DE634343C - Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen

Info

Publication number
DE634343C
DE634343C DEI51732D DEI0051732D DE634343C DE 634343 C DE634343 C DE 634343C DE I51732 D DEI51732 D DE I51732D DE I0051732 D DEI0051732 D DE I0051732D DE 634343 C DE634343 C DE 634343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing valve
pressure reducing
internal combustion
combustion engines
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI51732D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Josef Wengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI51732D priority Critical patent/DE634343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634343C publication Critical patent/DE634343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/12Devices or methods for making a gas mixture for a combustion engine
    • F02M2700/126Devices for the supply or mixing of air and gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen mit druckverdichteten oder druckverflüssigten Gasen benutzt man gewöhnlich zur Erreichung· eines über einen möglichst großen Arbeitsbereich richtigen Kraftstoff-Luft-Verhältnisses ein Druckminderventil mit einer bestimmten Charakteristik, welches bei Motorstillstand im allgemeinen keinen sicheren Abschluß des Gasaustritts gewährt. Es ist daher in diesem Falle beim Abstellen des Motors erforderlich, den Gasaustritt in sicherer Weise abzuschließen, was natürlich von Hand geschehen kann.
Um gegen Ztifälligkeiten und gegen Unachtsamkeit der Bedienung gesichert zu sein, wurde eine selbsttätige Schließvorrichtung entwickelt; diese besteht darin, daß eine unter dem Einfluß des Unterdrucks stehende Membran oder ein Unterdruckkolben o. dgl. bei Stillstand des Motors eine zusätzliche Schließkraft auf das membrangesteuerte Druckminderventil ausübt.
Gemäß der Erfindung wird die Abschlußeinrichtung also derart mit dem Druckminderventil vereinigt, daß am Druckminderventil eine besondere Steuermembran oder ein Steuerkolben mit begrenztem Ausschlag angebracht wird, deren Säugraum durch eine Leitung mit dem Ansaugrohr des Motors verbunden ist. Sobald beim Stehenbleiben des Motors der Unterdruck schwindet, geht die Steuermembran in ihre drucklose Stellung über und belastet dabei die Hauptmembran des Druckminderventils so, daß ein zuverlässiger Abschluß erfolgt.
Eine derartige Anordnung zeigt schematisch die Abbildung. Hier wirkt die vakuumgesteuerte Membran £ mittels eines Hebels Λί mit schräger Nase auf einen Winkelhebel ^V der Druckreglermembran O. Die Feder P der Unterdruckmembran drückt durch den Nasenhebel M auf den Winkelhebel N und hebt damit die Membran O und bewirkt Abschluß der Gaseintrittsdüse Q. Wirkt bei laufendem Motor der Unterdruck auf die Membran L, so hebt diese den Nasenhebel M an und gibt damit Winkelhebel N frei, so daß der Druckregler frei arbeiten kann.
Für den Fall, daß man mit einer kleinen Membran auszukommen wünscht, kann es vorkommen, daß bei manchen Betriebszuständen, z. B. beim Vollgasgeben in niederster Drehzahl (Bergfahrt), infolge des geringen Unterdrucks im Saugrohr die Kraft nicht ausreicht, * das Ventil offen zu halten. Hier kann das Ventil mechanisch offengehalten werden durch einen Mitnehmerantrieb vom Gaspedal aus. Der Selbstschluß findet also auch hief beim Stehenbleiben des Motors statt, sobald nicht gerade Gas gegeben wird. Geöffnet bleibt das Ventil, solange entweder starker Unterdruck herrscht (bei Leerlauf xmd kleiner Last) oder solange der Fahrer in üblicher Weise das Pedal betätigt.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Josef Wengler in Mannheim.
In der Abbildung ist ein derartiger Mitnehmerantrieb, beispielsweise von dem Luftdrosselorgan aus, dargestellt. Solange die Drosselklappe offen ist, wird der Nasenhebel mittels seiner rückwärtigen Verlängerung R von der Kurvenscheide 5 gedrückt, die auf der Welle der Drosselklappe T sitzt, jedoch freigegeben, sobald die Drosselklappe in die Abschlußstellung zurückkehrt.
to Es sind zwar schon Membrangasventile mit Einrichtungen für die Auswirkung zusätzlicher Kräfte auf das Regelventil vorgeschlagen worden, indessen besitzen diese eine völlig andere Bauart, beispielsweise wird die Steuerung des Ventils durch einen besonderen Steuergasstrom bewirkt. Derartige Membrangasventile sind aber beim Betrieb von Brennkraftmaschinen mit druckverdichteten oder druckverflüssigten Gasen vollkommen ungeeignet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum selbsttätigen Schließen des Druckminderventils bei Stillsetzung von mit druckverdichteten oder druckverflüssigten Gasenbetriebenen Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter dem Einfluß des Unterdrucks im Saugrohr stehende Membran (Z.) o. dgl. bei Stillstand des "Motors eine zusätzliche Schließkraft auf das membrangesteuerte Druckminderventil (O, Q) ausübt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Luftdrossel (T) betätigter Mitnehmer (R) die Wirkung der Schließeinrichtung unterstützt, solange die Drossel offengehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEI51732D 1935-02-23 1935-02-23 Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen Expired DE634343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51732D DE634343C (de) 1935-02-23 1935-02-23 Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI51732D DE634343C (de) 1935-02-23 1935-02-23 Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634343C true DE634343C (de) 1936-08-25

Family

ID=7193158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI51732D Expired DE634343C (de) 1935-02-23 1935-02-23 Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634343C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885504C (de) * 1941-04-18 1953-08-06 Aral Ag B V Membranunterdruckregler, insbesondere zur Entspannung permanenter oder verfluessigbarer gasfoermiger Kraftstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE762578C (de) * 1942-05-27 1953-08-10 Der Kohlenwertstoff Verbaende Gasdruckregler zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit gasfoermigen Kraftstoffen
FR2356012A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Lindtner Mirko Dispositif d'alimentation d'un moteur a combustion interne en gaz conserve dans un reservoir a haute pression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885504C (de) * 1941-04-18 1953-08-06 Aral Ag B V Membranunterdruckregler, insbesondere zur Entspannung permanenter oder verfluessigbarer gasfoermiger Kraftstoffe fuer Brennkraftmaschinen
DE762578C (de) * 1942-05-27 1953-08-10 Der Kohlenwertstoff Verbaende Gasdruckregler zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit gasfoermigen Kraftstoffen
FR2356012A1 (fr) * 1976-06-24 1978-01-20 Lindtner Mirko Dispositif d'alimentation d'un moteur a combustion interne en gaz conserve dans un reservoir a haute pression

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358791C3 (de) Steuerbarer Schliefidämpfer für die Hauptdrosselklappe eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE634343C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Schliessen des Druckminderventils bei Brenndraftmaschinen
DE657993C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese
DE949867C (de) Steuerung fuer den Servokolbenmotor einer Kraftfahrzeugkupplung
DE2364465C2 (de) Regeleinrichtung für einen Gasmotor
DE2936422C2 (de)
DE2135206A1 (de) Auspuffeinnchtung fur Brennkraft motor
DE927358C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE869443C (de) Einspritzbrennkraftmaschine nach dem Ottoverfahren
DE2612951A1 (de) Ventil fuer die zugabe von zusatzluft
DE682049C (de) Steuervorrichtung fuer die zur Zufuehrung von Durckluft zum Ingangsetzen von Brennkraftmaschinen dienende Druckluftleitung
DE1576350B2 (de) Entlueftungsventil fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine mit einer durch eine drosselklappe geregelten luftansaugung
AT147973B (de) Regelung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für solche von Lastkraftfahrzeugen.
DE421047C (de) Regelbare Verbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
DE900634C (de) Regelvorrichtung fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen
AT205286B (de) Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen
DE1576144A1 (de) Automatische Steuerung fuer einen hydraulischen Stell- oder Arbeitskolben
DE2020265A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine Gasmaschine
AT90620B (de) Verbrennungskraftmaschine für Luftfahrzeuge.
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE820654C (de) Vorrichtung zum Regeln der Unterdruckerzeugung bei Einspritz-Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer die Bremsen in Kraftfahrzeugen
DE675694C (de) Regelungsvorrichtung fuer mehrzylindrige Gemisch ansaugende Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE389719C (de) Frischluftventil fuer Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
AT62271B (de) Sicherheitsvorrichtung für mit Preßflüssigkeit gesteuerte Kraftmaschinen.
AT125570B (de) Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht- und Schweröl.