AT125570B - Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht- und Schweröl. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht- und Schweröl.

Info

Publication number
AT125570B
AT125570B AT125570DA AT125570B AT 125570 B AT125570 B AT 125570B AT 125570D A AT125570D A AT 125570DA AT 125570 B AT125570 B AT 125570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heavy oil
light
oil
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rohoel Vergaser Ges M B H
Karl Friedrich Naegele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohoel Vergaser Ges M B H, Karl Friedrich Naegele filed Critical Rohoel Vergaser Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT125570B publication Critical patent/AT125570B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht-und Schweröl. 



   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung wird bei   Schwerölbetrieb   aus dem   Schweröl   zuerst   togas   mit nur geringer Beimischung von Luft erzeugt, die im wesentlichen lediglich als Transportmittel dient Dem erzeugten Ölgas wird dann später Zusatzluft zugeführt und das auf diese Weise erzeugte Brennstoff-   luftgemiseh   in den Zylinder eingeleitet. Erfindungsgemäss erfolgt die Umschaltung von   Leichtöl   auf
Schweröl, sobald das Regelorgan (z.

   B. die Drosselklappe eines Umschaltvergasers) in die Vollaststellung oder deren Nähe kommt, insbesondere die Vollaststellung überschreitet, worauf dann die weitere Regelung der nunmehr mit Schweröl arbeitenden Brennkraftmaschine mit diesem Drosselorgan innerhalb der Vollast-und der Leerlaufstellung auf normale Weise erfolgen kann, wogegen die Rüeksehaltung auf   Leichtöl   erfolgt, sobald das Drosselorgan in die Leerlaufstellung oder in deren Nähe gebracht ist. 



   Das Verfahren besteht des weiteren darin, dass die   Umsehaltung   von Leichtöl auf   Schweröl   durch den. Maschinisten beeinflusst wird, indem er einen federnden Anschlag überwindet, der die Grenze der Umschaltung bildet, dass dagegen die Rüeksehaltung auf Leiehtöl ohne den Einfluss des Maschinisten zwangläufig erfolgt, sobald das Drosselorgan in die Leerlaufstellung bzw. in deren Nähe gebracht wird. 



   Die weitere Erfindung besteht in einer Einrichtung, die einerseits beim Öffnen der Gasdrossel Zusatzluft verspätet in die Ansaugleitung eintreten lässt, um dem in der Aufbereitungsanlage befindlichen Öl Zeit zu lassen, sich in Gas umzuwandeln, und anderseits beim Schliessen der Gasdrossel noch so lange Zusatzluft eintreten lässt, bis der in der Aufbereitungsanlage befindliche Gasvorrat verbraucht ist. 



   Damit der Machinist jederzeit sehen kann, mit welchem Betriebsstoff die Maschine jeweilig arbeitet, ist gemäss der weiteren Erfindung eine diesbezügliche Anzeigevorrichtung vorgesehen. 



   Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Zusammenstellung einer nach dem vorliegenden Verfahren arbeitenden Gesamtanlage an einer   Kraftfahrzeugmaschine   ; Fig. 2 eine beispielsweise Ausführung der Regelungseinrichtung für die Verbrennungsluft ; die Fig. 3 und 4 zeigen die beispielsweise Ausführung eines Vergasers mit Umsehaltvorrichtung, u. zw. ist Fig. 3 eine Vorderansicht mit teilweise nach III-III der Fig. 4 geschnittener Umschaltvorrichtung und Fig. 4 ein Schnitt nach IV-IV der Fig. 3. 



   In bekannter Weise wird die Anlage zuerst mit Leichtöl (Benzin) betrieben, um die Maschine in den richtigen Wärmezustand zu bringen. Ist dieses erreicht, dann soll auf   Schweröl   umgeschaltet werden. 



  Diese Umschaltung erfolgte bisher entweder von Hand oder selbsttätig, u. zw. entweder unter dem Einfluss des Unterdrucks in der Saugleitung oder des Überdrucks der Auspuffgase oder unter dem Einfluss eines Thermostaten. Diese Umschaltarten sind aber nicht zufriedenstellend ; der Machinist muss einerseits nach eigenem Ermessen umschalten können, anderseits soll die Maschine jedoch niemals im Leerlauf Schweröl erhalten. Diese Aufgabe wird durch folgende Konstruktion gelöst :
Der   Gasfusshebel 1   wird in üblicher Weise betätigt ; sein Ausschlag wird durch einen federnden Anschlag 2 begrenzt,, gegen den sich der Hebel bei vollständiger Öffnung der Drosselklappe 3 legt. Bis zu diesem Anschlag wird der Gasfusshebel in der üblichen Weise betätigt.

   Hat die Maschine den richtigen   Wännezustand   erreicht, was der Führer am Kühlerthermometer erkennen kann, so   drückt   er den Hebel 1 kräftig gegen den federnden Anschlag 2. Der Hebel ist durch die Stange   16   und den Hebel 35 mit der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ein Kipphebel 5 bewegt, der unter dem Einfluss der Feder 34 steht und der, sobald er seine obere Totpunktlage erreicht hat, je nachdem nach der einen oder anderen Endlage schlagartig umkippt. Mit dem Kipphebel fest verbunden ist ein zweiarmiger Hebel 36, der an seinen beiden Enden die Ventile 6 und 7 trägt, derart, dass in der einen Endstellung das eine Ventil (hier 7) geschlossen und das andere Ventil i (hier 6) geöffnet ist, und umgekehrt. Das eine Ventil steuert den Zufluss des Schweröl, das andere den des Leichtöls. 



  Nachdem der Führer nunmehr, wie oben beschrieben, auf Schweröl umgestellt hat, kann er die Drosselklappe auf dieselbe Weise, wie bisher bei Benzin, weiter bedienen und die Maschine in beliebige Belastungszustände versetzen. 



  Sobald jedoch die Maschine in den Bereich der Leerlaufstellung gelangt, wird durch eine Riiek-   
 EMI2.1 
 wieder umgelegt, so dass die beiden Kippventile 6 und 7 wieder auf Benzin umgestellt werden. Dieses hat zur Folge, dass die   Maschine   augenblicklich wieder mit   Leichtöl   betrieben wird. 



   Die zwangläufige   Rückschaltung auf Leiehtöl,   die bei jeder Leerlaufstellung eintritt, hat verschiedene Vorteile : es wird ein Verschmutzen der Maschine und ein Feuchtwerden der Zündkerze durch die Sehweröldämpfe verhindert ; die Maschine behält im Augenblick der Gefahr ihre volle Elastizität 
 EMI2.2 
 geringere Rauchentwicklung zur Folge hat. 



   Die Verdampfungsanlage für das Schweröl besteht in einem Rohr   9.   das innerhalb   des   Auspuff- rohres angeordnet ist. In diesem Rohr 9 wird das   Schweröl   verdampft und tritt in den Kanal 10 über zusammen mit der Zusatzluft, die durch den Stutzen 33 in den Kanal eingelassen wird. 



   Um dem   Fiihrer   anzuzeigen, ob die Maschine mit   Leicht- oder Schweröl   arbeitet, ist an dem   Umsehaltvergaser   eine   Kontaktvorriehtung H angebracht (Fig.   3), die mit einer   Signallampe 12 (Fig. 1)   in Verbindung steht und durch ihr Aufleuchten beispielsweise anzeigt, dass die Maschine mit Leichtöl arbeitet. An Stelle einer elektrischen Übertragung kann auch eine mechanische oder hydraulische treten, beispielsweise, indem in die   Sehwerölzuleitung   eine   Diise   eingesetzt wird, durch deren   Druckverminderun   am Führerstand angezeigt wird, wenn Brennstoff durch die Düse strömt. 



   Das bisher beschriebene Verfahren wäre nicht vollständig, wenn nicht eine besondere Einrichtung getroffen wäre, um die Zusatzverbrennungshift in richtiger Weise dem erzeugten Ölgas zuzuführen. 



  Die Lösung dieser Aufgabe erweist sich als erforderlich einerseits beim Öffnen, anderseits beim   Schliessen   der Gasdrossel. 



   Wie erwähnt, tritt die Zusatzluft durch den   Stutzen-3-3   in die Leitung 10 ein. Zwischen 33 und 10 ist ein Kolbensehieber 13 zwischengeschaltet, der je nach seiner Stellung mehr oder weniger bzw. früher oder später Luft in die Leitung 10 übertreten lässt. Auf der äusseren (linken) Seite dieses Kolbensehiebers befindet sich ein Luftraum   14   mit einer regelbaren DÜsenöffnung 15, wobei zur besseren Abdichtung zwischen dem Kolben 13 und dem Luftraum 14 bei der Ausführung nach Fig. 2 noch eine Membran 37 zwischengeschaltet sein kann. Dieser Raum 14 bildet eine pneumatische Bremse, deren Bremswirkung durch die Düse 15 eingestellt werden kann. 



   Der Kolbenschieber 13 ist mit dem Vergasergestänge 16 nicht starr, sondern unter Vermittlung eines doppelseitig wirkenden Federpuffers verbunden, bestehend aus einem Gehäuse   18,   in das das Ende der Stange 16 mit einem Flansch 38 einmündet, auf dessen beide Seitenflächen Federn 19 und   20   einwirken. 



   Wenn diese   Verzögerungseinrichtung   nicht vorhanden wäre, erhielte die Maschine beim Öffnen der Drosselklappe. 3 zu mageres, beim   Schliessen   derselben zu fettes Gemisch. Denn wenn in der bisher üblichen Weise zwangläufig mit der Drosselklappe 3 auch der Zusatzluftschieber 1. 3 geöffnet würde, dann 
 EMI2.3 
 Brennstoff erhalten und stehen bleiben. Anderseits würde sie beim   zwangläufigen gleichzeitigen Schliessen   der Drosselklappe 3 und des   Zusatzluftsehiebers   13 ein zu fettes Gemisch erhalten, das unter dem Einfluss des hohen entstehenden Unterdruekes aus dem Verdampfer 9 angesaugt wird, in der Maschine aber nur mangelhaft oder gar nicht verbrennen könnte und daher erhebliche Qualmbildung zur Folge hätte. 



  Bei öfterer Wiederholung würden ausserdem die Zündkerzen verschmutzen. 



   Diese Nachteile werden durch die   Verzögerungseinrichtung   14 und den Federpuffer   18,   19, 20 verhindert Wenn der Führer auf den Gasfusshebel 1 tritt, so öffnet sich zwar die Vergaserdrossel 3 
 EMI2.4 
 durch die Leitung 10 das richtige Verbrennungsgemiseh erhält. 



   Wenn anderseits der Führer den Hebel 1 wieder zurückgehen lässt, dann folgt unter dem Einfluss der Rückholfeder 8 die Vergaserdrossel 3 in derselben Weise, jedoch kann der Kolben   23 nicht   ohne weiteres nachfolgen, so dass zuerst die Feder   20   zusammengepresst wird. Erst unter dem Einfluss ihrer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT125570D 1931-02-02 1931-02-02 Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht- und Schweröl. AT125570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125570T 1931-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125570B true AT125570B (de) 1931-11-25

Family

ID=3634395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125570D AT125570B (de) 1931-02-02 1931-02-02 Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht- und Schweröl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758749C2 (de) Auspuff-Bremsvorrichtung
DE2462739B1 (de) Einrichtung zur dosierten Abgasrueckfuehrung bei einer Brennkraftmaschine
DE2011464B2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3202796C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen
DE2228653A1 (de) Vergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE2509625A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
EP0193142B1 (de) Motorbremsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2261650A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE1751373A1 (de) Verbrennungsmotor
AT125570B (de) Verfahren und Einrichtung zum wechselweisen Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Leicht- und Schweröl.
DE2726848C3 (de) Steuereinrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine gekoppeltes automatisches Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1576670B1 (de) Zuendverstelleinrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE2109373A1 (de) Zundzeitpunktverstelleinnchtung für Verbrennungsmotoren
DE2129076A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ge regelten Umlauf der Auspuffgase
DE1806720A1 (de) Ventiltrieb fuer Verbrennungsmotoren
AT135024B (de)
DE2528760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasrueckfuehrung
DE1955031A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Schliessdaempfer
DE665446C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit im Nebenantrieb betriebenen Hilfsmaschinen
AT160782B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE642214C (de) Einrichtung zum Schutz von mit pneumatischem Einspritzmengenregler ausgeruesteten Brennkraftmaschinen gegen Durchgehen in verkehrter Drehrichtung
AT107468B (de) Verfahren zur Verminderung der zur Erzielung der Selbstzüdungstemperatur erforderlichen Verdichtung bei Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen und Steuerung zu dessen Durchführung.
AT140110B (de) Pneumatische Steuerung für Einstellglieder an Motoren.
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE646836C (de) Schweroelverdampfervorrichtung fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen