AT18825B - Druckluftflüssigkeitsheber. - Google Patents

Druckluftflüssigkeitsheber.

Info

Publication number
AT18825B
AT18825B AT18825DA AT18825B AT 18825 B AT18825 B AT 18825B AT 18825D A AT18825D A AT 18825DA AT 18825 B AT18825 B AT 18825B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
pipe
compressed air
air
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Pire
Original Assignee
Joseph Pire
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Pire filed Critical Joseph Pire
Application granted granted Critical
Publication of AT18825B publication Critical patent/AT18825B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr.   18825. JOSEPH PIRE IN PARIS. 



   Druckluftflüssigkeitsheber. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft, die auf der Zeichnung in Fig. 1 in einer Gesamtansicht dargestellt ist, während die Fig. 2 und 3 Einzelansichten bezw. Schnitte der wesentlichsten Teile darstellen. 



   Die Vorrichtung besteht hauptsächlich aus der   Schöpfvorrichtung.   welche von einem in der zu hebenden Flüssigkeit, beispielsweise unter Wasserspiegel.   x-x   eines Brunnens (Fig. 1), angeordneten   Behälter   A gebildet wird, aus einer Luftpumpe B und aus einem   Zwischenbehälter C.   



   Auf dem oberen Boden   des Metallbehätters A   von beliebiger Gestalt ist angeordnet ein mit einer Kautschukdichtung 2 versehenes Glockenventil   1,   das eine Öffnung 3 zn verschliessen hat, durch welche Flüssigkeit in den Behälter A eindringen kann, weiters ein Rohr 4, durch das die Luft im Augenblicke des Eintretens von Wasser aus dem Be- 
 EMI1.1 
 unteren Teile (bei 6) eine Schale bildet, welches Ventil dazu bestimmt ist, die Mündung des Rohres 4   abzuschiessen, das Steigrohr 7 für die Flüssigkeit   und ein Rohr   S   zur Zuführung der Druckluft mittels der Pumpe B. Am unteren Boden des Behälters A ist ein 
 EMI1.2 
 des Rohres 4 verschieben kann.

   Letzteres sowie das Rohr 15 sind mit Öffnungen 16, 17 ausgestattet, die einander gegenüberliegen, sobald das Ventil auf seinem Sitz aufruht : die Öffnungen 17 stehen mit der Aussenluft in Verbindung. 



   Die zweizylindrige Pumpe B saugt Luft aus dem Zwischenbehälter C und drückt die verdichtete Luft durch das Rohr S. Die Pumpe kann mittels einer Kraftmaschine oder 
 EMI1.3 
 der Behälter A mit der zu hebenden Flüssigkeit gefüllt ; die durch die Flüssigkeit ge-   hohenon   Ventile 1 und 5 schliessen die Öffnung 3 und das Rohr 4 ab und das Klappenventil 9 ruht auf   sein !'1l1 Sitz.   Sobald die Pumpe angetrieben wird, werden die   Abschluss-     ventile um so kräftiger   auf ihre Sitze angedrückt und die in der   Schöpfvorrichtung A   sich ansammelnde Luft presst die in ihr hetindliche Flüssigkeit durch das Steigrohr 7 in die   Hoho.

   Beim Sinken des Wasserspiegels   im Behälter A tritt der Augenblick ein, in dem die mit Flüssigkeit goflillte Schale 6 das Ventil 5   nötigt herabzufallen   und seinen Sitz zu verlassen. Die Druckluft kann nun durch das Rohr-t entweichen, die äussere Flüssigkeit durch die   Öffnungen   3 und 10 in den Behälter   A   eindringen und ihn für 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die rasch durch das Rohr 4 entweichende Luft hebt das Ventil 13 mit dem Rohre 15, dessen Öffnungen 16 sodann in den Behälter C münden, in den die Luft solange eindringen kann, bis das Ventil 18 nach erfolgtem Druckausgleich wieder auf seinen Sitz   zurückfällt   ;

   in diesem Augenblicke stehen die Öffnungen 16 und 17 neuerlich in Verbindung, so dass der   Luftüberschuss   nach aussen strömen kann. 



   Zufolge des Zwischenbehälters C bedingt die Handhabung der Pumpe B wenig Kraft. insbesondere beim Anlassen, da die angesaugte Luft bereits im   Behälter   C unter Druck steht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Druckluftflüssigkeitsheber mit einem zwischen der   Schöpfvorrichtung   und der Luftpumpe eingeschalteten Zwischenbehälter zur Aufnahme der Druckluft nach geleisteter Förderarbeit, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr   (4)   zwischen der Schöpfvorrichtung (A) und dem Zwischenbehälter (C) an seiner Mündung in letzteren ein Selbstschlussventi (18) mit einem in das Ende des Rohres   (4)   reichenden   Rohrstutzen (15) trägt,   dessen Öffnungen   (16)   in der Abschlussstellung mit ins Freie mündenden   Öffnungen (17)   des Rohres (4) in Verbindung treten,

   um einen Teil der Pressluft in dem   Zwischenbehälter     zurückzuhalten   und den   Überschuss   ins Freie durch die genannten Öffnungen (16, 17) austreten zu lassen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Druckluftnüssigkeitsheber mit einem zwischen der Schöpfvorrichtung und der Luftpumpe eingeschalteten Zwischen behälter zur Aufnahme der Druckluft nach geleisteter Förderarbeit, gekennzeichnet durch ein Glockenventil (5) mit schalenförmig verbreitertem unteren Ende, dessen Inneres mit dem Inneren eines zweiten Glockenventiles (1) durch ein Rohr (12) verbunden ist, um die Öffnung der Ventile (1 und 9) für den Eintritt der Flüssigkeit in die Schöpfvorrichtung zu bewirken, sobald der Flüssigkeitsspiegel in derselben tief genug gesunken ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT18825D 1903-05-08 1903-05-08 Druckluftflüssigkeitsheber. AT18825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18825T 1903-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18825B true AT18825B (de) 1905-01-10

Family

ID=3523052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18825D AT18825B (de) 1903-05-08 1903-05-08 Druckluftflüssigkeitsheber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18825B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18825B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE441626C (de) Dampfwasserableiter fuer Hochdruckdampfanlagen
DE869884C (de) Ausloesevorrichtung fuer Sammler-Melkanlagen
AT131450B (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehälter fördernden Kreiselpumpen.
DE742C (de) Selbstregulirender Luftdruckerzeuger mit Kühlung der komprimirten Luft zum Heben von Getränken
DE628113C (de) Fluessigkeitspumpe
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE421299C (de) Pumpe mit Druckwassergestaenge
AT372578B (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen von melkzeugen
AT29802B (de) Einrichtung an Pontons zum Heben gesunkener Schiffe.
DE361187C (de) Dampfwasserableiter
DE430502C (de) Hydraulischer Luftkompressor
DE1916792U (de) Vorrichtung zur beseitigung von auf wasser schwimmenden fluessigen stoffen, insbesondere oel.
DE399429C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE213854C (de)
DE106879C (de)
DE179680C (de)
DE804148C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Druck stehenden Behaeltern, z.B. aus Wasser-abscheidern in Pressluftleitungen
AT81688B (de) Abortspülvorrichtung mit zweiteiligem SpülbehälterAbortspülvorrichtung mit zweiteiligem Spülbehälter and Saugheber. und Saugheber.
DE497607C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE389449C (de) Vorrichtung zur Belueftung des Druckwindkessels an Kolbenpumpen
DE170220C (de)
DE1043C (de) Wasserhaltungsmaschine mit direkter Anwendung von komprimirter Luft
DE45125C (de) Selbsttätiges Ventil für intermittirende Spülung
DE452615C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit einer unten am Windkessel angeschlossenen Ventilkammer