AT97629B - Automatische Überhitzungssicherung für elektrische Maschinen und Apparate. - Google Patents

Automatische Überhitzungssicherung für elektrische Maschinen und Apparate.

Info

Publication number
AT97629B
AT97629B AT97629DA AT97629B AT 97629 B AT97629 B AT 97629B AT 97629D A AT97629D A AT 97629DA AT 97629 B AT97629 B AT 97629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overheating protection
housing
fuse
ejector
protection according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hickel
Otto Jun Pletscher
Original Assignee
Wilhelm Hickel
Otto Jun Pletscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hickel, Otto Jun Pletscher filed Critical Wilhelm Hickel
Application granted granted Critical
Publication of AT97629B publication Critical patent/AT97629B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische   Uberhitzungssicherung   für elektrische Maschinen und Apparate. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Die Überhitzungssicherung   ist in die eine Leitung 16 eines Elektromotors, Transformators, eines Koch-oder Heizkessels, Bügeleisens oder eines andern   Stromverbrauchers eingeschaltet   und an diesem fest oder   wegnehmba-'angebracht.   Es   drückt   hiebei der Auswerfer J unablässig auf die Schmelzsicherung 6, welche bei allfälliger Überhitzung des Stromverbrauchers durchschmilzt und vom Auswerfer in die Isolierkammer 18 gestossen wird, wie Fig. 3 zeigt. Der Stromkreis ist nun unterbrochen und die Durchgangs- 
 EMI2.1 
 während der Auswerfer mittels seines Anschlages   24   an zwei am Boden und Deckel des Gehäuses befindlichen Anpässen 25 ansteht.

   Der Auswerfer 5 bewirkt also eine rasche und gänzliche Ausstossung der schmelzenden Sicherung, indem er dann aber zwischen die beiden Sicherungsklemmen 7 tritt, verhindert er die Funken-und Liehtbogenbildung, während durch die in die   Durehgangsöffnung   20 tretende Verschlussplatte 23 einem   Verspdtzen der   in die Isolierkammer 18 beförderten Schmelzmasse und somit einer Berührung demselben mit stromführenden Teilen vorgebeugt wird. Das Einsetzen einer neuen   Schmelzsicherung e-folgt nach   Abheben des Deckels 9 und   Entfernen   der in den Klemmen   7 zurück-   gebliebenen Metall este, ohne dass Gefahr besteht mit den stromführenden Teilen in   Berührung   zu kommen. 



  Beim Aufsetzen des Deckels 9 wird der Auswerfer 5 an einem verlängerten, über die Umfangswand 14 vo stehenden Stift 26   zurückgezogen, welcher   Stift ausserdem die Lage des Auswerfers im Gehäuse und somit eine etwaige Ze stö ung de :' Schmelzsicherung kenntlich macht. 



   Die Leiste 3 mit dem Auswe   fe 5 könnte auch   am Deckel 9 angebracht und mit diesem aus dem
Gehäuse 1 he   ausnei. mba sein. Auswerfer und Sicherung könnten auch   auf einem besonderen Isolier-   stück     angeo, dnet sein ; welches   z. B. in ein Gehäuse mit verschraubbarem Deckel eingepasst werden könnte und beim Aufsetzen des Deckels in das Gehäuse hineingepresst würde. Gegebenenfalls könnte ein solches Isolie   stück auch   ohne Verwendung eines besonderen Gehäuses in eine elektrische   Maschine   oder einen Appa'at eingebaut sein. 



   Bei der zweiten   Ausführungsform   nach Fig. 10 ist der isolierende Auswerfer 27 axial   durchbohrt   und an einem Kontaktstift 28 verschiebbar gelagert, welcher an der Schmelzsicherung 29 ansteht. Hiebei ist ein Endteil des Leite s 30 an den Kontaktstift 28, das andere Endteil aber an die Klemmen 31 der Schmelzsicherung angeschlossen, welche beim Schmelzen durch den federbelasteten Auswerfer 27 ausgestossen wird. 



   Bei der   Überhitzungssieherung   gemäss der zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schmelzsicherung 29 von einem und der Auswerfer 27 vom andern Teil eines zweiteiligen Gehäuses aufgenommen wird. Dieses kann   zweckmässigerweise   als Stecker eines Steckkontaktes ausgebildet sein und es kann selbstverständlich bei beiden Ausführungsformen das Gehäuse jede beliebige Form und Ausgestaltung aufweisen. 



   Ebenso kann der Auswerfer eine beliebige Form besitzen, teilweise auch aus Metall bestehen und statt in einer Führung frei beweglich oder drehbar angeordnet sein. Die Überhitzungssieherung kann eine beliebige Form aufweisen, sie kann rund, oval, eckig oder eine andere Gestalt haben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Automatische   Überhitzungssicherung   für elektrische Maschinen und Apparate, bei denen eine in den Stromkreis geschaltete Schmelzsicherung durch die erhöhte Temperatur des Stromverbrauehers zum Durchschmelzen gebracht, durch einen zwischen die Kontaktstellen tretenden Auswerfer ausgestossen und dadurch der Stromkreis unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die stromführenden Teile mit der Schmelzsicherung, sowie eine zur Aufnahme der Abschmelzmasse ausgebildete Isolierkammer und der Auswerfer in einem isolierenden Gehäuse vereinigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Automatische Überhitzungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schmelzsicherung festhaltenden Kontaktstellen einerseits und die äusseren Anschlussklemmen anderseits an zwei lösbar miteinander verbundenen Gehäusehälften angebracht sind, so dass beim Auswechseln der Schmelzsichenmg nicht die Gefahr besteht, mit den stromführenden Teilen in Berührung zu kommen.
    3. Automatische Überhitzungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse Fenster für den Durchlass der Wärmestrahlen, welche von dem zu schützenden Apparat herrühren, vorgesehen sind.
    4. Automatische Überhitzungssicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dio Schmelzsicherung am Deckel des Gehäuses angeordnet ist.
    5. Automatische Überhitzungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzsicherung und der Auswerfer auf einem besonderen Isolierstück angebracht sind, welches in ein Gehäuse eingesetzt und durch Verschrauben des Gehäusedeckels in dieses hineingepresst wird.
    6. Automatische Überhitzungssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer in einer Führung angeordnet ist und ausgelöst in eine Durchgangsöffnung der Isolationskammer eingreift, welche er dann ve stopft.
    7. Automatische Überhitzungssieherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer an einem Stift (28) verschiebbar geführt ist, welcher eine Kontaktstelle bildet, die an der Schmelzsicherung ansteht.
AT97629D 1922-08-15 1923-08-13 Automatische Überhitzungssicherung für elektrische Maschinen und Apparate. AT97629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97629X 1922-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97629B true AT97629B (de) 1924-08-11

Family

ID=4355401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97629D AT97629B (de) 1922-08-15 1923-08-13 Automatische Überhitzungssicherung für elektrische Maschinen und Apparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97629B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97629B (de) Automatische Überhitzungssicherung für elektrische Maschinen und Apparate.
DE399480C (de) Automatische UEberhitzungssicherung fuer elektrische Maschinen und Apparate
AT102811B (de) Selbsttätiger Ausschalter zum Schutze gegen Überhitzung von elektrischen Maschinen und Apparaten.
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
AT215015B (de) Zündtransformator
DE959308C (de) Loetvorrichtung
DE403442C (de) Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete kleinere elektrische Stromverbraucher mit Steckeranschluss
DE506667C (de) Mit Waermeausloeser versehene Waermehaube fuer elektrische Heizplatten
AT104947B (de) Bürstenhalterbolzen für elektrische Maschinen.
DE405590C (de) Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren
DE538105C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von in sie einsetzbaren Haus- oder Kuechengeraeten
DE635543C (de) Elektrisch beheizte Brennschere fuer Haarfrisuren mit durch Loesung eines Schnellverschlusses auswechselbarem Heizkoerper
DE585796C (de) Elektrische Loetvorrichtung
AT103183B (de) Sicherungselement mit Schmelzsicherung und Wärmeauslöser.
DE458979C (de) Schaltung fuer elektrisch beheizte Gewebe mit drei zur Sicherung dienenden Thermostaten
DE429788C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE461256C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE412765C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE465779C (de) Einrichtung zur Erwaermung von Fluessigkeiten oder teigigen Massen beim Ruehren und Mischen mit elektrisch geheiztem Ruehrer
DE472620C (de) Steckdose mit gesichertem Nulleiter
DE378001C (de) Abnehmbarer Steckkontakt fuer elektrisch beheizte Geraete
DE634115C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Koch-, Brat- und Trockenapparate
DE714031C (de) Elektrischer Gasanzuender
AT135241B (de) Anschlußeinrichtung für elektrische Bügeleisen.
AT148386B (de) Haardauerwellgerät.