DE102014001947B4 - Druckgussform - Google Patents

Druckgussform Download PDF

Info

Publication number
DE102014001947B4
DE102014001947B4 DE102014001947.0A DE102014001947A DE102014001947B4 DE 102014001947 B4 DE102014001947 B4 DE 102014001947B4 DE 102014001947 A DE102014001947 A DE 102014001947A DE 102014001947 B4 DE102014001947 B4 DE 102014001947B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
fibers
mold
casting mold
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014001947.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001947A1 (de
Inventor
Peter Wanke
Ruben Heid
Christopher Thoma
Johannes Müller
Michael Rix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014001947.0A priority Critical patent/DE102014001947B4/de
Publication of DE102014001947A1 publication Critical patent/DE102014001947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001947B4 publication Critical patent/DE102014001947B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/74Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing shaped metallic materials
    • C04B35/76Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2209Selection of die materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/523Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00905Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as preforms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Druckgussform (3) zur Herstellung von Prototypen von Strukturgussbauteilen,wobei die Druckgussform (3) aus einem mineralischen Werkstoff (1) besteht und in der Druckgussform (3) in mindestens einem Bereich, der im Zuge der Herstellung eines Strukturbauteils Eigenschaften einer thermischen Barriere aufweist, Fasern (5) in dem mineralischen Werkstoff (1) eingebettet angeordnet sind, wobei die Fasern (5) aus Materialien mit hoher thermischer Leitfähigkeit bestehen,wobei die Fasern (5) aus einem Metall oder einem Gemisch von Metallen bestehen sowie eine Länge von 1 mm bis 1000 mm und einen Durchmesser von 0,05 mm bis 3 mm aufweisen,wobei durch eine lokale Variation des Gehaltes von Fasern (5) die Wärmeabfuhr innerhalb der Druckgussform (3) gezielt eingestellt ist und die Druckgussform (3) Bereiche (4) aufweist, in denen lokal eine höhere Dichte an Fasern (5) eingebracht ist, um dadurch die Wärmeleitfähigkeit zwischen einer Formoberfläche (O) und einer Formrückseite (R) lokal begrenzt zu steigern, undwobei zusätzlich zur Fixierung der Druckgussform (3) an einer Druckgussvorrichtung von dem mineralischen Werkstoff (1) umschlossene, aus Metall bestehende Segmente (8) im Bereich der Formrückseite (R) platziert sind, die mindestens ein Sackloch (9) aufweisen und die zudem auch noch als Wärmesenken wirken, wozu diese Segmente (8) in einer Verlängerung der Bereiche (4) mit lokal deutlich erhöhter Dichte an Fasern (5) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckgussform zur Herstellung von Prototypen von Strukturgussbauteilen.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Druckgussformen und Ansätze zu deren Herstellung bekannt. Aufgrund der zahlreichen Bearbeitungsschritte zur Herstellung konventioneller Druckgussformen aus Warmarbeitsstahl ist es aber mit Blick auf die damit verbundenen hohen Herstellungskosten von Vorteil, eine derartige Form zumindest für eine Verwendung als Prototypen-Werkzeug über andere formgebende Prozesse herzustellen, da bei einem Prototypen-Werkzeug mit nur ca. 100 bis etwa 200 vergleichsweise wenige Bauteile abgegossen werden und die Form dementsprechend geringeren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Die WO 01/90028 A1 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Dauerform selbst durch einen Abguss aus einem mineralischen Werkstoff entsteht, wie z. B. hochfestem Beton oder anderen vergleichbaren Materialien auf mineralischer Basis. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Form wird hier vorgeschlagen, dem mineralischen bzw. keramischen Werkstoff zur Bildung eines Verbundwerkstoffs zwischen 4 bis 6 Gew.% an Fasermaterial beizumischen.
  • Zur Herstellung einer thermisch über 2000°C stabilen Schmelzform offenbart die DE 10 2005 058 034 A1 die Verwendung einer nichtoxidischen Keramik unter Beimischung biomorpher Kohlenstofffasern zur Ausbildung eines Keramikkörpers mit hoher Porosität und hoher Permeabilität, die durch eine kapillare Mikrostruktur der gebrannten Keramik einstellbar sind. Diese hohe Porosität macht eine derartige Form für einen Einsatz als Druckgussform ungeeignet, da hierdurch unter Einwirkung hoher Drück beim Befüllen und insbesondere durch den Nachdruck die Gefahr eines Zusammendrückens der Poren besteht. Dadurch könnte die Geometrie, zumindest aber eine Oberflächengüte eines Druckgussbauteils beeinträchtigt werden, bis dahin, dass ein Gussbauteil nicht mehr entformbar sein könnte.
  • Die nächstliegende DE 10 2007 037 701 A1 beschreibt eine Gussform mit mehreren Formteilen zum Herstellen von Gussteilen in einer Gießmaschine (beispielsweise einer Spritzgießmaschine für Kunststoffteile), wobei wenigstens eines der Formteile zumindest teilweise aus einem Hochleistungsbeton hergestellt ist. Vorteilhafterweise wird ein Hochleistungsbeton verwendet, welcher faserverstärkt ist. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn kleine Stahlfasern verwendet werden. Der Hochleistungsbeton kann mit Fasern, insbesondere Stahlfasern, vermischt und anschließend in eine Schalung eingefüllt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Formteil zusammen mit Funktionselementen wie Halterungsnuten, Führungen und Kanälen gegossen ist. Sie können mit entsprechenden Schalungen und Bauteilen bereits vor dem Gießen des Formteiles positioniert werden und sind anschließend in der gewünschten Lage angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt aber das Problem zugrunde, dass es in Druckgussformen und insbesondere bei der Herstellung von Strukturbauteilen Bereiche oder Zonen gibt, die aufgrund einer geringen thermischen Leitfähigkeit als thermische Barrieren wirken. Derartige Barrieren können sich negativ auf die Eigenschaften des fertigen Bauteils auswirken und sind daher zu vermeiden.
  • Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Druckgussform mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demnach ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Druckgussform aus einem mineralischen Werkstoff besteht und in der Druckgussform in mindestens einem Bereich, der im Zuge der Herstellung eines Strukturbauteils Eigenschaften einer thermischen Barriere aufweist, Fasern in dem mineralischen Werkstoff eingebettet angeordnet sind, wobei die Fasern aus gut wärmeleitendem Material bzw. Materialien mit hoher thermischer Leitfähigkeit bestehen. Würden dagegen Druckgussformen als Bauteile auf mineralischer Basis in denselben Negativ-Formen mit Faserverstärkung, aber ohne MicroHeatWires hergestellt, könnte nicht gewährleistet werden, dass ein jeweils produziertes Gussteil, u. a. auf Grund variierender Abkühlungsgeschwindigkeiten, innerhalb des herzustellenden Bauteils vergleichbare mechanische Eigenschaften besitzt, wie ein später in einer metallischen, herkömmlichen Form hergestelltes Druckgussteil.
  • Nachfolgend werden unter dem Fachbegriff MicroHeatWires metallische Fasern einer Länge zwischen 1 mm und 1.000 mm verstanden, die einen Durchmesser zwischen 0,05 mm und 3 mm aufweisen. MicroHeatWires bestehen aus einem Werkstoff mit hoher thermischer Leitfähigkeit, wie z. B. Kupfer, Stahl, Aluminium oder deren Legierungen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Druckgussform, bei dem eine Gießmasse in eine Negativ-Form gegossen und ausgehärtet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass als Gießmasse ein mineralischer Werkstoff verwendet wird, z. B. ein hochfest aushärtender Beton, wobei der Gießmasse in mindestens einem Bereich, der im Zuge der Herstellung eines Strukturbauteils unter Verwendung dieser Druckgussform als thermische Barriere wirkt, Fasern in dem mineralischen Werkstoff eingebettet werden, wobei für die Fasern gut wärmeleitendes Material verwendet wird.
  • Demnach weisen die Fasern je nach Ausführungsform eine Länge von ca. 1 mm bis 1000 mm und vorzugsweise Durchmesser von ca. 0,05 mm bis 3 mm auf.
  • Gerade bei längeren Fasern ist es vorteilhaft, wenn die Fasern in dem gegen eine thermische Barrierewirkung auszurüstenden Bereich gewunden angeordnet sind. In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Fasern als sog. Preform in dem betreffenden Bereich unter Anpassung an die jeweiligen räumlichen Gegebenheiten angeordnet. Damit behält die mindestens eine Faser dieses Paketes eine weitgehend vorgegebene Anordnung auch beim Einbringen des mineralischen Werkstoffs im Wesentlichen bei.
  • Die Fasern bestehen aus einem Metall oder einem Gemisch von Metallen. In einem Ausführungsbeispiel werden Fasern aus Kupfer, Aluminium, Eisen oder Stahl verwendet.
  • Durch die Möglichkeit einer lokalen Variation des Gehaltes von Fasern bzw. MicroHeatWires innerhalb einer Gießmasse aus einem mineralischen Werkstoff kann die Wärmeabfuhr innerhalb der sich ergebenden Druckgussform gezielt eingestellt werden. Zusätzlich wirken die eingebrachten metallischen Fasern im Sinne eines Faserverbundwerkstoffes, vergleichbar mit Faserbetonen, und verbessern die mechanischen Eigenschaften des Mineralgusses.
  • Die Fasern können dabei je nach Ausführungsform eines Verfahrens (zur Herstellung der Druckgussform) in geordneter oder ungeordneter Anordnung auch direkt im Gussprozess eingebracht werden. In jedem Fall verbinden die Fasern ein durch eine Wärmebarriere erzeugtes lokales Wärmezentrum an einer Formoberfläche mit dem Bereich der Wärmeabfuhr auf einer Rückseite der Form.
  • Bei einer Umsetzung eines Verfahrens (zur Herstellung der Druckgussform) ist weiterhin von Vorteil, dass die Gießmasse in die Negativ-Form unter weitgehender Vermeidung von Blasenbildung zur Erzielung eines Verbundmaterials geringer Porosität gegossen wird. Eine geringe Porosität in der erstellten Matrix trägt maßgeblich dazu bei, dass die Druckgussform auch unter Einwirkung starker Drücke im Produktionsprozess stabil bleibt und insbesondere nicht bereichsweise formändernd zusammengedrückt werden kann. Nur so ist durch eine derartige Form dauerhaft über ca. 200 Zyklen hinweg eine exakte Abbildung der gewünschten Geometrie zu erhalten.
  • Eine Fixierung einer erfindungsgemäßen Druckgussform an einer Spannplatte oder sonstigen Aufnahme einer Druckgussmaschine zur thermischen Ankopplung sowie Kraftübertragung bei exakter Positionierung der Druckgussform wird vorteilhafter Weise dadurch wesentlich erleichtert, dass mindestens ein Segment zur speziellen Verankerung in der Druckgussform angeordnet ist, das beim Vergießen von dem mineralischen Werkstoff umschlossen wird. Diese Segmente bestehen aus Metall und stellen zusätzliche Wärmesenken dar, die als Fixierungs- und Verankerungsmittel vorzugsweise mit Innengewinden versehene Sacklöcher aufweisen. So ist eine erfindungsgemäße Druckgussform an einer Spannplatte oder sonstigen Aufnahme einer Druckgussmaschine fixierbar.
  • Durch diesen Ansatz können die Herstellungskosten für ein derartiges Werkzeug im Vergleich zu einer aus Warmarbeitsstählen gefertigten Standard-Form um mehr als 75% gesenkt werden, wobei hier auch eine vergleichsweise deutliche verkürzte Herstellungszeit mit eingerechnet worden ist.
  • Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1: eine Schnittdarstellung zum Vorgang des Einbringens von faserförmigen MicroHeatWires in eine mineralische Gießmasse beim Ausgießen einer Negativform einer späteren Druckgussform;
    • 2: eine Schnittdarstellung gemäß 1 zu einer alternativen Fertigung; und
    • 3: ein Schnittbild eines Formeinsatzes mit eingebrachten MicroHeatWires in einer Temperaturfeld-Darstellung.
  • Über die verschiedenen Abbildungen hinweg werden für gleiche Elemente stets die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Dauerformen in einem Druckgussprozess werden im Allgemeinen aus Warmarbeitsstählen gefertigt. Die Herstellung derartiger Dauerformen durchläuft mehrere Bearbeitungsschritte vom groben Vorfräsen bis zum Erodieren, dem Einstellen definierter Härten und dem anschließenden Finish durch manuelles Schleifen und Polieren. Die dadurch entstehenden Kosten sind erheblich und daher gerade bei Prototypenformen für wenige hundert herzustellende Abgüsse wirtschaftlich nicht vertretbar. Die Herstellung von Druckgussformen aus Mineralgussmaterialien, wie z. B. Beton, scheitert an der mangelnden Wärmeleitfähigkeit derartiger oder vergleichbarer keramischen Mischungen.
  • 1 stellt in einer Schnittdarstellung den Vorgang des Einbringens in einer mineralischen Gießmasse 1 beim Ausgießen einer Negativform 2 zur Herstellung einer Druckgussform 3 dar. In einem Bereich 4, der im Zuge der Herstellung eines Strukturbauteils Eigenschaften einer thermischen Barriere aufweist, werden hier nun metallische Fasern 5 einer Länge zwischen 1 mm und 1.000 mm bei einem Durchmesser zwischen 0,05 mm und 3 mm aus einem Werkstoff mit hoher thermischer Leitfähigkeit gezielt eingebracht, um die mangelnde Wärmeleitfähigkeit der mineralischen Gießmasse 1 lokal zu erhöhen, die ohne diesen Eingriff um ein Vielfaches kleiner als die Wärmeleitfähigkeit von Warmarbeitsstählen ist. Derartige Fasern 5 werden auch MicroHeatWires genannt und bestehen hier aus Kupfer, Stahl, Aluminium oder deren Legierungen. Damit wird in der fertigen Druckgussform 3 in diesem gestrichelt eingezeichneten Bereich 4 ein gerade bei der Herstellung von Strukturbauteilen im Druckgussverfahren durch Wärmebarrieren erzeugtes Wärmezentrum an einer Oberfläche der Druckgussform 3 mit einer Wärmeabfuhr auf einer Rückseite der Druckgussform 3 verbunden.
  • Durch eine lokale Variation des Gehaltes von MicroHeatWires 5 kann die Wärmeabfuhr innerhalb der Druckgussform 3 in nicht weiter zeichnerisch dargestellter Weise auch gezielt eingestellt werden. Zusätzlich wirken die eingebrachten metallischen Fasern 5 im Sinne eines Faserverbundwerkstoffes, vergleichbar mit Faserbetonen. Damit verbessern die eingebrachten metallischen Fasern 5 zusätzlich die mechanischen Eigenschaften der Druckgussform 3.
  • Zur Herstellung einer Druckgussform 3 aus einem Mineralguss muss also in bekannter Weise zunächst eine dementsprechende Negativform 2 hergestellt werden. Hierfür kann ein einfach und günstig zu fertigendes Modell Verwendung finden, z. B. ein Modell aus mechanisch spanend bearbeitetem Polystyrol-Schaum. In dieses Modell wird die Gießmasse 1 auf mineralischer Basis, z. B. auf Basis von Aluminium- und Siliziumoxiden, aus einem Vorrat 6 eingefüllt. Während der Befüllung werden nun erfindungsgemäß als MicroHeatWires 5 aus metallischen Werkstoffen hoher Wärmeleitfähigkeit bestehende Fasern 5, z. B. aus Kupfer oder Aluminium, aus einem getrennten Speicher 7 lokal beigemischt.
  • Alternativ kann gemäß der Abbildung von 2 die Gießmasse 1 die MicroHeatWires 5 bereits beim Befüllen der Negativform 2 enthalten. Zur Ausbildung unterschiedlich gut thermisch leitender Bereiche können dabei mehr als eine vorgemischte mineralische Gießmasse verwendet werden. In der Abbildung von 2 ist exemplarisch ein Vorrat 6' dargestellt, aus dem eine Gießmasse 1' in einen anderen Bereich der Negativform 2 gegossen wird.
  • Nicht weiter zeichnerisch dargestellt ist ein alternatives Verfahren, bei dem unter Verwendung sehr langer Fasern 5 von 1.000 mm Länge definierte Bereiche 4 dadurch geschaffen werden, dass in einem Vorbereitungsschritt eine sog. Preform aus Fasern 5 hergestellt wird. In dieser Preform sind die Fasern in Länge, Form, Verlauf und Orientierung vorgegeben. Dabei ist eine Faserdichte den Eigenschaften einer nachfolgend zum Einsatz kommenden mineralischen Gießmasse 1 so angepasst, dass die Preform von der Gießmasse 1 optimal durchdrungen und in ihr eingebettet werden kann. Die Preform wird dann quasi passgenau in einem Bereich 4 der Negativform 2 positioniert. Dann kann die mineralische Gießmasse 1 darüber vergossen werden. Dabei wird beim Vergießen und vor dem Aushärten oder Erstarren der Gießmasse 1 für eine sehr geringe Porosität der sich ergebenden Matrix durch spezielle Maßnahmen gesorgt, wie z. B. deutlich verminderter Umgebungsdruck bis hin zum Fast-Vakuum im Bereich der Negativform 2, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
  • Nach der Aushärtung des Mineralgusses wird dieser aus dem Modell in bekannter Weise entformt und nach entsprechendem Bedarf bzw. Anforderungen nachbearbeitet. Hierdurch wird neben einer Formgenauigkeit auch eine entsprechende Oberflächengüte der nachfolgend zu produzierenden Prototypen- oder Kleinserie erreicht.
  • Die Abbildung von 3 zeigt ein Schnittbild einer Druckgussform 3 als Temperaturfeld-Darstellung durch einen Formeinsatz mit eingebrachten MicroHeatWires 5. An dem oberen Rand der Skizze befindet sich eine Formoberfläche O, an dem unteren Rand dementsprechend eine Formrückseite R. Die beiden Pfeile weisen in gestrichelt eingefasste Bereiche 4, in den lokal eine höhere Dichte an MicroHeatWires 5 in die mineralische Gießmasse 1 eingebracht wurde, um dadurch die Wärmeleitfähigkeit zwischen der Formoberfläche O und der Formrückseite R lokal begrenzt zu steigern. Zusätzlich sind hier zwei Segmente 8 in zwei Ausführungsbeispielen in der Druckgussform 3 vorgesehen. Die Segmente 8 dienen zur Fixierung der Druckgussform 3 an einer nicht weiter dargestellten Spannplatte oder einer sonstigen dem Fachmann bekannten Aufnahme einer Druckgussvorrichtung. Hierdurch wird neben einer guten thermischen Ankopplung auch eine Kraftübertragung bei exakter Positionierung der Druckgussform 3 erreicht. Jedes der hier dargestellten Segmente 8 ist in der Druckgussform 3 dadurch verankert, dass es schon beim Vergießen von dem mineralischen Werkstoff 1 umschlossen wurde. Die in Zugrichtung hinterschnittene Form, die hier auch die Form eines Pilzkopfes annehmen kann, erhöht eine maximale Zugkraft. Die Zugkraft wird in dem einen Ausführungsbeispiel eines Segments 8 durch ein in einer Ausnehmung 9 bzw. einem Sackloch vorgesehenes Innengewinde 10 übertragen. In eine Ausnehmung 9 des anderen in 3 exemplarisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Segments 8 kann eine andere Art von Fixierung an einer Spannplatte oder sonstige Aufnahme bekannter Druckgussmaschinen-Aufnahmen eingesetzt werden, beispielsweise ein Spreizstift oder ähnliches.
  • Da diese Segmente 8 aus Metall bestehen sind sie in den Temperaturbereichen, wie sie in diesen Regionen der Druckgussform 3 herrschen, dauerhaft stabil. Zudem wirken die Segmente 8 auch noch als Wärmesenken, so dass sie im vorliegenden Ausführungsbeispiel ungefähr in einer Verlängerung der gestrichelt eingefassten Bereiche 4 mit lokal deutlich erhöhter Dichte an MicroHeatWires 5, die der Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit dient, vorgesehen sind. In der weiterhin thermisch wie mechanisch hoch belastbaren Druckgussform 3 unterstützen die Bereiche 4 und die Segmente 8 damit beide den Wärmeabtransport.
  • Für die Auswahl der Materialien gelten folgende Randbedingungen, wobei als Grundwerkstoffe jede Art von mineralischen Werkstoffen einsetzbar sind, wie hochfester Beton oder Keramiken, die über ein urformendes Verfahren hergestellt werden können. Zusätzlich muss die Matrix folgenden, Druckguss-spezifischen Anforderungen standhalten:
    - chemisch: keine chemische Reaktion oder Anhaftungen mit flüssigem oder erstarrtem Metall, insbesondere Aluminium / Magnesium;
    - thermisch: thermische Belastungen des Werkstoffes durch die flüssige Schmelze von über 750 °C;
    - mechanisch: ausreichende Thermoschockbeständigkeit, um ein durch thermische Spannungen beim Sprühprozess hervorgerufenes Versagen des Matrixwerkstoffes auch bei Temperaturdifferenzen von über 100°C zu verhindern. Grundsätzlich müssen hohe mechanische Druck- wie auch Zugspannungen während des Gießprozesses aufgenommen werden können. Ausreichend hohe Druckfestigkeit um speziell im Druckgussprozess auftretende hohe Zuhalte- und Nachdruckkräfte aufzunehmen;
    - physikalisch: sehr geringe Porosität in der Matrix, um eine exakte Abbildung der gewünschten Geometrie zu erhalten.
  • Für die Fasern 5 sind vorstehend nur Metalle genannt worden, wobei beim Aushärten der hier primär betrachteten mineralischen Gießmassen im Wesentlichen keine chemischen Reaktionen mit dem Material der Fasern 5 ablaufen. Auch sind die MicroHeatWires 5 nachfolgend in der Druckgussform 3 gegen den Einfluss von Chemikalien und der Außenatmosphäre gut geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gießmasse
    1'
    weitere Gießmasse
    2
    Negativform eines herzustellenden Druckgusswerkzeugs
    3
    Druckgussform
    4
    Bereich
    5
    Faser / MicroHeatWire
    6
    Vorrat
    6'
    weiterer Vorrat
    7
    Speicher
    8
    Segment
    9
    Ausnehmung / Sackloch
    10
    Innengewinde
    O
    Formoberfläche
    R
    Formrückseite

Claims (3)

  1. Druckgussform (3) zur Herstellung von Prototypen von Strukturgussbauteilen, wobei die Druckgussform (3) aus einem mineralischen Werkstoff (1) besteht und in der Druckgussform (3) in mindestens einem Bereich, der im Zuge der Herstellung eines Strukturbauteils Eigenschaften einer thermischen Barriere aufweist, Fasern (5) in dem mineralischen Werkstoff (1) eingebettet angeordnet sind, wobei die Fasern (5) aus Materialien mit hoher thermischer Leitfähigkeit bestehen, wobei die Fasern (5) aus einem Metall oder einem Gemisch von Metallen bestehen sowie eine Länge von 1 mm bis 1000 mm und einen Durchmesser von 0,05 mm bis 3 mm aufweisen, wobei durch eine lokale Variation des Gehaltes von Fasern (5) die Wärmeabfuhr innerhalb der Druckgussform (3) gezielt eingestellt ist und die Druckgussform (3) Bereiche (4) aufweist, in denen lokal eine höhere Dichte an Fasern (5) eingebracht ist, um dadurch die Wärmeleitfähigkeit zwischen einer Formoberfläche (O) und einer Formrückseite (R) lokal begrenzt zu steigern, und wobei zusätzlich zur Fixierung der Druckgussform (3) an einer Druckgussvorrichtung von dem mineralischen Werkstoff (1) umschlossene, aus Metall bestehende Segmente (8) im Bereich der Formrückseite (R) platziert sind, die mindestens ein Sackloch (9) aufweisen und die zudem auch noch als Wärmesenken wirken, wozu diese Segmente (8) in einer Verlängerung der Bereiche (4) mit lokal deutlich erhöhter Dichte an Fasern (5) angeordnet sind.
  2. Druckgussform (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (5) in den Bereichen (4) gewunden angeordnet sind.
  3. Druckgussform (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (5) in weitgehend vorgegebener und auch beim Einbringen des mineralischen Werkstoffs (1) im Wesentlichen beibehaltbarer Anordnung als Preform in den Bereichen (4) angeordnet sind.
DE102014001947.0A 2014-02-12 2014-02-12 Druckgussform Expired - Fee Related DE102014001947B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001947.0A DE102014001947B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Druckgussform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001947.0A DE102014001947B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Druckgussform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001947A1 DE102014001947A1 (de) 2015-08-27
DE102014001947B4 true DE102014001947B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=53782124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001947.0A Expired - Fee Related DE102014001947B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Druckgussform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014001947B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103851A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Kmb Keramischer Modell- Und Formenbau Gmbh Um- und/oder Urformwerkzeug
DE102021204186A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Wiederverwendbares Formwerkzeug mit modifizierbarem Formkissen zum Urformen oder Umformen eines Werkstücks
DE102022131971A1 (de) * 2022-12-02 2024-06-13 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Gießform zum Gießen von Metallen

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052380A2 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Aktieselskabet Aalborg Portland-Cement-Fabrik Vorrichtung zum Formen von Gegenständen
EP0273181A2 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 Cemcom Corporation Metallfaser enthaltendes Zementmaterial
DE68903032T2 (de) * 1988-05-11 1993-05-06 Dsm Nv Giessform und verfahren zu deren herstellung.
DE69105976T2 (de) * 1990-06-29 1995-07-20 Flexline Services Ltd Verfahren zur herstellung von verstärktem verbundmaterial und ein fasermaterial zur benutzung während dieses verfahrens.
WO2001090028A1 (en) 2000-05-26 2001-11-29 Hiform As Moulding of ceramic moulding forms
DE10242559A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlkörper zur Beeinflussung der Abkühlung bei Gussteilen
DE102005058034A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herstellungsverfahren für einen keramischen Formkörper und entsprechender keramischer Formkörper sowie dessen Verwendung
DE102005030814A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Gussform für den Metallguss und Herstellung der Gussform
DE102005030678A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e.V. Prototypische, temperierbare Gieß- und Spritzgießwerkzeuge
DE102007037701A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Gussform und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE102007042513A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE60226214T2 (de) * 2001-03-19 2009-06-18 Honeywell International Inc. Formvorrichtung mit anisotropischer wärmeübertragungsplatte
WO2010133189A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Arno Cloos Werkstoffe, welche kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren verwendung
DE102010060578A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Willi Lauber Gmbh Werkzeughälfte für ein Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012011264A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Technische Universität Dresden Metallgussverbundbauteil

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052380A2 (de) * 1980-11-19 1982-05-26 Aktieselskabet Aalborg Portland-Cement-Fabrik Vorrichtung zum Formen von Gegenständen
EP0273181A2 (de) * 1986-12-23 1988-07-06 Cemcom Corporation Metallfaser enthaltendes Zementmaterial
DE68903032T2 (de) * 1988-05-11 1993-05-06 Dsm Nv Giessform und verfahren zu deren herstellung.
DE69105976T2 (de) * 1990-06-29 1995-07-20 Flexline Services Ltd Verfahren zur herstellung von verstärktem verbundmaterial und ein fasermaterial zur benutzung während dieses verfahrens.
WO2001090028A1 (en) 2000-05-26 2001-11-29 Hiform As Moulding of ceramic moulding forms
DE60226214T2 (de) * 2001-03-19 2009-06-18 Honeywell International Inc. Formvorrichtung mit anisotropischer wärmeübertragungsplatte
DE10242559A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlkörper zur Beeinflussung der Abkühlung bei Gussteilen
DE102005058034A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herstellungsverfahren für einen keramischen Formkörper und entsprechender keramischer Formkörper sowie dessen Verwendung
DE102005030678A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Institut für innovative Technologien, Technologietransfer, Ausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung (ITW) e.V. Prototypische, temperierbare Gieß- und Spritzgießwerkzeuge
DE102005030814A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Gussform für den Metallguss und Herstellung der Gussform
DE102007037701A1 (de) 2007-08-09 2009-02-12 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Gussform und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE102007042513A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
WO2010133189A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Arno Cloos Werkstoffe, welche kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren verwendung
DE102010060578A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Willi Lauber Gmbh Werkzeughälfte für ein Formwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012011264A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Technische Universität Dresden Metallgussverbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014001947A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091678B1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP2625430B1 (de) Verfahren zur herstellung eines turboladergehäuses
DE102014001947B4 (de) Druckgussform
EP2025488B1 (de) Gussform und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
EP3768447A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gussform zum einfüllen von schmelze sowie gussform
DE102013005891A1 (de) Generatives Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit mindestens einer Kavität, insbesondere durch 3D-Drucktechnik mit einem Sand- und einem Bindemittel
DE102016123838A1 (de) Aluminium-Zylinderblock und Verfahren zur Herstellung
WO2018069411A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mittels laserschmelzen
DE102016221609A1 (de) Kugelelement für Lageranwendungen und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013015431A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegossenen metallischen Bauteiles und gegossenes metallisches Bauteil
EP2340901B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
EP3024607B1 (de) Giessvorrichtung und giessverfahren
EP3075504A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen in einer formmaschine
DE102006045729A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018106725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform
EP1361009B1 (de) Giessform zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung von Formgrundstoff
DE102012006572A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplex geformter Gussteile mit einer Druckgießmaschine
EP1498197A1 (de) Verfahren zum Giessen von Kurbelgehäusen für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102013223171A1 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3322547B1 (de) Verfahren zum herstellen eines giesskerns und giesskern
DE102018130181A1 (de) Zusammengesetzte Gussform, Einzelform und Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Gussform
DE102006035937A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4124021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gussteilen
DE112020007413T5 (de) Formwerkzeug mit Kühlkörper
EP2292375A1 (de) Würfel- oder quaderförmige Aufspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22C0009000000

Ipc: B22D0017220000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee