DE395582C - Stein- und Zinkdruckverfahren - Google Patents

Stein- und Zinkdruckverfahren

Info

Publication number
DE395582C
DE395582C DES61849D DES0061849D DE395582C DE 395582 C DE395582 C DE 395582C DE S61849 D DES61849 D DE S61849D DE S0061849 D DES0061849 D DE S0061849D DE 395582 C DE395582 C DE 395582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
zinc
printing processes
zinc printing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES61849D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES61849D priority Critical patent/DE395582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395582C publication Critical patent/DE395582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Stein- und Zinkdruckverfahren. Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung an Stein- und Zinkdruck- sowie Lichtsteindruck- und Lichtzinkdruckverfahren, die, abweichend von den üblichen Ätzverfahren zur Erlangung von Farbenabstufungen, darin besteht, daß die betreffenden Teile des Steines oder der' Zinkplatte der Wirkung eines Sandstrahlgebläses mit beweglicher Düse und bekannter Bauart ausgesetzt werden, wobei die Stärke, Dichtigkeit und Korngröße des Sandstrahles den verschiedenen Stufen von Farbenabschattung anzupassen ist. Es ist den Sachverständigen bekannt, daß die größte Schwierigkeit bei photolithographischer Wiedergabe von Chiaroscurogegenständen darin besteht, durch die übliche Säurebehandlung das Korn nicht zu sehr anzugreifen. Mithin muß man sehr vorsichtig sein und eine größere Anzahl Steine für die Erzeugung von Farbenabschattungen verwenden. Während man daher bei typographischem Dreifarbendruck die Wiedergabe eines mehr- oder vielfarbigen Gegenstandes einfach mit den drei Grundfarben zuwege bringt, muß man letztere bei Steindruck auf sechs, sieben und mehr erhöhen. Wenn man für einen einfarbigen Gegenstand durch einen einzigen typographischen Druckstock die Gesamtwiedergabe des Urbildes erlangt, muß beim Steindruck die Wiedergabe auf zwei oder drei Steine verteilt werden, einen für die satten, einen für die Halbtöne und einen für die hellen Töne. Durch die Wirkung des kräftigen Sand- oder Schmirgelstrahles wird nach der Erfindung auf dem lichtbildnerisch erzielten dunkelen Punkte - oller Korne des Steines eine hellere Punktierung oder Körnung gebildet, welche durch ganz leichte Säurebehandlung oder lithographische Vorbereitung zwar nicht die Gestalt, wohl aber den Ton des Punktes verändert, ohne daß die Steinfläche der Abbröckelung, wie bei der Säurebehandlung, ausgesetzt ist. Die Teile des Steines oder der Zinkplatte, welche vom Sandstrahl verschont werden sollen, werden mit einer Schicht dicken Erdpechs oder Gummis bedeckt, hierauf läßt man den je nach der gewünschten Stufe der Tonabschwächung zu regelnden Sandstrahl wirken, und endlich wird der Stein noch je nach Bedürfnis oder Belieben einer mehr oder weniger starken Säurebehandlung unterzogen. Nötigen- oder gewünschtenfalls kann die Sandstrahlbehandlung ein-oder mehrmals wiederholt werden, um den Grund bis zur hellsten Helle abzutönen, ohne hierdurch das ursprüngliche Korn zu zerstören, wobei die dunkleren Stellen des Bildes noch durch Stift oder Feder auf dem unbearbeiteten Steine vertieft werden können, da das Sandstrahlverfahren einen hierzu sehr geeigneten körnigen Grund schafft.
  • Obiges Verfahren ist, wie gesagt, außer bei Stein- und Zinkdruck auch für die entsprechenden Lichtverfahren anwendbar, ferner bei anderen Steindruckverfahren zur Erzielung von Abtönungen der Stecharbeiten im Stein, indem an Stelle der durch die übliche Stechvorrichtung erzielten harten Schraffierung, unter Vermeidung der umständlichen Maschinenarbeit, eben die schöne weiche Sandstrahltönung tritt. Beim Farbensteindruck läßt sich das Sandstrahlverfahren erfindungsgemäß auch auf Stift- und Federarbeiten auf gekörntem Steine, ferner auf Rastergebilde mit Alberthäutchen und ähnliche Verfahren anwenden und kann diese geradezu ganz oder teilweise ersetzen, indem umgekehrt wie beim Säure-oder Handverfahren usw. vorgegangen wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Stein- und Zinkdruckverfahren mit Abtönung der Grundfarben, dadurch gekennzeichnet, daB die abzutönenden Stellen der Iichtbildnerisch, durch Griffel oder sonstwie vorbehandelten Stein- oder Zinkfläche der Wirkung eines Sand- oder Schmirgelstrahlgebläses mit beweglicher Düse unter Regelung der' Stärke, Dichtigkeit und Korngröße des Strahles je nach den gewünschten verschiedenen Stufen der Farbenabtönung ausgesetzt werden.
DES61849D 1923-01-10 1923-01-10 Stein- und Zinkdruckverfahren Expired DE395582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61849D DE395582C (de) 1923-01-10 1923-01-10 Stein- und Zinkdruckverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61849D DE395582C (de) 1923-01-10 1923-01-10 Stein- und Zinkdruckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395582C true DE395582C (de) 1924-05-21

Family

ID=25995636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61849D Expired DE395582C (de) 1923-01-10 1923-01-10 Stein- und Zinkdruckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395582C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE395582C (de) Stein- und Zinkdruckverfahren
DE366596C (de)
DE149982C (de)
DE1281899B (de) Verfahren zum Erzeugen von vertieften Verzierungen durch Sandstrahlen
DE802439C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Keramiken, wie Prozellan, Steingut und Majolika
DE665355C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen, vorzugsweise goldenen Verzierungen auf Porzellan, Steingut und anderen keramischen Massen
DE767705C (de) Verfahren zum Herstellen von Wertpapierdrucken
DE672327C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mustern auf emaillierten Gegenstaenden
DE873606C (de) Verfahren zum Dekorieren von Glaesern, insbesondere Beleuchtungsglaesern
AT125212B (de) Verfahren zum Nachahmen des Aussehens von Marmor od. dgl. in mehr als einer Farbe.
DE835328C (de) Verfahren zur Herstellung von Konturen, Beschriftungen od. dgl. auf Glasflaechen
US227782A (en) Lithographic process
DE38089C (de) Verfahren zur Herstellung von Ton auf Lithographiestein
DE557098C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Oberflaechen auf Platten aus plastischem Stoff
DE415765C (de) UEberziehen von tonigen (tonerdigen) oder anderen hydraulischen Zementflaechen mit Metall
DE560468C (de) Zurichteverfahren
DE575896C (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen fuer das Bemustern von Textilstoffen
DE366898C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Ziergegenstaende aus hornaehnlichen Kaseinmassen
DE546652C (de) Verfahren zum Herstellen von Farbaetzdrucken auf Textilgeweben in Halbtoenen mit photomechanischen Tiefdruckformen
DE900099C (de) Hochdruckverfahren
DE471692C (de) Anwendung des Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen nach Patent 464048 fuerdie Gewinnung von Hochdruckformen
DE856126C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Marmorisierungs-effekten auf Oberflaechen damit zu dekorierender Gegenstaende
DE242993C (de)
DE567911C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Glashohlkoerpern aus Opal- oder farbigem Kristallueberfangglas
DE401950C (de) Verfahren zur Herstellung von Ornamenten, Inschriften usw. auf Kunststein u. dgl.