DE361187C - Dampfwasserableiter - Google Patents

Dampfwasserableiter

Info

Publication number
DE361187C
DE361187C DEW55529D DEW0055529D DE361187C DE 361187 C DE361187 C DE 361187C DE W55529 D DEW55529 D DE W55529D DE W0055529 D DEW0055529 D DE W0055529D DE 361187 C DE361187 C DE 361187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure chamber
valve
float
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55529D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW55529D priority Critical patent/DE361187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361187C publication Critical patent/DE361187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein selbsttätig arbeitender Dampfwasserableiter, dessen Auslaßventil durch einen Differentialkolben bewegt wird, der seinerseits durch einen Schwimmer gesteuert wird. Die Erfindung besteht darin, daß der Differentialkolben als Tauchkolben ausgebildet ist, dessen Druckraum durch ein Hilfsventil in bekannter Weise drucklos gemacht werden kann.
ίο Das Hilfsventil wird durch den Schwimmer in Tätigkeit gesetzt. Durch diese Anordnung soll erreicht werden, daß das Auslaßventil schnell und weit öffnet, wodurch Schlammablagerungen verhütet werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung im senkrechten Achsenschnitt dargestellt. Ein mit einem Einlaßstutzen α für das Dampfwasser versehenes Gehäuse b trägt im Boden eine Auslaitföffnung c, die in eine Ableitungskammer d mündet und durch einen Ventilteller e abschließbar ist. Die aufrechte, das Gehäuse b durchdringende Ventilstange f dieses Tellers e ist mit einem Differentialkolben g verbunden, der gleichachsig zu beiden in einem in der Gehäusedecke &2 angeordneten und nach dem Gehäuseinnern hin offenen Zylinder h geführt wird. Die größere Kolbenarbeitsfläche liegt in dem Zylinder h, die kleinere, um den Ventilstangenquerschnitt geringere Kolbenfiäche im Gehäuse b. Der Druckraum h1 des Zylinders h steht durch Bohrungen I des Kolbens g mit dem Druckraum des Gehäuses b in Verbindung, so daß der Kolben für gewöhnlich das Ventil e fest auf seinen Sitz drückt. Erst dann, wenn der Raum h1 drucklos wird, schiebt der im Gehäuse b herrschende Überdruck den Kolben g in den Zylinder h hinein, wodurch das Ventil e gehoben und der Auslaß c des Ableitergehäuses b geöffnet wird. Hierzu dient ein Steuerschwimmer i, der auf der Ventilstange/ geführt wird, und der bei seinem Anheben durch das im Gehäuse b sich ansammelnde Dampf wasser Stößer k anzu-
heben vermag. Diese Stößer k sind parallel j zur Kolbenachse in den geräumigen Bohrun- \ gen I des Kolbens gelagert und auf beiden Kolbenseiten durch Brücken m, ni3- verbun- ; den. Die obere, auf der Zylinderseite liegende Brücke·;»1 trägt ein Hilfsventil n. ■
Die Ventilstange f besitzt eine Län'gsbohrungjf1, die den von der größeren Kolbenfläche des Differentialkolbens g abgeschlossenen Zylinderdruckraum A1 mit der i\uslaßkammer d verbindet. Solange das Ventil e , geschlossen ist und das Dampfwasser in dem Gehäuse δ angesammelt wird, ist. die vorgenannte Verbindung zwischen Zylinder- ; druckraum hl und Auslaßkammer d durch das j bereits erwähnte Hilfsventil (Kegel) η unterbrochen, das auf seinem Sitze f2 der Ventil- '■ Spindelbohrung/1 ruht. Da der Zylinder- ; raum A1 durch die geräumigen Bohrungen I '■ mit dem Gefäßinnern b1 in Verbindung steht, ' anderseits der an den Ablaßraum d anschlie- : ßende Hohlraum f1 der Ventilspindel f druck- | los ist, so wird der Ventilkegel η mit erheb- j lichem Überdruck auf seinen Sitz /2 gepreßt. | Demzufolge wird beim Ansammeln des Dampfwassers im Räume b1 der steigende Schwimmer entgegen dem Auftriebe von dem Augenblicke an niedergehalten, in dem er j unter die Brücke m stößt. Sobald der dabei I wachsende Auftrieb den Anpressungsdruck des Hilfssteuerventils η übersteigt, reißt der Schwimmer i dieses Ventil η von seinem j Sitz f2 und schnellt mit ihm so weit in die j Höhe, daß Abdichtungsschultern k1 der Stößer k die, Bohrungen I abschließen. Beim Öffnen des Steuerventils η wird der Zylinderraum A1 sofort drucklos, indem der Druck durch die hohle Spindel / entweicht, worauf der im Gehäuse b herrschende Druck den Kolben g in den Zylinder A zurücktreibt, bis seine Abdichtungsfläche g1 sich auf eine entsprechende Dichtungsfläche des Zylinders h legt. Bei diesem Anheben wird das Auslaßventil e schnell so weit geöffnet, daß sein gesamter Aüslaßquerschnitt frei wird.
Sobald das Gehäuse b gänzlich oder doch annähernd vom Wasser entleert ist, folgen die Stößer k mit der Brücke m dem inzwischen durch Eigengewicht herabgesunkenen Schwimmer i, d. h. die Stößerschultern fr1 geben die Bohrungen I frei, worauf nach Schluß des Ventilkegels η der Druck im Räume A1 wieder auf den Gefäß druck steigt und der Kolben g mit dem Auslaßventil e sich senkt, bis dieses auf seinen Sitz auftrifft.
In der gezeichneten Ausführung besteht das Ableitergehäuse aus einem Zylinder b aus Guß- oder Schmiedeeisen mit angegossenem oder angeschweißtem Einlaßstutzen α sowie f>o zwei die Decke und den Boden des Gehäuses bildenden Stirnscheiben b2. Diese Scheiben sind mit ringförmigen Eindrehungen bs versehen, in die die Ränder des Zylinders & unter Einlegen von Dichtungszwischenlagen 0 eingreifen und durch Schrauben p fest eingepreßt werden. Beide Scheiben sind mit mittleren Bohrungen zur Aufnahme des Zylinders h bzw. des Ventilsitzes e1 versehen. Mit der Bodenscheibe b2. ist die'Auslaßkammer d vergossen oder verschweißt.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Dampfwasserableiter, dessen Auslaßventil durch einen von einem Schwimmer gesteuerten' Differentialkolben bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Auslaßventil (e) fest verbundene Differentialkolben (g·) einen Tauchkolben bildet, dessen mit dem Ableiterinnern (&1) in Verbindung stehender Druckraum (A1) durch ein vom Schwimmer (ί) steuerbares, am Kolben (g·) selbst gelagertes Hilfsventil (?z) in bekannter Weise drucklos gemacht werden kann.
  2. 2. Dampfwasserableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schwimmer (i) gesteuerte HiIfsventil (n) in der hohlen Verbindungsstange (f) des Tauchkolbens (g) angeordnet ist, die den Druckraum (h1) des Tauchkolbens (g) mit der Auslaßseite (d) des Ableiters verbindet.
  3. 3. Dampfwasserableiter! nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (i) auf der hohlen Kolbenverbindungsstange (/) 'geführt wird und beim Aufsteigen gegen Stößer (k) trifft, die in den Behälterdruckraum (&1) mit dem Kolbendruckraum (Zi1) verbindenden Bohrungen (Z) des Tauchkolbens (g) gelagert und mit dem Hilfsventil (n) verbunden sind.
  4. 4. Dampfwasserableiter nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößer (k) mit Abdichtungsflächen (ß1) versehen sind, die beim Hochschnellen des Schwimmers (i) den KoI-bendruckraum (A1) gegen den Gefäßdruckraum (&1) absperren.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DEW55529D 1920-06-23 1920-06-23 Dampfwasserableiter Expired DE361187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55529D DE361187C (de) 1920-06-23 1920-06-23 Dampfwasserableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW55529D DE361187C (de) 1920-06-23 1920-06-23 Dampfwasserableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361187C true DE361187C (de) 1922-10-12

Family

ID=7604966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55529D Expired DE361187C (de) 1920-06-23 1920-06-23 Dampfwasserableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361187C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132771B (de) * 1954-04-17 1962-07-05 C A Norgren Company Selbsttaetiges Ablassventil fuer in Druckgasleitungen angeordnete Abscheidebehaelter
DE1140419B (de) * 1961-08-07 1962-11-29 Rudolf Braun Schwimmerbetaetigtes Fuellventil zur Sicherung von Fluessigkeitsbehaeltern gegen ein UEberlaufen beim Einfuellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132771B (de) * 1954-04-17 1962-07-05 C A Norgren Company Selbsttaetiges Ablassventil fuer in Druckgasleitungen angeordnete Abscheidebehaelter
DE1140419B (de) * 1961-08-07 1962-11-29 Rudolf Braun Schwimmerbetaetigtes Fuellventil zur Sicherung von Fluessigkeitsbehaeltern gegen ein UEberlaufen beim Einfuellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595295C (de) Hydraulische Kippvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE361187C (de) Dampfwasserableiter
DE855364C (de) Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber, Fluessigkeitsableiter u. dgl.
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE657955C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE618522C (de) Hydraulischer Wagenheber mit Saug-, Rueckschlag- und Bremsventil
DE614714C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE227644C (de)
DE416145C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE691510C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE137227C (de)
DE920840C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reglung des Luftpolsters in Druckkesseln, insbesondere fuer OEldruckkessel mit hohem Betriebsdruck
AT100830B (de) Flüssigkeitshebevorrichtung.
DE397515C (de) Steuerung fuer Wassersaeulenmaschinen
DE174853C (de)
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
DE358058C (de) Hydraulischer Kraftwagenheber
DE336400C (de) Klappenwehr mit Gewichthebel
DE1607968C3 (de) Abfüllvorrichtung
AT18825B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE432823C (de) Hydraulischer Lastwagenheber mit zwei Pumpen
DE575142C (de) Kolbenfluessigkeitsmesspumpe
DE171400C (de)
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer