DE102013223171A1 - Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013223171A1
DE102013223171A1 DE102013223171.7A DE102013223171A DE102013223171A1 DE 102013223171 A1 DE102013223171 A1 DE 102013223171A1 DE 102013223171 A DE102013223171 A DE 102013223171A DE 102013223171 A1 DE102013223171 A1 DE 102013223171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fibers
mold
casting
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223171.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jürgen Friedrich
Johannes Götz
Albrecht Nestle
Iver Schmalbruch
Mathias Seuberling
Jochen Richter
Thomas Krause
Fred Menig
Armin Schaab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Economos Deutschland GmbH
SKF AB
Original Assignee
SKF Economos Deutschland GmbH
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Economos Deutschland GmbH, SKF AB filed Critical SKF Economos Deutschland GmbH
Priority to DE102013223171.7A priority Critical patent/DE102013223171A1/de
Publication of DE102013223171A1 publication Critical patent/DE102013223171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/14Polyepoxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C2033/023Thermal insulation of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/4005Ejector constructions; Ejector operating mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/06Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0015Insulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/161Housings for valves, tee pieces, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (1) zur thermischen Isolation eines Maschinenteils (2), wobei das Bauteil (1) mindestens einen Kanal (3) aufweist, der sich zumindest teilweise durch das Bauteil (1) erstreckt. Um bei gutem Wärmedämmverhalten und hoher Druckfestigkeit eine einfache Herstellung eines derartigen Bauteils zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass das Bauteil zumindest teilweise aus einem Material (B) besteht, das bei Raumtemperatur (T = 20°C) eine gießfähige Konsistenz aufweisen kann. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur thermischen Isolation eines Maschinenteils, wobei das Bauteil mindestens einen Kanal aufweist, der sich zumindest teilweise durch das Bauteil erstreckt. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils.
  • Bauteile dieser Art werden als Wärmedämmelemente beispielsweise bei Spritzgießmaschinen bzw. an Spritzgießwerkzeugen benötigt. Sie müssen dabei nicht nur eine hohe mechanische Stabilität und Formgenauigkeit aufweisen. Es ist für verschiedene Zwecke auch nötig, dass die Bauteile einen Kanal aufweisen. Im Falle einer Wärmedämmplatte für ein Spritzgießwerkzeug ist dies insbesondere deshalb nötig, weil beispielsweise ein Auswerferstift durch den Kanal hindurchgeführt werden muss. Entsprechendes gilt im Falle von Angusskanälen oder Befestigungszapfen für das Werkzeug. Wichtig ist bei derartigen Bauteilen auch eine hohe Druckfestigkeit.
  • Es ist bekannt, gattungsgemäße Bauteile herzustellen, indem Isolationsplatten aus mehreren Lagen harzimprägnierter Glasgewebematten gebildet werden, die durch einen Pressvorgang verbunden werden. Hierdurch kann eine hohe Druckfestigkeit bei guter Wärmeleitfähigkeit beim Einsatz in Maschinen und Werkzeugen gewährleistet werden. Nachteilig ist hier allerdings, dass dann kostenaufwändig die Kanäle in die soweit fertige Isolationsplatte eingearbeitet werden müssen, was durch einen Bohr- bzw. Fräsvorgang erfolgt. Die erforderlichen Bohrungen in den Wärmeisolationsplatten werden also nach Aushärtung der harzimprägnierten Glasgewebematten in einem zweiten Arbeitsgang eingebracht. Dementsprechend sind der Fertigungsaufwand und die Kosten der Herstellung hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, das eine steife und formgenaue Gestalt und eine hohe Druckfestigkeit aufweist. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass die genannten Kanäle in einfacher und kostengünstiger Weise eingebracht werden können. Es soll also ein Bauteil mit gutem Wärmedämmverhalten und hoher Druckfestigkeit bereitgestellt werden, das durch eine einfache und kostengünstige Herstellungsweise produziert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zumindest teilweise aus einem Material besteht, das bei Raumtemperatur (T = 20°C) eine gießfähige Konsistenz aufweisen kann. Hierbei ist insbesondere an Beton, speziell an Mineralguss, gedacht.
  • Das Bauteil weist bevorzugt eine plattenförmige Gestalt auf. Es kann dann als Wärmedämmplatte verwendet werden.
  • Das zum Einsatz kommende Material besteht bevorzugt aus Füllstoffen und Binder und gegebenenfalls aus Additiven. Dabei weist der Füllstoff vorzugsweise einen Gewichtsanteil zwischen 80 % und 95 % auf, wobei der Binder vorzugsweise einen Gewichtsanteil zwischen 5 % und 20 % aufweist. Alle Bestandteile des Material haben zusammen 100 Gew.-%.
  • Der Binder kann aus einem Harz und einem Härter bestehen. Das Harz ist dabei bevorzugt ein Epoxydharz (mit Epoxid- und Hydroxylgruppen); bewährt haben sich auch Phenolharze, ungesättigte Polyesterharze, Silikonharze, Polyurethan-Gießharze und Melamin/Formaldehyd-Harze. Der Härter kann ein aminischer Härter sein. Die Aushärtung der Harze kann kalt oder warm erfolgen.
  • Der Füllstoff kann aus organischem Material bestehen, wobei in diesem Falle besonders an Holz, Lignin, Graphit, Bambusfasern, Kokosfasern, Baumwollfasern, Kunststofffasern, Fließ, Sisal, Hanf, Flachs und/oder geschäumten Kunststoff (insbesondere Polystyrol) gedacht ist. Der Füllstoff kann aber auch aus anorganischem Material bestehen, insbesondere aus Marmor, Granit, Basalt, Kalkstein, Glas, Keramik, Lavastein, Zeolith, Blähbeton, Feinsteinzeug, gebrannter Keramik, Sand, insbesondere Quarzsand, und/oder Ton.
  • Der Füllstoff kann eine kugelförmige oder mehreckige Formung aufweisen. Hierbei können Kugeln, Hohlkugeln und mehreckige Strukturen vorgesehen werden. Die Partikel, aus denen der Füllstoff besteht, können massiv oder hohl sein.
  • Die Füllstoffe können geordnet oder ungeordnet, d. h. gerichtet oder nicht gerichtet, eingebracht werden.
  • Vorzugsweise sind dem Material Verstärkungsfasern beigegeben, wobei die Verstärkungsfasern aus Kokosmaterial, Baumwollmaterial, Glas, Kohlenstoff, Metall oder Metallschaum bestehen können, um die Druckfestigkeit des Bauteils zu erhöhen. Solche Verstärkungsfasern können auch als Stahlstäbe, Matten, Armierungseisen, Körbe, Stahlgewebe und ähnliche Elemente ausgeführt sein, wie sie auch bei normalem Beton verwendet werden.
  • In das Material kann auch ein Gewebe eingelagert sein. Das Gewebe kann dabei gestrickt, gehäkelt, gewebt oder gewickelt sein. Es können kurze und lange Stahlspäne vorgesehen werden. Damit ist generell eine geordnete Struktur herstellbar. Als weitere Möglichkeit sei das Einbringen sog. Nanotubes genannt.
  • Aber auch ungeordnete Strukturen können realisiert werden, indem Späne, los beigemischte Fasern bzw. Partikel aus den oben genannten Materialien eigemischt werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass in dem Bauteil zumindest ein Hohlraum angeordnet ist, in dem ein das Schwingungsverhalten des Bauteils beeinflussendes Element angeordnet ist, insbesondere Sand, oder mindestens eine Metallkugel oder ein aktiv angesteuertes Dämpfungselement. Das Bauteil ist in diesem Falle also mit Schwingungsreduzierungsmaßnahmen versehen, wobei in den genannten Hohlräumen passive oder aktive Schwingungsreduzierungselemente angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung bestehend aus dem genannten Bauteil und einem Maschinenteil, wobei das Maschinenteil ein Spritzgießwerkzeug, ein Extrusionswerkzeug, ein Pressenwerkzeug, ein Teil eines solchen Werkzeugs oder ein Teil einer Spritzgießmaschine, eines Extruders oder einer Presse ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils zur thermischen Isolation eines Maschinenteils weist erfindungsgemäß die Schritte auf:
    • a) Bereitstellung einer Gießform zum Gießen des Bauteils, wobei in der Gießform mindestens ein Rohrstück platziert wird;
    • b) Eingießen eines Materials in die Gießform bei Raumtemperatur (T = 20 °C), wobei das Material eine gießfähige Konsistenz aufweist, insbesondere Eingießen von Beton, bevorzugt von Mineralguss, wobei das mindestens eine Rohrstück zumindest teilweise vom Material ummantelt wird;
    • c) Nach dem Aushärten des Materials Entformen des gegossenen Bauteils aus der Gießform.
  • Nach einer Ausführungsform dieses Verfahrens verbleibt das Rohrstück dauerhaft im Bauteil. In diesem Falle ist es zwecks Vermeidung von Wärmebrücken sehr vorteilhaft, wenn vorgesehen wird, dass ein Rohrstück verwendet wird, das eine Wärmeleitfähigkeit von höchstens 5,0 W/(m K) aufweist, vorzugsweise von höchstens 3,0 W/(m K).
  • Wenn hier von einem Rohrstück gesprochen wird, ist hierunter jede sich längserstreckende Struktur zu verstehen, die einen Hohlraum einschließt, wobei beliebige Querschnitte (rund, oval, eckig, etc.) vorgesehen werden können.
  • Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Rohrstück nach dem Gießvorgang und der Ausformung der Kanäle im Bauteil entfernt wird. In diesem Falle ist vorteilhaft vorgesehen, dass vor dem Eingießen gemäß obigem Schritt b) das Rohrstück an seinem Außenumfang mit einem Trennmittel versehen wird, wobei nach dem Aushärten gemäß obigem Schritt c) das Rohrstück aus dem Bauteil wieder herausgezogen wird.
  • Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung bzw. Verfahrensweise werden somit insbesondere Wärmeisolationsplatten vor allem für Maschinen und Werkzeuge in kostengünstiger Weise bereitgestellt. Die Kanäle können in fertigungstechnisch einfacher Weise in das Bauteil aus Mineralguss beim Gießvorgang mit eingegossen werden. Durch das Eingießen besagter Kanäle können nachträgliche Bearbeitungskosten eingespart werden. Auch ist es möglich, die Kanäle in der Geometrie optimiert und an den bestmöglichen Stellen des Bauteils zu positionieren.
  • Beton ist ein Gemisch aus Zement, Gesteinskörnung und Anmachwasser; gegebenenfalls sind auch Betonzusatzstoffe und Betonzusatzmittel enthalten. Der Zement dient als Bindemittel, um die anderen Bestandteile zusammenzuhalten. Die Festigkeit des Betons entsteht durch Auskristallisierung der Klinkerbestandteile des Zements unter Wasseraufnahme.
  • Dem Beton können Fasern aus Stahl, Kunststoff, Kohlenstoff oder Glas zugesetzt werden, um Faserbeton zu erhalten.
  • Mineralguss (auch Polymerbeton genannt) enthält im Unterschied zu normalem Beton ein Polymer, also ein Kunststoffmaterial, als Bindemittel, das die Gesteinskörnung zusammenhält. Zement wird im Mineralguss, falls überhaupt, nur als Füllstoff eingesetzt und übernimmt keine Bindewirkung. Die am weitesten verbreitete Polymermatrix für Mineralguss ist ungesättigtes Polyesterharz.
  • Mineralguss hat in seinem Anwendungsbereich deutlich bessere mechanische und chemische Eigenschaften als Zement-Beton. Die Gelierzeit dieser Harze kann durch die Menge der verwendeten Katalysatoren und Härter eingestellt werden. Bevorzugt kommt als Polymer, also als Bindemittel, Epoxydharz zum Einsatz, um ein gutes schwingungsdämpfendes Verhalten zu generieren.
  • In vorteilhafter Weise ergibt sich so folgendes:
    Das Wärmedämmelement ist sehr druckresistent und dennoch relativ leicht, da die Dichte von Mineralguss nur bei ca. einem Drittel derjenigen von Stahl liegt.
  • Das Gießen bietet konzeptionsbedingt eine größere Formvielfalt als andere Fertigungsverfahren und eröffnet so andere Konstruktionswege und -lösungen. Somit ist ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit möglich, was die geometrische Ausgestaltung des Bauteils anbelangt.
  • Das vorgeschlagene Material weist des weiteren eine hohe Steifigkeit auf, so dass Kräfte bei geringen Verformungen aufgenommen werden können.
  • Somit ist eine kostengünstige Herstellung der vorgeschlagenen Wärmedämmelemente möglich. Dies gilt nicht nur mit Blick auf das Material selber, das sehr viel günstiger ist als beispielsweise Stahl, sondern auch mit Blick auf die Herstellung der Teile, die in einfacher Weise durch Urformen gestaltet werden können; eine aufwändige mechanische Bearbeitung ist demgemäß zumindest über Strecken hinweg vermeidbar.
  • Generell können alle Materialien für die Umsetzung der vorgeschlagenen Idee zum Einsatz kommen, die „kalt“ gegossen werden können, d. h. Materialien, die bei Raumtemperatur (20 °C) eine gießfähige Konsistenz aufweisen können.
  • Die Erfindung schafft also druckresistente und kostengünstige Wärmeschutzplatten aus Mineralguss für den Einsatz als thermische Isolierung von Maschinen und Werkzeugen, wobei vor allem an Spritzgießmaschinen und Spritzgießwerkzeuge, an Heißkanalabdeckungen, an Extrusionsmaschinen, Pressen und Presswerkzeuge gedacht ist.
  • Die notwendigen Kanäle, d. h. Bohrungen, in den Wärmeschutzplatten können bereits während der Herstellung im Gießverfahren einfach und kostengünstig eingebracht werden. Eine nachträgliche Einarbeitung der erforderlichen Bohrungen kann somit entfallen.
  • Gemäß der vorgeschlagenen Lösung wird also insbesondere Mineralguss zur Herstellung von Wärmeisolationsplatten für Maschinen und Werkzeuge verwendet. Die erforderlichen Bohrungen für Auswerferstifte, Angußkanäle und Befestigungszapfen für die spätere Aufnahme von Werkzeugen werden bereits während des Gießvorganges der Wärmeisolationsplatten in die Gießform integriert.
  • Hierzu werden nach einer Ausgestaltung des Verfahrens mit Trennmittel beschichtete Rohrstücke mit Außendurchmessern und Positionen gemäß der erforderlichen Bohrungen vor dem Gießvorgang in die Gießform eingelegt. Durch die Beschichtung mit Trennmittel können diese Rohrstücke nach dem Aushärten der Wärmeisolationsplatten einfach entformt werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, Rohrstücke ohne Trennmittelbeschichtung mit einem Innendurchmesser gemäß der später erforderlichen Bohrung zu verwenden und als Hülse oder Gewindehülse in der gegossenen Wärmeisolationsplatte zur mechanischen Verstärkung im Bereich der Bohrungen zu belassen. In diesem Fall werden bevorzugt Rohrstücke aus schlecht wärmeleitfähigem nichtmetallisch anorganischem oder organischem Material verwendet, um Wärmebrücken zu vermeiden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Darstellung ein Bauteil, das als Wärmeisolation dient und das an einem Spritzgießwerkzeug angebracht ist.
  • In der Figur ist ein plattenförmig ausgebildetes Bauteil 1 zu sehen, das als Wärmeschutzplatte fungiert. Es besteht aus Mineralguss bzw. Polymerbeton B und wurde durch einen Gießvorgang hergestellt. Das Bauteil 1 ist an einem Maschinenteil 2 in Form eines Spritzgießwerkzeugs angeordnet.
  • Zwecks Ausstoß fertiger Kunststoff-Spritzgießformteile aus dem Spritzgießwerkzeug 2 ist ein (nicht dargestellter) Auswerferstift nötig. Um diesen durch das Bauteil 1 hindurchführen zu können, besitzt das Bauteil 1 einen Kanal 3, der vorliegend das Bauteil 1 vollständig durchsetzt. Dieser Kanal 3 ist dadurch gebildet worden, dass vor dem Gießen des Polymerbetons B ein Rohrstück 4 in die Gießform für das Bauteil 1 eingebracht wurde. Diese Rohrstück wurde also beim Gießvorgang mit eingegossen und stellt so den benötigten Kanal 3 bereit.
  • Alternativ kann das Rohrstück 4 vor dem Gießvorgang an seinem Außenumfang mit einem Trennmittel versehen werden. Dies erlaubt es, das Rohrstück 4 nach dem Gießen des Bauteils 1 aus dem Bauteil 1 wieder herauszuziehen, so dass nur der Kanal 3 verbleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Maschinenteil
    3
    Kanal
    4
    Rohrstück
    B
    Material (Mineralguss / Polymerbeton)

Claims (11)

  1. Bauteil (1) zur thermischen Isolation eines Maschinenteils (2), wobei das Bauteil (1) mindestens einen Kanal (3) aufweist, der sich zumindest teilweise durch das Bauteil (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zumindest teilweise aus einem Material (B) besteht, das bei Raumtemperatur (T = 20°C) eine gießfähige Konsistenz aufweisen kann.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (B) Beton, insbesondere Mineralguss, ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine plattenförmige Gestalt aufweist.
  4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (B) aus Füllstoffen und Binder und gegebenenfalls aus Additiven besteht, wobei der Füllstoff vorzugsweise einen Gewichtsanteil zwischen 80 % und 95 % aufweist, wobei der Binder vorzugsweise einen Gewichtsanteil zwischen 5 % und 20 % aufweist und wobei der Binder vorzugsweise aus einem Harz, insbesondere aus Epoxydharz, und einem Härter, insbesondere aus einem aminischen Härter, besteht.
  5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff aus organischem Material besteht, insbesondere aus Holz, Lignin, Graphit, Bambusfasern, Kokosfasern, Baumwollfasern, Kunststofffasern, Fließ, Sisal, Hanf, Flachs und/oder geschäumtem Kunststoff, insbesondere aus Polystyrol oder dass der Füllstoff aus anorganischem Material besteht, insbesondere aus Marmor, Granit, Basalt, Kalkstein, Glas, Keramik, Lavastein, Zeolith, Blähbeton, Feinsteinzeug, gebrannter Keramik, Sand, insbesondere Quarzsand, und/oder Ton.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Material (B) Verstärkungsfasern beigegeben sind, wobei die Verstärkungsfasern aus Kokosmaterial, Baumwollmaterial, Glas, Kohlenstoff, Metall oder Metallschaum besteht.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm zumindest ein Hohlraum angeordnet ist, in dem ein das Schwingungsverhalten des Bauteils beeinflussendes Element angeordnet ist, insbesondere Sand, oder mindestens eine Metallkugel oder ein aktiv angesteuertes Dämpfungselement.
  8. Anordnung bestehend aus einem Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem Maschinenteil (2), wobei das Maschinenteil (2) ein Spritzgießwerkzeug, ein Extrusionswerkzeug, ein Pressenwerkzeug, ein Teil eines solchen Werkzeugs oder ein Teil einer Spritzgießmaschine, eines Extruders oder einer Presse ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur thermischen Isolation eines Maschinenteils (2), wobei das Bauteil (1) mindestens einen Kanal (3) aufweist, der sich zumindest teilweise durch das Bauteil (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Bereitstellung einer Gießform zum Gießen des Bauteils (1), wobei in der Gießform mindestens ein Rohrstück (4) platziert wird; b) Eingießen eines Materials (B) in die Gießform bei Raumtemperatur (T = 20 °C), wobei das Material (B) eine gießfähige Konsistenz aufweist, insbesondere Eingießen von Beton, bevorzugt von Mineralguss, wobei das mindestens eine Rohrstück (4) zumindest teilweise vom Material (B) ummantelt wird; c) Nach dem Aushärten des Materials (B) Entformen des gegossenen Bauteils (1) aus der Gießform.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrstück (4) verwendet wird, das eine Wärmeleitfähigkeit von höchstens 5,0 W/(m K) aufweist, vorzugsweise von höchstens 3,0 W/(m K).
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eingießen gemäß Schritt b) von Anspruch 9 das Rohrstück (4) an seinem Außenumfang mit einem Trennmittel versehen wird, wobei nach dem Aushärten gemäß Schritt c) von Anspruch 9 das Rohrstück (4) aus dem Bauteil (1) herausgezogen wird.
DE102013223171.7A 2013-11-14 2013-11-14 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102013223171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223171.7A DE102013223171A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223171.7A DE102013223171A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223171A1 true DE102013223171A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223171.7A Withdrawn DE102013223171A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223171A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105016705A (zh) * 2015-08-06 2015-11-04 启东市大成金属构件有限公司 石灰石粉建筑材料
CN110776275A (zh) * 2019-12-02 2020-02-11 山东纳诺新材料科技有限公司 一种石英砂机械配件及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310613A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Wacker Chemie Gmbh Mikroporöser Wärmedämmformkörper
DE10013920A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Hoffmann Gmbh Gummi Und Kunsts Spritzgießwerkzeug
DE10148658C1 (de) * 2001-10-02 2003-02-06 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
WO2013141189A1 (ja) * 2012-03-23 2013-09-26 井前工業株式会社 断熱材組成物、これを用いた断熱材、及び断熱材の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310613A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Wacker Chemie Gmbh Mikroporöser Wärmedämmformkörper
DE10013920A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Hoffmann Gmbh Gummi Und Kunsts Spritzgießwerkzeug
DE10148658C1 (de) * 2001-10-02 2003-02-06 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
WO2013141189A1 (ja) * 2012-03-23 2013-09-26 井前工業株式会社 断熱材組成物、これを用いた断熱材、及び断熱材の製造方法
US20140057083A1 (en) * 2012-03-23 2014-02-27 Imae Industry Co., Ltd Heat insulating composition, heat insulator using same, and method for manufacturing heat insulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105016705A (zh) * 2015-08-06 2015-11-04 启东市大成金属构件有限公司 石灰石粉建筑材料
CN110776275A (zh) * 2019-12-02 2020-02-11 山东纳诺新材料科技有限公司 一种石英砂机械配件及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007815B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Vorkörpern zusammengefügten Keramikbauteils
EP1808241B1 (de) Verfahren zur Herstellung von offenporigen Bauteilen aus Metall, Kunststoff oder Keramik
EP3551412B1 (de) Verlorener formkern sowie ein verfahren zur herstellung eines bauteils
EP2848596B1 (de) Baustoff enthaltend zement und dispersionsleim, daraus hergestellter baustein und verwendungen des baustoffs
DE102007015389B4 (de) Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014139491A1 (de) Generatives verfahren zur herstellung eines bauteiles mit mindestens einem kanal, durch 3d- drucktechnik mit einem sand und einem bindemittel
DE102005030256A1 (de) Wasserdispergierbarer Stützkern zur Herstellung von faserverstärkten Strukturhohlbauteilen
DE102013223170A1 (de) Lagerhalterung
DE102013200680B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Verschleißschutzschicht versehenen Bauteils sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015055338A1 (de) Akustisch wirksame abschirmteile und abdeckungen
DE202006019940U1 (de) Bauteil
DE102013223171A1 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005051439B4 (de) Anwendung eines wasserdispergierbaren Stützkerns zur Herstellung eines Strukturhohlbauteils
EP1998911B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sandform
DE102014001947B4 (de) Druckgussform
DE202007004683U1 (de) Bauteil
EP3141362B1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung
DE102013219297A1 (de) Dichtungsanordnung
DE4411436A1 (de) Wärmedämmformteile
DE102010018114B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mittels Polymer- oder Kunststoffguss oder aus Faserverbund-Kunststoffen
DE102013223172A1 (de) Maschinenanordnung
DE4034915A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichartigen textilen faserstrukturen in form von platten und formteilen
DE102005059781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfüllsteinen und ein derartiger Verfüllstein
DE102011117943A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Herstellungsverfahren
EP0026945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenauskleidung hohler Formstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee