DE517889C - Durchlochter Stampfer, insbesondere fuer Betonpfaehle - Google Patents

Durchlochter Stampfer, insbesondere fuer Betonpfaehle

Info

Publication number
DE517889C
DE517889C DES91297D DES0091297D DE517889C DE 517889 C DE517889 C DE 517889C DE S91297 D DES91297 D DE S91297D DE S0091297 D DES0091297 D DE S0091297D DE 517889 C DE517889 C DE 517889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tamper
holes
concrete piles
concrete
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Bauunion GmbH
Original Assignee
Siemens Bauunion GmbH
Publication date
Priority to DES91297D priority Critical patent/DE517889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517889C publication Critical patent/DE517889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D15/00Handling building or like materials for hydraulic engineering or foundations
    • E02D15/02Handling of bulk concrete specially for foundation or hydraulic engineering purposes
    • E02D15/04Placing concrete in mould-pipes, pile tubes, bore-holes or narrow shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Durchlochter Stampfer, insbesondere für Betonpfähle Die Erfindung betrifft Stampfer zur Herstellung von Betonpfählen. Stampfer mit einem Loch oder mit mehreren Löchern sind bereits bekannt. Dort liegen die Löcher entweder axial oder von der Mitte gleich weit entfernt. Dies hat den Nachteil, daß sich während des Stampfens dadurch, daß die Löcher öfters an dieselbe Stelle zu liegen kommen, der Beton an den Lochöffnungen unter Bildung von Zapfen anstauen, in die Löcher des Stampfers hineinarbeiten und dort zu Verstopfungen Anlaß geben kann.
  • Erfindungsgemäß ordnet man in dem Stampfer die Löcher in verschiedenem Abstand von der Stampferachse an, so daß die während des Stampfens von den Löchern beschriebenen Bahnen - beim Stampfen wird der Stampfer abwechselnd in der einen oder anderen Richtung gedreht - sich überhaupt nicht oder nur wenig überschneiden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht des Stampfers, Abb.2 eine dazugehörige Draufsicht und Abb. 3 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform.
  • Der Stampfer besteht aus einem zylindrischen Körper a, in dem gleichlaufend zu seiner Achse zylindrische Löcher bi, b2 und bg vorgesehen sind. Die Löcher b, bis b, sind in solchen Abständen von der Achse angeordnet, daß während des Stampfvorganges, bei dem sich der Stampfer im Sinne der Pfeile c und d dreht, kein Loch in die Bahn eines anderen Loches kommt.
  • Der neue Stampfer bietet den Vorteil, daß der Beton vollkommen gleichmäßig eingestampft wird, ohne daß Störungen, die durch Verstopfung des Stampfers entstehen, auftreten. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß keines der Löcher während des Stampfvorganges in den Weg der anderen hineinreicht, so daß die in der Zeichnung gestrichelt dargestellten Bahnen e;, e, und e, sämtlicher Löcher sich überhaupt nicht oder nur sehr wenig überschneiden. Die Mittelpunkte der Löcher können beispielsweise auch, wie in Abb. 3 gezeigt, auf von der Stampferachse ausgehenden Spiralen liegen. Der Stampfer nach Abb. 3 wird während des Stampfens natürlich nur um einen Winkel von höchstens 18o0 gedreht.
  • Nach dem Einstampfen einer gewissen Menge Beton muß der Stampfer leerausgezogen werden, damit Beton in das Vortreibrohr nachgefüllt werden kann. Eines oder mehrere der Löcher können aber auch zum Einschütten von Beton etwa mittels eines Schüttrohres verwendet werden, wodurch sich das Herausziehen des Stampfers vor jeder Beschickung erübrigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durchlochter Stampfer, insbesondere für Betonpfähle, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Stampfer befindlichen Löcher im wesentlichen Teile des Querschnitts verschiedenen Abstand von der Stampferachse haben, so _daß sich bei der Drehung des Stampfers während des Stampfvorganges die Bahnen der Löcher überhaupt nicht oder nur wenig überschneiden.
DES91297D Durchlochter Stampfer, insbesondere fuer Betonpfaehle Expired DE517889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91297D DE517889C (de) Durchlochter Stampfer, insbesondere fuer Betonpfaehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91297D DE517889C (de) Durchlochter Stampfer, insbesondere fuer Betonpfaehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517889C true DE517889C (de) 1931-02-10

Family

ID=7516409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91297D Expired DE517889C (de) Durchlochter Stampfer, insbesondere fuer Betonpfaehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517889C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517889C (de) Durchlochter Stampfer, insbesondere fuer Betonpfaehle
DE2206104A1 (de) An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung
DE537585C (de) Zug- und druckfest miteinander verbundene zweischalige Auskleidung fuer Baugruben, Graeben u. dgl. aus Spundbrettern, die von Profileisen gehalten sind
CH175936A (de) Verstellbare Spriesse mit zwei Keilen für Hoch- und Tiefbauarbeiten.
DE526459C (de) Vortreibrohr zur Herstellung von Betonpfaehlen aus mehreren mit Verstaerkungsringen versehenen kegeligen Rohrschuessen
DE534086C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- oder Eisenbetonpfahlgruendungen mittels Rammpfaehle aus kurzen Laengen
DE394495C (de) Vorrichtung zum Pressen von Rohren in Wellenform
AT140889B (de) Einrichtung zur Herstellung eines Betonpiloten.
DE625897C (de) Mehrteiliger Vortreibkern zum Eintreiben von Blechhuelsen fuer Ortpfaehle
DE808779C (de) Schalung fuer Waende aus Beton
DE370368C (de) Filter aus uebereinandergelagerten, mit Ankern zusammengeschlossenen kegelstumpfartigen Ringen fuer Brunnen mit Kiesfilter
DE810186C (de) Leichtbauplatte
AT121801B (de) Vorrichtung zum unter hohem Preßdrucke erfolgendem Entwässern gestapelter, insbesondere plattenförmiger Körper, z. B. Pappe u. dgl.
DE650130C (de) Verfahren zum Absenken uebereinander angeordneter Druckluftsenkkasten
DE395229C (de) Betonstein fuer eisenbewehrte Schornsteine
AT108518B (de) Färbeapparat für Hutstumpen.
AT145865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen.
AT162175B (de) Betonformstein für die Bildung von monolithischem Mauerwerk.
DE466629C (de) Konverterboden
DE669132C (de) Rammpfahl I-foermigen Querschnitts
AT122334B (de) Schalung für Silos u. dgl.
DE701892C (de) Schraubenpfahl zur Gruendung von Bauwerken
DE893177C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen
DE1409601C (de) Schaftkorper aus Profilstaben fur einen Verbundpfahl
AT20271B (de) Brunnen mit Betonausmauerung.