DE399480C - Automatische UEberhitzungssicherung fuer elektrische Maschinen und Apparate - Google Patents

Automatische UEberhitzungssicherung fuer elektrische Maschinen und Apparate

Info

Publication number
DE399480C
DE399480C DEH94470D DEH0094470D DE399480C DE 399480 C DE399480 C DE 399480C DE H94470 D DEH94470 D DE H94470D DE H0094470 D DEH0094470 D DE H0094470D DE 399480 C DE399480 C DE 399480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
fuse
overheating protection
housing
electrical machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94470D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH94470D priority Critical patent/DE399480C/de
Priority to CH101267D priority patent/CH101267A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE399480C publication Critical patent/DE399480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen zum Schütze gegen Überhitzung elektrischer Maschinen und Apparate bekannt geworden, bei denen eine in den Stromkreis geschaltete Schmelzsicherung durch die erhöhte Temperatur des Stromverbrauchers, z. B. eines Elektromotors, eines Heizkörpers o. dgl. zum Durchschmelzen gebracht und der Strom in der Eolge unterbrochen wird. Ferner ist es bekannt, die von ihren Klemmen festgehaltenen Teile einer durchgeschmolzenen elektrischen Spannungssicherung mittels eines Auswerfers in eine Kammer auszustoßen, wodurch dem Auftreten eines elektrischen Lichtbogens zwischen den Kontaktstellen vorgebeugt wird.
Beim Gegenstand der Erfindung, welche auf eine automatische überhitzungssicherung für elektrische Maschinen und Apparate Bezug hat, wird ebenfalls eine in den Stromkreis geschaltete Schmelzsicherung durch die Übertemperatur des Stromverbrauchers zum Durchschmelzen gebracht und durch einen Auswerfer in eine Kammer ausgestoßen. Die | Neuerung bestellt nun darin, daß der zur Aus- i lösung gelangende Auswerfer die Sicherung möglichst nahe an ihren beiden Kontaktstelleu abschert und hierauf die Durchgangsöffnung ! zu der die Schmelzmasse aufnehmenden Isolierkammer mittels einer vorderen \erschlußplatte verstopft.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs- i beispiele des Erfindungsgegenstandes zur \ Darstellung gebracht, und zwar zeigen: ;
Abb. ι eine Innenansicht einer Überhitzungssicherung mit eingesetztem Abschmelzstift gemäß der ersten Ausführungs- i form, !
Abb. 2 einen Schnitt nach A-A der Abb. 1, ' Abb. 3 eine teilweise Innenansicht bei abgeschmolzenem und ausgestoßenem Abschmelzstift,
Abb. 4 einen Schnitt nach B-B der Abb. 3, Abb. 5 einen teilweisen Schnitt nach C-C der Abb. 1,
Abb. 6 einen teilweisen Schnitt nach D-D der Abb. i,
Abb. 7 eine Ansicht der Deckelinnenseite, Abb. 8 eine Seitenansicht des Deckels und Abb. 9 einen Schnitt nach E-E der Abb. 7.
Abb. 10 ist ein Schema einer Überhitzungs-I sicherung gemäß der zweiten Ausführungsform.
Ein aus Isoliermaterial, z. B. aus Fiber, bestehendes Gehäuse 1 besitzt eine über den Ge-' häuseboden 2 vorstehende Leiste 3. Unter dieser ist in einer Längsbohrung ein durch eine Schraubenfeder 4 1 elasteter, aus Isoliermaterial bestehender Auswerfer 5 geführt. Derselbe drückt gegen eine Schmelzsicherung 6, welche aus einer Metallegierung 'öo besteht, die bei einer dem Stromverbraucher gefährlich werdenden Temperatur schmilzt. Die Schmelzsicherung 6 wird von zwei Sicherungsklemmen 7 aufgenommen und in diesen durch Klemmschrauben 8 festgehalten. Die beiden Sicherungsklemmen 7 sind am Gehäusedeckel 9 durch Schrauben 10 befestigt. Der Gehäusedeckel y besteht ebenfalls aus Isoliermaterial. Er ist durch zwei Schrauben 11 am Gehäuse 1 festgehalten. Die Sicherungsklemmen 7 sitzen lose auf zwei lamellenartigen Fortsätzen 12 der beiden Anschlußklemmen 13, mit denen sie somit in leitender Verbindung stehen. Die beiden An- , schlußklemmen sind zu beiden Seiten der Leiste 3 angeordnet, und an der Umfangswand 14 des Gehäuses durch Schrauben 15 festgelegt. Die Anschlußklemmen 13 weisen Ouerbohrungen auf, in welche je ein Endteil eines Leiters 16 ragt, der durch Klemmschrauben 17 festgehalten ist. Vom Auswerfer 5 und den übrigen stromführenden Teilen der Überhitzungssicherung ist eine Isolierkammer 18 durch zwei im Gehäuse 1 vorgesehene Zwischenwände 19 abgeteilt, welche unmittelbar hinter der Schmelzsicherung 6 eine Durchgangsöffnung 20 zwischen sich freilassen. In die Isolierkammer 18 münden durch die Gehäusewand 14 zwei Ventilationsöffnungen 21, während am Gehäuseboden 2 unmittelbar hinter den Anschlußklemmen 13 zwei längliche Fenster 22 vorgesehen sind, welche eine rasche Erwärmung der Metallteile der mit dem Gehäuseboden 2 auf eine elektrische Maschine oder einen Apparat gesetzten und daselbst festgehaltenen Überhitzungssicherung zulassen.
Die Überhitzungssicherung kann in einen Elektromotor, Transformator, Koch- oder Heizkessel, Bügeleisen oder einen anderen Stromverbraucher eingeschaltet und an diesem fest oder abnehmbar angeordnet werden. Es drückt hierbei der Auswerfer 5 unablässig auf die Schmelzsicherung 6, welche bei übermäßiger Überhitzung des Stromverbrauchers durchschmilzt und vom Auswerfer in die Isolierkammer 18 gestoßen wird, wie Abb. 3 zeigt. Der Stromkreis ist nun unterbrochen und die Durchgangsöffnung 20 der Isolierkammer 18 durch eine am Auswerfer 5 festsitzende Verschlußplatte 23 gesperrt, während der Auswerfer mittels eines Anschlages 24 an zwei am Boden und Deckel des Gehäuses befindlichen Anschlägen 25 ansteht.. Der Auswerfer 5 bewirkt also eine rasche und . gänzliche Ausstoßung der schmelzenden ; Sicherung. Indem er dann aber zwischen die beiden Sicherungsklemmen 7 tritt, verhindert er die Funken- und Lichtbogenbildung, während durch die in die Durchgangsöffnung 20 tretende Verschlußplatte 23 einem Verspritzen ! der in die Isolierkammer 18 beförderten i Schmelzmasse und somit einer Berührung derselben mit stromführenden Teilen vorgebeugt wird. Das Einsetzen einer neuen Schmelz- ; sicherung erfolgt nach Abheben des Deckels 9 und Entfernen der in den Klemmen 7 zurückgeblie! enen Metallreste, ohne daß Gefahr besteht, mit den stromführenden Teilen in Berührung zu kommen. Beim Aufsetzen des Deckels 9 wird der Auswerfer 5 an einem ver-Iängerten, über die Umfangswand 14 vor- | stehenden Stift 26 zurückgezogen, welcher j außerdem die Lage des Auswerfers im Ge- i häuse und somit eine etwaige Zerstörung der wSchmelzsicherung kenntlich macht. Er kann zu diesem Zwecke noch besondere Markierungen aufweisen, und es kann statt des Anschlags 24 ein solcher auch am Stift 26 angebracht sein.
Die Leiste 3 mit dem Auswerfer 5 kann auch am Deckel 9 angebracht und mit diesem aus dem Gehäuse 1 herausnehmbar sein. Auswerfer und Sicherung können ferner auch auf einem besonderen Isolierstück angeordnet sein, welches z. B. in ein Gehäuse mit verschraubbarem Deckel eingepaßt und beim Aufsetzen des Deckels in das Gehäuse hineingepreßt wird. Gegebenenfalls kann ein solches Isolierstück auch ohne Verwendung eines besonderen Gehäuses in eine elektrische Maschine oder einen Apparat eingebaut werden.
Bei der zweiten Ausführungsform nach Abb. io ist der Auswerfer 27 achsial durchbohrt und auf einem Kontaktstift 28 verschiebbar gelagert, welcher an der Schmelzsicherung 29 ansteht. Hierbei ist die eine Zuleitung 30 an den Kontaktstift 28, die andere, 32, .aber an die Klemmen 31 der Schmelzsicherung angeschlossen, weiche beim Schmelzen durch den federbelasteten Auswerfer 27 ausgestoßen wird.
Bei der Überhitzungssicherung gemäß der zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schmelzsicherung 29 von dem einen und der Auswerfer 2y vom andern Teil eines zweiteiligen Gehäuses aufgenommen wird. Dieses kann zweckmäßigerweise als Stecker eines Steckkontaktes ausgebildet sein, und es kann selbstverständlich I ei beiden Ausführungsformen das Gehäuse jede 1 eliebige Form und Ausgestaltung aufweisen.
Ebenso kann der Auswerfer eine beliebige Form besitzen, teilweise auch aus Metall bestehen und, statt in einer Führung, frei beweglich oder drehbar angeordnet sein. Die Überhitzungssicherung kann eine beliebige Form aufweisen, sie kann rund, oval, eckig sein oder eine andere Gestalt haben.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Automatische Überhitzungssicherung für elektrische Maschinen und Apparate, bei denen eine in den Stromkreis geschaltete Schmelzsicherung durch die erhöhte Temperatur des Stromverbrauchers zum Durchschmelzen gebracht und durch einen Auswerfer in eine Kammer ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Auslösung gelangende Auswerfer (5) die Sicherung möglichst nahe an ihren beiden Kontaktstellen (7, 7) abschert und hierauf die Durchgangsöffnung (20) zu der die Schmelzmasse aufnehmenden Isolierkammer (18) mittels einer vorderen Verschlußplatte (23) verstopft.
  2. 2. Automatische Überhitzungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzsicherung und der Auswerfer auf einem besonderen, im Gehäuse auswechselbaren Isolierstück angebracht sind.
  3. 3. Automatische Überhitzungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer auf einem einerseits an die eineLeitungangeschlossenen und anderseits auf der Schmelzsicherung ruhenden Metallstift (28) verschiebar geführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH94470D Automatische UEberhitzungssicherung fuer elektrische Maschinen und Apparate Expired DE399480C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94470D DE399480C (de) Automatische UEberhitzungssicherung fuer elektrische Maschinen und Apparate
CH101267D CH101267A (de) 1922-08-15 Automatische Überhitzungssicherung mit Auswerfer und Funkenlöscher, zum Schutze von elektrischen Maschinen und Apparaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94470D DE399480C (de) Automatische UEberhitzungssicherung fuer elektrische Maschinen und Apparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE399480C true DE399480C (de) 1924-07-24

Family

ID=7167008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94470D Expired DE399480C (de) Automatische UEberhitzungssicherung fuer elektrische Maschinen und Apparate

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH101267A (de)
DE (1) DE399480C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH101267A (de) 1923-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942371B2 (de) Elektrische Spule
DE3138047A1 (de) Elektrisches handbearbeitungsgeraet mit schaltungsplatine
DE399480C (de) Automatische UEberhitzungssicherung fuer elektrische Maschinen und Apparate
EP0204850A1 (de) Rohrheizkörper
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
AT97629B (de) Automatische Überhitzungssicherung für elektrische Maschinen und Apparate.
DE2416152C3 (de) Selbstschalter
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
DE378001C (de) Abnehmbarer Steckkontakt fuer elektrisch beheizte Geraete
AT102811B (de) Selbsttätiger Ausschalter zum Schutze gegen Überhitzung von elektrischen Maschinen und Apparaten.
DE703413C (de) Elektrisch beheizter Ofen
DE2743587A1 (de) Anschlussvorrichtung mit einem halter fuer eine schmelzsicherung
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE369895C (de) Selbsttaetiger elektrischer Schalter in Stoepselform mit Schmelzsicherung
DE412765C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE482116C (de) Elektrischer Schalter mit Abreisshoernern
DE495193C (de) Steckdose fuer Buegeleisen
DE182997C (de)
DE396457C (de) Elektrische Dauersicherung
DE684965C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von festen Nahrungsmitteln mit Hilfe von elektrischen Stroemen
DE433244C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes von Metallen u. dgl.
DE484852C (de) Quecksilberschalter, bei dem der Kontaktschluss und die Kontaktoeffnung allein durchdie Vereingung und Unterbrechung der Quecksilbersaeule erfolgt
DE526414C (de) Heizvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen, bei welcher das Buegeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet
DE1778955C3 (de) Elektrischer Heißwasserspeicher
DE7824686U1 (de) Elektrischer widerstand fuer heizungsgeblaese, insbesondere in kraftfahrzeugen