DE68903032T2 - Giessform und verfahren zu deren herstellung. - Google Patents
Giessform und verfahren zu deren herstellung.Info
- Publication number
- DE68903032T2 DE68903032T2 DE8989201174T DE68903032T DE68903032T2 DE 68903032 T2 DE68903032 T2 DE 68903032T2 DE 8989201174 T DE8989201174 T DE 8989201174T DE 68903032 T DE68903032 T DE 68903032T DE 68903032 T2 DE68903032 T2 DE 68903032T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- metal particles
- mold
- plastic
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 39
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 12
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 238000010107 reaction injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/56—Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0078—Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
- B29C37/0082—Mechanical anchoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2709/06—Concrete
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2863/00—Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof as mould material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2867/00—Use of polyesters or derivatives thereof as mould material
- B29K2867/06—Unsaturated polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2909/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
- B29K2909/06—Concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Form für die Her-Stellung von geformten Gegenständen, welche Form einen überwiegend aus einer Zement- und Metallteilchen enthaltenden Zusammensetzung hergestellten Körper aufweist.
- Eine solche Form ist aus der US-Patentschrift 4 482 385 bekannt. Die Zusammensetzung des darin beschriebenen Formkörpers enthält Portland-Zement und unregelmäßig geformte Teilchen aus rostfreiem Stahl. Das Ziel dieser Zusammensetzung ist es, hohe Festigkeit, niedrige Porosität und thermische Eigenschaften zu erzielen, welche die Zusammensetzung für die Herstellung von Formen für das Vakuumformen geeignet macht. Ein Nachteil dieser Form ist, daß die Innenseite der Form, d.h. jene Seite, wo sich die Formfläche befindet, in direkte Berührung mit dem zu formenden Material kommt. Viele dieser Materialien greifen die Zementkomponente des Formkörpers an, so daß die Formfläche aufgerauht wird, was das Aussehen der geformten Gegenstände nachteilig beeinflußt. Ein anderer Nachteil ist, daß die Teilchen aus rostfreiem Stahl an der Oberfläche der Formfläche liegen. Nach einer Anzahl von Temperaturänderungen, mit ungleicher Ausdehnung und Schrumpfung der Zementkomponente und der Stahlkomponente, werden zwischen diesen beiden Komponenten Öffnungen gebildet, welche auch zu erhöhter Rauhigkeit der Formfläche führen. Noch ein anderer Nachteil ist, daß das Trocknen des Zementkörpers zu Rissen führt, d.h. zu einem Netzwerk von feinen Rissen, an der Oberfläche, und so auch an der Formfläche, und diese Risse sind an den hergestellten Produkten sichtbar.
- Aus der Europäischen Patentschrift 0 052 380 ist eine andere Form bekannt, deren Körper eine Zementkomponente und vorzugsweise Eisenteilchen aufweist. Diese Form hat die gleichen Nachteile, wie sie vorstehend angeführt sind.
- Die GB-A-1 287 513 zeigt eine Form, welche eine mit einer thermoplastischen Schicht überzogene Oberfläche hat. Der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert hierauf.
- Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Form zu schaffen, bei der die erwähnten Nachteile ausgeschaltet sind und bei der die Formfläche auf einfache Weise mit einer Metallschicht versehen werden kann.
- Dies wird dadurch erreicht, daß die Formfläche der Form eine Beschichtung hat, welche mindestens eine Schicht aus thermoerhärtendem Kunststoff aufweist, welche an den Formkörper grenzt, und daß an der Grenzfläche ein Bindemittel vorliegt welches aus einer einzelnen Schicht aus eng beieinanderliegenden Metallteilchen besteht, welche Metallteilchen teilweise in die Schicht aus thermisch erhärtendem Kunststoff eingebettet und mit dieser zumindest durch chemische Bindungen verbunden sind, wobei jene Oberflächen der Metallteilchen, welche nicht in Kontakt mit dem Harz stehen, völlig von Zement umgeben sind, um mindestens eine mechanische Verankerung im Formkörper zu erhalten.
- Eine erfindungsgemäß konzipierte Form kann für das Formen von Materialien verwendet werden, welche ohne die Schicht aus thermisch erhärtendem Kunststoff die Zementkomponente angreifen würden. Irgendwelche Füllstoffe, welche in den Formkörper aufgenommen sind, wie z.B. Metallteilchen, sind von der Formfläche durch die Schicht aus thermisch erhärtendem Kunststoff abgeschirmt. Das Vorhandensein des Bindemittels bildet einen wesentlichen Teil der Form, um sie für Kunststoffverarbeitungstechniken geeignet zu machen, bei denen die Form einer raschen Aufeinanderfolge von großen Temperatur-und/oder Druckveränderungen ausgesetzt ist, wie dies beim Spritzgießen und beim Preßformen, z.B. beim Reaktionsspritzgießen (RIM) von Polyamiden und Polyurethanen und Preßformen von Polyesterformmassen (SMC) auftritt.
- Die natürlichen Bindekräfte zwischen Zement, Metall und der Schicht aus thermisch erhärtendem Kunststoff werden über einen größeren Oberflächenbereich genützt, während die mechanischen Verankerungen, insbesondere im Formkörper, wesentlich zur Gesamtverbindungswirkung des Bindungssystems beitragen. Die Bindung wie beschrieben ist gegen Kräfte wirksam, welche sowohl senkrecht auf als auch tangential zur Formfläche wirken und welche sonst bewirken würden, daß sich die Schicht aus thermisch erhärtendem Kunststoff vom Formkörper löst.
- Als thermisch erhärtender Kunststoff können Epoxy- oder Polyesterharze verwendet werden.
- Vorzugsweise bestehen die Metallteilchen aus Eisen und haben eine unregelmäßige Oberfläche.
- Ein gewisses Ausmaß an Rostbildung an der Eisenoberfläche kann die natürliche Bindung des Eisens mit der Zementkomponente fördern, und die unregelmäßige Oberfläche fördert die mechanische Verankerung zwischen den Teilchen und den diese umgebenden Materialien. Die Oberflächenunregelmäßigkeit vergrößert außerdem die gesamte Bindungsoberfläche und spielt weiter eine vorteilhafte Rolle bei der Zufuhr oder Abfuhr von Wärme.
- Die Eisenteilchen im Bindungssystem können eine maximale Größe von 5 mm haben und haben eine gedrungene Form, wobei das Verhältnis zwischen Größt- und Kleinstabmessung vorzugsweise zwischen 1 und 3 liegt.
- Es kann vorteilhaft sein, daß die Formfläche in geeigneter Weise mit einer Metallschicht versehen ist, wenn besonders hohen Anforderungen entsprochen werden muß, wie hinsichtlich der Glätte des zu formenden Gegenstandes oder wenn Materialien verarbeitet werden müssen, welche nicht nur den Zement, sondern auch das Harz angreifen können, wie Kunststoffe, welche Styrolgruppen enthalten. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Form ist hier auch klar, weil das Problem der Verbindung einer Metallschicht mit dem Formkörper durch das Vorhandensein der Harzschicht eliminiert wird. Die Verbindung zwischen der Harzschicht und dem Metall ist für die Anwendung in Formen völlig ausreichend. Die Verbindung von Metall mit der Zement enthaltenden Basismasse birgt viel größere Probleme.
- Die Dicke der Metallschicht übersteigt 0,25 mm, Werte zwischen 0,5 und 3 mm sind geeignet.
- Die Form mit und ohne Metallschicht kann bei maximalen Temperaturen zwischen 200 und 300ºC und fluktuierenden Oberflächendrücken bis zu mehr als 1000 bar oftmals verwendet werden, ohne daß die Schicht aus thermisch erhärtendem Kunststoff sich vom Zementkörper löst, und es haben die erhaltenen Produkte eine glatte Oberfläche.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Form, welche aus zwei Hälften besteht, wie dies für den Spritzguß oder für das Preßformen von Gegenständen gebräuchlich ist.
- Dieses Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- a) Plazieren eines Konturmodells auf einer festen Unterlage;
- b) Aufbringen einer Schicht aus ungehärtetem thermisch erhärtendem Kunststoff auf die Oberfläche des Konturmodells
- c) Aufbringen einer Schicht aus unregelmäßig geformten, beieinander liegenden Metallteilchen, so daß jedes Metallteilchen teilweise in die noch weiche Kunststoffschicht eingebettet wird;
- d) Erhärten des Kunststoffes;
- e) Entfernen von Luft aus den Hohlräumen in der Schicht der Metallteilchen, die aus der Kunststoffschicht vorstehen, welche Hohlräume mit Zementpaste gefüllt werden;
- f) Gießen von Zementpaste in eine um das Konturmodell plazierte Becherform, bis diese voll ist;
- g) Bestreuen der Zementpaste mit Metallteilchen so, daß durch das Einsinken der Metallteilchen in die Zementpaste eine Packung aus beieinanderliegenden Metallteilchen gebildet wird;
- h) Härten der Zementpaste;
- i) Verwendung von Zementpaste, um eine ebene Rückseite zu gießen und Härtenlassen dieser Paste;
- j) Wenden des Formteiles um 180º und Entfernen des Konturmodells;
- k) Aufbringen des Materials, welches die Formausnehmung des zu formenden Gegenstandes bildet (nun wurde das Konturmodell für die zweite Formhälfte erhalten);
- l) Wiederholen der Schritte b bis j, um die zweite Formhälfte herzustellen.
- Wenn eine Metallschicht auf der Kunststoffschicht gewünscht wird, kann zwischen Schritt a) und Schritt b) ein Zwischenschritt, in dem das Konturmodell zuerst mit einer Metallschicht versehen wird, eingefügt werden.
- Das Aufbringen einer Metallschicht wird vorzugsweise durch Flammspritzen vorgenommen. Die unregelmäßige Oberfläche, an der nicht die Formfläche bildenden Seite der Metallschicht, wie sie durch Flammspritzen gebildet worden ist, erhöht die bindende Oberfläche mit der Kunststoffschicht, welche später aufzubringen ist.
- Das Aufbringen der Metallschichten entsprechend Schritt c) kann durch Auffüllen eines rings um das Konturmodell plazierten Ringes mit Metallteilchen und Entfernen der losen Metallteilchen nach dem Erhärten der Kunststoffschicht ausgeführt werden.
- Eine geeignete Weise, um die Luft aus den Hohlräumen in den Metallteilchen, welche von der Epoxyharzschicht vorstehen, zu entfernen, besteht im Aufspritzen von Zementpaste gegen die von den von der Epoxyharzschicht vorstehenden Metallteilchen gebildete rauhe Oberfläche.
- Rings um die Formteile können stählerne Klemmringe vorgesehen werden, um den Seitendruck während des Preßformens oder Spritzgießens aufzunehmen. Dies kann auch mittels Verbindungsstangen, die in den Formteilen senkrecht zur Schließrichtung vorgesehen sind, bewerkstelligt werden.
- Die Erfindung wird nachstehend auf Basis einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert.
- Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt der erfindungsgemäßen Form, und
- Fig. 2 zeigt ein Detail der Verankerung der Kunststoffschicht im umgebenden Zement.
- Wie aus Fig. 1 ersehen werden kann, wird ein Konturmodell 2 auf einer flachen Unterlage 1 plaziert. Dieses Konturmodell kann z.B. aus Gips, Holz oder einem anderen Material hergestellt sein. Gewünschtenfalls wird eine Metallschicht 3 (siehe Fig. 2) auf das Konturmodell 2 aufgebracht. Dies kann durch Flammspritzen einer Zinklegierung, z.B. MCP 400 von Hek, ausgeführt werden. Jene Seite der Metallschicht 3, welche dem Konturmodell 2 zugewandt ist, ist glatt, während die gegenüberliegende Seite etwas rauh ist. Auf diese rauhe Seite der Metallschicht 3 wird eine Kunststoffschicht 4 aufgebracht, z.B. aus Epoxyharz, mit guten Bindeeigenschaften zur Metallschicht 3. Während sie noch weich ist, wird die Epoxyharzschicht 4 mit Metallteilchen 5 bestreut, welche teilweise in die Epoxyharzschicht eindringen. Wie die Figuren zeigen, haben die Metallteilchen 5 eine unregelmäßige Gestalt, was die Verankerung in den Schichten fördert. Nach dem Härten des Epoxyharzes stehen die Metallteilchen 5 teilweise aus der Epoxyharzschicht heraus. Um Luft aus den Hohlräumen durch die Metallteilchen, welche von der Epoxyharzschicht 4 vorstehen, zu entfernen, wird Zementpaste gegen die rauhe Oberfläche, welche durch die Metallteilchen 5, die von der Epoxyharzschicht 4 vorstehen, gebildet ist, gespritzt. Die Zementpaste wird durch Mischen von ungefähr 3 Gewichtsteilen Zement mit ungefähr 1 Gewichtsteil Wasser und ungefähr 0,006 Gewichtsteilen eines Erweichungsmittels erhalten.
- Darauffolgend wird die Schalenform 6 rings um das Konturmodell 2 durch Spritzen mit Zementpaste 7 gefüllt. Dann wird die Zementpaste mit Metallteilchen 8 (teilweise gezeigt) bestreut. Die Metallteilchen 8 sinken in die Zementpaste ein und bilden eine Packung beieinanderliegender Metallteilchen. Die Zementpaste wird dann erhärten gelassen. Die Schalenform 6 wird nun bis zur Linie 9 aufgefüllt. Der verbleibende Raum der Schale wird mit Zementpaste 10 gefüllt, so daß, nach dem Aushärten derselben, eine glatte Rückseite 11 der Form erhalten wird. In der Form können Wärmezufuhr und - abfuhrkanäle vorgesehen werden. Diese Kanäle sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
- Die Schalenform kann verstärkt werden, durch z.B. stählerne Klammern 12. Zur Verstärkung können auch Verbindungsstangen (nicht dargestellt) in der Form vorgesehen werden.
- Nun ist eine Formhälfte fertiggestellt. Sie wird um 180º gedreht, und das Konturmodell wird entfernt.
- Zur Herstellung der zweiten Formhälfte (männliche Form) wird zuerst eine Wachsschicht in der Formausnehmung der ersten, fertigen Formhälfte vorgesehen. Die Dicke dieser Wachsschicht ist gleich der des zu formenden Gegenstandes. Nun ist das Konturmodell für die zweite Formhälfte fertig.
- Danach wird der Vorgang zur Herstellung der zweiten Formhälfte wiederholt.
- Die Metallschichten der Formflächen können, gewünschtenfalls, poliert werden.
- Das Epoxyharz kann Aluminiumpulver enthalten. Dies erleichtert die Verarbeitung.
- Mit dem wie vorstehend beschriebenen Verfahren können Formen zum Spritzgießen, Preßformen und Blasformen in einer wesentlich kürzeren Zeit hergestellt werden, als wenn diese Formen zur Gänze aus Stahl hergestellt werden müssen. Sie sind beträchtlich billiger als Stahlformen und deshalb kommerziell attraktiv auch für kleinere Serien von Kunststoffgegenständen. Dies gilt auch für Prototypen der herzustellenden Gegenstände. Dank der Metallteilchen 5 wird eine sehr gute Bindung zwischen der Kunststoffschicht 4 und dem umgebenden Zement enthalten, so daß diese Kunststoffschicht sich nicht vom Formkörper löst, insbesondere beim Spritzgießen und Preßformen, während welchem hohe Drücke und Temperaturveränderungen eintreten können.
Claims (10)
1. Form für die Herstellung von geformten Gegenständen,
welche Form einen Körper aufweist, welcher im wesentlichen aus
einer Zement-enthaltenden Zusammensetzung hergestellt ist,
wobei die Formfläche der Form eine Beschichtung hat, welche
mindestens eine an den Formkörper angrenzende Schicht aus
thermisch erhärtendem Kunststoff aufweist, welche Form dadurch
gekennzeichnet ist, daß an der Grenzfläche ein Bindemittel
vorliegt, welches aus einer einzelnen Schicht aus eng
beieinanderliegenden Metallteilchen besteht, welche Metallteilchen
teilweise in die Schicht aus thermisch erhärtendem Kunststoff
eingebettet und mit dieser zumindest durch chemische Bindungen
verbunden sind, wobei jene Oberflächen der Metallteilchen,
welche nicht in Kontakt mit dem Harz stehen, völlig von
Zement umgeben sind, um mindestens eine mechanische
Verankerung im Formkörper zu erhalten.
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
thermisch erhärtende Kunststoff ein Epoxyharz oder ein
Polyesterharz ist.
3. Form nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallteilchen eine unregelmäßige Oberfläche
und eine gedrungene Form haben, so daß im wesentlichen alle
von ihnen ein Verhältnis zwischen der größten und kleinsten
Abmessung zwischen 1 und 3 haben.
4. Form nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht mit einer Metallschicht
versehen ist, welche eine Dicke von mehr als 0,25 mm,
vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 mm, hat.
5. Form nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht Aluminiumpulver enthält.
6. Form nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Metallteilchen-Packung eine Zusammensetzung ist,
welche aus gedrungenen Metallteilchen, im wesentlichen mit
einem Verhältnis zwischen der größten und kleinsten Abmessung
zwischen 1 und 2, und aus faserförmigen Metallteilchen, im
wesentlichen mit einem Verhältnis zwischen kleinster und
größter Abmessung zwischen 2 und 10, besteht.
7. Verfahren zur Herstellung einer aus zwei Teilen
bestehenden Form nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte
aufweist:
a) Plazieren eines Konturmodells auf einer festen Unterlage;
b) vorzugsweise Aufbringen einer Schicht aus Metall auf das
Konturmodell;
c) Aufbringen einer Schicht aus ungehärtetem thermisch
erhärtendem Kunststoff auf die Oberfläche des
Konturmodells (oder der Metallschicht);
d) Aufbringen einer Schicht aus unregelmäßig geformten,
beieinander liegenden Metallteilchen, so daß jedes
Metallteilchen teilweise in die noch weiche Kunststoffschicht
eingebettet wird;
e) Erhärten des Kunststoffes;
f) Entfernen von Luft aus den Hohlräumen in der Schicht der
Metallteilchen, die aus der Kunststoffschicht vorstehen,
welche Hohlräume mit Zementpaste gefüllt werden;
g) Gießen von Zementpaste in eine um das Konturmodell
plazierte Becherform, bis diese voll ist;
h) Bestreuen der Zementpaste mit Metallteilchen so, daß
durch das Einsinken der Metallteilchen in die Zementpaste
eine Packung aus beieinanderliegenden Metallteilchen
gebildet wird;
i) Härten der Zementpaste;
i) Verwendung von Zementpaste, um eine ebene Rückseite zu
gießen und Härtenlassen dieser Paste;
j) Wenden des Formteiles um 180º und Entfernen des
Konturmodells;
k) Aufbringen des Materials, welches die Formausnehmung des
zu formenden Gegenstandes bildet;
l) Wiederholen der Schritte b bis i.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Metallschicht durch Flammspritzen aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufbringen einer Schicht aus
unregelmäßig geformten, beieinanderliegenden Metallteilchen, welche
teilweise in den noch weichen Kunststoff eingebettet sind,
ausgeführt wird, indem ein um das Konturmodell plazierter Ring
mit Metallteilchen gefüllt wird, und daß die losen
Metallteilchen nach dem Härten des Kunststoffs entfernt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Entfernen von Luft aus den Hohlräumen in
der Schicht der aus der Kunststoffschicht vorstehenden
Metallteilchen herbeigeführt wird, indem Zementpaste gegen die rauhe
Oberfläche, welche durch die aus der Kunststoffschicht
vorstehenden Metallteilchen gebildet wird, gespritzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8801241A NL8801241A (nl) | 1988-05-11 | 1988-05-11 | Matrijs en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke matrijs. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68903032D1 DE68903032D1 (de) | 1992-11-05 |
DE68903032T2 true DE68903032T2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=19852294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989201174T Expired - Fee Related DE68903032T2 (de) | 1988-05-11 | 1989-05-09 | Giessform und verfahren zu deren herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0341797B1 (de) |
JP (1) | JPH0218010A (de) |
AT (1) | ATE81053T1 (de) |
DE (1) | DE68903032T2 (de) |
NL (1) | NL8801241A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034508A1 (de) * | 2000-07-15 | 2002-01-31 | Schott Glas | Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeug und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug |
DE10335613A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-03-03 | Seidl Tuning & Design Gmbh | Set zur Herstellung von Kunststoffformen |
DE102014001947A1 (de) * | 2014-02-12 | 2015-08-27 | Audi Ag | Druckgussform und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102016103851A1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | Kmb Keramischer Modell- Und Formenbau Gmbh | Um- und/oder Urformwerkzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660236B1 (fr) * | 1990-04-02 | 1992-08-14 | Seva | Moule pour le moulage de pieces en matiere plastique, et son procede de fabrication. |
JP2000117348A (ja) * | 1998-10-16 | 2000-04-25 | Isuzu Motors Ltd | コンクリート製プレス型およびその製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2333679A (en) * | 1942-06-30 | 1943-11-09 | Irl C Schoonover | Process for protecting plastics during curing or molding |
US3161919A (en) * | 1959-02-12 | 1964-12-22 | Ren Plastics Inc | Resin-bonded molds, dies, fixtures and the like |
FR2029642A1 (de) * | 1969-01-29 | 1970-10-23 | Basf Ag | |
BR8108879A (pt) * | 1980-11-19 | 1982-10-13 | Aalborg Portland Cement | Ferramenta para modelar artigos |
GB2105251A (en) * | 1981-07-16 | 1983-03-23 | New Press Tools Limited | A mould for use in the moulding of plastics materials |
SE433321B (sv) * | 1982-04-30 | 1984-05-21 | Lindskog K J E | Sett vid tillverkning av ett formset avsett for formning av skalformade foremal av plast |
US4482385A (en) * | 1983-06-30 | 1984-11-13 | Research One Limited Partnership | Cementitious composite material with stainless steel particulate filler |
US4631228A (en) * | 1985-12-16 | 1986-12-23 | Lear Siegler, Inc. | Method for making a porous rigid structure and the porous rigid structure made thereby |
JPH0796228B2 (ja) * | 1986-10-06 | 1995-10-18 | 電気化学工業株式会社 | 成形型製作方法 |
-
1988
- 1988-05-11 NL NL8801241A patent/NL8801241A/nl not_active Application Discontinuation
-
1989
- 1989-05-09 EP EP89201174A patent/EP0341797B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-09 AT AT89201174T patent/ATE81053T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-09 DE DE8989201174T patent/DE68903032T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-11 JP JP1116244A patent/JPH0218010A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10034508A1 (de) * | 2000-07-15 | 2002-01-31 | Schott Glas | Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeug und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug |
DE10335613A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-03-03 | Seidl Tuning & Design Gmbh | Set zur Herstellung von Kunststoffformen |
DE102014001947A1 (de) * | 2014-02-12 | 2015-08-27 | Audi Ag | Druckgussform und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102014001947B4 (de) * | 2014-02-12 | 2020-07-23 | Audi Ag | Druckgussform |
DE102016103851A1 (de) * | 2016-03-03 | 2017-09-07 | Kmb Keramischer Modell- Und Formenbau Gmbh | Um- und/oder Urformwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0341797A1 (de) | 1989-11-15 |
NL8801241A (nl) | 1989-12-01 |
EP0341797B1 (de) | 1992-09-30 |
JPH0218010A (ja) | 1990-01-22 |
ATE81053T1 (de) | 1992-10-15 |
DE68903032D1 (de) | 1992-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231121T2 (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Erzeugnisse aus verstärkten thermoplastischen Folien | |
EP0309507B1 (de) | Formkörper zum tiefziehen von folien und vergiessen von werkstoffen | |
EP0117985B1 (de) | Verfahren zur Erstellung von Formen für das Spritzgiessen, insbesondere von Werkzeugen für das Spritzgiessen von Kunststoff | |
DE2928582C2 (de) | Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1453394A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von geformten Holzgegenstaenden beliebiger Form aus Holzfasern | |
DE2606772A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bloecken und platten aus stuecken von naturstein, insbesondere marmor, sowie danach hergestellte produkte | |
DE68903032T2 (de) | Giessform und verfahren zu deren herstellung. | |
DE3515927A1 (de) | Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung | |
EP1583644B1 (de) | Verfahren zum herstellen von hinterspritzten kunststoffformteilen | |
DE68919929T2 (de) | Form mit Metallüberzug für Kunststoffgegenstände und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0241491B1 (de) | Formwerkzeug, insbesondere für die verarbeitung von kunstoff- und kunstharzbeton- oder -mörtel-formmassen | |
DE1910627A1 (de) | Vorformling und Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus gefuellten und gepressten Kunststoffen | |
EP0966345A1 (de) | Verfahren zum herstellen von hohlkörpern aus kunststoff | |
CH207107A (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessformen, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE68907054T2 (de) | Herstellungsverfahren für schraubenrotoren. | |
DE19522435A1 (de) | Formling sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formlings | |
EP0005712A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von und nach diesem Verfahren hergestellte Modelleinrichtungen | |
DE2844612A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wenigstens aus zwei schichten bestehenden verbundwerkstoffs auf der basis duroplastischer kunststoffe und nach diesem verfahren hergestelltes formteil | |
DE10253382B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer Schaumkörper sowie Schüttgut hierfür | |
DE102007001303B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Füllkörpers für einen Kernkasten | |
EP0340395A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff | |
DE2514000A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines oberflaechlich mit einer ptfe-schicht verbundenen koerpers aus einem fluor-thermoplasten | |
DE2708580A1 (de) | Giessform und verfahren zur herstellung von giessformen fuer das giessen von knoepfen, schnallen, schliessen o.dgl. | |
AT306388B (de) | Formkörper aus Schaumkunststoffen und Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung von Gießformen | |
AT275847B (de) | Form zur Herstellung von Hohlkörpern durch Tiefziehen von erwärmten Platten oder Folien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KUPRON PROTOTYPES B.V., SITTARD, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |