WO2015055338A1 - Akustisch wirksame abschirmteile und abdeckungen - Google Patents

Akustisch wirksame abschirmteile und abdeckungen Download PDF

Info

Publication number
WO2015055338A1
WO2015055338A1 PCT/EP2014/067980 EP2014067980W WO2015055338A1 WO 2015055338 A1 WO2015055338 A1 WO 2015055338A1 EP 2014067980 W EP2014067980 W EP 2014067980W WO 2015055338 A1 WO2015055338 A1 WO 2015055338A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
shielding part
fiber
fiber mixture
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ana Carolina LA ROCCA
Alexandra Peters
Original Assignee
Elringklinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elringklinger Ag filed Critical Elringklinger Ag
Publication of WO2015055338A1 publication Critical patent/WO2015055338A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5418Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials

Definitions

  • the invention relates to acoustically effective shielding parts and covers, in particular for motor vehicles.
  • thermoforming process are mats that consist of thermoplastic and possibly other textile fibers, heated initially removed so that activation of the contained ⁇ requested thermoplastic fibers takes place. Through this activation, the fibers are heated to the extent that they are plastic, but the fiber mat structure of the overall composite is retained. To this activated material then zuformen by ⁇ , the semifinished product is pre-stretched and pre-molded in a mold ⁇ tool. Demoulding therefrom the gewonne ⁇ NEN thermoplastic and Matt deformed part occurs after this is cooled below the melting or activation temperature of the fibers forming the plastic.
  • aerogels are unsuitable for automotive Daem ⁇ regulations because they do not absorb the vibration and shear stresses occur and are ground relatively quickly to the smallest particles.
  • the fiber materials will in this case be composed of aerogels, wherein said fibrous material at least 50 vol .-% 85 Vol .-% and most preferably entirely be composed of aerogels preferably, whereby a high thermal isolati ⁇ ons Sab should be achievable.
  • the airgel should be a cellulose airgel or carbon airgel, wherein the Fa ⁇ sermaterial diameter from 0.1 to 2000 microns at a density of 1 to 100 kg per m 3 and a specific Oberflä ⁇ surface of 100 to 300 m 2 should have per gram.
  • WO 2004/065424 A1 discloses a process for producing a porous cellulosic body, comprising preparing a cellulose solution in a tertiary amine oxide, preparing a body from the cellulose solution and precipitating the body in a precipitating agent.
  • a structure which has at least one fiber-reinforced airgel, and ⁇ least a binding layer, the binding layer is a silizi ⁇ umenthaltendes organic material and on at least one surface of the airgel material attached.
  • the object of the invention is to provide shielding parts or covers, in particular for motor vehicles, which are thermally and acoustically well insulated and in this case are readily deformable.
  • a fiber mixture for producing such preformed shielding components, which Contains cellulose aerogels.
  • the fiber mixture itself consists of different combinations of melt fibers, such as polymer, bicomponent and monocomponent fibers, which allow the necessary bond between the individual fiber components, such as reinforcing fibers such as glass, silicate and mineral wool fibers, which mainly apply the required mechanical stability.
  • the fiber composite which contains a sufficient amount of melt ⁇ fibers, but also cellulose Aerogelfasern, as a mat or fabric or scrim or nonwoven finished component formed ge ⁇ .
  • aerogels are able - in contrast to blocks or infiltrates - to withstand occurring vibrations and shear forces.
  • the fiber mixture of cellulose aerogels and reinforcing fibers is formed and then introduced a binding material by infiltration, impregnation or spraying.
  • a molding is then carried out, wherein this or subsequent ⁇ td is cured the binder material.
  • Bin ⁇ dematerial curing takes place by temperature or pressure or other chemical or physical conditions.
  • 2-components can be resins, aerogels, ceramic systems and the like. As a result, components can be produced, on the one hand have high acoustic, but also high thermal insulation properties and also meet high thermal requirements.
  • the proportion of all fiber components is arbitrarily adjustable.
  • the mechanical properties of the ⁇ cellulose Aerogelmaschinen can be adapted to the application in fiber production. Depending on mechanical, thermal and acoustical requirements can so by a variation in the fiber mixture and the composition of airgel cellulose fibers stable to meet specific requirements Aerogelverbundsysteme used economically ⁇ the.
  • both versions can also be combined for the production of composites and multilayer / multilayer composites or other materials are connected herewith, so z.
  • B. a cellulose airgel insulation layer is present, which combined with a kera ⁇ mix or metallic temperature protection layer who ⁇ can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein akustisch und thermisch wirksames Abschirmteil oder Abdeckung aufweisend ein Fasergemisch, welches geeignet ist, warmumgeformt zu werden, wobei das Fasergemisch aus Schmelzfasern, wie Polymer, Bikomponenten- und Einkomponentenfasern, Cellulose-Aerogelfasern sowie Verstärkungsfaser wie Glas-, Silikat- und Mineralwollfasern besteht, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.

Description

Akustisch wirksame Abschirmteile und Abdeckungen
Die Erfindung betrifft akustisch wirksame Abschirmteile und Abdeckungen insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Akustische Abschirmteile und Abdeckungen im Kraftfahrzeugbe¬ reich werden insbesondere im Unterbodenbereich auf Kunststoff- und Textilbasis mithilfe des sogenannten Thermoformverfahrens hergestellt .
Beim Thermoformverfahren werden Matten, welche aus thermoplastischen und gegebenenfalls weiteren textilen Fasern bestehen, zunächst entfernt erwärmt, sodass eine Aktivierung der enthal¬ tenen thermoplastischen Fasern erfolgt. Durch diese Aktivierung werden die Fasern soweit erhitzt, dass sie zwar plastisch sind, die Fasermattenstruktur des Gesamtverbundes jedoch erhalten bleibt. Um dieses aktivierte Material anschließend um¬ zuformen, wird das Halbzeug vorgestreckt und in einem Form¬ werkzeug fertig geformt. Eine Entformung des hieraus gewonne¬ nen thermoplastischen und verformten Mattenteiles erfolgt nachdem dies unter die Schmelz- bzw. Aktivierungstemperatur des die Fasern ausbildenden Kunststoffs abgekühlt ist.
Es ist bekannt, in derartige Abschirmteile und Abdeckungen Ae- rogele zu integrieren. Hierzu wird das Formteil bzw. die Matte durch ein dem Umformprozess vor- oder nachgelagertes Tränken mit Aerogellösungen infiltriert. Nach entsprechenden Gelati- ons- und Trocknungsvorgängen ist entsprechendes Aerogel im Formteil vorhanden. Abhängig von dem Zeitpunkt der Infiltrati¬ on können bereits ausgebildete Aerogelanteile im Halbzeug wäh¬ rend des Umformprozesses jedoch wieder zerstört werden, außer¬ dem ist das Formteil nach Fertigstellung relativ empfindlich, da die sehr filigranen Aerogele, die zwischen den Fasern ausgebildet werden, durch Umbiegen zerstört werden können.
Es hat sich herausgestellt, dass Aerogele für automobile Däm¬ mungen ungeeignet sind, da sie die Vibrationen und auftretenden Schubspannungen nicht verkraften und relativ schnell zu kleinsten Partikeln zerrieben werden.
Bei der Integration der Aerogele in dieser Weise kann zwar eine hohe akustische und thermische Abschirmleistung möglich sein, die hierfür erforderlichen Prozessschritte sind jedoch sehr aufwendig. Aufgrund der Wartezeiten zwischen den einzelnen Vorgängen des Gelierens und Trocknens und teilweisen kos¬ tenintensiven Nachbearbeitungsschritten, ist ein massentaugliches Herstellungsverfahren insbesondere unter betriebswirt¬ schaftlichen Gesichtspunkten hier noch nicht realisiert worden. Des Weiteren beschränkt sich die Herstellungsmethode aus¬ schließlich auf thermoplastische formbare Kunststoffe, sodass der Einsatz fertiger Bauteile auf einen Temperaturbereich von 120 bis 200° C beschränkt ist.
Aus der DE 10 2006 049 179 AI sind Aerogel-Fasermaterialien, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bekannt. Die Fasermaterialien sollen hierbei aus Aerogelen aufgebaut sein, wobei das Fasermaterial zu mindestens 50 Vol.-% vorzugsweise 85 Vol.-% und besonders bevorzugt vollständig aus Aerogelen bestehen soll, wodurch eine hohe thermische Isolati¬ onswirkung erzielbar sein soll. Hierbei soll das Aerogel ein Cellulose-Aerogel oder Kohlenstoff-Aerogel sein, wobei das Fa¬ sermaterial Durchmesser von 0,1 bis 2.000 Mikrometer bei einer Dichte von 1 bis 100 kg pro m3 und einer spezifischen Oberflä¬ che von 100 bis 300 m2 pro Gramm besitzen soll. Die durch Ge¬ lierung und Gefriertrocknung gewonnenen Fasern sollen bei 250 bis 1.050° C pyrolisiert werden. Aus der WO 2004/065424 AI ist ein Verfahren zur Herstellung einer porösen cellulosischen Körpers bekannt, umfassend das Herstellen einer Celluloselösung in einem tertiären Aminoxid, Herstellen eines Körpers aus der Celluloselösung und Ausfällen des Körpers in einem Fällungsmittel.
Aus der US 6,068,882 ist eine thermische Isolation durch das Formen von Aerogelen innerhalb einer Fasermatrix bekannt, wobei der resultierende Verbundwerkstoff keine Faser-Faser- Kontakte mehr besitzen soll und der Isolierwerkstoff dadurch hergestellt wird, dass die Fasermatrix mit einem Aerogel ge¬ tränkt wird, welches einen sogenannten Precursor schafft und der Aerogel-Precursor unter Druck überkritisch getrocknet wird .
Aus der US 2006/0263587 AI ist eine Struktur bekannt, welche zumindest eine faserverstärkte Aerogelschicht besitzt und zu¬ mindest eine Bindeschicht, wobei die Bindeschicht ein silizi¬ umenthaltendes organisches Material ist und an zumindest einer Fläche des Aerogelmaterials angebunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Abschirmteile bzw. Abdeckungen insbesondere für Kraftfahrzeuge zu schaffen, welche thermisch und akustisch gut isolieren und hierbei gut verformbar sind.
Die Aufgabe wird mit Abschirmteilen und Abdeckungen mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet .
Erfindungsgemäß wird ein Fasergemisch zur Herstellung derartiger vorgeformter Abschirmbauteile zur Verfügung gestellt, wel- ches Cellulose-Aerogelfasern enthält. Das Fasergemisch selbst besteht aus unterschiedlichen Kombinationen von Schmelzfasern, wie Polymer-, Bikomponenten- und Einkomponentenfasern, welche die notwendige Bindung zwischen den einzelnen Faserkomponenten ermöglichen, so wie Verstärkungsfasern wie Glas-, Silikat- und Mineralwollfasern, die vor allem die benötigte mechanische Stabilität aufbringen. Mithilfe des Thermoformverfahrens wird der Faserverbund, welcher eine ausreichende Menge an Schmelz¬ fasern, aber auch Cellulose-Aerogelfasern enthält, als Matte oder Gewebe oder Gelege oder Vlies zum fertigen Bauteil ge¬ formt .
Es hat sich überraschend herausgestellt, dass Aerogelfasern in der Lage sind - im Gegensatz zu Blöcken oder Infiltraten - auftretende Vibrationen und Schubmassen zu widerstehen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Fasermischung aus Cellulose-Aerogelfasern und Verstärkungsfasern gebildet und anschließend ein Bindematerial durch Infiltrierung, Tränkung oder Aufsprühen eingebracht. Eine Formung erfolgt anschließend, wobei hierbei oder anschlie¬ ßend eine Aushärtung des Bindematerials erfolgt. Je nach Bin¬ dematerial erfolgt die Aushärtung durch Temperatur oder Druck oder andere chemische oder physikalische Bedingungen. Bei¬ spielsweise können 2-Komponenten Harze, Aerogele, keramische Systeme und dergleichen verwendet werden. Hierdurch können Bauteile erzeugt werden, die einerseits hohe akustische, aber auch hohe thermische Isoliereigenschaften haben und zudem auch hohen thermischen Anforderungen entsprechen.
Bei beiden Ausführungsformen ist der Anteil aller Faserbestandteile beliebig einstellbar. Überdies können die mechani¬ schen Eigenschaften der Cellulose-Aerogelfasern bei der Faserherstellung an den Anwendungsfall angepasst werden. Je nach mechanischer, thermischer und akustischer Anforderung können so durch eine Variation in der Fasermischung sowie der Zusammensetzung von Aerogel-Cellulose-Fasern stabile, anforderungsgerechte Aerogelverbundsysteme wirtschaftlich eingesetzt wer¬ den .
Selbstverständlich können beide Ausführungen aber auch zur Herstellung von Kompositen und mehrlagigen/Mehrlagen-Verbundwerkstoffen kombiniert werden bzw. auch andere Werkstoffe hiermit verbunden werden, sodass z. B. eine Cellulose-Aerogel Dämmlage vorhanden ist, die mit einer kera¬ mischen oder metallischen Temperaturschutzlage kombiniert wer¬ den kann.
Durch die Integration von Cellulose-Aerogelfasern in Fasergemischen kann abhängig vom Gehalt ein Bauteil mit besonders ho¬ her thermischer und akustischer Dämmleistung erzielt werden, wobei diese Bauteile aufgrund des Gehalts an aktivierbaren Fa¬ sern in einfacher Weise in Form gebracht werden können. Hierdurch gelingt es, massentaugliche Herstellungsverfahren zu re¬ alisieren .

Claims

Patentansprüche
Akustisch und thermisch wirksames Abschirmteil oder Abde¬ ckung aufweisend ein Fasergemisch, welches geeignet ist, warmumgeformt zu werden, wobei das Fasergemisch in jeweils beliebigen Mischanteilen aus Schmelzfasern, wie Polymer-, Bikomponenten- und Einkomponentenfasern, Cellulo- se-Aerogelfasern sowie Verstärkungsfasern wie Glas-, Silikat- und Mineralwollfasern besteht.
Abschirmteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmteil mittels des Thermoformverfahrens umge¬ formt ist.
Abschirmteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermischung ein Binde¬ material enthält, welches durch Infiltrierung, Tränkung oder Aufsprühen eingebracht ist, wobei das Bindematerial durch Temperatur oder Druck oder andere chemische oder physikalische Bedingungen aushärtet.
Abschirmteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindematerial Harze, 2-Komponenten-Harze, Aerogele, keramische Systeme und der- gleichen umfasst.
Abschirmteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmteil aus mehreren Lagen bestehend jeweils aus Cellulose-Aerogelfasern und Schmelzfasern und Verstärkungsfasern besteht, wobei die unterschiedlichen Lagen unterschiedliche Zusammensetzungen und/oder unterschiedliche oder Bindematerialien Binder be- sitzen und gegebenenfalls zusätzlich keramische und/oder metallische Schichten vorhanden sind.
Verfahren zum Herstellen eines akustischen und thermisch wirksamen Abschirmteils oder einer akustisch und thermisch wirksamen Abdeckung aufweisend ein Fasergemisch, wobei ein Fasergemisch in beliebigen Mischanteilen aus Schmelzfasern, wie Polymer-, Bikomponenten- und Einkomponentenfasern, Cellulose-Aerogelfasern sowie Verstärkungsfasern wie Glas, Silikat- und Mineralwollfasern gemischt wird und diese Fasermischung als Gewebe und/oder Gelege und/oder Gewirk und/oder Vlies und/oder Nadelvlies ausgebildet wird und die so erzeugte Fasermischung anschließend einem Ther- moformprozess unterworfen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Fasermischung vor oder nach dem Thermoformen ein Bindematerial eingebracht wird.
Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass das Bindematerial durch Infiltrierung, Tränkung ode Aufsprühen ein- oder aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindematerial bei der Formung oder anschließend aushärtet, wobei die Aushärtung durch das Aufbringen von Temperatur und/oder Druck und/oder andere chemische und/oder physikalische Bedingungen erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Binder 2-Komponenten-Harze, Aeroge- le, Gele, keramische Systeme und dergleichen verwendet werden . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Faser¬ mischungen bzw. Fasermatten oder Gelege zu mehrlagigen Verbundwerkstoffen kombiniert werden, wobei zwischen den einzelnen Schichten Bindeschichten vorgesehen sein können, wobei die Schichten unterschiedliche Faserzusammensetzungen haben können und/oder mit keramischen und/oder metallischen Lagen kombiniert sind.
PCT/EP2014/067980 2013-10-17 2014-08-25 Akustisch wirksame abschirmteile und abdeckungen WO2015055338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111459.8 2013-10-17
DE201310111459 DE102013111459A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Akustisch wirksame Abschirmteile und Abdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015055338A1 true WO2015055338A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=51399653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067980 WO2015055338A1 (de) 2013-10-17 2014-08-25 Akustisch wirksame abschirmteile und abdeckungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013111459A1 (de)
WO (1) WO2015055338A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3467008A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Polysaccharid-aerogel-verstärkte kunststoffe
CN110656443A (zh) * 2019-08-26 2020-01-07 深圳市大毛牛新材料科技有限公司 鞋服被褥用柔软轻薄超保暖气凝胶填充材料及其制造方法
CN111635175A (zh) * 2020-06-15 2020-09-08 中建材科创新技术研究院(山东)有限公司 一种气凝胶轻质矿棉绝热板及其制备方法
CN112813584A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种气凝胶纤维填充材料及其制备方法与应用
CN112856102A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种气凝胶纤维芯材真空绝热板及其制备方法与应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009370A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Carl Freudenberg Kg Aerogelvliesstoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049179A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerogelfasern
DE102009012809A1 (de) * 2009-03-12 2009-10-29 Daimler Ag Innenraum für einen Kraftwagen, insbesondere Fahrerkabine für einen Lastkraftwagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037355A1 (de) * 1995-05-21 1996-11-28 Möller Plast GmbH Verbundbauteil, insbesondere verbundverkleidungsteil und verfahren zur herstellung dieses bauteils
AU7720596A (en) 1995-11-09 1997-05-29 Aspen Systems, Inc. Flexible aerogel superinsulation and its manufacture
DE19702240A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 Hoechst Ag Mehrschichtige Verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige Schicht und mindestens eine weitere Schicht aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0908303A3 (de) * 1997-10-08 2002-02-27 Prince Corporation Innenverkleidung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10151368A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Sai Automotive Sal Gmbh Fasermatte, daraus hergestelltes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
AT412404B (de) * 2003-01-20 2005-02-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines porösen cellulosischen körpers
US20060263587A1 (en) 2004-11-24 2006-11-23 Ou Duan L High strength aerogel panels
US7635411B2 (en) * 2004-12-15 2009-12-22 Cabot Corporation Aerogel containing blanket
US7790787B2 (en) * 2006-05-03 2010-09-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Aerogel/polymer composite materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049179A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerogelfasern
DE102009012809A1 (de) * 2009-03-12 2009-10-29 Daimler Ag Innenraum für einen Kraftwagen, insbesondere Fahrerkabine für einen Lastkraftwagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3467008A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Polysaccharid-aerogel-verstärkte kunststoffe
CN110656443A (zh) * 2019-08-26 2020-01-07 深圳市大毛牛新材料科技有限公司 鞋服被褥用柔软轻薄超保暖气凝胶填充材料及其制造方法
CN110656443B (zh) * 2019-08-26 2020-08-11 深圳市大毛牛新材料科技有限公司 鞋服被褥用柔软轻薄超保暖气凝胶填充材料及其制造方法
CN111635175A (zh) * 2020-06-15 2020-09-08 中建材科创新技术研究院(山东)有限公司 一种气凝胶轻质矿棉绝热板及其制备方法
CN112813584A (zh) * 2020-12-31 2021-05-18 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种气凝胶纤维填充材料及其制备方法与应用
CN112856102A (zh) * 2020-12-31 2021-05-28 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种气凝胶纤维芯材真空绝热板及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111459A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015055338A1 (de) Akustisch wirksame abschirmteile und abdeckungen
DE2715266A1 (de) Verfahren zur herstellung von schallisolierenden elementen
EP0647519A1 (de) Geruchsarmer schall- und wärmedämmender Formkorper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008101360A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus luftporenhaltigem, faserverstärktem polypropylen
EP3245048B1 (de) 3-dimensionales hochfestes faserverbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP3450128B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zwischenprodukts für die fertigung eines faserverstärkten bauteils
DE19602551C1 (de) Matte für die Herstellung selbsttragender Formteile durch Warmumformung
DE19834542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, Gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens
EP1845075B1 (de) Formkörper aus carbonfaserverstärktem Kohlenstoff und ein Verfahren zur deren Herstellung
WO2006008062A1 (de) Duroplastgebundene faserformteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015221967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Innenverkleidungsteils
DE4411436A1 (de) Wärmedämmformteile
DE102014212287B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102011109700A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Herstellungsverfahren
DE102014107881A1 (de) Faserverstärktes Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3825987C2 (de) Formbare und verdichtungsfähige Fasermatte mit Treibmittelzusatz zum Herstellen von Formteilen
EP2919970B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff, pressformling dafür sowie bauteil
DE10260923B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, dadurch erhältliche Hohlkörper und deren Verwendung
DE102011108287A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffverbundbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Herstellungsverfahren
EP0867549B1 (de) Duroplastgebundene Faserformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3677420A1 (de) Motorraumdämmelement
DE102006032055B4 (de) Verbundstoffformteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Verbundstoffformteils
EP1054845B1 (de) Verfahren zur herstellung von endformnahen formkörpern aus pressmassen
EP2871052B1 (de) Kfz-innenverkleidungsteil
EP3656611B1 (de) Innenausstattungsteil mit einem faserformteil und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14755658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14755658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1