AT205286B - Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen - Google Patents

Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen

Info

Publication number
AT205286B
AT205286B AT703157A AT703157A AT205286B AT 205286 B AT205286 B AT 205286B AT 703157 A AT703157 A AT 703157A AT 703157 A AT703157 A AT 703157A AT 205286 B AT205286 B AT 205286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
compressed air
fuel pump
diesel engines
actuator
Prior art date
Application number
AT703157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Gmbh filed Critical Westinghouse Bremsen Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT205286B publication Critical patent/AT205286B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf durch Druckluft steuerbare Stellgeräte für die Kraftstoffpumpe   von Dieselmasohinen,   bei denen zwei Artbeitskolben vorhanden sind, von denen der eine (der "Hauptkolben") die Verstellung von Leerlauf bis Vdllast bewirkt und der andere (der   Nebenkol-     ben")   die   Stopstel1ung herbeiführt, wobei   die Beaufschlagung dieses Kolbens   selbsttätig   eine   Entlüftung   des   den ander-n   Kolben enthaltenden Zylinders veranlasst. 



   Bei den bekannten Stellgeräten dieser Art ist in der   Druoldluftzuleltung   zum Hauptzylinder ein besonderes Relaisventil angeordnet, durch das bei Beaufschlagung des Nebenkolbens ein schneller Luftauslass von Hauptkolben   veranlasst   wird. Diese Einrichtungen haben einen verwickelten Aufbau und bedingen einen grossen Aufwand an Anschaffungskosten. 



   Es sind. auoh pneumatische bzw. hydraulische Stellgeräte für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen der Ne-   benkolben und der Hauptkolben. in   ihrer Stellung abhängig voneinander sind. Dort soll eine Angleichung der Kraftstoffzufuhr an das jeweilige der Belastung der Brennkraftmaschine entsprechende Drehmoment erreicht werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein vereinfachtes Stellgerät zu schaffen, das ohne Zuhilfenahme besonderer Ventile auf pneumatisohem Wege augenblicklich auch in die Stopstellung gebracht werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei Stellgeräten der eingangs beschriebenen Gattung der das Stellgerät in die   Stopstellugg bringende   Kolben   ("Nebenkolben")   an der seiner Kolbenstange abgewandten Seite einen rohrförmigen An- satz aufweist, der an seiner Stirnseite einen Sitz eines Doppelsitzventils bildet und dessen Bohrung an die Aussenluft (über eine Federkammer) angeschlossen ist. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch im Längsmittelschnitt, teilweise in Seitenansicht dargestellt. 



   In dem durch den Deckel 2   verschliessbaren     Zylindergehäuse j !   ist der Membrankolben 3, 3a beweglich, dessen Kolbenstange 4 am Stellhebel 5 bei 6 angelenkt ist. Eine Feder 7 sucht den Kolben 3a in die gezeichnete Endstellung links zu bringen. 



   Die Spannung der Feder 7 ist durch Verstellen des durch die Bohrung 8 zugänglichen Federtellers 9   änderbar. Die linke   Seite der Membran 3 kann. in der Kammer 10 durch Druckluft beaufschlagt werden, die über den Kanal 11 vom Stutzen 12 her zugeführt wird, wenn das Ventil 13 von seinem Sitz 14 abgehoben ist. 



   Der Stellhebel 5 ist als schwimmend gelagerter Hebel ausser mit der Kolbenstange 4 auch im Punkt 15 mit der Kolbenstange 16 eines Nebenkolbens   17 gelenkig verbunden.   Der Nebenkolben 17 ist auf seiner rechten Seite von der Druckfeder 18 belastet. Die Kammer 19 der Feder 18 ist bei 20 stets an die Aussenluft angeschlossen. 



  Die Stirnfläche 21 des Verschlussdeckels 22 bildet einen   Begrenzungsansohlag   für die Bewegung des Kolbens 17 nach rechts. Seine Bewegung nach links wird durch den Kragen 23 des Gehäuses begrenzt. 



   Die linke Seite des Kolbens 17 kann vom Anschluss 24 her mit Druckluft beaufschlagt werden. 
 EMI1.1 
 gesetzt werden soll. 



   Der Kolben 17 hat auf seiner linken Seite einen Ansatz 25 mit der axialen Bohrung   26,   die in diSe Federkammer 19 mündet. 



   An seiner Stirnseite. bildet der Ansatz 25 einen Sitz für das   Doppelsitzventil 13,   dessen zweiter Sitz bei 14 im Ventilgehäuse gebildet ist. 



   In der Leerlaufstellung nimmt das Stellgerät die   In der Zeichnung'dargestellte   Lage ein. 



   In der Fathrtstellung wird dem Anschluss 12 Druckluft zugeführt. Diese Druckluft gelangt über das offene Ventil 13 und den Kanal 11 in die Kammer 10, beaufschlagt die   Mem ! bran   3.   und beweg. ! die Kolbenstange   4 nach rechts, so dass   der Stellhebe'l geschwenkt   wird, wobei sein Gelenkpunkt 15 den Drehpunkt bildet. Der Stellhebel5wirktaufdieKraftstoffeinspritzpumpe der Dieselmaschine ein. Die Verstellung des Stellhebels 5 ist der Höhe des bei   12   zuge-   führten   Luftdruckes proportional. 



   Wird dieser Luftdruck verringert, so bewegt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Druckfeder 7 den Kolben 3a nach \links zurück, so dass der Stellhebel 5 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. 



   Um die Einspritzpumpe in die Stopstellung zu bringen, wird Druckluft dem Anschluss 24 zugeführt. Diese Druckluft beaufschlagt den Nebenkolben 17 auf seiner linken Seite und bringt diesen Kolben und die Kolbenstange 16 demnach nach rechts, so dass der Stellhebel 5 um den Zapfen 6 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn schwenkt. 



  Gleichzeitig schliesst sich dabei das Ventil 13 ; es geht auf seinen Sitz 14 und unterbricht dadurch die Druckluftzufuhr vom Anschluss 12 über die Leitung 11 zu Kammer 10. 



   Anderseits wird dann die Kammer 10 über die Leitung   11,   ferner den Ringraum ausserhalb des Rohransatzes   25,   die am Ventil 13 freigelegte Bohrung 26, die Federkammer 19 und die Bohrung 20 an die Aussenluft angeschlossen. Die Feder 7 bringt dann den Kolben 3 in seine linke Endstellung, so dass auch der Zapfen 6 nach links 
 EMI2.1 
 her beschriebenen Rechtsbewegung der Kolbenstange 16 die Stopstellung erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen, enthaltend zwei Arbeitskolben, von denen der eine (der "Haupt, kolben") die Verstellung von Leerlauf bis Vollast bewirkt und der andere (der Neben-kol- ben") die Stopstellung herbeiführt, wobei die Beaufschlagung dieses Kolbens selbsttätig eine Entlüftung des den andern Kolben enthaltenden Zylinders veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass der das Stellgerät in die Stopstellung bringende Kolben ("Nebenkollben") (17) an der seiner Kolbenstange (16) abgewandten Seite einen rohrförmigen Ansatz (25) aufweist,
    der an seiner Stirnseite einen Sitz eines Doppelsitzventils (13) bildet und dessen Bohrung (26) an die Aussenluft (über Federkammer 19) angeschlossen ist.
AT703157A 1956-12-18 1957-10-30 Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen AT205286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205286X 1956-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205286B true AT205286B (de) 1959-09-10

Family

ID=5786362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT703157A AT205286B (de) 1956-12-18 1957-10-30 Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205286B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626511T2 (de) Ein hydraulisches stellglied für eine brennkraftmaschine
AT205286B (de) Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen
DE592887C (de) Brennstoffpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
CH355651A (de) Durch Druckluft betätigte Steuereinrichtung für kraftstoffpumpen von Dieselmaschinen
DE634343C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen
DE1026125B (de) Durch Druckluft steuerbares Stellgeraet fuer die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen
AT114420B (de) Steuerung für Kraftmaschinen.
DE1064771B (de) Druckregler
DE1061475B (de) Einstufiger Kompressor mit zwei parallelen Zylindern
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE302134C (de)
DE2433309A1 (de) Steuerschieber fuer eine brennstoffeinspritzvorrichtung einer dieselbrennkraftmaschine
DE478274C (de) Federlose Ventilanordnung fuer Dampfmaschinensteuerung
AT212917B (de) Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betätigung von elektrischen Kontakten
DE724305C (de) Sicherheitsdrehzahlregler fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE254095C (de)
DE1800868C (de) Überdruckventil für einen Druckmittelmotor
DE191107C (de)
DE462486C (de) Regelung fuer durch Brennkraftmaschine angetriebenen Kompressor
DE379005C (de) Leerlaufvorrichtung fuer Lokomotiven
AT82608B (de) Zuführungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE562504C (de) Regelungseinrichtung fuer Dampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
AT157618B (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckflüssigkeitsverlaufes bei hydraulisch angetriebenen Betätigungsgliedern zum Verstellen beweglicher Teile, z. B. Flugzeuglandeklappen.
DE548209C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
AT237325B (de) Von Druckmittel gesteuertes Flüssigkeitsventil