DE102016103851A1 - Um- und/oder Urformwerkzeug - Google Patents

Um- und/oder Urformwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016103851A1
DE102016103851A1 DE102016103851.2A DE102016103851A DE102016103851A1 DE 102016103851 A1 DE102016103851 A1 DE 102016103851A1 DE 102016103851 A DE102016103851 A DE 102016103851A DE 102016103851 A1 DE102016103851 A1 DE 102016103851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
fibers
workpiece
molding
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016103851.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kmb Keramischer Modell- und Formenbau GmbH
Original Assignee
Kmb Keramischer Modell- und Formenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kmb Keramischer Modell- und Formenbau GmbH filed Critical Kmb Keramischer Modell- und Formenbau GmbH
Priority to DE102016103851.2A priority Critical patent/DE102016103851A1/de
Priority to PCT/EP2017/055085 priority patent/WO2017149148A1/de
Publication of DE102016103851A1 publication Critical patent/DE102016103851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/06Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2913/00Use of textile products or fabrics as mould materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00939Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for the fabrication of moulds or cores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Um- und/oder Urformwerkzeug (10) zum Formen eines Werkstücks, mit einem Grundkörper (12) aus einem Gesteinselemente (20) und Bindemittel umfassenden Betonwerkstoff. Es ist vorgesehen, dass der Betonwerkstoff weiterhin Fasern (22) aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Werkzeugmaschine mit mindestens einem derartigen Um- und/oder Urformwerkzeug (10) und die Verwendung eines derartigen Um- und/oder Urformwerkzeugs (10) zum Formen eines Werkstücks.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Um- und/oder Urformwerkzeug zum Formen eines Werkstücks, mit einem Grundkörper aus einem Gesteinselemente und Bindemittel umfassenden Betonwerkstoff.
  • Ein derartiges Um- und/oder Urformwerkzeug zum Formen eines Werkstücks ist als Presswerkzeug bekannt. Die EP 0 993 886 A2 zeigt ein solches Presswerkzeug zum Formen von Werkstücken. Dieses Presswerkzeug weist einen Grundkörper aus einem Gesteinselemente, welche auch (Beton-)Zuschlag genannt werden, und Bindemittel umfassenden Betonwerkstoff sowie eine die Werkzeugwirkoberfläche zum Formen von Werkstücken bildende Oberflächenschicht aus einem synthetischen Harz auf. Die Herstellung eines derartigen Werkzeugs umfasst eine Vielzahl von Herstellungsschritten, da die Oberflächenschicht über Ankerelemente mit dem Grundkörper verbunden wird. Andererseits beschränkt die Verwendung des Harzes die Hitzebeständigkeit dieses Werkzeugs.
  • Es ist einerseits Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Um- und/oder Urformwerkzeug sowie eine Werkzeugmaschine mit einem derartigen Werkzeug anzugeben, das einfach herstellbar ist und dabei insbesondere eine verbesserte Hitzebeständigkeit aufweist, andererseits Nutzungsmöglichkeiten für ein solches Um- und/oder Urformwerkzeug anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei dem Um- und/oder Urformwerkzeug mit einem Grundkörper aus einem Gesteinselemente und (ausgehärtetes) Bindemittel umfassenden Betonwerkstoff ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Betonwerkstoff weiterhin Fasern aufweist. Das Bindemittel ist bevorzugt Zement, insbesondere Hochofenzement. Ein derartiger Betonwerkstoff wird auch als Faserbeton bezeichnet und weist beispielsweise als Stahlfasern (Stahlfaserbeton), Glasfasern (Glasfaserbeton) Carbonfasern, Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern ausgebildete Fasern auf. Die in den Beton eingebetteten (Bewehrungs-)Fasern verbessern insbesondere die Festigkeit des Betons. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung also die Verwendung von einem Körper aus Faserbeton als Grundkörper eines Um- und/oder Urformwerkzeugs. Das Um- oder Urformen des Werkstücks mittels des Um- und/oder Urformwerkzeugs erfolgt insbesondere unter Einwirkung von Druck und/oder Hitze. Das Um- und/oder Urformwerkzeug ist dementsprechend für die auftretenden Druck- und Temperaturkombinationen ausgelegt. Von besonderem Interesse ist dabei die Verwendung des Werkzeugs als Urformwerkzeug. Als Unterarten des Urformens sollen im Zusammenhang mit der Erfindung neben dem Gießen und dem Sintern auch Vulkanisieren und Schäumen verstanden werden. Das entsprechende Urformwerkzeug bildet in der Regel eine Form für den Urform-Fertigungsprozess, in den eine Rohmasse des zu erstellenden Werkstücks eingebracht wird. Beim erfindungsgemäßen Werkzeug wird der Hohlraum dieser Form mittels des Grundkörpers oder mittels mehrerer Grundkörper gebildet. Durch die Verwendung der Fasern können die anderen Feststoffkomponenten, aus denen die Betonmasse zur Herstellung des Grundkörpers besteht, so fein gewählt werden, dass die Werkzeugwirkoberfläche des Um- und/oder Urformwerkzeugs zum Formen der Werkstücke direkt von der Oberfläche des Grundkörpers gebildet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass ein Oberflächenbereich des Grundkörpers die Werkzeugwirkoberfläche zum Formen des Werkstücks bildet.
  • Ein Anformen einer die Werkzeugwirkoberfläche bildenden Oberflächenschicht des Werkzeugs aus einem synthetischen Harz – wie aus der eingangs erwähnten EP 0 993 886 A2 bekannt – kann also entfallen. Dadurch wird der Herstellungsprozess einerseits deutlich vereinfacht, andererseits ergibt sich eine verbesserte Hitzebeständigkeit, da auf die Komponente Harz, die die Hitzebeständigkeit beschränkt, verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jedes der Gesteinselemente eine Körnung K ≤ 1,0 mm aufweist und jede der Fasern eine Faserlänge L ≥ 2 mm aufweist. Bevorzugt ist die Körnung K ≤ 0,8 mm und die Faserlänge L dabei im Bereich 3 ≤ L ≤ 5 mm. Dabei sind die Gesteinselemente insbesondere Sandkörner und/oder Mikrosilika-Körner. Ein Körper aus einem solchen Betonwerkstoff kann hochfest und dabei hitzebeständig bis zu Temperaturen T >> 150°C, insbesondere T > 200°C sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Grundkörper des Werkzeugs selbst ein durch einen Gießprozess hergestellter Körper. Ein Grundkörper aus Betonwerkstoff lässt sich durch einen Gießprozess besonders einfach herstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden die Fasern oder zumindest ein Teil der Fasern ein textiles Gebilde, insbesondere ein textiles Flächengebilde. Ein derartiger Betonwerkstoff wird auch als Textilbeton bezeichnet. Dabei bildet das textile Gebilde eine Art Bewährung. Dadurch können Grundkörper von filigranerer Form recht hohe Festigkeit aufweisen.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betonmasse zur Herstellung des Grundkörpers durch Mischung von Wasser mit dem von dem Bindemittel, den Gesteinselementen und den Fasern gebildeten Feststoffanteil der Masse erstellt wird, wobei der Gewichtsanteil der Fasern am gesamten Feststoffanteil der Masse bei 0,1 bis 0,5 Gew% liegt. Dies entspricht 100 g bis 500 g Fasern auf 100 kg gesamter Feststoffanteil der Betonmasse. Bevorzugt gibt es neben den Gesteinselementen, den Fasern und dem Bindemittel keine weiteren Feststoffanteile.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Werkzeug zumindest eines der folgenden Formwerkzeuge:
    • – ein Formwerkzeug zum Vulkanisieren,
    • – ein Presswerkzeug,
    • – ein Spritzgusswerkzeug,
    • – ein Werkzeug zum Formen von Polyurethan-Schaumelementen und
    • – ein Werkzeug zum Formen von Styrodurprodukten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Werkzeugmaschine mit mindestens einem vorstehend genannten Werkzeug. Die Werkzeugmaschine ist insbesondere eine Vulkanisationspresse mit einem als Form zum Formen und Vulkanisieren eines Gummiwerkstücks, beispielsweise eines Reifens, ausgebildeten Werkzeugs oder mit mehreren solcher Werkzeuge.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung eines vorstehend genannten Um- und/oder Urformwerkzeugs zum (Um- oder Ur-)Formen eines Werkstücks. Das Formen ist insbesondere ein Urformen und das Werkzeug entsprechend ein Urformwerkzeug.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Formen des Werkstücks durch zumindest einen der folgenden Prozesse erfolgt:
    • – Vulkanisieren,
    • – Pressen,
    • – Spritzgießen und
    • – Schäumen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt die Figur eine Schnittdarstellung durch ein Um- und/oder Urformwerkzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Abbildung ein Um- und/oder Urformwerkzeug 10 zum Formen eines (nicht gezeigten) Werkstücks. Das Werkzeug 10 weist einen Grundkörper 12 aus einem Betonwerkstoff sowie eine Halteeinrichtung 14 auf, über die das Werkzeug 10 in eine (ebenfalls nicht gezeigte) Werkzeugmaschine eingespannt werden kann. Der Grundkörper 12 weist ein Oberflächenbereich 16 auf, der die Werkzeugwirkoberfläche zum Formen des Werkstücks bildet. Dieser Oberflächenbereich 16 begrenzt einen im Grundkörper ausgebildeten Hohlraum (eine Kavität) 18.
  • Der Betonwerkstoff des Grundkörpers 12 besteht im Wesentlichen aus als Zuschlag bezeichneten Gesteinselementen 20, Fasern 22 und ausgehärtetem Bindemittel. Ein derartiger Betonwerkstoff wird auch als Faserbeton bezeichnet und weist beispielsweise als Stahlfasern (Stahlfaserbeton), Glasfasern (Glasfaserbeton) Carbonfasern, Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern ausgebildete Fasern auf. Die in den Beton eingebetteten (Bewehrungs-)Fasern verbessern insbesondere die Festigkeit des Betons.
  • Das hier gezeigte Werkzeug 10 ist ein Urformwerkzeug. Weitere Unterarten des Urformens neben dem Gießen und dem Sintern sind auch Vulkanisieren und Schäumen. Das entsprechende Urformwerkzeug bildet in der Regel eine Form für den Urform-Fertigungsprozess, in den eine Rohmasse des zu erstellenden Werkstücks eingebracht wird. Beim hier gezeigten Werkzeug 10 wird der Hohlraum 18 dieser Form mittels des Grundkörpers 12 oder mittels mehrerer Grundkörper 12 gebildet. Durch die Verwendung der Fasern 22 können die anderen Feststoffkomponenten, aus denen die Betonmasse zur Herstellung des Grundkörpers 12 besteht, also insbesondere die Gesteinselemente 20, so fein gewählt werden, dass die Werkzeugwirkoberfläche des Urformwerkzeugs zum Formen des Werkstücks direkt von der Oberfläche des Grundkörpers 12 im Oberflächenbereich 16 gebildet werden kann.
  • Die Betonmasse zur Herstellung des Grundkörpers 12 wird beispielsweise durch Mischung von Wasser mit dem von dem Bindemittel Hochofenzement, den Gesteinselementen Mikrosilika und Quarzsand 20 und den Fasern 22 gebildeten Feststoffanteil der Masse erstellt. Ein mögliches auf das jeweilige Gewicht bezogene Mischungsverhältnis wäre grob: ein Teil Mikrosilika auf zwei Teile Zement und drei Teile Sand. Der Gewichtsanteil der Fasern 22 am gesamten Feststoffanteil der Masse liegt dann im Bereich von etwa 0,1 bis 0,5 Gew%.
  • Es ergibt sich ein Beton-Grundkörper 12 hoher Festigkeit bei sehr geschlossener und wenig rauer Oberfläche und hoher Hitzebeständigkeit.
  • Es ergeben sich weiterhin folgende Vorteile gegenüber traditionellen Um- und/oder Urformwerkzeugen aus Aluminium oder anderen Metallen:
  • Die Herstellung eines solchen Werkzeugs mit einem Beton-Grundkörper 12 ist wesentlich günstiger als die Herstellung eines entsprechenden Werkzeugs aus Metall wie etwa Aluminium. Gleichzeitig sind einige Materialeigenschaften recht ähnlich, wie z. B. die Dichte von Beton, die etwa der Dichte von Aluminium entspricht (2,5 Tonnen/m3). Ein entsprechender Preisvorteil des Werkzeugs ergibt sich insbesondere bei Nutzung des Werkzeugs 10 in der Prototypenherstellung und für Kleinserien. Für diese Anwendungen wäre es sogar akzeptabel, wenn das Werkzeug 10 mit dem Beton-Grundkörper 12 weniger haltbar wäre als ein entsprechendes Metall-Werkzeug.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Um- und/oder Urformwerkzeug
    12
    Grundkörper
    14
    Halteeinrichtung
    16
    Oberflächenbereich
    18
    Hohlraum
    20
    Gesteinselement
    22
    Faser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0993886 A2 [0002, 0007]

Claims (11)

  1. Um- und/oder Urformwerkzeug (10) zum Formen eines Werkstücks, mit einem Grundkörper (12) aus einem Gesteinselemente (20) und Bindemittel umfassenden Betonwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonwerkstoff weiterhin Fasern (22) aufweist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oberflächenbereich (16) des Grundkörpers (12) die Werkzeugwirkoberfläche zum Formen des Werkstücks bildet.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Gesteinselemente (20) eine Körnung K ≤ 1,0 mm aufweist und jede der Fasern (22) eine Faserlänge L ≥ 2 mm aufweist.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesteinselemente (22) Sandkörner und/oder Mikrosilika-Körner sind.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) selbst ein durch einen Gießprozess hergestellter Körper ist.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (22) oder zumindest ein Teil der Fasern (22) ein textiles Gebilde bilden.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonmasse zur Herstellung des Grundkörpers (12) durch Mischung von Wasser mit dem von dem Bindemittel, den Gesteinselementen (20) und den Fasern (22) gebildeten Feststoffanteil der Masse erstellt wird, wobei der Gewichtsanteil der Fasern (22) am gesamten Feststoffanteil der Masse bei 0,1 bis 0,5 Gew% liegt.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (10) zumindest eines der folgenden Formwerkzeuge bildet: – ein Formwerkzeug zum Vulkanisieren, – ein Presswerkzeug, – ein Spritzgusswerkzeug, – ein Werkzeug zum Formen von Polyurethan-Schaumelementen und – ein Werkzeug zum Formen von Styrodurprodukten.
  9. Werkzeugmaschine mit mindestens einem Um- und/oder Urformwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verwendung eines Um- und/oder Urformwerkzeugs (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Formen eines Werkstücks.
  11. Verwendung des Um- und/oder Urformwerkzeugs (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen des Werkstücks durch zumindest einen der folgenden Prozesse erfolgt: – Vulkanisieren, – Pressen, – Spritzgießen, und – Schäumen.
DE102016103851.2A 2016-03-03 2016-03-03 Um- und/oder Urformwerkzeug Withdrawn DE102016103851A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103851.2A DE102016103851A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Um- und/oder Urformwerkzeug
PCT/EP2017/055085 WO2017149148A1 (de) 2016-03-03 2017-03-03 Um- und/oder urformwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103851.2A DE102016103851A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Um- und/oder Urformwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103851A1 true DE102016103851A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=58228143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103851.2A Withdrawn DE102016103851A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Um- und/oder Urformwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016103851A1 (de)
WO (1) WO2017149148A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903032T2 (de) * 1988-05-11 1993-05-06 Dsm Nv Giessform und verfahren zu deren herstellung.
EP0993886A2 (de) 1998-10-16 2000-04-19 Isuzu Motors Limited Presswerkzeug aus Beton und Verfahren zur dessen Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237575A1 (de) * 1985-09-11 1987-09-23 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Formaufbau
FR2660237B1 (fr) * 1990-04-02 1992-09-04 Savoie Refractaires Composition de beton pour moules, moule et procede de fabrication d'un moule.
JP2605451B2 (ja) * 1990-05-14 1997-04-30 日産自動車株式会社 コンクリート製成形型の表面補強方法
DE102007037701A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Gussform und Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE102007042513A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
EP2072205A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Rovalma SA Verfahren zum Herstellen von Teilen mit hoher mechanischer Belastung und insbesondere Werkzeuge aus kostengünstigen Keramiken oder Polymeren
FR2958576B1 (fr) * 2010-04-08 2012-06-15 Armines Outillage utilise pour la mise en oeuvre de composites a matrice organique
DE102014001947B4 (de) * 2014-02-12 2020-07-23 Audi Ag Druckgussform
DE102015101685A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Krones Ag Blasform aus Hochleistungsbeton und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68903032T2 (de) * 1988-05-11 1993-05-06 Dsm Nv Giessform und verfahren zu deren herstellung.
EP0993886A2 (de) 1998-10-16 2000-04-19 Isuzu Motors Limited Presswerkzeug aus Beton und Verfahren zur dessen Herstellung
DE69908273T2 (de) * 1998-10-16 2004-04-08 Isuzu Motors Ltd. Presswerkzeug aus Beton und Verfahren zur dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017149148A1 (de) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951423A1 (de) Formteil aus koaleszierten aromatischen polyimid- und polyamidharzen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE112015004312T5 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturellen komponente durch einen thermomagnetischen temperprozess, der lokalisierte zonen ergibt
EP1106334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils sowie Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE19636223A1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Festkörper
DE102010056293A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils, Formkörper und Verwendung eines Formkörpers
DE112013003323T5 (de) Schleifscheiben und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102016013857A1 (de) Verfahren zurn Herstellen eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102012001317A1 (de) Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE3018694C2 (de)
DE102016103851A1 (de) Um- und/oder Urformwerkzeug
DE102013203611A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit speziellen Compositeoberflächen
EP2033757A1 (de) Verfahren zur und Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen, insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen
DE3616378A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen polymeren werkstoffen und danach hergestellter werkstoff
DE3228989C2 (de) Granulierte, rieselfähige Formmassen
DE102016217666A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines thermoplastischen Kunststoffbauteils und thermoplastisches Kunststoffbauteil
DE102014222243A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines unidirektionalen Fasergeleges in einem Presswerkzeug sowie Presswerkzeug hierfür
EP2412692A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer faserbasierten Materialzusammensetzung, faserbasierten Materialzusammensetzung und faserbasierten Werkstück
DE102018209329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sand als Baustoff
DE3503855C2 (de)
DE10348123B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Siliziumcarbid-Keramik
WO2011092021A1 (de) Schleifkörper mit zusatzpartikeln aus recycelten schleifkörpern und verfahren zur herstellung hiervon
DE1257440B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zur Herstellung dieser Legierung
DE102004023215A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP1114710A2 (de) Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE3404871A1 (de) Schleif-, hon- oder abreibkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee