AT122334B - Schalung für Silos u. dgl. - Google Patents

Schalung für Silos u. dgl.

Info

Publication number
AT122334B
AT122334B AT122334DA AT122334B AT 122334 B AT122334 B AT 122334B AT 122334D A AT122334D A AT 122334DA AT 122334 B AT122334 B AT 122334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formwork
boards
stiffening
ring
silos
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Meyer
Original Assignee
Max Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Meyer filed Critical Max Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT122334B publication Critical patent/AT122334B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalung für Silos u. dgl. 



   Schalungen für Silos u. dgl., bestehend aus einzelnen   Schalullgstafelu,   die in der fertigen Schalung durch zu einem Ring verbundene, horizontal angeordnete Bretter in ihrer Lage festgehalten sind. sind bekannt. Die Erfindung liegt in einer neuen Ausgestaltung derartiger Schalungen und besteht darin, dass die einzelnen Bretter des Ringes mittels Streben a. n im Abstande von der   Schalungswand   angeordneter   Pfä, hle (Leitstangen) abgestiitzt   sind. Ferner sind die Versteifungsbretter in zwei aufeinanderliegenden Reiten derart angeordnet, dass sie sich gegenseitig übergreifen, wobei die an den Schalungstafeln befestigten Versteifungsbretter an einer Seite der   Schalungstafel vorstehen,   so dass sie in der fertigen Schalung auch die Nachbartafel übergreifen.

   Um die gleiche   Schalung für   Silos verschiedenen umfanges verwenden zu 
 EMI1.1 
 an den Schalungstafeln befestigten Versteifungsbretter in ihrer Lage festgehalten werden. 



   Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Schalung dar u. zw. Fig. 1 einen   Teillängsschnitt   durch einen Silo, dessen zwei obersten Stufen mit der   Schalung   nach der Erfindung versehen sind. Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine eingeschalte Silostufe. Fig. 3 im Schnitt das Zusammenstossen zweier Schalungstafeln mit den aufgelegten losen   Versteifungsbrettern im auseinandergezogenen   Zustande, Fig. 4 in Ansicht das Zusammenstossen zweier   Schalul1gstafeln   mit den aufgelegten losen   Versteifungs-   brettern und der Befestigung an den Streben, ebenfalls auseinandergezogen.

   Fig. 5 und 6 zeigen im Schnitt und in Ansieht, dass selbst dann. wenn durch Erweiterung zwischen   zwei Sehalungstafeln   ein Zwischenraum für die einzusetzenden Latten freigelassen wird. die   Hauptversteifl1ngsbretter   der einen Schalung- 
 EMI1.2 
 in Ansicht. 



   Die einzelnen Schalungstafeln werden aus Brettern V gebildet, die mittels je zwei Hauptversteifungsbrettern St fest miteinander   verbunden   werden. Diese   Hauptversteifungsbretter   sind derart angeordnet. dass sie bei der Zusammenstellung zur geschlossenen Schalung den Nachbarteil teilweise übergreifen. 
 EMI1.3 
 gebildeten Ring ein zweiter Ring von losen   Versteifungsbrettern F,   die den Hauptversteifungsbrettern St vollkommen gleichen, gelegt und die beiden Ringe werden nunmehr miteinander verschraubt. Die Versteifungsbretter R werden so aufgelegt, dass sie zwei benachbarte   Schalungstafeln   je zur Hälfte übergreifen.

   Die Verbindungsschrauben, welche die beiden Ringe zusammenhalten, dienen gleichzeitig zur Befestigung von Streben   S,   mittels derer die Schalung (sowohl Innen-als auch Aussenschalung) an Pfählen (Leitstangen) L festgelegt wird. Durch diese mehrfache Versteifung ist die Schalung imstande, den auftretenden Druck der Betonmassen aufzunehmen, ohne dass ihr Gefüge Schaden nehmen oder eine Verschiebung der einzelnen Teile eintreten würde. 



   Um den Umfang des Schalungsringes nach Belieben abändern zu können. ist nachstehende Einrichtung getroffen. 



   Wie bereits früher ausgeführt wurde. sind die einzelnen Hauptversteifungsbretter   St   derart an- geordnet, dass sie in der zusammengesetzten Schalung die   Na. chba. rta. iel übergreifen. Man   kann daher zwischen den einzelnen   Schalungstafe1n   nach   erfolgtem Auseinanderrücken noch   Einlagebretter El einfügen, um den Umfang der Schalung zu vergrössern ;

   dies darf jedoch niemals so weit getrieben werden, dass das Hauptversteifungsbrett nicht mehr auf die benachbarte Sehalungstafel übergreift.   Uni   nun die Versteifungsbretter      die gleich den   Hauptversteifungsbrettern   St für die Verbindungsschrauben bei unveränderlichem Ringdurchmesser nur runde Löcher besitzen brauehen, den jeweiligen durch die Einlagebretter hervorgerufenen Bedingungen anzupassen. sind in ihnen statt runder Löcher   Langlöcher   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorgesehen, in denen sich die Schrauben verschieben können. Auch die Streben   S   besitzen längliche Schlitze, um deren Festlegung an den Leitstangen L in jedem Falle zu gewährleisten.

   Vorteilhaft ist es ferner, die Streben S in der Höhe zu versetzen, d. h. die eine oberhalb, die andere unterhalb der beiden Ringe anzuordnen ; hiedureh wird es vermieden, dass sie sich bei der Befestigung an den Leitstangen L stören. 



   Um das übergreifende Schalbrett vor dem Abbrechen zu   schützen,   ist es an einem Teilversteifungsbrett T befestigt. Dieses ist zur grösseren Sicherheit noch an dem Hauptversteifungsbrett St angeheftet und bietet beim Zusammenstellen der Schalung den Vorteil, dass das Hauptversteifungsbrett ST sofort in die richtige Lage gebracht werden kann und gleichzeitig eine Stütze findet. 



   Durch die   Veränderungsmogliehkeit   des Sehalungsumfanges werden mehrere Vorteile erzielt. 



  Bei schlechtem Betonmaterial, wie dies oft am Lande der Fall ist, ergibt sich die Notwendigkeit, die Innenwand des Silos mit einem erstklassigen   Verputzmaterial   auszukleiden. Dieses würde jedoch an den lotrechten Wänden in grösserer Stärke nicht haften, sondern abrutschen. Wird nun aus dem inneren   Sehalungsring   das zwischen je zwei   Sehalungstafeln   eingelegte Einlagebrett entfernt, so wird dadurch dessen Durchmesser veiringert ; es entsteht dadurch ein Hohlraum zwischen   Silo mauer und Innel1-   schalung, der zur Aufnahme des Verputzmaterials dient, das in ihn eingegossen wird. Noch wichtiger ist dieses Verfahren bei   Wasserdruck, da,   man dem Verputzmateriai btoffe beimengen kann. die den Beton wasserfest machen.

   Der zweite Vorteil besteht darin, dass im Notfalle auch mit einem Ringsatze beim Bau eines Silos, zu dem in der Regel zwei Schalungsringe verwendet werden, das   Auslangen   gefunden werden kann. Die Sehalungstafeln mit allen Einlagebrettern El ergeben die unterste Stufe des Silos über die Erdoberfläche. Die Zahl der Einlagen El richtet sich nach der Zahl der   Abstufungen.   



  Nach dem Abbinden des Betons wird nach Entfernung je einer Einlage zwischen den   Schalungstafell1   die nächste Stufe gemacht usw. bis zur letzten Stufe, deren   Schalung   aus den Schalungstafeln allein unter Weglassung der Einlagebretter EI zusammengesetzt wird.   Natürlich   dauert bei der Verwendung nur eines Sehalungsringes die Herstellung des Silos, die nur stufenweise erfolgen kann, länger als bei Verwendung mehrerer Ringe. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit dieser Schalung Silos mit einer Verkleidung aus Isoliermasse hergestellt werden können. Es wird beispielsweise eine Stufe mit der Schalung ohne Einlagen aus Eisenbeton hergestellt.   Nun kommt   die   äussere   Schalung mit den Einlagen EI in Verwendung : der Zwischenraum zwischen Schalung und Eisenbetonwand wird z. B. mit Schlackenbeton ausgefüllt. 
 EMI2.1 
 steeken auf einen kleinen Raum zusammengelegt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalung für Silos u. dgl. bei der die Schalungsbretter durch einen Bretterring versteift sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bretter (R, St) des Ringes mittels Streben (S) an im Abstand von der Schalungswand angeordneten Pfählen (L) abgestützt sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. zwei aufeinanderliegenden Reihen derart angeordnet sind, dass sie sieh gegenseitig übergreifen, wobei die an den Schalungstafeln befestigten Versteifungsbretter (St) an einer Seite der Sehalungstafel vorstehen, so dass sie in der fertigen Schalung auch die Naehbartafel übergreifen.
    3. Schalung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bretter fss. mit den Streben (S) verbindenden Schrauben in Langlöchern (Sp) der Bretter geführt sind.
    4. Schalung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise zwecks Veränderung des Umfanges des Silos in den einzelnen Stufen in den Fugen zwischen den EMI2.3
AT122334D 1930-03-25 1930-03-25 Schalung für Silos u. dgl. AT122334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122334T 1930-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122334B true AT122334B (de) 1931-04-10

Family

ID=3632889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122334D AT122334B (de) 1930-03-25 1930-03-25 Schalung für Silos u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE7920284U1 (de) Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE1659189B2 (de) Gestaffelte Bewehrung fur Beton bauteile
DE1017765B (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandschalung fuer Fuellbetonmauerwerk sowie Distanzhalter und Schalungsplatte hierfuer
AT122334B (de) Schalung für Silos u. dgl.
DE865584C (de) Auswechselbarer Verschlag fuer Bergeversatz im Grubenbetrieb
DE2226487C3 (de) Hohlwandelement aus zwei Betonschalen
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE924680C (de) Foerderrinne fuer Stegkettenfoerderer
AT303321B (de) Grabeinfassung
DE2723849C2 (de)
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
DE529427C (de) Verfahren zum Herstellen von Einfriedigungen
AT225889B (de) Verfahren zur Erstellung eines armierten Betonbauwerkes und nach diesem Verfahren erstelltes Bauwerk
DE666865C (de) Silo aus Hohlsteinen
AT282152B (de) Bauelement und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
AT106874B (de) Schalung zur Herstellung von Betongittern u. dgl.
DE672691C (de) Eisenbetonskelett fuer Bauwerke aller Art aus fertig zum Einbau gelangenden Eisenbetonhohlkoerpern
DE1960222A1 (de) Wand,bestehend aus Platten?z.B. Fassadenplatten
DE638584C (de) Aus zwei durch ein Drahtnetz oder Bewehrungseinlagen beliebiger Art bewehrten Wandschalen bestehende Wand sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung derselben
AT130760B (de) Wendegerät zur Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen od. dgl.
AT122176B (de) Metallgerippe für Betonrohre.
DE553258C (de) Verfahren zur Verbindung der einzelnen Abschnitte eines Unterwassertunnels unter Benutzung einer Taucherglocke
AT113195B (de) Betonkonstruktion mit bleibender Plattenschalung und rohrförmigen Einlagekörpern.
AT77453B (de) Verschalungseinlage für hohle Eisenbetondecken.