DE396668C - Pneumatische Hebe- und Transportvorrichtung - Google Patents

Pneumatische Hebe- und Transportvorrichtung

Info

Publication number
DE396668C
DE396668C DED43328D DED0043328D DE396668C DE 396668 C DE396668 C DE 396668C DE D43328 D DED43328 D DE D43328D DE D0043328 D DED0043328 D DE D0043328D DE 396668 C DE396668 C DE 396668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
piston
workpiece
transport device
pneumatic lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43328D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN DIEFENTHAL
Original Assignee
CHRISTIAN DIEFENTHAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN DIEFENTHAL filed Critical CHRISTIAN DIEFENTHAL
Priority to DED43328D priority Critical patent/DE396668C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396668C publication Critical patent/DE396668C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0231Special lip configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. JUNI 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 b GRUPPE 7
(D 43328 Xl\35b)
Christian Diefenthal in Ensen, RhId. Pneumatische Hebe- und Transportvorrichtung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1923 ab.
Die Erfindung betrifft eine pneumatische
Hebe- und Transportvorrichtung, die auf das zu hebende und fortzubewegende Werkstück mit einzelnen Saugtellern aufgesetzt wird
S und das Werkstück festhält. Solche Einrichtungen waren bisher meistens mit dem Nachteil behaftet, daß bei Störung an einem der Sauger das Arbeiten der anderen an dieselbe Saugleitung angeschlossenen Sauger ge-
ίο fährdet oder vollständig unterbrochen wurde, so daß der zu hebende Gegenstand nicht gefaßt oder der bereits gefaßte fallen gelassen wurde. Wenn ferner der zu hebende Gegenstand eine, zu kleine Greiffläche besitzt, müssen bisher diejenigen Saugteller, die den Gegenstand nicht mehr fassen können, durch einen besonders hierzu vorgesehenen Hahn von der gemeinschaftlichen Saugleitung ab^ geschnitten werden. Ein solcher Hahn bildet aber stets eine Gefahr für die Dichtheit, und
er bedarf einer besonderen Handhabung. Die Anordnung von Rückschlagventilen in den Saugleitungen hat sich ebenfalls nicht bewährt, da sie sehr empfindlich sind und häufig S in unrichtiger Weise wirken.
Alle diese Mängel sucht die Erfindung zu vermeiden. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß ein innerhalb jedes Saugers spielender, unter Federdruck stehender KoI-ben mit einer kleinen Durchlaßöffnung versehen ist, durch die sich der über dem Kolben erzeugte Unterdruck, wenn die Hebevorrichtung auf ein Werkstück aufgesetzt ist, auf die Kolbenunterseite und auf den Saugraum zwischen Hebevorrichtung und Werkstück fortpflanzt. Beim Nichthaften des Saugers am Werkstück wirft der plötzlich auf die ganze Vorderfläche des Kolbens wirkende Atmosphärendruck den Kolben zurück und preßt ihn gegen eine den Saugteller von der Saugleitung absperrende Dichtung an. Der betreffende Saugteller ist hierdurch ausgeschaltet, ohne das an den übrigen Saugtellern das Vakuum unterbrochen wird. In der Zeichnung Abb. 1 und 2 ist der Erfiudungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. Der Saugteller a, der sich auf das Werkstück mit einem Dichtungsringe b aufsetzt, 1 esitzt die Form eines flachen zylindrischen Gehäuses mit innerem Mantel c, in welchem ein Abschlußkolben d beweglich ist. Die Kolbenstange c des letzteren ist in dem Zylinderdeckel / geführt und besitzt einen inneren Längskanal g. An die Mittelbohrung h des Zylinderdeckels ist der zur gemeinsamen Saugleitung führende Stutzen i angeschlossen und wird durch einen \~er-1 indungskopf k mit .Schraube/ festgehalten Der Kolben d wird für gewöhnlich durch die im Zylinder angeordnete Feder m oder auch durch sein Eigengewicht nach unten gedrückt. Wird der mit der gemeinsamen Saugleitung verbundene Saugteller mit der Dichtung b auf den zu hebenden Gegenstand aufgesetzt, so pflanzt sich innerhalb des Saugers der Unterdruck durch den Stutzen i, Bohrung h Und Längskanal g· in den Zylinderraum über dem Kolben d, und weiter durch eine entsprechend klein bemessene Öffnung oder Rinne η des Kolbens in den Raum 0 unterhalb des Kolbens fort, der durch den Kanal p des Saugtellers unmittelbar mit dem vom Saugteller, dem Werkstück und dem Dichtungsring begrenzten Saugraum in Ver- j bindung steht. Hierdurch haftet der Saugteller am Werkstück fest an, und der Zutritt der Außenluft wird unterbunden. Der Abschlußkolben d wird hierbei nicht oder ganz wenig aufwärts gedrückt, da ja der Druckunterschied zwischen seiner Ober-und Unterseite sich durch die feine Öffnung oder Rinne η sehr schnell ausgleicht. Der Querschnitt dieser Öffnung ist so bemessen, daß der erwähnte Ausgleich nahezu sofort erfolgt. 1st der Ausgleich geschaffen, so bringt die Gegendruckfeder m den Abschlußkolben sofort wieder in seine tiefste Anfangsstellung zurück. Wenn aber der Dichtungsring auf dem zu hebenden Gegenstande nicht gut aufsitzt oder über einer Bruchkante zu liegen kommt, wirkt sofort der äußere Atmosphärendruck auf die ganze Unterfläche des Kolbens d, da die Rinne » einen zu geringen Querschnitt besitzt, um einen schnellen Ausgleich des Druckes auf der einen und der anderen Kolbenseite herbeizuführen, wird der Kolben zurückgeworfen und entgegen der Federkraft gegeti die im Zylinderdeckel angebrachte Dichtung q gepreßt, wodurch der Saugteller von der Saugleitung abgesperrt wird. Der Kolben kann jetzt seine Abschluß-Stellung nicht mehr verlassen, da er durch das in der Saugleitung herrschende Vakuum festgehalten wird. Die übrigen Saugteller können also unbsschadet weiterarbeiten. Erst wenn die Luftleere in der Bohrung Λ unterbrochen oder entsprechend vermindert wird, kann sich der Kolben durch den Druck der Feder m oder durch sein Eigengewicht wieder abwärts bewegen, so daß der Saugteller wieder in Wirkung treten kann.
Statt der kleinen Öffnung η könnten gegebenenfalls auch eine oder mehrere Rinnen am Innenumfang des Mantels c angebracht sein, oder der Kolben könnte sich am Umfang mit geringem Spiel im Zylinder bewegen.

Claims (1)

  1. Paten t-An SPRU c η:
    Pneumatische Hebe- und Transportvorrichtung mit einzelnen auf das Werkstück sich aufsetzenden Saugtellern, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jedes Saugers ein unter Federdruck stehender, mit kleiner Durchlaßöffnung (■») versehener Kolben (d) angeordnet ist, der beim Aufsetzen des Saugers auf ein Werkstück den über ihm herrschenden Unterdruck der Saugleitung nach unten hindurchtreten und zur Aufsitzfläche des Tellers gelangen läßt, leim Nichthaften des Saugers am Werkstück dagegen durch den plötzlich einwirkenden Atmosphärendruck nach Art eines Rückschlagventils zurückgeworfen wird und den Saugteller von der Saugleitung absperrt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED43328D 1923-03-13 1923-03-13 Pneumatische Hebe- und Transportvorrichtung Expired DE396668C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43328D DE396668C (de) 1923-03-13 1923-03-13 Pneumatische Hebe- und Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43328D DE396668C (de) 1923-03-13 1923-03-13 Pneumatische Hebe- und Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396668C true DE396668C (de) 1924-06-10

Family

ID=7047489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43328D Expired DE396668C (de) 1923-03-13 1923-03-13 Pneumatische Hebe- und Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396668C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815240A (en) * 1955-02-11 1957-12-03 Vac U Lift Company Suction pads with floating sealing ring
DE1092618B (de) * 1957-02-15 1960-11-10 Vac U Lift Company Greifvorrichtung mit Luftverduennung
DE1123447B (de) * 1957-11-12 1962-02-08 Unilever Nv Vakuumhebekopf
DE1123808B (de) * 1958-09-11 1962-02-15 Vacuum Concrete Sa Soc Du Verfahren und Sauggreifvorrichtung zum Anheben und Halten eines einzelnen oder mehrerer gestapelter biegsamer Blaetter durch Unterdruck
DE1159609B (de) * 1960-07-12 1963-12-19 Philips Nv Vakuumgreifer
DE1176816B (de) * 1961-07-20 1964-08-27 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zum Ansaugen und Anheben von Blechtafeln, Platten oder anderen im wesent-lichen ebenen Werkstuecken
US3219379A (en) * 1963-07-01 1965-11-23 Whiting Corp Sealing means for a vacuum gripping device
US3230002A (en) * 1963-04-22 1966-01-18 Hyster Co Suction cup construction and apparatus
US6457759B1 (en) * 1999-10-13 2002-10-01 Nec Corporation Adsorption pen improved in operability
WO2015062778A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 J. Schmalz Gmbh Ventil für unterdruckhandhabungs- oder unterdruckspannvorrichtung, sowie unterdruckhandhabungseinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815240A (en) * 1955-02-11 1957-12-03 Vac U Lift Company Suction pads with floating sealing ring
DE1092618B (de) * 1957-02-15 1960-11-10 Vac U Lift Company Greifvorrichtung mit Luftverduennung
DE1123447B (de) * 1957-11-12 1962-02-08 Unilever Nv Vakuumhebekopf
DE1123808B (de) * 1958-09-11 1962-02-15 Vacuum Concrete Sa Soc Du Verfahren und Sauggreifvorrichtung zum Anheben und Halten eines einzelnen oder mehrerer gestapelter biegsamer Blaetter durch Unterdruck
DE1159609B (de) * 1960-07-12 1963-12-19 Philips Nv Vakuumgreifer
DE1176816B (de) * 1961-07-20 1964-08-27 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zum Ansaugen und Anheben von Blechtafeln, Platten oder anderen im wesent-lichen ebenen Werkstuecken
US3230002A (en) * 1963-04-22 1966-01-18 Hyster Co Suction cup construction and apparatus
US3219379A (en) * 1963-07-01 1965-11-23 Whiting Corp Sealing means for a vacuum gripping device
US6457759B1 (en) * 1999-10-13 2002-10-01 Nec Corporation Adsorption pen improved in operability
WO2015062778A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 J. Schmalz Gmbh Ventil für unterdruckhandhabungs- oder unterdruckspannvorrichtung, sowie unterdruckhandhabungseinrichtung
CN104903218A (zh) * 2013-11-04 2015-09-09 J.施迈茨有限公司 用于真空操纵或真空拉紧装置的阀以及真空操纵装置
JP2017503985A (ja) * 2013-11-04 2017-02-02 イョット. シュマルツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 負圧取扱装置または負圧クランプ装置のためのバルブ、ならびに負圧取扱装置
CN104903218B (zh) * 2013-11-04 2017-03-15 J.施迈茨有限公司 用于真空操纵或真空拉紧装置的阀以及真空操纵装置
US9669554B2 (en) 2013-11-04 2017-06-06 J. Schmalz Gmbh Valve for a vacuum handling or vacuum clamping device, and vacuum handling means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396668C (de) Pneumatische Hebe- und Transportvorrichtung
DE676340C (de) Sicherheitsventil fuer Pressluftmaschinen
DE328259C (de) Vorrichtung zum Abdichten und Wiederloesen von durch inneren Unterdruck geschlossenen Behaeltern
DE882637C (de) Ventil zum selbsttaetigen Einhalten des Druckes in einem von einem Verdichter aufgeladenen Druckmittelbehaelter
DE734464C (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens
DE1061475B (de) Einstufiger Kompressor mit zwei parallelen Zylindern
DE397154C (de) Schnellbremsventil fuer Ein- oder Mehrkammerdruckluftbremsen
DE222883C (de)
DE226316C (de)
DE277031C (de)
AT102368B (de) Hilfsventil zur Verhinderung eines übermäßigen Vakuums bei Vakuumbremsen für Eisenbahnfahrzeuge od. dgl.
DE321128C (de) Regelvorrichtung fuer ein- und mehrstufige Kompressoren
DE361187C (de) Dampfwasserableiter
DE228082C (de)
DE869884C (de) Ausloesevorrichtung fuer Sammler-Melkanlagen
DE517750C (de) Einrichtung zum Steuern der Spuelluft bei Schlauchfiltern mit Abklopfvorrichtung
AT89084B (de) Bremsfunktionsventil.
DE503292C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE181254C (de)
DE419389C (de) Hoechstdruckmesser fuer Raeume unter wechselndem Druck
AT18825B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE620490C (de) Membrangasdruckregler
DE185940C (de)
AT205286B (de) Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen
DE503818C (de) Steuerventil fuer Sicherheitsventile