AT215015B - Zündtransformator - Google Patents

Zündtransformator

Info

Publication number
AT215015B
AT215015B AT673159A AT673159A AT215015B AT 215015 B AT215015 B AT 215015B AT 673159 A AT673159 A AT 673159A AT 673159 A AT673159 A AT 673159A AT 215015 B AT215015 B AT 215015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resin body
cast resin
ignition transformer
ignition
iron core
Prior art date
Application number
AT673159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT215015B publication Critical patent/AT215015B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündtransformator 
Die Erfindung betrifft Zündtransformatoren mit zueinander parallelen Spulen, die je für sich allein mit einem Giessharzkörper aus wärmebeständigem Kunstharz umgossen sind, wobei in letzterem parallel zueinander verlaufende Öffnungen zum Einführen von Eisenkernschenkeln angebracht sind. 



   Bei einer andern Bauart von Zündtransformatoren sind sowohl die Spulen als auch der Magnetkern mit Giessharz umgossen ; demgegenüber wird jedoch bei der oben erwähnten Ausführungsform weniger Giessharz benötigt, so dass diese kleiner und billiger ist ; ausserdem werden auch während des Abkühlens im Giessharzkörper entstehende Risse vermieden, die von den Kanten des Magnetkernes ausgehen. 



   Bei diesen bekannten Zündtransformatoren müssen für Dauer- bzw. für intermittierende Zündung die Spulen verschieden dimensioniert sein, so dass für beide Betriebsarten verschiedene Zündtransformatoren mit in verschiedenen Gussformen hergestellten Giessharzkörpern bereitgestellt werden   mussten ; diese   Zündtransformatoren wurden so bemessen, dass sie bei Dauerzündung keine zu hohe Temperatur erreich-   ten ; bei   Auslegung für nur intermittierende Zündung wurden sie   beiDauerkurzschluss   durch zu hohe Eigenerwärmung zerstört. 



   Durch die Erfindung werden nun Zündtransformatoren geschaffen, bei denen derselbe Giessharzkörper mit den gleichen Spulen wahlweise entweder für Dauerbetrieb oder für intermittierenden Betrieb bzw. für grössere Funkenleistungen benutzt werden kann, ohne dass das hiefür erforderliche Auswechseln der Magnetkerne zur Anpassung ihrer Luftspalte an die jeweilige Betriebsart schwierig oder zeitraubend ist ; die Zündtransformatoren sollen daher mit einer zuverlässigen, jederzeit leicht und schnell lösbaren Verbindung zwischen dem Giessharzkörper und den in diesen einzuführenden Magnetkernen ausgestattet werden. 



   Nach der Erfindung wird dies bei Zündtransformatoren der eingangs beschriebenen Bauart dadurch erreicht, dass bei einem aus zwei E-förmigen Teilen bestehenden Eisenkern beide mittleren Schenkel kürzer als die äusseren und mit je einer Öffnung versehen sind, in die je ein Befestigungsteil eingreift. 



   Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Zündtransformators erfolgt die Befestigung des Eisenkernes im Giessharzkörper dadurch, dass in die in beiden Teilen des Eisenkernes vorgesehenen Öffnungen je ein Arm einer gemeinsamen unmagnetischen Klammer eingreift, die durch einen Schlitz im Giessharzkörper hindurchgeführt ist. 



   Bei einer Variante des Zündtransformators ist in die Öffnungen des Eisenkernes je ein Stift eingesetzt, der sich im Giessharzkörper mit einem Ende an der Wand einer Öffnung und mit dem andern an der Wand einer Ausnehmung abstützt. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Zündtransformators dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 und 2 einen Zündtransformator in Draufsicht sowie in Seitenansicht ; Fig. 3 denselben im Querschnitt nach der Linie   III-III   der Fig. 1, und schliesslich Fig. 4 eine Variante des Zündtransformators mit andern Befestigungsorganen im gleichen Querschnitt wie Fig. 3. 



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass in den Giessharzkörper 1 aus wärmebeständigem Kunstharz eine Primärspule 2 sowie eine Sekundärspule 3 achsenparallel eingebettet sind ; der Giessharzkörper ist mit drei parallelen Öffnungen 4,5 und 6 versehen, von denen die Öffnungen 4 und 5 durch die Spule 3 bzw. 2 führen und die Öffnung 6 dazwischen liegt ; in diese drei Öffnungen sind nun die Schenkel zweier   E-för-   miger Eisenkerne 7 und 8 eingeschoben, deren äussere Schenkel in den Öffnungen 4 und 5 der Spulen satt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aneinanderstossen, wogegen ihre mittleren, kürzeren Schenkel einander in der mittleren Öffnung 6 mit einem Luftspalt 9 gegenüberstehen, durch dessen Länge die Grösse des magnetischen Nebenschlusses beeinflusst wird.

   Beide mittleren Schenkel der Eisenkerne 7 und 8 sind je mit einer Öffnung 10 versehen, in die beide Arme einer unmagnetischen Metallklammer 12 (s. Fig. 3) eingreifen, die beide Eisenkerne zusammenhält und durch einen Schlitz 13 des Giessharzkörpers hindurchgeführt ist. Als Hochspannungsklemmen dienen zwei im Giessharzkörper 1 versenkte Steckbuchsen 14, die mit den Enden der Sekundärspule 3 verbunden sind, wodurch die für die hohe sekundäre Leerlaufspannung erforderliche Isolation gegeben ist ; spezielle Hochspannungsisolatoren erübrigen sich daher. Die Gewindebuchsen 15 vermitteln die Zuleitung zur Primärspule 2 und die Buchsen 16 dienen zur Befestigung des Zündtransformators auf einer Unterlage.

   An einen Erdungsanschluss 17 sind beide Eisenkerne 7 und 8, die Mittelanzapfung der Sekundärspule 3 und das Gehäuse eines im Giessharzkörper in einer Ausnehmung 18 untergebrachtennicht   dargestellten-Entstörkondensators angeschlossen ;   eine weitere Ausnehmung 19 dient zur Aufnahme eines ebenfalls nicht eingezeichneten Wärmeschutzschalters. Die Klammer 12 kann mit beiden Enden auf den Giessharzkörper 1 aufliegen und mittels Schrauben sowie im Giessharzkörper eingegossenen Gewindebuchsen befestigt sein, deren eine gleichzeitig der Aufnahme des Erdungsanschlusses 17 dient. 



   In Fig. 4 ist eine Variante der Befestigung des Eisenkernes 7-8 dargestellt : Im Giessharzkörper 1 sind zwei Öffnungen 20 und zwei Ausnehmungen 21 angeordnet, welche als Stützen für zwei Stifte 22 dienen, die durch je eine entsprechende Öffnung 10 in den mittleren Schenkeln beider Eisenkerne hindurchgeführt sind und sich im Giessharzkörper je mit einem Ende an der Wand der Öffnung 20 und mit dem andern an der Ausnehmung 21 abstützen und so beide Eisenkerne bei sattem Aneinanderstossen ihrer äusseren Schenkel fest mit dem Giessharzkörper verbinden. 



   Sowohl bei der eingangs erwähnten, bekannten als auch bei der erfindungsgemässen Ausführungsform des Zündtransformators ist eine geringe Menge an Giessharz erforderlich und infolge seiner etwaigen Aufschrumpfung auf die Kanten des Magnetkernes beim Abkühlen keine Rissbildung im Giessharzkörper mehr möglich ; ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen Zündtransformators gegenüber den bisher bekannten ist die leichte Auswechselbarkeit der Magnetkerne, so dass derselbe Giessharzkörper, mit den gleichen Spulen, bei intermittierendem Betrieb des Zündtransformators auch für grössere Funkenleistung verwendet werden kann als der mit diesen Spulen für Dauerbetrieb   zulässige ;

   es   werden dann lediglich die für Dauerbetrieb bemessenen Magnetkerne gegen solche mit grösserem Luftspalt ausgetauscht, bei denen ein grösserer Teil des magnetischen Flusses in den durch die Sekundärspule führenden äusseren Schenkeln verläuft ; da in diesem Fall der Zündtransformator nur für intermittierenden   Kurzschlussbetrieb   eingesetzt wird, kann er in den Belastungspausen abkühlen und wird daher nicht unzulässig warm ; bei etwa drohender   Überhitzung   wird der Zündtransformator mittels eines zweckmässig vorgesehenen W. ärmeschutzschalters vom Netz abgeschaltet.

   Da somit Zündtransformatoren mit dem gleichen Giessharzkörper samt den eingebetteten Spulen sowohl für Dauer- als auch für intermittierende Betriebe verwendbar sind, ist auchzum Unterschied von den bisher bekannten   Zündtransformatoren-bei Herstellung   des Giessharzkörpers die gleiche Gussform verwendbar. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Zündtransformator mit zueinander parallelen Spulen, die je für sich allein mit einem Giessharzkörper aus wärmebeständigem Kunstharz umgossen und in letzterem parallel zueinander verlaufende Öffnungen zum Einführen von Eisenkernschenkeln angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem aus zwei E-förmigen Teilen (7, 8) bestehenden Eisenkern beide mittleren Schenkel kürzer als die äusseren und mit je einer Öffnung (10) versehen sind, in die je ein Befestigungsteil eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Zündtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung (10) jedes Teiles (7,8) des Eisenkernes je ein Arm (11) einer gemeinsamen, unmagnetischen Klammer (12) eingreift, die durch einen Schlitz (13) im Giessharzkörper (1) hindurchgeführt ist.
    3. Zündtransformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (10) jedes Teiles (7, 8) des Eisenkernes je ein Stift (22) eingesetzt ist, der sich mit einem freien Ende an der Wand einer Öffnung (20) und mit dem andern an der Wand einer Ausnehmung (21) im Giessharzkörper (1) abstützt.
    4. Zündtransformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdung des Eisenkernes (7, 8) über die Klammer (12) erfolgt. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Zündtransformator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (M) am Giessharzkörper (1) mit beiden Enden aufliegt und durch Schrauben sowie im Giessharzkörper (1) aufgenommene Gewindebuchsen (17) befestigt ist, wobei eine der Gewindebuchsen (17) gleichzeitig zum Anschluss der Erdung dient.
AT673159A 1959-08-26 1959-09-15 Zündtransformator AT215015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215015X 1959-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215015B true AT215015B (de) 1961-05-10

Family

ID=4448946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT673159A AT215015B (de) 1959-08-26 1959-09-15 Zündtransformator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215015B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942371B2 (de) Elektrische Spule
DE2635728C2 (de) Zündspule
AT215015B (de) Zündtransformator
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE2244158A1 (de) Drossel oder transformator, insbesondere als vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
EP0229220A1 (de) Stromwandleranordnung
DE4413014A1 (de) Zündspule für einen Verbrennungsmotor
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
DE478037C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE7527660U (de) Hochspannungstransformator
DE639824C (de) Spulenanordnung mit einer oder mehreren Wicklungen duennen Drahtes, bei welcher die Enden der duenndraehtigen Wicklungen direkt mit den fuer den Anschluss bestimmten Klemmen, Loetoesen o. dgl. verbunden sind
CH371178A (de) Zündtransformator
AT101394B (de) Mehrpolige Steckkupplung.
DE1093003B (de) Als Einleiterstromwandler ausgebildeter Durchfuehrungsstromwandler
DE3323276A1 (de) Zuendspulenanordnung fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE632119C (de) Kleintransformator der Manteltype mit E-foermigen Teilkernen fuer Niederspannungsanlagen
AT240973B (de) Einleiterstromwandler
DE610406C (de) Schienenstromwandler
DE1134751B (de) Zuendtransformator
DE754570C (de) Topfstromwandler
DE2124144C3 (de) Schweißtransformator mit Wasserkühlung für Widerstandsschweißungen o.dgl
AT136906B (de) Transformator.
DE403730C (de) Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete kleinere elektrische Stromverbraucher mit Steckeranschluss
AT145930B (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Röntgenapparat.