DE526414C - Heizvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen, bei welcher das Buegeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet - Google Patents

Heizvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen, bei welcher das Buegeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet

Info

Publication number
DE526414C
DE526414C DEH122553D DEH0122553D DE526414C DE 526414 C DE526414 C DE 526414C DE H122553 D DEH122553 D DE H122553D DE H0122553 D DEH0122553 D DE H0122553D DE 526414 C DE526414 C DE 526414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
contact
heating
heating device
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122553D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HAEGELE
Original Assignee
WILHELM HAEGELE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HAEGELE filed Critical WILHELM HAEGELE
Priority to DEH122553D priority Critical patent/DE526414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526414C publication Critical patent/DE526414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
    • D06F79/023Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron
    • D06F79/026Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron for cordless irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Heizvorrichtung für elektrische Bügeleisen, bei welcher das Bügeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet Die Erfindung bezieht sich. auf eine solche Heizvorrichtung für elektrische Bügeleisen, bei welcher diese auf eine Heizplatte aufgesetzt werden und dann den elektrischen Strom schließen. Die bisher bekannten derartigen Heizvorrichtungen haben gewisse Nachteile, beispielsweise ist namentlich die Bedienung umständlich und die Einschaltung des Stromes nicht zuverlässig. So wird bei den bekannten Heizvorrichtungen der Stromschluß durch das Aufstellen des Bügeleisens auf die Heizplatte hergestellt, wozu aber besondere bauliche Vorkehrungen getroffen sein "müssen, die (las Aufstellen erschweren. Auch tritt flann der Anschluß an die Leitung und der Stromschluß nicht immer gleichzeitig ein.
  • Gemäß der Erfindung wird das Bügeleisen nun zunächst auf eine einfache Heizplatte aufgestellt und durch Vorschieben mittels der üblichen Steckerstifte, die in festliegende Kontakte eingeführt werden, mit dem Stromkreis verbunden und dieser dabei durch ein auf denselben plötzlich wirkendes Organ geschlossen.
  • Die Handhabung ist damit außerordentlich einfach und jede Funkenbildung, namentlich bei den Steckerstiften, vermieden.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen näher erläutert.
  • Abb. i bis 3 sind Seitenansicht, senkrechter Längsschnitt und Draufsicht der einen Ausführung und Abb. i bis 6 Seitenansicht, senkrechter Längsschnitt und senkrechter Querschnitt einer zweiten Ausführung. Die in Abb. i bis 3 dargestellte Ausführung verwendet eine durch den elektrischen Strom beheizbare Heizplatte i, die um ein waagerechtes Scharnier :2 am inneren Ende senkbar im Gehäuse 3 gelagert und durch Federn 4. ständig nach oben in stromlose Stellung gezogen ist. In dieser Stellung wird die Heizplatte durch eine Klinke 5 festgehalten, welche um einen OOuerbolzen 6 verdrehbar an der nach oben stehenden Abbiegung 7 der Heizplatte i gelagert ist und durch eine Feder 8 in Arretierstellung gedrückt wird. Die Klinke hintergreift dann mittels einer Nase 9 einen ortsfesten Vorsprung io des Gehäuses 3 (Abb. 2) und hält dadurch die Heizplatte i angehoben, so daß der Strom ausgeschaltet ist.
  • Zum Schließen des Stromes befindet sich an der Klinke 5 ein nach vorn stehender Ansatz i i, welcher in die Bahn des Bügeleisens 12 bzw. seines die üblichen Steckstifte 13 aufnehmenden Halters 14 ragt, wie in Abb. i angedeutet ist. An der nach oben stehenden Abbiegung 7 der Heizplatte i befinden sich zwei Paare von Kontaktbügeln 15, zwischen welche die Steckstifte 13 beim Vorschieben des Bügeleisens 12 eintreten bzw. stromschlüssig eingedrückt werden. Diese Kontaktbügel 15 sind so breit gehalten,- daß sie für Steckstifte 13 verschiedener Höhe am Bügeleisen 12 geeignet sind.
  • An jedem der Kontaktbügelpaare 15 ist ein nach unten gerichteter Zapfen 16 angebracht, und vor den Stromanschlußklemmen 17 stehen Kontaktfedern 18 in deren Bahn. Wenn nun die Klinke 5 ausgelöst wird, senkt sich die Heizplatte i plötzlich, und die Zapfen 16 legen sich rasch gegen die Kontaktfedern 18, d. h. es findet ein momentaner Stromschluß statt, wodurch sowohl das Bügeleisen 12 als auch die Heizplatte r beheizt werden.
  • Bei der Ausführung der Abb. 4 bis 6 ist die Heizplatte i geneigt angeordnet, so daß das aufgesetzte Bügeleisen 12 das Bestreben hat, nach unten in kontaktschlüssige Stellung zu gleiten. Anstatt der Klinke 5 ist zum Ein-und Ausschalten des Stromes eine bewegliche Platte i9 verwendet, welche durch Schlitzführungen 20 parallel geführt und durch das Bügeleisen 12 nach innen verschoben wird. Die Finger 2i hintergreifen eine Querachse 22 der eigentlichen Stromschlußvorrichtung, welche in einem Rahmen 23 liegt, der um eine Querachse 24 verschwenkt werden kann. Durch das Eindrücken der Platte i9 wird der Rahmen 23 entgegen der Wirkung seiner Federn 25 verschwenkt und zwei waagerecht nebeneinander im Rahmen 23 gelagerte Kontaktstücke 26 je gegen zwei Paare von Kontaktfedern 18 gedrückt, d. h. der Stromkreis geschlossen.
  • Beim Eindrücken der Platte i9 sind die Steckstifte 13 des Bügeleisens 12 durch Seitenwände 27 geschützt und werden wieder in die Kontaktbügel 15 stromschlüssig eingedrückt, wodurch der Strom auch in das Bügeleisen 12 fließt.
  • Von den zwei Paaren Kontaktfedern 18 ist je eine derselben mit der Stromzuleitung und die andere mit einem der Kontaktbügel 15 sowie mit der Heizvorrichtung der Heizplatte i verbunden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHL: i. Heizvorrichtung für elektrische Bügeleisen, bei welcher das Bügeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügeleisen (12) durch Verschieben auf der Grundplatte (i) zum Einstecken der üblichen waagerecht liegenden Steckstifte (13) in festliegende Kontakte mit dem Stromkreis verbunden und dieser dabei durch ein plötzlich wirkendes Organ geschlossen wird.
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Stromschluß vermittelnde Organ aus einer Klinke (5) besteht, welche die senkbare Heizplatte in angehobener Stellung, d. h. in der Ausschaltstellung, hält und durch das Aufsetzen und Vorschieben des Bügeleisens ausgelöst wird.
  3. 3. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (5) an der senkbaren Heizplatte (i) befestigt ist, mit einem Ansatz (ii) in die Bahn des Bügeleisens (12) beim Einführen seiner Kontaktstifte (13) ragt und mit einer Nase (9) einen festliegenden Gehäuseteil (io) übergreift, dagegen diesen freigibt, wenn das Bügeleisen gegen die Klinke (5) stößt, worauf sich die Heizplatte (i) senkt und deren Kontakte (16) auf im Untersatz fest angeordnete weitere Kontakte (18) auftreffen.
  4. 4. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Stromschlusses an der senkbaren Heizplatte (i) für die Steckkontakte (13) des Bügeleisens (12) zwei Bügelpaare (15) und an diesen nach unten stehende Kontaktzapfen (16) angebracht sind, welche beim Senken der Heizplatte (i) auf festliegende Anschlußkontaktfedern (18) auftreffen.
  5. 5. Heizvorrichtung nach -Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kontakt vermittelnde Organ aus einer durch das Bügeleisen eindrückbaren Platte (i9) besteht, welche zwei Kontaktstücke (26) verschwenkt, die je gegen eines der beiden Kontaktfedernpaare (18) gedrückt werden und diese dann paarweise verbinden.
  6. 6. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Platte (i9) parallel geführt ist und entgegen der Wirkung von Federn (25) einen Rahmen (23) um eine waagerechte Achse (24) verschwenkt, in dem die Kontaktstücke (26) getrennt waagerecht liegen, die gegen die Kontaktfedern (18) gedrückt werden, von denen je die eine eines jeden Paares mit der Stromzuleitung und die andere mit der Heizplatte (i) sowie mit dem Bügeleisen verbunden ist.
  7. 7. Heizvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß hinter Durchbrüchen der beweglichen Platte (i9) Kontaktbügel (15) festliegend angeordnet sind, die je mit einer der Kontaktfedern der beiden Kontaktfedernpaare (18) verbunden sind.
DEH122553D 1929-07-20 1929-07-20 Heizvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen, bei welcher das Buegeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet Expired DE526414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122553D DE526414C (de) 1929-07-20 1929-07-20 Heizvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen, bei welcher das Buegeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122553D DE526414C (de) 1929-07-20 1929-07-20 Heizvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen, bei welcher das Buegeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526414C true DE526414C (de) 1931-06-06

Family

ID=7174132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122553D Expired DE526414C (de) 1929-07-20 1929-07-20 Heizvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen, bei welcher das Buegeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
DE1917075C3 (de) Elektrischer Stecker
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
DE2011542A1 (de) Anschlussblock für Regelgeräte
DE1538486B2 (de) Elektrisches kleinladegeraet fuer mehrere batterien
DE526414C (de) Heizvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen, bei welcher das Buegeleisen den Heizstromkreis mittels eines beim Auftreffen desselben auf eine Grundplatte bewegten Organs einschaltet
DE2065212A1 (de) Elektrischer schalter
DE1082958B (de) Kontaktleiste
DE102006017817A1 (de) Fassung für Entladungslampen für Gewächshäuser
DE544704C (de) Durch Axialverschiebung des Schaltgliedes betaetigter elektrischer Schalter
DE2435414B2 (de) Zaehler-trennklemme
DE202013011400U1 (de) Sicherungshalter
DE336207C (de) Vermittlungsvorrichtung fuer Fernsprechleitungen
DE733631C (de) Stiftkontaktanordnung fuer grosse Stromstaerken
DE966034C (de) Federnder Klotzkontakt
AT135900B (de) Rast für elektrische Bügeleisen.
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE718139C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE2053225C3 (de) Gedruckte Schaltungsplatte
DE250112C (de)
DE19702818A1 (de) Schaltanordnung zum Verbinden bzw. Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
DE368536C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Plaetteisen u. dgl. gegen UEberhitzen derselben
DE357517C (de) Steckdose mit federnden Kontakten
DE466631C (de) Stoepselkontakt mit Ausschalter
DE575557C (de) Mehrpoliger elektrischer Umschalter