DE396768C - Einrichtung zum Bremsen der beiden Hinterradpaare von drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Bremsen der beiden Hinterradpaare von drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE396768C
DE396768C DEA40587D DEA0040587D DE396768C DE 396768 C DE396768 C DE 396768C DE A40587 D DEA40587 D DE A40587D DE A0040587 D DEA0040587 D DE A0040587D DE 396768 C DE396768 C DE 396768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
motor vehicles
lever
rear wheel
axle motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobilwerke H Buessing A G
Original Assignee
Automobilwerke H Buessing A G
Publication date
Priority to DEA40587D priority Critical patent/DE396768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396768C publication Critical patent/DE396768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Einrichtung zum,Bremsen der beiden Hinterradpaare von drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bremsen der beiden Hinterradpaare von solchen drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen, .bei denen die beiden nahe beieinanderliegenden Hinterachsen durch ein Achsgestell miteinander verbunden sind, das in senkrechter Richtung um eine zwischen den Hinterachsen liegende wagerechte Drehachse schwenkbar ist.
  • Um zu erreichen, daB die am Wagen hintereinandemlin Bremsen auch stets dann gleichmäßig wirken, wenn Verschwenkungen des Achsgestells um die wagerechte Drehachse auftreten, ist nach der Erfindung das von. einem Ausgleichhebel zu den Anziehhebeln (Brernsknebelhebel) der Bremsen führende Gestänge für die hintere Bremse über einen Lenker geführt, der zweckmäßig auf der Achse des Anziehhebels für die vordere Bremse gelagert ist und die gleiche Länge wie dieser aufweist.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Der neben dem Führersitz angeordnete Bremshebel steht mit einer unter dem Rahmen r des Fahrzeugs liegenden wagerechten Welle a in Verbindung, die in bekannter Waise unter Vermittlung eines Kurbelarmes a@ und einer Zugstange b auf einen wagerecht liegenden Ausgleichhebel c wirkt. Das eine Ende dieses Ausgleichhebels c ist durch eine Stange f mit dem Bremsknebelhebel d ,der Bremse für das im Achsgestell vorn liegende Radpaar e verbunden, während das andere Ende des Ausgleichhebels c zunächst durch eine :Stange g mit einem Lenker k verbunden ist, der um die Achse des - Bremsknebelhebels d frei drehbar ist und der die gleiche Länge wie dieser aufweist. Von dem Lenker h geht eine Zugstange i zu dem Breansknebelhebel d' der zweiten Bremse, die auf das im Achsgestell hinten liegende Radpaar e1 einwirkt.
  • Da bei allen Schwankungen des durch Federn gegen den Fahrzeugrahmen abgestützten Achsgestells die Entfernung von dem Lenker h bis zum Bremsknebelbebel d' stets gleich isst, so bleiben die Bremsen in jeder Lage des Achsgestells untereinander gleich stark angezogen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Einrichtung zum Bremsen der beinen Hinterradpaare von drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen, bei denen die beiden Hinterachsen durch ein um eine wagerechte Drehachse verschwenkbares Achsgestell verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daB das von einem Ausgleichhebel (c) zu den Anziehhebeln (d, d') der Bremscri führende Gestänge für die hintere Brom,e über einen Lenker (h) geführt -ist, der beim Verschwenken des Achsgestells die gleiche oder annähernd gleiche Bewegung vollführt wie der Anziehhebed (d) für die vordere Bremse.
DEA40587D Einrichtung zum Bremsen der beiden Hinterradpaare von drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen Expired DE396768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40587D DE396768C (de) Einrichtung zum Bremsen der beiden Hinterradpaare von drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40587D DE396768C (de) Einrichtung zum Bremsen der beiden Hinterradpaare von drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396768C true DE396768C (de) 1924-06-20

Family

ID=6932048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40587D Expired DE396768C (de) Einrichtung zum Bremsen der beiden Hinterradpaare von drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396768C (de) Einrichtung zum Bremsen der beiden Hinterradpaare von drei- oder mehrachsigen Kraftfahrzeugen
DE481522C (de) Ausgleichvorrichtung fuer eine Vierradbremseinrichtung von Kraftfahrzeugen
DE417558C (de) Ausgleich fuer auf alle vier Raeder von Kraftfahrzeugen wirkende, mittels Zugglieder anzuziehende Bremsen
DE406179C (de) Lenkvorrichtung fuer Zugwagen mit Anhaenger
DE383992C (de) Druckluftbremse fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE428973C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE595113C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE432938C (de) Einstellbare gewichtsautomatische Gleisbremse
DE546998C (de) Bremsanzugsvorrichtung fuer einen einachsigen Anhaenge- und Kippwagen
DE355358C (de) Lenkerverbindung zwischen dem abgefederten Rahmen und der Hinterachse bei Kraftfahrzeugen
DE426144C (de) Lenkvorrichtung fuer einen an dem einen oder anderen Ende mit einem Motorzugwagen zu kuppelnden Anhaenger
DE419261C (de) Vorrichtung zum Verhindern von Drehbewegungen der Vorderachse von Kraftfahrzeugen mit bremsbaren Vorderraedern
DE496364C (de) Steuervorrichtung fuer die Bremsen beider Raeder eines Motorrades
DE358098C (de) Anordnung der Bedienungshebel an Kraftfahrzeugen
AT154312B (de) Lenkvorrichtung für die benachbarten Achsen von Kraftfahrzeugen.
DE446148C (de) Anzugvorrichtung fuer Vierradbremsen eines Kraftfahrzeugs
DE609826C (de) Flugzeugfahrgestell
DE834052C (de) Ausgleichbremsgestaenge fuer Kraftfahrzeuge mit zwei angetriebenen Hinterachsen
DE434901C (de) Vorderradbremse fuer Kraftfahrzeuge mit am unteren Teil der Bremstrommelabschlussscheibe gelagertem Bremsnocken
DE343652C (de) Vorrichtung zum Lenken einachsiger Drehgestelle, insbesondere fuer Motorwagen
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE653283C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Belasten einachsiger Zugwagen durch einen Teil des Anhaengergewichtes
DE428972C (de) Abfederung der Hinterachse dreiachsiger Kraftfahrzeuge
DE426517C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE471975C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Spielzeugautomobile u. dgl. Fahrzeuge