verlorenen Gießformen für Gussteile aus Metall ist die schnelle und ökonomische Herstellung von Einzelgussteilen oder Gussteilen in kleinen Stückzahlen, die meist als sogenannte Prototypen verwendet werden. Solche Prototypengussteile dienen zur Überprüfung der Eigenschaften, z. B. der Festigkeit, von komplizierter geformten Werkstücken, welche serienmäßig z. B. im Druck- oder Kokillengießverfahren hergestellt werden sollen, vor Anfertigung der metallischen Dauerformen für die Serienfertigung. Um die Prototypengussteile realistisch bewerten zu können, müssen sie in ihren Materialeigenschaften dem späteren Serienprodukt entsprechen oder möglichst nahe kommen.
  • Zur Herstellung derartiger Prototypengussteile eignen sich vor allem Gips-, Keramik- und Sandformen, die u. a. mit verlorenen Modellen hergestellt werden. Gips- und Keramikformen werden meist unter Verwendung von ausschmelzbaren Wachsmodellen, Sandformen beispielsweise unter Verwendung von ausbrennbaren bzw. vergasbaren Schaumpolystyrol- oder Kunststoffmodellen hergestellt. Auf Grund der schlechten Wärmeleitung solcher Gießformen aus Gips, Keramik oder Formsand sind die Erstarrungszeiten für die Metallschmelze zumindest bei größeren Wanddicken relativ lang. Durch das langsame Erstarren und Abkühlen entsteht in Abhängigkeit von dem zu vergießenden Metall oft ein relativ grobkörniges und deshalb nicht immer ausreichend belastbares Gefüge. Des Weiteren können durch einen ungünstigen richtungsmäßigen Verlauf der Erstarrung in den einzelnen Bereichen der Gießform auch Gussfehler wie z. B. Porositäten oder Lunker entstehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Reihe von Gießformen und Verfahren zur Herstellung von Prototypengussteilen mit einteiligen Gips-, Keramik- oder Sandformen, die unter Verwendung von verlorenen Modellen hergestellt werden, bekannt.
  • US 4579166 beschreibt die Anwendung der Gipsgusstechnik zur Prüfung von neuen Maschincnbauteilen, die sonst nur durch Druck- oder Kokillenguss hergestellt werden könnten. Das Gießen solcher Bauteile mittels Gipsgusstechnik ist zwar für die Herstellung von Prototypen aus Aluminium, Zink, Magnesium und deren Legierungen gut geeignet. Die damit hergestellten Prototypen entsprechen jedoch nur in ihrer äußeren Gestalt den in einer Kokille bzw. Druckgussform hergestellten Gussteilen, und das Gießen solcher Teile aus Magnesium oder dessen Legierungen ohne Schutzgas und ohne Kühlung bereitet Schwierigkeiten. Zur Beseitigung der Nachteile wird die Bereitstellung einer mehr oder weniger porösen Gipsform empfohlen, die nach der Kalzinierung nur eine geringe Menge ungebundenes und gebundenes Wasser enthält. Beim Gießen wird die Gießform durch Fluten des Formhohlraumes mit einem Schutzgas vor Reaktionen mit der Schmelze geschützt. Dieses Schutzgas enthält Schwefel oder Schwefelhexaflurid (SF6) als inhibierende Mittel. Um den Prozess der Abkühlung zu kontrollieren, wird ein Thermoelement in die Form nahe beim Gussteil eingesetzt und die Temperatur während der Abkühlung des Gussteiles überwacht, um unkontrollierte Reaktionen in der Gießform rechtzeitig erkennen und z. B. drohende Explosionen verhindern zu können. Eine aktive Steuerung der Abkühlung zur Erzielung eines feineren Gefüges ist mit einer solchen Form nicht möglich.
  • In der Europäischen Patentschrift EP 571703 B1 wird die Abkühlung der Metallschmelze unter Verwendung einer die Wandung der Gießform allmählich penetrierenden Kühlflüssigkeit, deren Siedetemperatur niedriger als die Eingießtemperatur der Schmelze liegt, beschrieben. Die Gießform wird von einem Ende aus beginnend stetig in die Kühlflüssigkeit eingetaucht. Durch das Eintauchen soll eine gerichtete Erstarrung bewirkt werden. Eine in dieser Weise gerichtete Erstarrung hat Vorteile hinsichtlich des Seigerungs-, Ausscheidungs- und Lunkerverhaltens bei gegossenen Bauteilen und kann somit Gussfehler vermeiden. Eine gezielte Beeinflussung der Gefügestruktur des Gussteiles ist jedoch auch mit diesem Verfahren nicht möglich.
  • In der internationalen Patentanmeldung WO 9805450 wird neben der Abkühlung der Gießform durch eine Flüssigkeit zusätzlich ein Ankeimblech zur gerichteten Erstarrung der Schmelze eingesetzt. Dies geschieht, indem die Gießform zur gerichteten Erstarrung der Schmelze eine in das Kühlbad eintauchende metallische Bodenplatte aufweist. Durch die schnellere Abkühlung an der metallischen Bodenplatte entstehen in der Schmelze Kristallisationskeime, von denen ausgehend sich die Schmelze verfestigt. Bei Bodenplatten aus Metall muss jedoch mit einem Anlegieren der Schmelze gerechnet werden. Aus diesem Grund sind bereits mit einem Kühlmittel durchflossene Bodenplatten beschrieben worden. Zum Schutz der Schmelze vor Verunreinigungen durch in Lösung gehendes Material der Bodenplatte wurde zusätzlich eine Zwischenplatte aus einem zu der erstarrenden Schmelze artgleichen Material vorgesehen. Mit dieser Lösung lassen sich zwar Gussfehler weitgehend vermeiden, jedoch ist auch hiermit eine gezielte Beeinflussung der Gefügestruktur des Gussteiles nicht möglich.
  • Gekühlte Gipsformen werden in den japanischen Offenlegungsschriften JP 63168250 A1 und JP 02187236 A1 beschrieben. Bei der Herstellung der Gießform wird eine Öffnung in der Gießform durch eine Verschlussplatte aus einem Kunststoff verschlossen, die beim Aushärten der Gipsform ausgebrannt wird. Anstelle der Verschlussplatte wird beim Gießen eine Kühlplatte eingesetzt, um eine lokale Abkühlung der Gießform zu erreichen. In der JP 02187236 A1 wird ebenfalls ein Kühler in eine Gipsform eingesetzt. Ein aus einem Produktteil und einem Läuferteil bestehendes Wachsmodell wird in einen aus Eisen bestehenden Formrahmen eingesetzt. Ein Mustermaterial, welches die gleiche Form wie der Kühler hat, wird auf das Teil gesetzt, in welchem die Abkühlgeschwindigkeit im Produktteil beschleunigt werden soll. Der Gips wird in den Raum unter dem Mustermaterial und dem Wachsmuster sowie in den Rahmen gefüllt. Das ganze wird bei ungefähr 700 °C gebrannt, wobei das Wachsmuster ausschmilzt. Nachfolgend wird die Gipsform gedreht und der Kühler eingesetzt. Schließlich wird das flüssige Metall vergossen.
  • Dadurch wird das Abkühlen am stärkeren Teil des Gussstückes beschleunigt und eine Schrumpfung wird verhindert. Nachteilig ist, dass mit dem Einsatz von Kühlplatten oder Kühlern eine gerichtete Erstarrung nur von einer Seite des Gussstückes her möglich ist. Aus diesem Grund können mit den vorstehend beschriebenen Gipsformen ebenfalls keine dem Druckguss oder Kokillenguss ähnlichen Gussstücke mit weitgehend feiner Gefügestruktur hergestellt werden.
  • Bekannt ist außerdem aus dem europäischen Patent EP 0004844 B1 der Einsatz einer Kühlleitung in einer Gießform aus Gips zur Herstellung von Kunststoffgegenständen. Die Kühlleitung ist in den Gips der Gießform eingebettet. Wie erwähnt dient die Gipsform zur Herstellung von Teilen und Prototypen aus Kunststoff, welcher in den Hohlraum der Gießform injiziert wird. Hierbei dient die in den Gips eingebettete Kühlleitung zum schnelleren Abkühlen der Kunststoffmasse, um den Fertigungsvorgang zu beschleunigen. Auf Grund der schlechten Wärmeleitung des Gipses kann die in den Gips vollkommen eingebettete Kühlleitung jedoch eine für die schnelle Abkühlung und die gerichtete Erstarrung eines Metallgussteiles erforderliche Wärmeableitung nicht gewährleisten. Im Vergleich zu einer Druckgussform oder Kokille aus Metall ist die Wärmeleitfähigkeit einer solchen Gipsform mit der in den Gips eingebetteten Kühlleitung immer noch um ein Vielfaches geringer. Deshalb ist auch diese Gießform nicht geeignet, um die vom Druck- oder Kokillenguss bekannten Erstarrungszeiten und somit vergleichbar feine Gefügestrukturen der damit erzeugten Gussstücke zu erreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gießform für Gussteile aus Metall zur Herstellung von Einzelgussteilen oder Gussteilen in kleinen Stückzahlen zu entwickeln, bei welcher nach dem Abguss der Metallschmelze die Erstarrung zu einem Gusskörper hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit der Erstarrung unter Verwendung eines Kühlmittels gesteuert werden kann. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung einer solchen Gießform zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich der Gießform mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung der Gießform mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 näher erläutert werden.
  • Im Einzelnen zeigen die Figuren in schematischer Darstellung:
  • Figur 1
    ein Muster bzw. ein Urmodell für ein herzustellendes Gussteil,
    Figur 2
    eine Silikonform zum Abgießen eines verlorenen Modells,
    Figur 3
    ein in der Silikonform nach Figur 2 hergestelltes und mit einem Kühlkanal ummanteltes verlorenes Modell in Seitenansicht,
    Figur 4
    eine unter Verwendung des mit dem Kühlkanal ummantelten verlorenen Modells nach Figur 3 hergestellte Gießform in Schnittansicht und
    Figur 5
    ein mit der Gießform nach Figur 4 hergestelltes Gussteil nach dessen Entformung.
  • Das in Figur 1 schematisch dargestellte Muster oder Urmodell 1 gibt die exakte Gestalt eines mit einer erfindungsgemäßen Gießform für Gussteile aus Metall 4 herzustellenden Gussteiles 2 vor, welches in Figur 5 dargestellt ist. Wenn nicht bereits ein Muster 1 vorhanden ist, muss zunächst ein sogenanntes Urmodell 1 hergestellt werden. Die Herstellung eines solchen Urmodells 1 erfolgt meist mittels Stereolithographie. Es können aber auch andere generative Fertigungsverfahren zur schichtweisen Herstellung des Urmodells 1 eingesetzt werden. Weitere geeignete Verfahren sind z. B. das Selektive Laser Sintern, das Fused Deposition Modelling, das Laminated Objekt Modelling sowie das 3D-Printing.
  • Wenn ein Urmodell 1 neu erstellt werden muss, sollte, wenn nur ein Gussteil 2 hergestellt werden soll, dieses sofort als ein zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gießform geeignetes verlorenes Modell aus ausschmelzbarem Wachs, einer niedrig schmelzenden Modelllegierung, einem ausbrennbaren Kunststoff bzw. Kunststoffschaum hergestellt werden. Ist ein Muster des herzustellenden Gussstückes vorhanden oder handelt es sich bei dem Urmodell 1 nicht bereits um ein verlorenes Modell, muss zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gießform aus dem vorhandenen Muster oder dem Urmodell 1 zunächst ein verlorenes Modell hergestellt werden. Dies erfolgt, indem das Muster oder Urmodell 1 in einem Formkasten mit flüssigem Silikon umgossen wird, wie dies in Figur 2 erkennbar ist. Nach Verfestigung des Silikons wird die in dieser Weise gebildete Silikonform 5 durch Schneiden entlang einer Teilungsebene 15 geteilt, das Muster bzw. Urmodell 1 dem gebildeten Formhohlraum entnommen und die Silikonform 5 mit einem Gieß- und Speisesystem versehen (im Einzelnen nicht dargestellt). Danach wird die Silikonform 5 im Formkasten wieder exakt zusammengefügt und z. B. mit flüssigem Wachs ausgegossen (ebenfalls nicht dargestellt). Nach dem Erstarren des Wachses kann aus der Silikonform ein verlorenes Modell 3 z. B. aus Wachs entformt werden.
  • Werden Prototypengussteile mit hoher Oberflächengüte und Genauigkeit, d. h. sogenannte Feingussteile benötigt, kommen einteilige verlorene Gießformen aus Gips oder einer keramischen Masse in Betracht. Bei Gussteilen mit geringeren Anforderungen an die Oberflächengüte kann als Formstoff für die einteilige verlorene Gießform für Gussteile aus Metall 2 auch bindemittelhaltiger Formgrundstoff (z. B. Quarzsand) verwendet werden. Zur Herstellung einteiliger Sandformen sind vor allem verlorene Modelle aus Schaumpolystyrol besonders geeignet, welche durch Schäumen in einer Schäumform oder durch mechanische Bearbeitung, z. B. Fräsen, eines Schaumpolystyrolblockes hergestellt werden.
  • Wie in Figur 3 erkennbar, wird das in der einen oder anderen Weise hergestellte verlorene Modell 3 aus Wachs, Kunststoff (z. B. Schaumpolystyrol) oder einer niedrig schmelzenden Modelllegierung zwecks Herstellung der erfindungsgemäßen einteiligen verlorenen Gießform für Gussteile aus Metall 4 zumindest teilweise mit einem biegsamen Kühlkanal 6 ummantelt. Dies geschieht vor allem in den Bereichen, in welchen die Metallschmelze in der Gießform gerichtet erstarren soll, um Gussfehler zu vermeiden, und in welchen die Erstarrung relativ schnell erfolgen soll, um ein feinkörniges, ausreichend belastbares Materialgefüge zu erreichen. Die Auswahl dieser kritischen Bereiche kann z. B. durch Simulation der Erstarrungsvorgänge (Gießsimulation) vorteilhaft erfolgen. Nach der Ummantelung des verlorenen Modells 3 mit dem Kühlkanal 6 wird das verlorene Modell unter Vorsehen eines Gieß- und Speisesystems 12 in einen verfestigbaren Formstoff eingebettet. Ist das verlorene Modell 3 ein Wachsmodell und wird als Formstoff Gips verwendet, wird das Wachsmodell nach dem Verfestigen der Gipsform ausgeschmolzen. Bei Verwendung eines Wachsmodells und einer keramischen Masse als Formstoff wird das Wachsmodell nach dem Verfestigen des Formstoffes ebenfalls ausgeschmolzen und die keramische Form anschließend gebrannt. Ist das verlorene Modell ein Polystyrolschaum- oder ein Kunststoffmodell und wird als Formstoff ein bindemittelhaltiger Formgrundstoff verwendet, ist die erfindungsgemäße einteilige verlorene Gießform für Gussteile aus Metall 4, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, bereits nach dem Verfestigen des bindemittelhaltigen Formgrundstoffes gebrauchsfertig. Das Ausbrennen bzw. Vergasen des verlorenen Modells erfolgt in diesem Falle erst beim Abguss durch die Metallschmelze selbst.
  • Für den metallischen Kühlkanal 6 wird ein Metallwerkstoff ausgewählt, welcher gegenüber der Metallschmelze beständig ist. Der metallische Kühlkanal 6 kann glattwandig sein und einen runden oder ovalen Querschnitt besitzen. Bei geometrisch einfach geformten verlorenen Modellen 3 kann der Kühlkanal 6 glattwandig ausgeführt sein und mit Hilfe von Biegewerkzeugen um das verlorene Modell 3 mit Kontakt zu dessen Oberfläche gebogen werden.
  • Vorzugsweise wird für den metallischen Kühlkanal 6 ein flexibler Metallschlauch, ein flexibles Metallwellrohr oder ein gewickelter Metallwellschlauch verwendet.
  • Als Material für den metallischen Kühlkanal 6 hat sich Stahl oder Edelstahl bewährt. Ein flexibler Edelstahlwellschlauch kann in einfacher Weise auch mit kleinem Krümmungsradius um das verlorene Modell 3 gewickelt werden. Derartige Edelstahlwellschläuche werden in der Form eines Wellrohres hergestellt oder als Stahlwellschlauch gewickelt. Bei Verwendung eines solchen Wellschlauches können unerwünschte Deformationen des Rohrquerschnittes sowie Spannungen des Kühlkanals 6 beim bogenförmigen Ummanteln des verlorenen Modells 3 vermieden werden. Die Wellung des Schlauches kann eine wellenförmige Kontur oder eine rechteckige Kontur aufweisen. Solche Konturen ermöglichen die Bildung von engen Bögen und schaffen eine relativ große Kühlfläche. Gleichzeitig verbessern sie den Wärmeaustausch zwischen der Metallschmelze und dem in dem Kühlkanal 6 geführten Kühlmedium. Die Enden des mindestens einen Kühlkanals 6 sind mit Anschlussflanschen 7, 8 versehen, die mit je einer nicht weiter dargestellten Kühlmedienzufuhr 9 und einer Kühlmedienabfuhr 10 verbunden sind. Als Kühlmedien werden gasförmige und flüssige Stoffe wie z. B. Luft oder Kühlwasser eingesetzt.
  • Die der einteiligen verlorenen Gießform für Gussteile aus Metall 4 mit der Metallschmelze zugeführte Wärmemenge kann nicht wie bei einer Kokille oder einer Druckgießform durch Konvektion und Strahlung direkt an die Umgebung abgegeben werden. Vielmehr wird die Wärme erfindungsgemäß über den im Formstoff eingebetteten und zum Formhohlraum hin unbedeckten oder nur geringfügig bedeckten Kühlkanal 6 über das Kühlmedium intensiv entzogen, um das erstarrende Gussteil 2 möglichst schnell abzukühlen. Für die Kühlung können auch Wärmeträgerflüssigkeiten eingesetzt werden, mit denen die einteilige verlorene Gießform für Gussteile aus Metall 4 vor dem Gießen temperiert werden kann. Wenn mit der Kühlung spätestens beim Eingießen der Schmelze in die Gießform für Gussteile aus Metall 4 begonnen wird, kann das Anschmelzen der Schmelze am Kühlkanal 6 vermieden werden. Obwohl die für die einteilige verlorene Gießform für Gussteile aus Metall 4 verwendeten Formstoffe schlechte Wärmeleiter sind, kann über die unbedeckten und/oder nur geringfügig bedeckten Außenseiten des metallischen Kühlkanals 6 zum Formhohlraum hin die mit der Metallschmelze zugeführte Wärme durch das vorhandene Wärmegefälle im Kühlkanal 6 über das Kühlmedium abgeleitet werden. Durch geeignete Anordnung des mindestens einen Kühlkanals 6 in der einteiligen verlorenen Gießform für Gussteile aus Metall 4 kann auch eine gerichtete Erstarrung bewirkt und damit die Bildung von Gussfehlern wie Lunkern und Porositäten entgegengewirkt werden. Durch die Vermeidung des Anschmelzens der Metallschmelze am Kühlkanal 6 kann das Gussteil 2 nach dem Abkühlen problemlos entformt werden. Der Kühlkanal 6 lässt sich zusammen mit dem Formstoff der verlorenen Gießform für Gussteile aus Metall 4 leicht vom Gussteil 2 entfernen.
  • Infolge der mittels der erfindungsgemäßen Gießform für Gussteile aus Metall 4 erreichbaren schnellen und gerichteten Abkühlung des Gussteiles 2 werden Gussfehler im Gussteil 2 weitgehend vermieden und es wird eine feinkörnige Struktur des Gussteiles 2 erreicht. Damit besitzen die in der erfindungsgemäßen einteiligen verlorenen Gießform für Gussteile aus Metall 4 erzeugten Gussteile 2 gleiche oder sehr ähnliche Eigenschaften, wie sie beim Gießen in Kokillen oder Druckgießformen erreichbar sind. Die erfindungsgemäße einteilige verlorene Gießform für Gussteile aus Metall 4 ist damit besonders geeignet, Prototypen von Gussteilen zu erzeugen, deren Gebrauchseigenschaften, z. B. deren Festigkeit vor Herstellung der teuren Kokillen- oder Druckgießformen für die Serienfertigung überprüft werden.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehende Beschreibung von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen einteiligen verlorenen Gießform für Gussteile aus Metall 4 sowie der Verfahren zu deren Herstellung lediglich erläuternden Charakter besitzt und keinerlei einschränkende Wirkung hinsichtlich des Schutzumfanges der Erfindung haben soll. Der Schutzumfang der Erfindung ergibt sich aus dem Wortlaut der anliegenden Patentansprüche.

Claims (10)

  1. Einteilige verlorene Gießform für Gussteile aus Metall (4) aus einem verfestigten Formstoff, welcher einen Formhohlraum umschließt und mindestens einen im Formstoff eingebetteten metallischen Kühlkanal (6) aufweist, der ein Kühlmedium führt,
    dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte der Außenseite des mindestens einen metallischen Kühlkanals (6) zum Formhohlraum hin vom Formstoff unbedeckt und/oder nur geringfügig bedeckt sind.
  2. Gießform für Gussteile aus Metall (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlkanal (6) glattwandig ist und einen runden oder ovalen Querschnitt aufweist.
  3. Gießform für Gussteile aus Metall (4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine metallische Kühlkanal (6) ein flexibler Metallschlauch, ein flexibles Metallwellrohr oder ein gewickelter Metallwellschlauch ist.
  4. Gießform für Gussteile aus Metall (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine metallische Kühlkanal (6) aus Stahl oder Edelstahl gebildet ist.
  5. Gießform für Gussteile aus Metall (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Formstoff Gips oder eine keramische Masse verwendet wird.
  6. Gießform für Gussteile aus Metall (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Formstoff bindemittelhaltiger Formgrundstoff verwendet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer einteiligen verlorenen Gießform für Gussteile aus Metall (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    Bildung eines verlorenen Modells (3),
    Ummantelung von ausgewählten Bereichen des verlorenen Modells (3) mit mindestens einem Kühlkanal (6),
    Einbetten des mit dem mindestens einen Kühlkanal (6) ummantelten verlorenen Modells (3) in einen verfestigbaren Formstoff unter Vorsehen eines Gieß- und Speisesystems (12),
    Verfestigen des Formstoffes, und
    Ausschmelzen oder Ausbrennen bzw. Vergasen des verlorenen Modells (3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das verlorene Modell (3) ein Wachsmodell ist, als Formstoff Gips verwendet wird und das Wachsmodell nach dem Verfestigen der Gipsform ausgeschmolzen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das verlorene Modell (3) ein Wachsmodell ist, als Formstoff eine keramische Masse verwendet wird, das Wachsmodell nach dem Verfestigen des Formstoffes ausgeschmolzen wird und die keramische Form gebrannt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das verlorene Modell (3) ein Polystyrolschaum- oder Kunststoffmodell ist, als Formstoff bindemittelhaltiger Formgrundstoff verwendet wird und das Ausbrennen bzw. Vergasen des verlorenen Modells erst beim Abguss durch die Metallschmelze selbst erfolgt.
EP07817442A 2006-09-05 2007-08-25 Einteilige verlorene, temperierbare giessform für gussteile aus metall sowie verfahren zu ihrer herstellung Not-in-force EP2059356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041627A DE102006041627A1 (de) 2006-09-05 2006-09-05 Einteilige verlorene Gießform für Gussteile aus Metall sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/DE2007/001516 WO2008028455A1 (de) 2006-09-05 2007-08-25 Einteilige verlorene, temperierbare giessform für gussteile aus metall sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2059356A1 EP2059356A1 (de) 2009-05-20
EP2059356B1 true EP2059356B1 (de) 2010-04-28

Family

ID=38896698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07817442A Not-in-force EP2059356B1 (de) 2006-09-05 2007-08-25 Einteilige verlorene, temperierbare giessform für gussteile aus metall sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090133848A1 (de)
EP (1) EP2059356B1 (de)
JP (1) JP2010502443A (de)
AT (1) ATE465832T1 (de)
CA (1) CA2646675A1 (de)
DE (2) DE102006041627A1 (de)
WO (1) WO2008028455A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023152A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gussteils, Gussform und damit hergestelltes Gussteil
FR3004366B1 (fr) * 2013-04-10 2021-04-30 Snecma Moule de fonderie monocristalline
EP3518795A4 (de) * 2016-09-30 2020-07-15 Surmodics, Inc. Interventionelles ballonsystem mit deflationsanleitung
CN110893453B (zh) * 2019-12-02 2024-02-27 中北大学 一种镁合金铸件石膏型精密铸造方法和装置
CN112427606A (zh) * 2020-10-21 2021-03-02 德盛镁汽车部件(芜湖)有限公司 一种布置在发动机缸盖生产线上的铸造模具
CN113600795B (zh) * 2021-06-30 2023-07-14 上海航天精密机械研究所 一种细化熔模铸件组织的铸造方法
CN114012071B (zh) * 2021-09-26 2023-09-15 芜湖泓鹄材料技术有限公司 基于风冷技术解决汽车冲压模具铸件型面异常的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54138062A (en) * 1978-04-19 1979-10-26 Yamahito Kogure Super hard resin production and apparatus therefor
US4574451A (en) * 1982-12-22 1986-03-11 General Electric Company Method for producing an article with a fluid passage
US4579166A (en) * 1984-04-10 1986-04-01 Amax Inc. Magnesium alloy casting in plaster molds

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041627A1 (de) 2008-03-20
JP2010502443A (ja) 2010-01-28
ATE465832T1 (de) 2010-05-15
WO2008028455A1 (de) 2008-03-13
EP2059356A1 (de) 2009-05-20
WO2008028455A8 (de) 2008-05-02
DE502007003621D1 (de) 2010-06-10
US20090133848A1 (en) 2009-05-28
CA2646675A1 (en) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059356B1 (de) Einteilige verlorene, temperierbare giessform für gussteile aus metall sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69126990T2 (de) Giessen von metallgegenständen
DE69330212T2 (de) Kern für das Giessen hochtemperaturbeständiger und dünnwandiger Strukturen
EP0974414B1 (de) Giessform und Giessverfahren zur Herstellung eines Motorblocks
EP1227908B1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer gitternetzstrukturen
DE2738635A1 (de) Mehrfachgiessform
DE102013203366A1 (de) Formanordnung mit heiz- und kühlsystem
DE2536751A1 (de) Verfahren zur herstellung einer praezisionsgussform und die dabei erhaltene form
DE7532061U (de) Einrichtung fuer den mechanisierten niederdruckguss
EP0872295B1 (de) Giessform und Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlgiesslingen sowie Hohlgiesslinge
EP1354651B1 (de) Metallschaum enthaltender Leichtbauteil, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE69613140T2 (de) Herstellung eines profils durch giessen
DE102013021197B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gießkerns sowie Gießkern
AT503391B1 (de) Verfahren zum feingiessen von metallischen formteilen und vorrichtung hierfür
DE3120221C2 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
DE69327714T2 (de) Feingiessverfahren zur Herstellung von Gussstücken
DE102014007889B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzkörpers, insbesondere für den Druckguss
DE102012022331A1 (de) Salzkern und Herstellverfahren dafür
DE19707906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Hohlformen
DE3873994T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum metallgiessen.
DE102005030814B4 (de) Gussform für den Metallguss
DE10017391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform
DE102010011529B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussbauteilen
DE102018106725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform
EP1872885A2 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ING. MARCO ZARDI C/O M. ZARDI & CO. S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100428

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100830

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

BERE Be: lapsed

Owner name: ACTECH G.M.B.H.

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

26N No opposition filed

Effective date: 20110131

D26N No opposition filed (deleted)
26N No opposition filed

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003621

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825