DE396726C - Verfahren und Modell zur Herstellung von Gussformen und Kernen - Google Patents
Verfahren und Modell zur Herstellung von Gussformen und KernenInfo
- Publication number
- DE396726C DE396726C DEST37166D DEST037166D DE396726C DE 396726 C DE396726 C DE 396726C DE ST37166 D DEST37166 D DE ST37166D DE ST037166 D DEST037166 D DE ST037166D DE 396726 C DE396726 C DE 396726C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- model
- workpiece
- core
- shape
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
ßibliotheek
Bur. Ind. Eigendom
^-2 AUG. 1924
AUSGEGEBEN AM 7. JUNI 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 396726 KLASSE 31 c GRUPPE 9
-(St37166 VIjs ic)
Steinbrink & Co. Com.-Ges. in Heiligenhaus, Ruhr.
Verfahren und Modell zur Herstellung von Gußformen und Kernen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. August 1923 ab.
Bei der Herstellung der Gußformen für Hohl- j Werkstücks entsprechendes geteiltes Ifoc
körper soll die Verwendung besonders geformter und getrockneter Kernstücke gemäß der
Verwendung findet, in dessen Hohlraum, dem Formen der zugehörigen KastenhälJ
Erfindung in der Weise vermieden werden, der Kern durch eine oder mehrere Öffnunj
5 daß als Modell ein der Körperhohlform des ! hineingestampft wird, falls das Werksti
3ί>6726
mit einer größeren Öffnung versehen ist, der
entsprechend eine Öffnung am Modell beim Formen nach oben gelegt werden kann, oder
in dessen Hohlraum der Kern, wie zuvor in einem Stück durch eine oder mehrere seitliche
Öffnungen hindurchgestopft wird, falls sich solche öffnungen am Modell in hinreichender
Größe und in geeigneter Lage vorrinden; andernfalls findet ein Modellhilfsteil Verwendung, weleher
mit einer zum Stampfen des Kerns in dem Modellhohlraum hinn ichenden oberen Öffnung
versehen ist und welcher nach dem Stampfen des Kerns in dem Modell entfernt und durch einen dem Werkstück genau entsprechenden
Modelloberteil ersetzt wird. Nachdem die eine Kastenhälfte über jenem Modellteil
gestampft ist. wird in üblicher Weise auch dieser Modellteil entfernt, und der Kern liegt
alsdann fertig in der Form bzw. in der Kastenhälfte. Bei diesem Verfahren findet im Gegensatz
zu dem bisher üblirhen Formverfahren mit besonderen Kernen sowie auch im Gegensatz
zu einem Verfahren, bei welchem der Kern zweiteilig in einem zweiteiligen Kernmarken
und Flanschen erfordernden Modell geformt wird, ein Modell einfachster und leichtester
Art und gedrängtester Form, nämlich ein der Werkstückhohlform genau oder annähernd
genau entsprechendes Modell ohne Kernmarken u. dgl. Verwendung; es erübrigt
sich ferner im vorliegenden Fall gegenüber dem letzterwähnten Verfahren eine Zusammensetzung
des Kerns durch ein bei größeren oder schweren Modell-n sowie bei Massenguß
sehr schwieriges Zusammenklappen der Modellhälften ; ferner kann im vorliegenden Fall das
Modell, gleichfalls im Gegensatz zu dem letzterwähnten Verfahren, wie bisher die be-ondere
Kerne erfordernden Modelle durch eingegebenenfalls nur einmaliges Wenden des Kastens entfernt
werden.
Die Zeichnung vei anschaulicht in Abb. 1
das bisher gebräuchliche Formverfahren mit einem besonders geformten und getrockneten
Kern k und das hierfür gebräuchliche, allseitig geschlossene massive oder hohle Modell;
Abb. 2 -bis 4 veranschaulichen demgegenüber . eine Ausführungsform des neuen Verfahrens;
Abb. 5 eine zweite und Abb. 6 und 7 eine dritte Ausführungsforrn nebst den zu ihrer
Durchführung dienenden Modellen.
Die Ausführungsiorm nach Abb. 2 bis 4 bezie'ht sich auf die Herstellung liner Form
für ein Hohlgußstück, welches mindestens auf einer Seite verhältnismäßig weit i.ffen ist und
dessen derart offene Seite beim Formen des Modells in der Form nach oben gelegt werden
kann. Als Formmodell für ein derartiges Gußstück dient ein Modell von genau der gleichen Körperform wie das herzustellende
Werkstück, mit dem einzigen Unterschied, daß es in einer die Hohlräume teilenden und die
verhältnismäßig weit offene Seite als Oberseite ergebenden Ebene quergeteilt ist und daß
\ selbstverständlich seine Wandstärke um ein ; dem Schrumpfen des Gusses entsprechendes
Maß stärker bemessen ist als diejenige des Werkstücks. Die eine Hälfte m1 dieses Modells,
und zwar, falls die eine Werkstückhälfte oben geschlossen ist, diese Modellhälfte, wird in der
in Abb. 2 veranschaulichten Weise, also mit . der geschlossenen Seite nach oben eingeformt,
. der Formkasten gewendet, die andere Modellhälfte m2 mit der weit offenen Seite ent-
; sprechend nach oben liegend aufgesetzt (Abb. 2) und der Modellhohlraum mit Formsand gefüllt
und gestampft, wobei etwa von oben her nicht • zugängliche Modellhohlräume gegebenenfalls
von der Seite her nachgestampft oder nachgestopft werden können, alsdann wird der
Oberkasten aufgesetzt und in üblicher Weise - gestampft oder geformt, danach, zwecks Entfernens
des Modelloberteils m%, der 0berkasten
a2 (Abb. 4) abgehoben und nach Entfernen dieses Modellteils . wieder aufgesetzt,
die Form abermals gewendet, der Unterkasten.?1 abgehoben, das Modellunterteil m1 entfernt und
die beiden Formhälften wieder zusammengesetzt. Der gestampfte Kern i befindet sich
alsdann von selbst in richtiger Lage und Stärke :n der Form,.im vorliegenden Fall auf seiner
Grundfläche auf dem Oberkasten α2, und gegebenenfalls auch noch seitlich überstehend
inmitten der beiden Kastenteile ruhend. Der Guß erfolgt daher zweckmäßig in dem oben
liegenden Unter kasten α1.
Sind in einem oder anderem Fall die natürlichen Lagerflächen des Kerns nicht groß genug,
so können beim Formen des Kerns noch einige Kernstützen in den Kasten mit eingelegt werden.
■ Soweit die Hohlräume des Werkstücks nicht, wie im vorliegenden Beispiel angenommen,
durch eine einzige Schnittebenc aufteiibar sind, kann selbstverständlich auch noch jede Modellhälfte
in sich so weit unterteilt sein, wie die Entfernbarkeit des Modells aus der Form solches
erfordert.
Handelt es sich um die Herstellung eines ganz cder im wesentlichen geschlossenen Hohlkörpers,
so findet nach dem Formen des unteren Modellteils zum Formen des Kernes ein Hilfsmodellteil
\rerwendung, welcher sowiit als
möglich die Körperform des resilic' en Werkstückteils aufweist, bis auf den Unterschied,
daß das Hilfsmodell oben so weit offen ist, als zum Stampfen des Kerns in dem Modellunterteil
und dem Hilfsmodell erforderlich ist. Die Abb. 4 bis 7 veranschaulichen diese
Ausführimgsform des Verfahrens und der zugehörigen
Modelle. Handelt es sich um ein Werkstück mit im wesentlichen ebener Obers-.ite,
a'so beispielsweise anstatt der dem
ersteren Ausführungsbeispiel zugrunde gelegten oben offenen Dose um eine? unten und oben
geschlossene Dose, so könnte das erwähnte Hilfsmodell dieselbe Form aufweisen wie zuvor
der Modelloberteil m2 (Abb. 4), d. h. das Hilfsmodell
würde sich von der oberen Werkstückform nur durch die fehlende Oberseite unterscheiden.
Nachdem in dem Modellunterteil m1 • und jenem oben offenen Hilfsmodellteil m2
(Abb. 4) der Kern gestampft worden ist, wird der Hilfsmodellteil entfernt ur.d statt dessen
der Modelloberteil m3 (Abb. 5) aufgesetzt, dessen
Körperform genau der Körperform des Werkstückoberteils entspricht, und über diesem der
obere Formkasten gestampft, hierauf wie zuvor der Oberkasten und danach der obere Modellteil
»i3 entfernt, der Oberkasten wieder aufgesetzt,
die Kasten gewendet und der Modellunterteil entfernt, worauf der gestampfte Kern
wie zuvor in richtiger Lage und Gestalt in der Form ruht.
Ist die Werkstückoberseite nicht eben, sondern gewölbt oder zum Teil gewölbt, so dient
als Modellzwischenstück zum Formen des Kerns ein oben offenes Zwischenstück von etwas größerem Rauminhalt, aber schmalerer
und höherer Form als derjenige des Werkstückobfrteils, beispielsweise beim Formen von
Röhren oder Krümmern ein Zwischenstück von etwa in Abb. 6 dargestellten Form »κ*. Nach
dem Stampfen des Kerns in dem Modellunterteil und diesem Modellzwischenstück (Abb. 6)
wird letzteres entfernt und ein dem Werkstück entsprechendes Modelloberteil m2 (Abb. 7)
unter einem entsprechenden Preßdruck auf das Modellunterteil, und den vorgeformten Kern
aufgedrückt, wobei etwa überschüssiger Formsand seitlich austritt und der Kern seine endgültige
Gestalt annimmt, hierauf wird der Oberkasten gestampft und die Modellhälften wie
zuvor entfernt. Je nach der Form des Werkstücks können auch in diesen Fällen d.e Modellober-
und -unterteile sowie die Zwischenstücke auch noch in sich unterteilt sein.
Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen außer in der Vermeidung in Kernbüchsen geformter
Kerne auch noch darin, was die Herstellungskosten des Werkstücks erheblich verbilligt,
daß der· aus Formsand gestampfte Kern im Gegensatz zu den geformten und getrockneten
Kernen die gleichen das Eisen abschreckenden Eigenschaften wie die Form selbst besitzt, mit !
der Folge, daß Werkstücke von geringerer | Wandstärke als bisher gegossen werden können '
und die Gußstücke außerdem auch noch sauberer ' als bisher ausfallen sowie eine weniger starki
Gratbildung aufweisen und Blasenbildung ver mieden wird. Ferner sind die Modelle, wai
namentlich bei Metallmodellen von Bedeutung ist, wesentlish leichter und billiger als die bis
herigen Modelle, und es lassen sich im vor liegenden Fall, was bei Herstellung von Massenguß
von Bedeutung ist, infolge des Fortfall; der Kernbüchsen auch die Formkasten noch
besser ausnutzen.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:r. Verfahren zur Herstellung von Guß-■ formen und Kernen mit Hilfe von geteilten Hohlmodellen, 'dadurch gekennzeichnet, daß der Kern durch eine oder mehrere Öffnungen in das Modell hineingestampft wird, worauf über dem Modell in üblicher Weise die Formkastenhälfte gestampft wird.
- 2. Eine Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von Gußformen für allseitig geschlossene oder auf keiner Seite eine größere Öffnung aufweisende Gußhohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einen der Körperhohlform des Werkstücks genau entsprechenden Modellteil ein der Körperhohlform des anderen Werkstückteils entsprechender oder angenäherter Modellhilfsteil aufgesetzt wird, in weichem in Abweichung von der Werkstücksform eine Öffnung von entsprechender Größe sich befindet, durch welche hindurch in dem Modellhohlraum ein Kern gestampft wird, worauf nach Entfernen des Modellhilfsteils ein dem restlichen Werkstückteil genau entsprechender Modellteil aufgesetzt wird, durch welchen gegebenenfalls der Kern in die endgültige Form gepreßt und über welchem die eine Kastenhälfte gestampft wird.
- 3. Modell zur Herstellung von Gußformen für mindestens an einer Seite eine größere Öffnung aufweisende Gußhohlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Modelloberund-unterteil der Werkstückhohlform genau entspricht.
- 4. Modell zur Herstellung von Gußfοι men für allseitig geschlossene oder keine .größere Öffnung aufweisende Gußhohlkörper, gekennzeichnet durch einen der Werkstückhohlform genau entsprechenden Modellunter- und -oberteil und einen der Hohlform des einen Wcrkstückteils im wesentlichen oder bis auf eine obere Öffnung entsprechenden Modellhilfsteil.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST37166D DE396726C (de) | 1923-08-21 | 1923-08-21 | Verfahren und Modell zur Herstellung von Gussformen und Kernen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST37166D DE396726C (de) | 1923-08-21 | 1923-08-21 | Verfahren und Modell zur Herstellung von Gussformen und Kernen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE396726C true DE396726C (de) | 1924-06-07 |
Family
ID=7462858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST37166D Expired DE396726C (de) | 1923-08-21 | 1923-08-21 | Verfahren und Modell zur Herstellung von Gussformen und Kernen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE396726C (de) |
-
1923
- 1923-08-21 DE DEST37166D patent/DE396726C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE396726C (de) | Verfahren und Modell zur Herstellung von Gussformen und Kernen | |
DE383940C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kettengussformen | |
AT101340B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gußform zum fortlaufenden Gießen von Ketten. | |
DE2402870C2 (de) | Formkasten | |
DE381521C (de) | Verfahren zur Herstellung zweier zusammengehoeriger Gussmodellplatten | |
DE231965C (de) | ||
DE323673C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussformen fuer Motorzylinder | |
DE1926163B2 (de) | Metalle | |
DE22411C (de) | Neuerungen in dem durch Patent Nr. 1391 geschützten Formverfahren | |
DE694287C (de) | ||
DE1173618B (de) | Verfahren zur Herstellung von Giesserei-Hohlkernen aus schnell haertenden Sanden sowie Kernformeinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE227704C (de) | ||
AT93335B (de) | Verfahren zur Herstellung von Baublöcken aus Beton od. dgl. | |
DE657498C (de) | Sandblaseformmaschine zum Herstellen kastenloser Formen | |
DE372948C (de) | Mehrteilige Gussform fuer Badewannen u. dgl. | |
DE30681C (de) | Gufsform aus Glimmer | |
AT103507B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen fortlaufender Ketten. | |
DE404158C (de) | Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE631246C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten des Formsandes zwischen dem Modell und einer losen Sandhaltevorrichtung beim Herstellen von Gussformen in Formkaesten | |
DE163390C (de) | ||
DE514030C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Zaehnen | |
DE154608C (de) | ||
DE437126C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen fuer den Guss von Kokillen | |
DE199809C (de) | ||
DE479626C (de) | Abschlagekasten zur Herstellung kastenlos abzugiessender Sandformen mit in den Wandungen drehbaren Sandleisten von halbkreisfoermigem Querschnitt und losen Kastenschoren |