DE395229C - Betonstein fuer eisenbewehrte Schornsteine - Google Patents

Betonstein fuer eisenbewehrte Schornsteine

Info

Publication number
DE395229C
DE395229C DEH79667D DEH0079667D DE395229C DE 395229 C DE395229 C DE 395229C DE H79667 D DEH79667 D DE H79667D DE H0079667 D DEH0079667 D DE H0079667D DE 395229 C DE395229 C DE 395229C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
recess
stones
chimneys
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH79667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christoph Herrmann & Sohn
Original Assignee
Christoph Herrmann & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Herrmann & Sohn filed Critical Christoph Herrmann & Sohn
Priority to DEH79667D priority Critical patent/DE395229C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395229C publication Critical patent/DE395229C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/28Chimney stacks, e.g. free-standing, or similar ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Betonstein für eisenbewehrte Schornsteine. Für die Herstellung von eisenbewehrten Schornsteinen sind bogenförmige Betonsteine Lekannt, die an beiden Stirnseiten Ausnehmungen für die Einlagerung der lotrechten Eisenbewehrung besitzen. Dabei bilden je zwei benachbarte Ausnehmungen einen Teilkanal, und der Verband der übereinanderliegenden Steinschichten erfolgt so, daß die Teilkanäle einander zum durchgehenden Kanal ergänzen. Beide Ausnehmungen in den Steinen sind bisher gleich tief ausgeführt worden, wobei die Tiefe dadurch beschränkt war, daß zwischen den Ausnehmungen ein hinreichend breiter Steg verbleiben .mußte, damit der Stein, insbesondere für den Transport des Steines, hinreichende Festigkeit besitzt. Diese Beschränkung der Tiefe der Ausnehinungen machte sich anderseits insofern nachteilig geltend, als beim Versetzen der Steine ein norinaler Verband nicht zu erzielen war, da sonst die erwähnten durchgehenden Kanäle für die Aufnahme der lotrechten Eiseneinlagen nicht erhalten «-erden konnten. Dies geschah auf Kosten der Festigkeit des ganzen Mauerwerkes. Durch vorliegende Erfindung ist es möglich geworden, diese den sonst bewährten Schornsteinen noch anhaftenden Nachteile zu beseitigen. Ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, daß man den Steg hinreichend breit erhalten und damit die Haltbarkeit der Steine gewährleisten kann, wenn man die eine Ausnehmung in ihrer Tiefe ohne Rücksicht auf die Eiseneinlagen bemißt und diese lediglich in die andere, tiefer ausgeführte Ausnehmung bettet. Die Steine erhalten also nach der Erfindung Ausnehm.ungen von ungleicher Tiefe, und das Neue besteht naturgemäß darin, daß eine der Ausnehmungen so tief gewählt ist, daß selbst bei normaler, halber Überdeckung der Steine in aufeinanderfolgenden Schichten des Schornsteins die in der Höhenrichtung durchlaufenden Eiseneinlagen noch mit hinreichendem Spielraum allein in dieser Ausnehmung Platz finden, die Tiefe der anderen Ausnehmung dagegen ohne Rücksicht auf die Eiseneinlagen auf das kleinste Maß beschränkt ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt ein Schaubild eines Teiles des Schornsteinmauerwerkes. Abb. a und 3 zeigen zwei aufeinanderfolgende Schichten mit den lotrechten Eiseneinlagen von oben gesehen. ' Die Steine a, die in üblicher Weise eine dem jeweiligen Schornsteindurchmesser entsprechend gewölbte Form haben, besitzen an beiden Stirnseiten eine Ausnehmung, von denen die eine (b) wesentlich tiefer in den Stein eingreift als die andere Ausnehmung c. Die Tiefe der Ausnehmung b ist durch den zu erstrebenden Normalverband bestimmt, bei dem die lotrechten Eiseneinlagen noch mit hinreichendem Spielraum durch die tiefen Ausnehmungen der Steine gehen müssen.
  • In zwei aufeinanderfolgenden Schichten des Verbandes müssen dabei die tieferen Ausnehinungen einmal alle links, das andere Mal alle rechts erscheinen, wie aus Abb. a und 3 erkennbar ist, die zwei solche aufeinanderfolgenden Schichten im Grundriß erkennen lassen. Die Übereinanderschichtung der Steine erfolgt hierbei derart, daß die tieferen Ausnehinungen b jeweils übereinanderzuliegen kommen und den durchgehenden Kanal für die lotrechten Eiseneinlagen d miteinander bilden, wie aus dem ausgebrochenen Teil der Abb. i deutlich erkennbar ist. Die kleineren Ausnehinungen c, welche die tieferen Ausnehmungen b jeweils zum Teilkanal ergänzen, bewirken dabei, daß dieser -weit in den Bereich des massiven Teiles des darunter liegenden Steines eingreift, so daß der die Eiseneinlage d umgebende Guß- oder Stampfbetonkern bald weit nach rechts und dann weit nach links, die dazwischen befindlichen Steine umfassend, ausgreift. Dadurch wird ein inniger und durchaus fester, normaler Verband erzielt, so daß das Mauerwerk den von innen und außen konnnenden Beanspruchungen größten Widerstand entgegensetzen kann.
  • Die Steine der Erfindung können in ihrer oberen Lagerfläche in üblicher Weise mit Auskehlungen j' versehen sein, die in jeder Steinschicht zusammen einen ringsum laufenden Kanal bilden, der zur Aufnahme einer mit den lotrechten Einlagen zu verbindenden Ringbewehrung dient. Eine solche Gestaltung der Steine setzt voraus, daß zwei Arten von Steinen für die Bildung der übereinanderliegenden Schichten notwendig sind, und zwar einmal solche, bei denen die tiefere Ausnehmung, von der oberen Auskehlung aus betrachtet, sich links, und von solchen, bei denen sich diese rechts befindet. Werden die Steine so ausgebildet, daß sich an der oberen und unteren Lagerfläche gleichartige Auskehlungen für die Ringbewehrung finden, so ist nur eine Steinsorte erforderlich. Man hat dann die Steine für die eine Schicht nur um 18o° zu drehen, um die tieferen Ausnehmungen einmal links-, das andere Mal rechtsliegend in den Schichten zu erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Betonstein für Herstellung von eisenbewehrten Schornsteinen mit Ausnehinungen an den Stirnseiten, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Ausnehinungen so tief ist, daß selbst bei halber Überdeckung der Steine in aufeinanderfolgenden Schichten des Schornsteins die in der Höhenrichtung durchlaufenden Eiseneinlagen noch mit hinreichendem Spielraum allein in dieser Ausnehmung . Platz finden, -die Tiefe der anderen Ausnehmung dagegen ohne Rücksicht auf die Eiseneinlagen auf das kleinste Maß beschränkt ist.
DEH79667D 1920-01-15 1920-01-15 Betonstein fuer eisenbewehrte Schornsteine Expired DE395229C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79667D DE395229C (de) 1920-01-15 1920-01-15 Betonstein fuer eisenbewehrte Schornsteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79667D DE395229C (de) 1920-01-15 1920-01-15 Betonstein fuer eisenbewehrte Schornsteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395229C true DE395229C (de) 1924-12-12

Family

ID=7163592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH79667D Expired DE395229C (de) 1920-01-15 1920-01-15 Betonstein fuer eisenbewehrte Schornsteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395229C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127572B (de) * 1955-07-13 1962-04-12 Ernst Kurz Dipl Ing Aus Mauerziegeln errichteter frei stehender Schornstein mit einem Stahlbetongerippe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127572B (de) * 1955-07-13 1962-04-12 Ernst Kurz Dipl Ing Aus Mauerziegeln errichteter frei stehender Schornstein mit einem Stahlbetongerippe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1433526B2 (de) Feuerfester Stein fuer die Auskleidung des konischen Teils von OEfen und aus derartigen Steinen bestehendes Futter
DE2515210A1 (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus beton
DE395229C (de) Betonstein fuer eisenbewehrte Schornsteine
DE2261675A1 (de) Pflasterstein oder bodenplatte aus beton od.dgl., insbesondere zur durchfuehrung von bodenauskleidungen
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
DE2001452A1 (de) Wandbaustein zum Herstellen von tragenden Beton-und Stahlbetonwaenden
DE3311015C2 (de)
DE8131881U1 (de) Pflasterstein
DE102006026314A1 (de) Betonstein
DE557227C (de) Mehrteiliges Spundwandeisen
DE573198C (de) Bewehrung fuer Strassendecken
DE1809394C3 (de) Feuerfester Stein zur Herstellung von Industrieöfen
DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE19537823A1 (de) Pflastersteinverband und Pflasterstein zur Verwendung in diesem
DE517889C (de) Durchlochter Stampfer, insbesondere fuer Betonpfaehle
DE940729C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Hohlblockstein
AT400456B (de) Hohlformstein
DE2046041C3 (de) Straßenablauf mit einem Rechteckrahmen und einem aus Querstäben und Längsträgern bestehenden Rost
CH109084A (de) Betonstein zur Herstellung von eisenbewehrten Schornsteinen.
DE406560C (de) Rundbau aus Formsteinen mit Ausschnitten in den Stossflaechen
AT53370B (de) Formstein für Schornsteine.
AT157848B (de) Mauerwerk aus versetzt zueinander verlegten, hohlen, auf der Grundfläche offenen Bausteinen.
DE2253629A1 (de) Verbundpflasterstein
DE358696C (de) Formstein fuer Koksofenwaende
DE1433526C (de) Feuerfester Stein fur die Auskleidung des konischen Teils von Ofen und aus derar tigen Steinen bestehendes Futter